04 Mai, 2025

Friedensstraße

1 (alt: 288-288a)

„bei Pillmachers“
1921: Schwadten, Lina, Perlenmacherin; Walther, Alfred, Maurermeister (alle 288); Fischer, Albin, Maurer; Franke, Karl, Lithograph; Leopold, Artur, Porzellanformer; Schwabe, Julius, Schieferdecker (alle 288a).
1931: Schwadten, Lina, Perlenmacherin; Walther, Alfred, Maurermeister (alle 288); Leopold, Artur, Holzarbeiter; Ehle, Albin, Arbeiter; Fischer, Albin, Schachtmeister (alle 288a).
1933: Hofmann, Alfred, Glasbläser; Walther, Alfred, Maurermeister; Walther, Paul, Maurer (alle 288); Ehle, Albin, Steinbrucharbeiter (288a).
1936: Hoffmann, Alfred, Glasbläser; Walther, Alfred, Maurermeister.
1941: Hoffmann, Alfred, Glasbläser.
1949: Scheffelmaier, Gertrud, Hausfrau; Walter, Klara, Hausfrau; Walther, Alfred, Maurermeister, Baugeschäft.
jetzt: Beyer.


2 (alt: 288b)

1921: Ludwig, Karl, Glasbläser; Reise, Oskar, Fabrikarbeiter.
1927: Ehle, Albin, Witwer; Schwabe, Helma.
1931: Reise, Kurt, Glasbläser; Reise, Oskar, Fabrikarbeiter.
1933: Fischer, Albin, Rottenmeister; Fischer, Fritz, Glasbläser; Ludwig, Karl, Glasbläser; Reise, Oskar, Invalide; Reise, Rosa, Zubinderin.
1936: Ehle, Albin, Steinbrucharbeiter; Leopold, Arthur, Holzarbeiter.
1941: Ehle, Albin, Steinbrucharbeiter; Schwabe, Erich, Glasbläser.
1949: Ehle, Albin, Transportarbeiter; Schwabe, Otto, Fabrikant; Schwabe, Erich, Glasbläser.
jetzt: Jahn.


3 (alt: 288c)

(?): Fischer, Albin; Fischer, Anna.
1921: Ehle, Arno, Kapseldreher; Schneider, Franz, Maurer; Schneider, Hugo, Maurer.
1931: Eckhardt, Arno, Kapseldreher; Schneider, Franz, Maurer; Schneider, Karl, Bahnarbeiter; Kleber, Walter, Glasbläser.
1933: Koch, Walter, Glasbläser; Schneider, Franz, Invalide; Schneider, Karl, Rottenarbeiter.
1936: Fischer, Albin, Rottenmeister.
1937: Schneider, Rudolf; Schneider, Paula.
1941: Fischer, Albin, Rottenmeister.
1949: Fischer, Anna, Witwe; Ludwig, Werner, Glasbläser.
1960: Eichhorn, Helmut und Reinhard; Ehle.
jetzt: Neupert.

4

(?): Ludwig, Karl, Arbeiter, Glasbläser (bis 1949) & geb. Reise, Ida.
1949: Reise, Anna, Witwe.
DDR-Zeit: Fam. Lenk (Eigentum: Schamberger, Lothar).
jetzt: Demetrio.

5 (alt: 4a)

„Häschen“
1941: Eichhorn, Werner, Postkraftwagenführer (ohne Nr.).
1949: Eichhorn, Werner, Kraftfahrer, Götze, Rudolf, Glasbläser.
jetzt: Jahn.

Spätestens ab hier ist einiges unklar. Haus Nr. 5 wurde – laut alten Fotos – später gebaut als Haus Nr. 4, aber auch später als Haus Nr. 6 (Karl-Heinz Arnold). Haus Nr. 7 (Privatweg 7) war noch bis in die 1970er Jahre das Haus von Martin Breternitz (heute Bohnental 1). Die Hausnummern 8 – 10 existieren nicht, werden aber in alten Adress- bzw. Telefonbüchern ausgewiesen. 

Wer kann hier Ordnung schaffen?

6 (alt: 288d)

„Kauz“
1921: Bock, Otto, Fabrikarbeiter; Schamberger, Alfred, Glasbläser.
1931: Schamberger, Erich, Arbeiter; Leitholf, Hugo, Uhrmacher; Bock, Otto, Fabrikarbeiter.
1933: Bock, Otto, Invalide; Schamberger, Erich, Glasschleifer; Schamberger, Kurt, Schuhmacher.
1936: Breternitz, Hugo, Glasbläser & geb. Bätz, Rosa.
1941: Breternitz, Hugo, Glasbläser.
1949: Arnold, Emma, Witwe; Schamberger, Erich, Wächter.
jetzt: Arnoldt.

7 (später: Am Bohnental 1)

1975: Breternitz, Martin.

7 (später: 8, jetzt: 11)

1930: Schamberger, Erich & geb. Arnoldt, Lydia
1936: Bock, Otto, Invalide; Schamberger, Erich, Glasschleifer.
1941: Bock, Otto, Invalide; Schamberger, Erich, Glasschleifer.
1949: Schamberger, Erich, Wächter.
1975: Lattermann, Heinz, Privatweg 8.
1988: Lattermann, Heinz & Irene.
jetzt: Arnoldt.


***


Neue Siedlung (Die sieben Raben)

„Die sieben Raben“

erbaut ab 1938, die Häuser Nr. 4, 5 und 6 sind später dazu gekommen.


1

„Erdwühler“ (Werner Möller).
Max und Klara Conradi, Erbauer.
später: Neupert, davor: Möller.

2

(?): Schneider, Karl; Schneider, Klara.
1930: Huhn, Oskar & Langbein, Marie.
später: Dressler.

3

Hujer.

4

„Die 8. Krähe“
Witzig, Elfriede geb. Gitter, Schwester von Siegfried (Sonneberger Str. 124)
bei „Putzens“
später: Schneider.

5

Wolff.

6

Bock.

7

Scherf, Ella und Elfriede.
später: Scherf.

8

„bei Putzens“
Frank und Gitter.

9

bei „Semmels“
(?): Koch, Walther & geb. Schneider, Lonny (Jahreszahl kann nicht stimmen, aber die beiden sind die Eltern von Waltraud).
Karl und Sohn Joachim Schneider „Kautzens“.
später: Dornberger.


***


Gartenstraße

1 (alt: 188d)

(?): Bock, Otto, Glasbläser (bis 1949); Bock, Sibylla.
1931: Siegmund, Martha, Witwe.
1949: Bock, Günther, Glasbläser.
später: Schmidt.



2 (alt: 188e)

1933: Beyer, Kurt, Schlosser, Briefträger (bis 1941); Beyer, Ottomar, Schneidemüller (bis 1941); Conradi, Emilie, Witwe; Siegmund, Martha, Witwe (bis 1949).
1949: Schmied, Franz, Glasbläser.
später: Schmied.

3 (alt: 188f)

1923: Schneider, Fritz; Schneider, Martha.
1931: Schmidt, Florian, Glasbläser.
1933: Appelfeller, Peter, Kopierer; Bauerschmidt, Fritz, Chauffeur; Bauerschmidt, Laura, Witwe.
1936: Bauerschmidt, Laura, Witwe; Schneider, Fritz, Glasbläser.
1937: Arnoldt, Alfred, Arno, Malermeister.
1941: Arnold, Alfred, Dekorationsmaler; Bauerschmidt, Laura, Witwe; Schneider, Fritz, Glasbläser.
1949: Arnold, Alfred, Maler; Bauerschmidt, Laura, Witwe; Schneider, Fritz, Glasbläser.
1975: Arnold, Alfred, Malergeschäft.
später: Arnoldt.

4 (alt: 188g)

(?): Sommer, Otto, Glasbläser (bis 1949); Sommer, Frieda.
1933: Franke, Emma, Witwe.
1936: Walther, Werner, Glasbläser (bis 1941).
später: Muhl.

5 (alt: 188h)

1916: Schmidt, Florian, Gemeindediener, Glasbläser, Standesbeamter (bis 1949); Schmidt, Frieda.
1941: Thieme, Karl, Glasbläser.
1988: Thieme, Gertrud (†).

6 (alt: 188i)

1933: Graf, Erich, Glasbläser (bis 1941); Leistner, Fritz, Glasbläser (bis 1949).
1949: Haschen, Christa, techn. Leiterin.
später: Westphal (früher Leistner).

7 (alt: 188k)

1928: Henkel, Paul Hermann, Glasbläser (bis 1949) & Franke, Ella.
1933: Franke, Lea, Witwe (bis 1949).
später: Liebert.

8 (alt: 188l)

1932: Liebert, Fritz, Glasbläser (bis 1949); Liebert, Emmy.
1933: Liebert, Elise, Witwe (bis 1949); Walther, Erny, Glasarbeiterin; Walther, Rudolf, Glasbläser.
1949: Liebert, Elisa, Hausfrau.
1975: Liebert, Hans Joachim, Glasbläser (bis nach 1988).

9 (alt?)

„Fixunfertch“ (Wolfgang Götze)
(?): Walther, Rudolf; Walther, Olga.
1936: Götze, Willy, Schneider (bis 1941); Walther, Rudolf, Glasbläser (bis 1949).
1949: Götze, Erni, Packerin; Wilhelm, Gertrud, Glasarbeiterin.
1988: Götze, Wolfgang

10

Bauer.

11 (?) 



***

Turmweg

1 (alt: 187) – jetzt zu Sonneberger Str. 108.

1921: Conradi, August, Geschirrhalter.
1922: Breternitz, Rudolf, Glasbläser (bis 1949); Breternitz, Frieda.
1931: Winzer, Anna, Handelsfrau.

1a

1988: Jäger, Irene.
jetzt: Schmidt.


Turmweg 1
2 (alt: 188)

„Paris“ (Abriss 2024)
ehem. Logierhaus „Paris“ mit Garten & Laube,
Besitzerin: Elise Walther („Pariser Lieschen“)

1857 – 1861: Zündholzfabrik.
(?): Schwabe, Hugo; Schwabe, Emma.
1921: Rudolph, Fritz, Steindrucker; Schneider, Gustav, Glasbläser; Schwabe, Hugo, Maurer; Voigtländer, Franz, Gerichtsdiener; Walther, Elise, Rentnerin.
1931: Schwabe, Hugo, Maurer; Leistner, Fritz, Glasbläser; Breternitz, Rudolf, Glasbläser; Graf, Erich, Glasbläser; Hofmann, Alfred, Glasbläser; Liebert, Elise, Perlenmacherin; Möhring, Karl, Glasbläser; Rudolph, Elise, Witwe; Schneider, Fritz, Glasbläser; Schneider, Gustav, Glasbläser; Sommer, Otto, Glasbläser; Walther, Elise, Rentnerin; Walther, Rudolf, Glasbläser.
1933: Möhring, Emma, Witwe; Möhring, Karl, Glasbläser; Rudolph, Elise, Witwe; Schneider, Elise, Glasarbeiterin; Schneider, Erna, Glasarbeiterin; Schneider, Gustav, Invalide; Schneider, Marta, Glasarbeiterin; Schwabe, Alfred, Glasbläser; Schwabe, Hugo, Maurer; Walther, Elise, Rentnerin.
1936: Schneider, Gustav, Invalide; Schwabe, Hugo, Maurer; Walther, Elise, Rentnerin.
1941: Rudolph, Elise, Witwe; Schneider, Gustav, Invalide; Schwabe, Hugo, Maurer; Walther, Elise, Rentnerin.
1949: Harward, Frieda, Hausfrau; Heber, Anna, Glasarbeiterin; Heinze, Max, Arbeiter; Koch, Hans, Schlosser; Lenpelt, Erich, Arbeiter; Schneider, Bianka, Witwe; Schröter, Richard, Bockhalter; Schwabe, Hugo, Maurer; Walther, Elise, Rentnerin.

Zusammengefasste andere Quelle:

zuerst Elise Walther, Herr u. Frau Thimich (Evakuierte, Bäcker u. Hausmeister Schule; dann Langer, Käthe; Leitholf; Raßbach; Schackau, Ernst; Möller, Werner nach Ausbau Scheune; Kaiser, Heinz, nach Tod von Elise war jahrelang Schwamm in der Wohnung; Gatterfeld, Kurt; Sorger, Herbert, Carola.


Haus "Paris" im Jahre 1900
noch völlig frei stehend



Pariser Lieschen
aufgenommen von Hofphotograph Hahn Nachfolger
Dresden, Ferdinandstraße 11


"Pariser Lieschen" sitzend

3 (alt: 188a)

„Leckarsch“ (Hans Löchner)
1921: Conradi, Emilie, Glasarbeiterin (bis 1941); Henkel, Fernau, Forstarbeiter (bis 1931).
1933: Wachsmuth, Arno, Glasbläser.
1934: Löchner, Hans, Kreissäger (bis 1988); Löchner, Anna.
später: Jäger.

3b – Neubau

3c – Neubau

4 (188b)

gegenüber „Paris“
(?): Beyer, Ottomar, Schneidemüller (bis 1949); Beyer, Lydia.
1921: Hofmann, Arno, Glasbläser (bis 1931).
1933: Conradi, Anna; Henkel, Fernau, Zimmermann; Liebert, Fritz, Glasbläser; Schreck, Rudolf, Dekorationsmaler.
1934: Beyer, Kurt, Briefträger (bis 1941); Beyer, Paula.
später: Beyer, Sieghard (†).

7 (alt: 188c)

1915: Wachsmuth, Arno, Glasbläser (bis 1949) & Frieda.
1921: Kühn, Adolf, Kanzlist (bis 1931).
später: Großmann.


***


Scheitgarten

Das „Negerdörfchen“ ist wahrscheinlich in den 1920er Jahren entstanden, die Nr. 6 bei Huhn sah genauso aus; es gab aber einen Brand und das Haus wurde dann aufgestockt. Die anderen Häuser sind wohl jünger.


1

Lt. Auskunft Rudi Neubauer evtl. für „Spediteurs“ vorgemerkt (siehe Sonneberger Straße 89).

2 (früher 11)

(?): Henkel, Albert, Glasbläser (bis 1941); Henkel, Hilda.
1928: Henkel, Karl, Glasbläser (bis 1949) & Siegmund, Rosa.
1944: Henkel, Karl; Henkel, Marie.
1949: Henkel, Hilda, Witwe; Walther, Oskar, Glasbläser?

3

(?): Schäftlein, Karl, Glasbläser, Hilfspolizist (bis 1949); Schäftlein, Albine.
1915: Jahn, Hugo; Jahn, Frieda.
1941: Schäftlein, Kurt, Thermometermacher (bis 1975).
1949: Schäftlein, Elise.
1975: Schäftlein, Kurt.

Nr. 4 und 5 gibt es nicht.

6 (alt: 173a)

Baustil wie Negerdörfchen.
(?): Huhn, Adolf & geb. Neubauer, Bertha.
1930: Lichtenheldt, Otto, Glasbläser (bis 1936) & geb. Neubauer, Helene.
1936: Huhn, Oskar, Glasbläser (bis 1941).
1939: Huhn, Erich; Huhn, Martha.
1933: Huhn, Adolf, Glasbläser, Maurer (bis 1949); Wanderer, Alfred, Wächter.
1949: Huhn, Erich, Zimmermann; Wilhelm, Martha, Hausfrau geb. Huhn; Huhn, Ingrid; Martha Wilhelm dann verh. Koch.

7

Deesbacher Straße nach oben („Negerdörfchen“).
1949: Fischer, Erika, geb. Lichtenheldt.

8

1911: Schneider, Paul, Holzhauer (bis 1941); Schneider, Melitta.
1922: Appelfeller, Paul; Appelfeller, Rosa.
1933: Schneider, Heinz, Bautischler.
1949: Schneider, Lydia, Hausfrau.
DDR-Zeit: Appelfeller, Käthe

9 (alt: 173c)

(?): Gütter, Wilhelm, Zimmermann; Gütter, Selma.
1933: Gitter, Helene, Glasarbeiterin; Gitter, Ida, Glasarbeiterin; Gitter, Karl, Arbeiter; Gitter, Wilhelm, Arbeiter.
1936: Gitter, Wilhelm, Arbeiter.
1941: Gitter, Wilhelm, Arbeiter.
1949: Appelfeller, Paul, Glasbläser; Gitter, Selma, Hausfrau; Gitter, Else, Glasarbeiterin.
Anna Gitter, Mutter von Helene u. Ilse Boock  

10 (alt: 173i)

Ende Negerdörfchen
„Geldschiss“
1931: Jahn, Hugo, Glasbläser (bis 1949).
später: Karl Jahn, Maler, Anstreicher und Frau + „Geldschiss“ Geschwister; Liebert, Fritz u. Frau, Eltern von Raimund, in AWG gezogen.


Lolo bei seinem Hobby: Essen!


Lolo hat im Keller eine Quelle entdeckt!


Tatsächlich! Wasser! Vielleicht sogar
Heilwasser?
Lolo-Brunnen


"Lolowerke"
Lolos selbstgebautes Haus


Tja, da staunt ihr!

12?

„Lolo“ (Walther Neubauer).
Neubau auf Grundstück „Lolo“ - Enkel von Lothar Weiß.

13 (alt: 173b)

1903: Lichtenheldt, Carl (Karl), Glasbläser (bis 1941); Lichtenheldt, Martha.
1933: Lichtenheldt, Otto, Glasbläser (bis 1941).
1941: Lichtenheldt, Martha, Hausfrau.
1949: Lichtenheldt, Helene, Hausfrau.

14

(?): Franke, Fritz, Bauschreiber; Franke, Rosa.
1921: Wanderer, Alfred; Wanderer, Ella.
1936: Franke, Fritz, Kontorist; Wanderer, Alfred, Wächter.
1941: Franke, Fritz, Kontorist; Wanderer, Alfred, Wächter.
1949: Wanderer, Alfred, Wächter und Ella; Wanderer, Paul, Optiker?
DDR-Zeit: Manfred Bock und Ilse obere Etage.
jetzt: Müller.

15 (alt: 173f)

(?): Trinks, Oskar, Glasbläser (bis 1941); Trinks, Anna.

16

1934: Pfotenhauer, Fritz; Pfotenhauer, Elise.
1936: Müller-Haas, Fritz, Glasbläser; Pabst, Emma, Witwe.
1941: Müller-Haas, Fritz, Glasbläser; Pabst, Emma, Witwe; Pabst, Paul, Glasbläser.
1949: Pabst, Emma, Glasarbeiterin; Pabst, Paul, Glasbläser; Pfotenhauer, Elise, Glasarbeiterin.

16a – (Wohnbungalow)

1988: Dr. Sack, Gerd Hendrik; Sack, Gerhard. 


17 gibt es nicht.

1949: Wilhelm, Ida (?).

18 (vormals 16)

Neubau 1938: Graf, Erich & geb. Götze, Helene.
1949: Götze, Irma, Glasarbeiterin; Graf, Erich, Glasbläser.
Haus wurde 1938 erbaut. Es zogen ein:
Helene, Erich und Sohn Gerhard Graf, dazu Paul Götze (Bruder von Helene) u. Frau Irma geb. Knauer aus Meuselbach mit Töchtern Ruth und Gisela, Mann im Krieg gefallen, sie zog 1943 mit Kindern aus.
Dafür zog Helenes Bruder Fritz Götze ein und wohnte da bis Anfang 1950 als Gerhard heiratete mit Frau Lisbeth geb. Bock und Sohn Klaus Götze.
1945 nach Pfingsten bekamen sie eine Einquartierung aus dem Ruhrgebiet, da dieses bombardiert wurde, eine Frau Lohe mit kleinem Sohn.

„Burggraf“ Gerhard Graf (†); Graf, Erich (†).
jetzt: Fichtmüller, Frank.

21 Neubau

Henkel.

22?

Villa: Lindner, Wonny u. Lotte, Sohn William u. Schwester Karina, waren Zeugen Jehovas, obere Etage.
Himmelreich, Kurt u. Hilde u. Tochter untere Etage.
jetzt?
Dieses Haus wurde jetzt von William Lindner verkauft an Dachdeckermeister Eichhorn, Uwe.


***


Mittelweg

1 (alt: 132)

„bei Zuckerbeckens“
1921: Bock, Mylius, Thermometermacher (bis 1949), Eichhorn, Emil, Packer.
1933: Appelfeller, Max, Zimmermeister, Zimmereigeschäft; Schneider, Paul, Kutscher.
1949: Harder, Emma, Hausfrau.

2 (alt: 132a)

„Blumen-Toni“ (Toni Franke)
1921: Franke, Hugo, Thermometermacher (bis 1941); Franke, Toni („Blumen-Toni“); Franke, Emil, Graveur (bis 1941); Schmidt, Florian, Polizeisergeant.
1931: Franke, Otto, Buchdrucker (bis 1941).
1933: Bock, Lotte, Büroangestellte: Bock, Mylius, Thermometermacher.
1940: Funk, Werner, kaufm. Angestellter; Funk, Martha.
1949: Franke, Else, Witwe; Funk, Martha, Witwe.
1956: Franke, Toni, Kranzbinderei, „Blumen-Toni“ (bis 1988).
jetzt: Koch.

Zu 2 (alt: 132b)

1933: Franke, Emil, Graveur; Franke, Hugo, Thermometermacher; Franke, Otto, Buchdrucker; Fritze, Max, Werk-meister.

3 (alt: 132c)

(?): Fritze, Max, Werkmeister (bis 1949); Fritze, Ottilie.
1931: Schneider, Paul, Kutscher.
1933: Schaaf, Charlotte, Laborantin.
1949: Fritze, Helmut, Glasbläser.
1975: Fritze, Helmut (bis 1988).


4

1931: Hampe & Co., Glühlampenfabrik (1931 Nr. 138a) – (bis 1941).

5

Lange.

? (alt: 133)

1921: Staucke, Hermann, Fleischermeister.

6

Walther; Baumgart.


***


03 Mai, 2025

Dr. Robert-Koch-Straße

1 (alt: 100e)

1933: Müller, Anna, Witwe; Müller, Rudi, Glasbläser; Pichulek, Karl, Glasbläser.

2 (alt: 100f)

3 (alt: 100g)

1933: Appelfeller, Hugo, Glasbläser; Appelfeller, Rudolf, Zimmermann; Nentwich, Heinrich, Schlosser.
1936: Wächter, Hans, Rechtsanwalt († 1946) & geb. Thalacker, Ottilie aus Erfurt, deren Söhne: Hans-Heinz (*1914) und Karl-Jürg (*1916).


1940er Jahre: Wächter, Karl-Jürg, Kapitänleutnant, Kommandant U 2503, † am 03.05.1945 (lt. Aussage Kapitänleutnant Oskar Curio, der nur als Gast an Bord war, nach dem Ausfall des Kapitäns jedoch als ranghöchster Offizier das Kommando übernahm) mit 29 Jahren nach britischem Jagdbomberangriff im Kleinen Belt bei der Insel Omö/Dänemark ums Leben gekommen. Das U-Boot befand sich auf dem Weg nach Norwegen. Wächter konnte zwar lebend geborgen werden, starb aber an Land.

1941: Schneider, August, Real-Oberlehrer; Wächter, Hans, Rechtsanwalt.
1945: Sitz der amerikanischen Militärverwaltung (April – Juni).
1949: Mehr, Benno, Schornsteinfeger; Zettlitzer, Anna, Hausfrau.
heute: Ferienwohnung XXL (früher Poppe).


Wächter-Villa, Gemälde von 1937,
durch Glas fotografiert und nachbearbeitet, vermutlich nicht farbecht.

Geschichte, erzählt von der „Schenken-Grete“ 1990/91:

Die ältere Nachbarin fragt den Rechtsanwalt Wächter: „Was muss man bezahlen, wenn ein Hund ein Huhn tot beißt?“
Rechtsanwalt: „Na ja so 5 RM.“
Nachbarin: „Okay, dann bekomme ich jetzt 5 RM von ihnen; ihr Hund hat mein Huhn getötet.“
Sagt Dr. Wächter: „Dann sind wir quitt; Sie hatten ja jetzt eine Rechtsberatung.”

(Hat die Nachbarin wirklich „Okay“ gesagt?)

Und am Tresen saß ein älterer Herr.
„Du hast doch beim Wächter gelernt! Hast auch beim ihm gearbeitet?”
„Och, nö. Ich bin woanders hin gegangen; der Wächter war ja immer so knickrig.”

4 (alt: 100h)

1933: Ehrhardt, Oskar, Glasbläser; Walther, Ernst, Rentner; Wilhelm, Maximilian (Maxim), Kaufmann (bis 1949); Wilhelm, Gertrud, Glaswarenfabrik (Betrieb: Rudolstädter Str. 48).
1949: Wilhelm, Gertrud, Hausfrau.

5 (alt: 100i)

„Hilarius“ (Karl Bock)
(?): Wilhelm, Karl, Kaufmann, Fabrikant (bis 1949); Wilhelm, Elisabeth.
1949: Schmidt, Walter, Holzhauer.
1988: Bock, Karl (†), 

6 (Alt: 100j)

1936: Lampe, Friedrich, Fabrikant (bis 1949).
1949: Trapp, Eduard, Handelsvertreter.
1956: Mey, Emil, Musiklehrer.
1988: Mey, Gertrud (†).

9

1988: Otto, Jens.

18 (?)

Evtl. Druckfehler?

1949: Wächter, Ottilie (Ehefrau von Dr. Wächter)


***


Fröbelstraße

1

1975: Trapp, Rudolf, Liköre.

2

3 (alt: 100b)

1956: KONSUM Schuhgeschäft.


4 (alt: 100c)

1933: Keller, Irma, Lehrerin.


4 (neu)

Landambulatorium (seit 1953).
1956: Stein, Karl, Dr. med.

4a

2019: Kindergarten.

5 (alt: 100a)

(?): Gretsch, Max, Hausmeister, Kassierer (bis 1949); Gretsch, Rosa.
1949: Höhn, Werner, Holzarbeiter.
Wannen-Bad (?)


6

(?): Leidenfrost, Wilhelm; Leidenfrost, Hedwig, geb. Dobenecker.
1941: Leidenfrost, Dr. Wilhelm.
1949: Leidenfrost, Dr. Wilhelm (einziger Autobesitzer nach dem Krieg).
1956: Leidenfrost, Dr. med., ab 1953 Ambulanz?
DDR-Zeit: Staatl. Tierarztpraxis Fritz Rammner (†).


7

(?): Drechsler, Paul, Bankvorstand, Kaufmann, Buchhalter, Prokurist (bis 1956); Drechsler, Martha.
1949: Krahnert, Dr. Werner, Tierarzt.
1975: Leidenfrost, Helmut.

7a

(neben Ambulanz).

8

(?): Pichulek, Karl Paul, Fabrikant, Glasbläser (bis 1949); Pichulek, Marie.
1933: Müller, Anna, Witwe, Müller, Rudi, Glasbläser.
1975: Rau, Gertrud.

8a

9 (alt: 100f)

1933: Wachsmuth, Rudolf, Postschaffner.
(?): Wachsmuth, Rudolf, Postschaffner (bis 1949); Wachsmuth, Irmgard.
1936: Eilhauer, Robert, Glasbläser (bis 1941).
DDR-Zeit: Wachsmuth, Frank.

9a

(?)

10

(?): Wittke, Walter, Kaufmann (bis 1949); Wittke, Emma.
1988: Wittke, Joachim (†).

10a

1949: Thiemich, Bruno, Schulhausmeister.

11

1949: Arndt, Anna, Witwe; Jahn, Martha, Gärtnerin; Pfuch, Hans, Förster.


Fröbelschule im Bau (1938)

12

Fröbelschule („große Schule“)
1939: Fröbelschule.
1949: Bähring, Walther, Werkmeister; Eichhorn, Eleonore, Hausfrau.

13

ehem. Gärtnerei.
1956: Jahn, Rudolf, Gärtnerei.
1975: Jahn, Rudolf, Gartenbaubetrieb.
1988: Meusel, Gisela (†).

...

26

(?): Henkel, Paul, Glasbläser (bis 1941); Henkel, Hildegard.
1941: Malsch, Ernst, Bezirksschornsteinfegermeister; Malsch, Luise.
1949: Henkel, Hildegard, Hausfrau; Malsch, Louise, Hausfrau; Walther, Marie, Witwe.

27

Haus rechts neben dem Sportplatz.
1936: Kellner, Klara, Schneiderin; Walther, Else, Witwe.
1941: Jäger, August, Verwaltungsinspektor a.D.; Kellner, Klara, Schneiderin; Walther, Else, Witwe.
1949: Hadenfeld, Detlef, Glasmaler; Walther, Else, Witwe.

28 – Abriss 2025 (ehem. Eingang NARVA)

1949: Gehrki, Hanna, Schneiderin.

AWG

45 (MTS-Haus)

46

(?): Appelfeller, Hugo; Appelfeller, Elise.
1936: Nentwig, Heinrich, Schlosser.
1949: Appelfeller, Hugo, Fabrikant.

47

(?): Ehrhardt, Oskar, Glasbläser (bis 1941); Ehrhardt, Anna.
1936: Ehrhardt, Oskar, Glasbläser; Walther, Ernst, Rentner (bis 1941).
1949: Ehrhardt, Anna, Hausfrau; Heinze, Liebrecht, Kaufmann.
1956: Henkel, Walther, Fuhren.
1975: Henkel, Renate.

48 – Kinderkrippe

1941: Steinbach, Karl, Ober-Gerichtsvollzieher (bis 1949).
ehem.: katholischer Pfarrer.

51

Appelfeller (nach Brand des Hauses Rudolstädter Straße errichtet).


***


Gasse

1 (alt: 239)

vor 1896: Grundstück evtl. „Schenkung“ des Fürsten Georg Albert v. Schwarzburg-Rudolstadt an die Mutter seiner illegitimen Tochter.

1915: Löser, Max, Glasbläser (bis 1949) & geb. Enders, Helene.
jetzt: Seubert.


2 (alt: ?)

1889: Erster Oberweißbacher Fröbelkindergarten (bis 1892).
1923: Breternitz, Paul & geb. Ehrhardt, Rosa.
1949: Breternitz, Paul, Glasbläser; Ehrhardt, Louis, Maurer; Matz, Walter, Telegrafen-Arbeiter.
jetzt: Rammner.

3/4

1936: Pumpwerk.


***


01 Mai, 2025

Talweg

 (alt: 1)

1956: Oberthür, Carl, Schnepfenmühle (zu Oberweißbach) siehe auch Rudolstädter Straße 67.

1 (alt: 2)

„Flore“ (Wer war eigentlich die Florine?)
1921: Ludwig, Anna, Tagelöhnerin (bis 1949).
1923: Eichhorn, Fritz, Glasbläser (bis 1949).
1931: Bätz, Rudolf, Schieferbrucharbeiter.
1933: Ludwig, Fritz, Glasbläser.
1949: Eichhorn, Helmuth, Glasbläser.

2 (alt: 3)

„Ruppel“
1911: Walther, Otto, Kistenmacher, Glasbläser (bis 1949).
1921: Ehrhardt, Arno, Maurer (bis 1941).
1933: Walther, Herta, Glasarbeiterin; Witzmann, Hugo, Handelsmann.
1949: Schünzel, Kurt, Dekorationsmaler.

3 (alt: 4)

„Topfhampens“ (?)
Das Gespensterhaus! So jedenfalls nennt es meine Enkelin Mia. Das Haus scheint schon seit langem unbewohnt und ist im Sommer hinter wildem Grün kaum noch zu entdecken.
Den Unterlagen zufolge brennt dieses Haus kurz hintereinander zweimal ab, nämlich am 16.01.1913 und am 01.04.1914.

1913: Schmidt, Rosalinde (bis 1933).
1921: Götze, Otto, Holzmacher.
1931: Schmidt, Ernst, Fleischer (bis 1933).

Gab es hier einst eine Fleischerei? Oder hat der Fleischer nur hier gewohnt?

4 (alt: 5)

„Semmels Kurt“
1921: Ludwig, Louis, Zeugarbeiter, Bautischler (bis 1933).
1931: Ludwig, Arno, Glasbläser.
1933: Ludwig, Gertrud, Glasarbeiterin.
1936: Koch, Kurt, Glasbläser (bis 1949).

? (alt: ?)

(?): Anders, Arthur, Fabrikarbeiter (bis 1921); Anders, Helene, (bis 1941); Anacker, Dr. med. Otto, Arzt.
1933: Anders, Alfred, Glasbläser (bis 1949); Anders, Willy, Bäcker.

5 (alt: ?)

(?): Köhler, Oskar, Holzarbeiter (bis 1949); Anders, Lina.
1925: Köhler, Hugo, Glasbläser (bis 1956); Köhler, Frieda.

6 (alt: ?)

nach 1988: Luther, Herta, geb. Walther.

7 (alt: ?) – unsicher

(?): Schmidt, Ernst, Hausschlächter (bis 1949); Schmidt, Ida.
1936: Schmidt, Rosalinde, Witwe (siehe alt 3 – bis 1941).
1949: Walter, Erich, Glasbläser.
1975: Schmidt, Günther.

8 (alt: 6a)

1921: Eilhauer, Albin, Schieferdecker (bis 1941).
1931: Eilhauer, Selmar, Thermometermacher.
1933: Eilhauer, Ernst, Bauhilfsarbeiter; Eilhauer, Helene, Glasarbeiterin, Eilhauer, Hugo, Hausarbeiter (bis 1941); Eilhauer, Robert, Glasbläser (bis 1949).
1949: Eilhauer, Frieda, Hausfrau.
1975: Dittrich, Martin.


9 (alt: 7) – abgerissen

„bei Meisters“.
(?): Malter, Wilhelm, Thermometermacher (bis 1949); Malter, Anna.
1921: Malter, Karl, Glasbläser.
1949: Matz, Rudolf, Holzhauer.

? (alt: 9c)

1933: Wilhelm, Arthur, Kaufmann.

10 (alt: 8)

1920: Jahn, Richard, Schieferdecker (bis 1921).
1920: Dachstuhlbrand am 29.11.1920.
1931: Witzmann, Hugo, Barbier.
1933: Jahn, Else, Glasarbeiterin; Jahn, Albert, Schieferdecker (bis 1941); Jahn, Albin, Glasbläser (bis 1949).

Barbier Hugo Witzmann: Ein Barbier war ursprünglich nur für Männer zuständig (Bartrasur). Er  arbeitete manchmal in Badehäusern, was die Frage aufwirft: Gab es ein solches in Mittelweißbach? Im 20. Jahrhundert war der Beruf allerdings ein Auslaufmodell – es wird sich bei Herrn Witzmann wahrscheinlich um einen Friseur gehandelt haben, der lediglich noch die alte Berufsbezeichnung trug.

Ernst & Wilhelmine Franke
rechts: Helene Franke, links: Martha Franke

11 (alt: 9)

(?): Großmann, Paul, Thermometermacher (bis 1949) & geb. Franke, Helene.
1921: Franke, Ernst, Waldhüter.
1933: Großmann, Erika, Glasarbeiterin (bis 1936 – verehelichte Koch).


12 (alt: 10) heute 11 (?)

Auf diesem Grundstück befindet sich ein Stein, dessen Bedeutung bisher leider nicht geklärt werden konnte. Er zeigt die Initialen „J.H.A“ (A. evtl. für Anders), einen Mörser, wie ihn vormals die Laboranten und Olitätenhändler verwendet haben, sowie die Jahreszahl 1810 (Stammbaum Anders teilweise vorhanden).

(?): Hennig, Albert, Porzellanmaler, später Forstaufseher (bis 1949); Hennig, Martha, geb. Anders.
1921: Kemter, Hugo, Tischler (bis 1931); Meusel, Edmund, Fabrikarbeiter.
1933: Hennig, Arno, Bäcker; Hennig, Frieda, Glasarbeiterin; Hennig, Rudolf, Arbeiter, Glasbläser (bis 1949).
1949: Enders, Frieda, Hausfrau.

13 (Alt 11)

(?): Eilhauer, Rudolf, Handarbeiter (bis 1949); Eilhauer, Helma.
1921: Schneider, Ida, Tagelöhnerin (bis 1931).
1931: Schneider, Karl, Glasbläser (bis 1941); Schneider, Anna.
1933: Eilhauer, Albert, Glasbläser; Eilhauer, Ella, Glasarbeiterin; Eilhauer, Esla, Glasarbeiterin; Ludwig, Reinhold, Invalide.
1934: Schünzel (Schinzel?), Joh. Max; Schinzel, Hedwig.
1936: Ludwig, Ida, Witwe; Schinzel, Hedwig, Witwe.
1949: Eilhauer, Karl Heinz, Schuhmacher.

14 (alt: 13)

1921: Leopold, Heinrich, Formgießer; Fichtmüller, Albert & verw. Littke, geb. Winzer, Anna (als Fichtmüller, Anna bis 1949) – „Winzers Anna“.
1949: Fichtmüller, Rudi, Glasbläser.

Erzählungen zufolge gab es in Mittelweißbach, wahrscheinlich noch bis zum beginnenden 20. Jahrhundert, eine Kegelbahn. Sie soll sich auf der Nordseite (Amtmannsberg) befunden haben. Die Kugel war wohl nicht exakt rund, was dem Spaß offenbar keinen Abbruch tat, den Kinder noch lange nach dem Ende der Kegelbahn mit Kugel und Kegeln auf dem Talweg hatten.

Wer weiß, wo sich die Kegelbahn befand?


15 (alt: 14)

(?): Bosch, Alfred, Werkmeister bei Fritze in Lichtenhain, Schneidemüller (bis 1949); Bosch, Anna.
1915: (unsicher): Jahn, Albin; Jahn, Berta.
1949: Bornkessel, Kurt, Glasbläser.

War Kurt Bornkessel der spätere Fleischer? An ihn werden sich manche Oberweißbacher gerne erinnern. Seine Fleischerei gab es noch in den 1960er Jahren im KONSUM in der Rudolstädter Straße – und für die Kinder gab es immer eine Scheibe frische Wurst.

Auf alten Fotos ist hier irgendwo eine zeitgenössische Gartenlaube erkennbar. Ob Paul Frischmuth darin auch „Die Gartenlaube“ gelesen hat?

16 (alt: 14a)

(?): Jahn, Eduard, Glasbläser; Jahn, Anna.
1921: Bauer, Otto, Perlenmacher.
1931: Jahn, Anna, Witwe (bis 1941); Ludwig, Max, Fabrikant; Gräf, Walther, Erdarbeiter (bis 1941).
1949: Jahn, Paul, Glasbläser; Eilhauer, Amalie, Witwe.
1956: Jahn, Ingla, Glühlampen („Talwille“).

17 (alt: 15)

(?): Ott, Paul, Schneidermeister, Schneidemüller (?) – (bis 1949); Ott, Anna.
1921: Biehl, Gustav, Schieferbrecher (bis 1933).
1937: Siegmund, Arno Fritz Walther, Fleischer aus Deesbach & geb. Biehl, Helene Berta Emma (bis 1949).
1941: Siegmund, Walther, Fleischer.
DDR-Zeit: Gräf, Otto, Taxi (grüner Wolga).

Irgendwo hier muss sich die einzige Schankwirtschaft und vielleicht auch das Brauhaus Mittelweißbachs befunden haben. Weiß vielleicht jemand, wo?

18 (alt: 16)

Jahreszahl 1830 und Initialen am Haus.

(?): Biehl, Alfred, Schieferbrecher, Holzarbeiter (bis 1949); Biehl, Martha; Walther, Lina.
1921: Walther, Hildebert, Landwirt (bis 1936).

19 (alt: 17)

1921: Witter, Heinrich, Tüncher.
1933: Eilhauer, Selmar, Thermometerfabrikation, Schwiegervater von „Alma“ (bis 1949).

20 (alt: 18) steht weiter hinten

1921: Hofmann, Lina, Perlenmacherin (bis 1949).
1933: Hofmann, Gertrud, Zubinderin.
1949: Hofmann, Martha, Hausfrau.

21 (Alt: 19)

1921: Großmann, Wilhelm, Handelsmann (bis 1936).
1933: Anders, Wilhelm, Glasbläser; Großmann, Elise, Glasarbeiterin.
1941: Hampe, Karl, Holzarbeiter.
1949: Eilhauer, Selmar, Thermometermacher.

22 (alt: 19a)

(?): Himmelreich, Alfred, Maurer, Geschirrführer (bis 1949); Himmelreich, Frieda.
1921: Gitter, Wilhelm, Glasbläser (bis 1931).
1927: Schneider, Otto, Fabrikarbeiter, Holzarbeiter (bis 1949); Schneider, Martha.

23 (alt: 20)

1921: Schneider, Alfred, Schieferbrucharbeiter, Landwirt (bis 1949); Walther, Alfred, Maurer.
1935: Schneider, Hugo, Glasbläser (bis 1949), Schneider, Ella.
1949: Schmidhofer, Martha, Hausfrau.

24 (alt: 21)

1921: Zuleg, Jakob, Bahnarbeiter.
1931: Henneberg, Hugo, Schneidemüller (bis 1949); Henneberg, Gertrud.
„Hexenhaus“ (Ferienhaus).


25 (alt: 22)

„bei Frischmuths“
(?): Witter, Max Alfred, Glasmacher; Witter, Rosa, geb. Müller, aus Ernstthal, Kolonialwarenhandlung.
1915: folgend Kind: Rosa Minna Anna, verehelichte Frischmuth.
1921: Witter, Alfred, Glasmacher, 1931 Modewaren, 1933 Schnitt- und Kolonialwaren (bis 1949).
1934: Frischmuth, Paul, Bäckerei (bis 1949); Frischmuth, Anna, geb. Witter.
später: Bäckerei Dreier; danach ein weiterer Bäcker (Name?).
1975: KONSUM Lebensmittel („Alma“).

Den Bäcker Frischmuth erwähnt Erna Vogler in ihrer Geschichte „Vier kleine Menschenbrüder“ 1949 im „Kinderjahrbuch“ eines Verlages in Goslar. Die Geschichte selbst spielt auf dem „Hügel“ und dreht sich um das Schicksal einer Umsiedler-Familie.

Alma hatte ihr Ladengeschäft zunächst auf dem „Hügel“. Da gab es, soweit ich mich erinnere, so ziemlich alles. 

Das spätere „Spee“ hieß damals noch „Persil“ und wurde mittels Emaille-Tafel beworben. Später – im Talweg – war Alma ein Geheimtipp für minderjährige Raucher. Sie sah das nicht so verbissen mit der Altersgrenze. Außerdem gab es bei ihr die billigen „KARO“ (1 Mark, ohne Filter).

Der Verkaufsraum war – so meine ich mich zu erinnern – etwas abenteuerlich: Mittendrin war ein Absatz und man musste aufpassen, dass man der Alma nicht in die Arme fiel.

? (alt: 22f)

1933: Ehrhardt, Paul, Inhaber der Fa. C. G. Ehrhardt Sohn, Manufakturwaren.

? (alt: 23)

1921: Franke, Otto, Glaser.

26 – abgerissen

„Kapps-Fabrik“.
1936: Jahn & Co., Alfred, Glaswarenfabrik (bis 1956).
1988: VEB Glasverarbeitung Neuhaus (Gebäude gegenüber Talweg 25).

Erzählungen zufolge gab es an der Kapps-Fabrik zwei Traditionen: 

1. Das Zwieren (Spiel) vor dem Haus und 2. das Pampelleich (das Wort gibt es weder im Duden noch bei Jacob Grimm). Das Pampelleich war eine an einem langen Seil aufgehängte Kugel, die z. B. an einem stabilen Ast „pampelte“ und mit der hölzerne Kegel getroffen werden mussten (ähnlich wie beim Kegeln – nur, dass die Kugel beim Pampelleich zurückkam – und das konnte durchaus schmerzhaft sein). 

27 (Alt: 14b) einziges Haus talwärts rechts

„Zumpfs“
(?): Ludwig, Max, Fabrikant; Ludwig, Martha.
1931: Ludwig, Walther, Glasbläser, Fabrikant (bis 1941); Ludwig, Martha (?) geb. Liebmann.
1933: Gebr. Ludwig, Glaswarenfabrikation; Ludwig, Max, Fabrikant (bis 1941); Ludwig, Walter, Fabrikant (bis 1941).
1949: Eilhauer, Ernst, Glasbläser; Ludwig, Alfred, Glasbläser.
1962: Brand am 28.01.1962 – weiteres unbekannt.
1975: Ungelenk, Hans.

Nebenan talabwärts standen Weidenbäume der Korbmacherei Anders.

***


08 März, 2023

Die Fröbelstadt Oberweißbach von den Anfängen bis heute

 

Jetzt im Buchhandel!



ISBN (Paperback): 978-3-347-57948-4
ISBN (Hardcover): 978-3-347-57949-1
ISBN (e-book): 978-3-347-57950-7

Mitwirkende:

Winfried Bollmann, Rosemarie Dietz, Gerd Eberhardt, Georg Franke, Michael Günther, Veronika Neupert, Bernhard Schmidt, Jana Söder, Torsten Sterzik, Jutta Walther, Klaus-Peter Walther.

Korrektorat: Andrea Lichtenheldt


***

Sonneberger Straße (aufwärts rechts 1 - 76)

aktuelle Änderungen = blau 1 (alt: 97) Pension „Zur Schenke“ 1881: Bock, Emil, Mehlhandlung. 1904: Bock, Emil, 25.08.1904 komplett abgebrann...