1 (alt: 288-288a)
„bei Pillmachers“
1921: Schwadten, Lina, Perlenmacherin; Walther, Alfred, Maurermeister (alle 288); Fischer, Albin, Maurer; Franke, Karl, Lithograph; Leopold, Artur, Porzellanformer; Schwabe, Julius, Schieferdecker (alle 288a).
1931: Schwadten, Lina, Perlenmacherin; Walther, Alfred, Maurermeister (alle 288); Leopold, Artur, Holzarbeiter; Ehle, Albin, Arbeiter; Fischer, Albin, Schachtmeister (alle 288a).
1933: Hofmann, Alfred, Glasbläser; Walther, Alfred, Maurermeister; Walther, Paul, Maurer (alle 288); Ehle, Albin, Steinbrucharbeiter (288a).
1936: Hoffmann, Alfred, Glasbläser; Walther, Alfred, Maurermeister.
1941: Hoffmann, Alfred, Glasbläser.
1949: Scheffelmaier, Gertrud, Hausfrau; Walter, Klara, Hausfrau; Walther, Alfred, Maurermeister, Baugeschäft.
jetzt: Beyer.
2 (alt: 288b)
1921: Ludwig, Karl, Glasbläser; Reise, Oskar, Fabrikarbeiter.
1927: Ehle, Albin, Witwer; Schwabe, Helma.
1931: Reise, Kurt, Glasbläser; Reise, Oskar, Fabrikarbeiter.
1933: Fischer, Albin, Rottenmeister; Fischer, Fritz, Glasbläser; Ludwig, Karl, Glasbläser; Reise, Oskar, Invalide; Reise, Rosa, Zubinderin.
1936: Ehle, Albin, Steinbrucharbeiter; Leopold, Arthur, Holzarbeiter.
1941: Ehle, Albin, Steinbrucharbeiter; Schwabe, Erich, Glasbläser.
1949: Ehle, Albin, Transportarbeiter; Schwabe, Otto, Fabrikant; Schwabe, Erich, Glasbläser.
jetzt: Jahn.
3 (alt: 288c)
(?): Fischer, Albin; Fischer, Anna.
1921: Ehle, Arno, Kapseldreher; Schneider, Franz, Maurer; Schneider, Hugo, Maurer.
1931: Eckhardt, Arno, Kapseldreher; Schneider, Franz, Maurer; Schneider, Karl, Bahnarbeiter; Kleber, Walter, Glasbläser.
1933: Koch, Walter, Glasbläser; Schneider, Franz, Invalide; Schneider, Karl, Rottenarbeiter.
1936: Fischer, Albin, Rottenmeister.
1937: Schneider, Rudolf; Schneider, Paula.
1941: Fischer, Albin, Rottenmeister.
1949: Fischer, Anna, Witwe; Ludwig, Werner, Glasbläser.
1960: Eichhorn, Helmut und Reinhard; Ehle.
jetzt: Neupert.
4
(?): Ludwig, Karl, Arbeiter, Glasbläser (bis 1949) & geb. Reise, Ida.
1949: Reise, Anna, Witwe.
DDR-Zeit: Fam. Lenk (Eigentum: Schamberger, Lothar).
jetzt: Demetrio.
5 (alt: 4a)
„Häschen“
1941: Eichhorn, Werner, Postkraftwagenführer (ohne Nr.).
1949: Eichhorn, Werner, Kraftfahrer, Götze, Rudolf, Glasbläser.
jetzt: Jahn.
Spätestens ab hier ist einiges unklar. Haus Nr. 5 wurde – laut alten Fotos – später gebaut als Haus Nr. 4, aber auch später als Haus Nr. 6 (Karl-Heinz Arnold). Haus Nr. 7 (Privatweg 7) war noch bis in die 1970er Jahre das Haus von Martin Breternitz (heute Bohnental 1). Die Hausnummern 8 – 10 existieren nicht, werden aber in alten Adress- bzw. Telefonbüchern ausgewiesen.
Wer kann hier Ordnung schaffen?
6 (alt: 288d)
„Kauz“
1921: Bock, Otto, Fabrikarbeiter; Schamberger, Alfred, Glasbläser.
1931: Schamberger, Erich, Arbeiter; Leitholf, Hugo, Uhrmacher; Bock, Otto, Fabrikarbeiter.
1933: Bock, Otto, Invalide; Schamberger, Erich, Glasschleifer; Schamberger, Kurt, Schuhmacher.
1936: Breternitz, Hugo, Glasbläser & geb. Bätz, Rosa.
1941: Breternitz, Hugo, Glasbläser.
1949: Arnold, Emma, Witwe; Schamberger, Erich, Wächter.
jetzt: Arnoldt.
7 (später: Am Bohnental 1)
1975: Breternitz, Martin.
7 (später: 8, jetzt: 11)
1930: Schamberger, Erich & geb. Arnoldt, Lydia
1936: Bock, Otto, Invalide; Schamberger, Erich, Glasschleifer.
1941: Bock, Otto, Invalide; Schamberger, Erich, Glasschleifer.
1949: Schamberger, Erich, Wächter.
1975: Lattermann, Heinz, Privatweg 8.
1988: Lattermann, Heinz & Irene.
jetzt: Arnoldt.
***
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen