04 Mai, 2025

Turmweg

1 (alt: 187) – jetzt zu Sonneberger Str. 108.

1921: Conradi, August, Geschirrhalter.
1922: Breternitz, Rudolf, Glasbläser (bis 1949); Breternitz, Frieda.
1931: Winzer, Anna, Handelsfrau.

1a

1988: Jäger, Irene.
jetzt: Schmidt.


Turmweg 1
2 (alt: 188)

„Paris“ (Abriss 2024)
ehem. Logierhaus „Paris“ mit Garten & Laube,
Besitzerin: Elise Walther („Pariser Lieschen“)

1857 – 1861: Zündholzfabrik.
(?): Schwabe, Hugo; Schwabe, Emma.
1921: Rudolph, Fritz, Steindrucker; Schneider, Gustav, Glasbläser; Schwabe, Hugo, Maurer; Voigtländer, Franz, Gerichtsdiener; Walther, Elise, Rentnerin.
1931: Schwabe, Hugo, Maurer; Leistner, Fritz, Glasbläser; Breternitz, Rudolf, Glasbläser; Graf, Erich, Glasbläser; Hofmann, Alfred, Glasbläser; Liebert, Elise, Perlenmacherin; Möhring, Karl, Glasbläser; Rudolph, Elise, Witwe; Schneider, Fritz, Glasbläser; Schneider, Gustav, Glasbläser; Sommer, Otto, Glasbläser; Walther, Elise, Rentnerin; Walther, Rudolf, Glasbläser.
1933: Möhring, Emma, Witwe; Möhring, Karl, Glasbläser; Rudolph, Elise, Witwe; Schneider, Elise, Glasarbeiterin; Schneider, Erna, Glasarbeiterin; Schneider, Gustav, Invalide; Schneider, Marta, Glasarbeiterin; Schwabe, Alfred, Glasbläser; Schwabe, Hugo, Maurer; Walther, Elise, Rentnerin.
1936: Schneider, Gustav, Invalide; Schwabe, Hugo, Maurer; Walther, Elise, Rentnerin.
1941: Rudolph, Elise, Witwe; Schneider, Gustav, Invalide; Schwabe, Hugo, Maurer; Walther, Elise, Rentnerin.
1949: Harward, Frieda, Hausfrau; Heber, Anna, Glasarbeiterin; Heinze, Max, Arbeiter; Koch, Hans, Schlosser; Lenpelt, Erich, Arbeiter; Schneider, Bianka, Witwe; Schröter, Richard, Bockhalter; Schwabe, Hugo, Maurer; Walther, Elise, Rentnerin.

Zusammengefasste andere Quelle:

zuerst Elise Walther, Herr u. Frau Thimich (Evakuierte, Bäcker u. Hausmeister Schule; dann Langer, Käthe; Leitholf; Raßbach; Schackau, Ernst; Möller, Werner nach Ausbau Scheune; Kaiser, Heinz, nach Tod von Elise war jahrelang Schwamm in der Wohnung; Gatterfeld, Kurt; Sorger, Herbert, Carola.


Haus "Paris" im Jahre 1900
noch völlig frei stehend



Pariser Lieschen
aufgenommen von Hofphotograph Hahn Nachfolger
Dresden, Ferdinandstraße 11


"Pariser Lieschen" sitzend

3 (alt: 188a)

„Leckarsch“ (Hans Löchner)
1921: Conradi, Emilie, Glasarbeiterin (bis 1941); Henkel, Fernau, Forstarbeiter (bis 1931).
1933: Wachsmuth, Arno, Glasbläser.
1934: Löchner, Hans, Kreissäger (bis 1988); Löchner, Anna.
später: Jäger.

3b – Neubau

3c – Neubau

4 (188b)

gegenüber „Paris“
(?): Beyer, Ottomar, Schneidemüller (bis 1949); Beyer, Lydia.
1921: Hofmann, Arno, Glasbläser (bis 1931).
1933: Conradi, Anna; Henkel, Fernau, Zimmermann; Liebert, Fritz, Glasbläser; Schreck, Rudolf, Dekorationsmaler.
1934: Beyer, Kurt, Briefträger (bis 1941); Beyer, Paula.
später: Beyer, Sieghard (†).

7 (alt: 188c)

1915: Wachsmuth, Arno, Glasbläser (bis 1949) & Frieda.
1921: Kühn, Adolf, Kanzlist (bis 1931).
später: Großmann.


***


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Rudolstädter Straße (aufwärts rechts 1 - 72)

  1 (alt: ?) – abgerissen „Rums“ (?): Franke, Otto, Glaser; Franke, Toska, geb. Walther. 1936: Walther, Ernst, Landwirt (bis 1941); Böttcher...