49 (alt: 66)
1921: Eichhorn, Rudolf, Schneidermeister (bis 1941).
1933: Eichhorn, Carl, Schneider; Eichhorn, Hugo, Schneider; Eichhorn, Paula, Glasarbeiterin; Maßschneiderei.
1949: Eichhorn, Bertha, Witwe.
DDR-Zeit: Eichhorn, Gislinde, Dieter, Uwe.
Hinter diesem Haus stand zu meiner Kinderzeit die Bude „Zum grünen Grunde“ – und die ebenfalls dort befindliche Scheune war in Wirklichkeit gar keine Scheune, sondern die Kommandobrücke von Raumschiff „Enterprise“.
50 (alt: 67)
(?): Eichhorn, Alfred, Schneider; Eichhorn, Else, Händlerin (bis 1949, ab 1949 als Witwe).
1921: Wilhelm, Karl, Handelsmann.
51 (alt: 68)
1881 (unsicher): Bähringer, Wilhelm, Neue Magdeburger Feuerversicherungsgesellschaft, Materialwarenhandlung.
1909: Behringer, Wilhelm (bis 1931), Drogen, Materialwaren, Inh.: Nanny Henkel, geb. Behringer.
1921: Henkel, Max, Kaufmann (bis 1949, ab 1936 als Inh. Fa. Wilhelm Behringer, Kolonialwaren).
1933: Henkel, Erny, Verkäuferin.
1956: HO – Lebensmittel (bis zur Wende).
1975: Gruhn, Manfred.
Warum nur haben die Liesbeth Heyder und die Lotte Schuhmann jedes einzelne Hühnerei durchleuchtet, bevor es verkauft wurde? Ganz einfach: Weil das Eier legende Huhn möglicherweise einem Gockel begegnet sein könnte – auf dem Hühnerhof. So etwas kann heute nicht mehr passieren!
52 (alt: 69)
(?): Walther, Rudolf, Maurer.
(?): Götze, Alfred, Glasbläser; Götze, Emma.
1931: Jahn, Kurt, Kaufmann (bis 1933).
1933: Wilhelm, Klara, Witwe.
1936: Appelfeller, Emma, Rentnerin (bis 1941).
1949: Rohrmoser, Otto, Böttcher.
jetzt: Fahrschule Konrad Jahn.
53 (alt: 70)
„Schneider-Hannert“
1921: Müller, Hugo, Schneidermeister (bis 1931 – („Schneider-Hannert“). Die Frau hieß Hanna oder Hanne. Im Haus war ein weiterer Schneider namens Hugo angestellt, Nachname unbekannt).
Hugo Müller war ab 7. Dezember 1930 Bezirksbrandmeister für den Landratsamtsbezirk Königsee.
1933: Lattermann, Adolf, Malereigeschäft; Müller, Lina, Witwe (bis 1949).
1941: Süßenguth, Rudolf, Postkraftwagenführer; Lattermann, Robert, Schlosser.
54 (alt: 71)
(?): Benz, Friedrich, Arzt.
(?): Jahn, Otto, Glasbläser (bis 1949); Jahn, Anna.
1938: Jahn, Carl; Jahn, Else (bis 1949).
1940: Jahn, Anna Barbara.
1949: Collete, Alfred, Rentner.
1975: Fröderking, Klaus.
55 (alt: 72)
1921: Hofmann, Karl, Schmiedemeister (bis 1931).
1933: Donath, Walter, Schmiedewerkstatt (bis 1941).
1936: Donath, Walter; Donath, Martha.
1949: Robak, Meta, Hausfrau; Wulf, Adolf, Handelsgärtner; Böttger, Karl, Heinz, chem. Arbeiter.
1956: Volkseigene Handelszentrale Schrott.
1975: Wulf, Adolf.
„Wulfslücke“
56 (alt: 73)
1921: Wilhelm, Albrecht, Handelsmann (bis 1941).
1949: Eilhauer, Hugo, Thermometermacher.
57 (alt: 74)
(?): Schamberger, Arno, Handelsmann (bis 1936); Schamberger, Anna (zuletzt 1949 als Witwe).
1949: Klose, Hedwig, Hausfrau.
1956: Walther, Hugo jun., Glühlampen.
später: Glühlampenfabrik Roland Graf.
später: Neumann, Rainer und Anette.
58 (alt: 75)
(?): Schwarz, Gustav, Fleischermeister aus Meura (bis 1949); Schwarz, Frieda, geb. Eckardt.
1941: Schwarz, Franz, Fleischer.
später: Milchladen, Fischverkaufsstelle, Frau Tietze aus Unterweißbach (mit der großen, klugen Brille).
später: Posner, Herbert (†).
59 (alt: 76)
1909: Appelfeller, Alfred, Zimmermann, Thermometermacher, (bis 1933); Scherf, Carl, Kistenmacher, Wallenhauer, Ernestine.
1909: Am 28.09.1909 Dachstuhlbrand.
1933: Leopold, Emmeline, Witwe.
1935: Appelfeller, Erich, Glasbläser (bis 1941); Appelfeller, Hilda (bis 1949 als Witwe).
1936: Appelfeller, Marie, Witwe (bis 1941).
zuletzt: Eilhauer, Egon (†).
60 (alt: 77)
(?): Anders, Arno; Anders, Rosa (bis 1941, ab 1936 als Witwe).
1921: Bachmann, Otto, Schlosser, Glasbläser (bis 1949); Schamberger, Hermann, Thermometermacher, Gemeindeangestellter (bis 1931).
1933: Bachmann, Martha, Glasarbeiterin; Bachmann, Otto jun., Schlosser; Götze, Rudolf, Glasbläser (bis 1941).
1935: Bachmann, Otto; Bachmann, Lieselotte.
1936: Rosenbaum, Lina, Witwe (bis 1941).
1949: Gräf, Gerhard, Glasbläser; Vogler, Erna, Lehrerin.
später: Radke, Martin.
Ernst und Erna Vogler müssen sehr einprägsame „Lehrkörper“ gewesen sein. Über die beiden kann bestimmt der eine oder die andere Oberweißbacher noch etwas erzählen.
61 (alt: 78)
Haus steht weiter hinten.
(?): Schmidt, Rudolf, Thermometermacher (bis 1941); Schmidt, L(isette – bis 1949).
1933: Schmidt, Paula, Zubinderin.
62 (alt: 79)
1900: Louis Marquart, Böttger, Dachstuhlbrand am 07.04.1900.
1921: Lenz, Alfred, Thermometermacher, Glasbläser (bis 1949); Ott, Wilhelm, Handelsmann.
1931: Ott, Emma, Witwe (bis 1949).
1933: Bock, Hilmar, Glasbläser, Werkmeister (bis 1949); Lenz, Johanna, Glasarbeiterin.
1949: Purkart, Roland, Glasbläser.
später: Jäger.
63 (alt: 80)
1921: Rosenbaum, Richard, Glasarbeiter.
1931: Ulrich, Otto, Arbeiter.
1933: Leitholf, Hugo, Uhrmacher; Rosenbaum, Lina, Witwe.
1934: Wisser, Kurt; Wisser, Erna.
1949: Rosenbaum, Otto, Fabrikant.
zuletzt: Gunschmann, Gerhard (†).
64 (Alt: 81)
1921: Heyder, Gustav, Tischlermeister, Möbeltischlerei (bis 1936).
1933: Heyder, Rosa, Witwe; Heyder, Rudolf, Tischler.
1949: Heyder, Lina, Witwe; Heyder, Lisbeth, Hausfrau, Schmidt, Franz, Invalid.
später: Heyder, Wilfried.
65 (alt: 82)
1921: Kümmerling, Oskar, Porzellanmaler, Plattenstecher (bis 1941); Walther, Helene, Landwirtin (bis 1941).
1933: Wilhelm, Klara, Witwe.
1936: Walther, Helene, Witwe.
1949: Conradi, Paula, Hausfrau; Glöckner, Josef, Rentner; Kümmerling, Klara, Witwe.
später: Bachmann, Herbert.
66 (alt: 83)
„Talwille“.
1860: Wilhelm, Friedrich August, Kupferschmied & geb. Wölker, Christ(iane) Wilhelmine, folgend 6 Kinder.
(?): Machold, Max & geb. Hauke, Klara (bis 1949).
1921: Wilhelm, Christiane; Zumpf, Christiane, Leichenfrau (alte Berufsbezeichnung: Heimbürgin).
1931: Süßenguth, Rudolf, Postkraftwagenfahrer, Glühlampenfabrik Paul Jahn.
1933: Anders, Rosa, Witwe; Scherf, Karl, Kreissäger; Wilhelm, Rosalinde, Landwirtin.
1936: Vogler, Ernst, Lehrer (bis 1941); Wilhelm, Marie (bis 1941).
1949: Bock, Hugo, Glasbläser.
DDR-Zeit: Jahn, Karl-Heinz & Marlene; Jahn, Ina und (?).
67 (alt: 84)
1901: Franke, Friedrich Carl Rudolf, Maurermeister (bis 1941) & o/o I. Oberthür, Olga Clara Ottilie (Schnepfenmühle – siehe Talweg 1); oo II. geb. Weber, Minna.
1915: Dentel, Franz, Ingenieur; Dentel, Herta.
1921: Conradi, Emil, Geschirrführer; Heinze, Liebrecht, Laborant; Wilhelm, Artur, Kaufmann.
1941: Döring, Paul, Kaufmann und Techniker.
1949: Baden, Hedwig, Witwe; Franke, Minna, Witwe; Großmann, Charlotte, Hausfrau; Herlt, Hilda.
1956: Heinze, Karl, Schwergewebenäherei.
später: Dentel, Lothar.
Vermutlich letztes Haus, das beim Brand 1857 verschont blieb.
68 (alt: 85)
(?): Wanderer, Hugo, Glasbläser (bis 1941); Wanderer, Clara.
1921: Jahn, Fritz, Glasbläser; Wanderer, Hugo, Glasbläser.
1931: Jahn, Fritz, Glasbläser.
1933: Wanderer, Erich, Glasbläser.
1936: Worm, Paul, Kanzleiangestellter (bis 1941).
1949: Worm, Lotte, Hausfrau.
später: Worm, Lieselotte; Worm, Andreas; Worm, Hugo, Glasbläser.
69 (alt: 86)
1921: Bolder, Friedrich, Uhrmacher.
1931: Heiser, Edmund, Friseurgeschäft (bis 1949).
1949: Heiser, Werner, Friseur.
1956: Heiser’s Haarpflegesalon.
DDR-Zeit: Heiser, Werner als PGH Friseure.
jetzt: Frisörin Neupert, Anke.
70 (alt: 87)
„Untere Farbe“
1855: Danz, August, Färbermeister.
Mindestens ab 1855: „Untere Farbe“, Färberei Danz,
1855: Brand am 12.01.1855.
ab (?): Walther, Karl, Mineralwasserfabrik.
1921: Beck, Rudolf, Amtsrichter; Danz, Anna, Handelsfrau; Hartmann, Emma, Aufwärterin; Heyder, Ida.
1930: Gebicke, Willy, Lehrer; Gebicke, Emmy.
1931: Wilhelm, Rudolf, Reallehrer; Walther, Karl jun.
1933: Bannatz, Edmund, Bürgermeister; Gebicke, Willy, Lehrer; Molkerei Teichel, Verkaufsstelle; Walther, Karl, Mineralwasserfabrikation; Wilhelm, Rudolf, Lehrer.
1936: Albrecht, Willy, Fabrikant; Gebicke, Willy, Lehrer; Helmbold, Ina, Molkereiprodukte; Thiemich, Bruno, Bäcker; Wilhelm, Rudolf, Lehrer.
1941: Albrecht, Willy, Fabrikant; Gebicke, Willy, Lehrer; Heiser, Hermann, Postassistent; Molkerei-Verkaufsstelle; Thiemich, Bruno, Bäcker.
1949: Gebicke, Emmy, Hausfrau; Graf, Kurt, Glasbläser; Greuner, Lotte, Hausfrau; Hoffelner, Johann, Holzarbeiter;
Löchner, Fritz, Schneidermeister; Mädel, Kurt, Schlosser; Schreiber, Paul, Glasmaler; Voigt, Otto, Arbeiter, Wächter, Beate, Hausfrau.
1956: HO – Industriewaren.
1975: HO – Industriewaren.
DDR-Zeit: HO Haushalts- u. Industriewaren (Ella Escher, dann Inge Lichtenheldt – bis kurz nach der Wende).
heute: Café „Saphir“.
71 (alt: 88)
„Unteres Metzenshaus“
1881: Löchner, Friedrich, Olitätenhändler.
1921: Löchner, Friedrich, Privatmann; Metz, Karl, Kaufmann; Oehrling, Max, Postsekretär.
1931: Wittke, Walter, Kaufmann.
1933: Metz, Aenne; Voigt, Erna, Dienstmädchen; Wittke, Walter, Kaufmann.
1936: Metz, Bertha, pharm. Präparate.
1949: Böttner, Gustav, Schulleiter; Dettner, Fritz, Holzhauer; Hänseroth, Theodor, Kaufmann; Kirstein, Marie, Hausfrau; Klein, Ernst, Glasschleifer; Kleist, Margarethe, Hausfrau; Metz, Berta, Witwe; Schneider, Kurt, Kraftfahrer.
(?): Nebengebäude vom Möbelgeschäft: Wäscherei.
1975: MR Dr. med. Jakobi, Manfred, Dipl.-Med. Kerst, Jörg-Michael; KONSUM Möbel.
1988: u.a. Erler, Siegfried.
dahinter: DDR-Zeit: KONSUM Möbel (Arno Preßler).
nach der Wende: SCHLECKER.
72 (alt: 89)
„Oberes Metzenshaus“
1770: Laboratorium Johann Nicolaus Liebmann.
danach Traugott Ferdinand Liebmann.
1881: Liebmann, Ferdinand (†) Witwe, Olitätenhandlung.
1906: Liebmann, Ferdinand, Nachfolger, Laborantengeschäft, Inhaber Constant Metz.
1909: Liebmann, Ferdinand, Nachf., Laborantengeschäft, Inhaber: Fr. verw. Bertha Metz.
1921: Liebmann, Ferdinand Nachfolger, Fabrik chem.-Pharm. Präparate.
1931: Liebmann, Ferdinand, Fabrik chem.-pharm. Präparate.
1933: Jurgens, Alois, Chauffeur; Liebmann, Ferdinand Nachfolger, Inh. Berta Metz; Metz, Paul, Kaufmann.
1936: Liebmann, Ferdinand Nachfolger, Fabrik chem.-Pharm. Präparate, Inh. Berta Metz.
1941: Liebmann, Ferdinand Nachfolger, Fabrik chem.-Pharm. Präparate, Inh. Berta Metz.
1942: Im Februar 1942 kam es im oberen Metzens-Haus, in welchem Arzneimittel (Hingfong usw.) hergestellt wurden, zur Explosion eines großen Behälters mit brennbarer Flüssigkeit, bei der 4 junge Frauen (Zubindemädchen) getötet wurden.

Es waren dies:
† Lisa Gatterfeld (Schwester von Hanna Gatterfeld),
† Margarethe Behrens (BILD links - Schwester von Doris Müller),
† Else Ehle (Schwester von Willi Ehle) und
† Änne Öhring (Schwester von Paul Metz).
Das Haus selbst brannte nicht, nur im Explosionsraum und den anderen Räumen entstand großer Schaden.
DDR-Zeit: Volkspolizei, ABV; MR Dr. med. Manfred Jacobi, Heinemann, Arzthelfer.
In den „Metzenshäusern“ quartierten sich nach dem Abzug der Amerikaner 1945 die Russen ein und verschanzten sich hinter einem grünen Zaun.
***