04 Mai, 2025

Scheitgarten

Das „Negerdörfchen“ ist wahrscheinlich in den 1920er Jahren entstanden, die Nr. 6 bei Huhn sah genauso aus; es gab aber einen Brand und das Haus wurde dann aufgestockt. Die anderen Häuser sind wohl jünger.


1

Lt. Auskunft Rudi Neubauer evtl. für „Spediteurs“ vorgemerkt (siehe Sonneberger Straße 89).

2 (früher 11)

(?): Henkel, Albert, Glasbläser (bis 1941); Henkel, Hilda.
1928: Henkel, Karl, Glasbläser (bis 1949) & Siegmund, Rosa.
1944: Henkel, Karl; Henkel, Marie.
1949: Henkel, Hilda, Witwe; Walther, Oskar, Glasbläser?

3

(?): Schäftlein, Karl, Glasbläser, Hilfspolizist (bis 1949); Schäftlein, Albine.
1915: Jahn, Hugo; Jahn, Frieda.
1941: Schäftlein, Kurt, Thermometermacher (bis 1975).
1949: Schäftlein, Elise.
1975: Schäftlein, Kurt.

Nr. 4 und 5 gibt es nicht.

6 (alt: 173a)

Baustil wie Negerdörfchen.
(?): Huhn, Adolf & geb. Neubauer, Bertha.
1930: Lichtenheldt, Otto, Glasbläser (bis 1936) & geb. Neubauer, Helene.
1936: Huhn, Oskar, Glasbläser (bis 1941).
1939: Huhn, Erich; Huhn, Martha.
1933: Huhn, Adolf, Glasbläser, Maurer (bis 1949); Wanderer, Alfred, Wächter.
1949: Huhn, Erich, Zimmermann; Wilhelm, Martha, Hausfrau geb. Huhn; Huhn, Ingrid; Martha Wilhelm dann verh. Koch.

7

Deesbacher Straße nach oben („Negerdörfchen“).
1949: Fischer, Erika, geb. Lichtenheldt.

8

1911: Schneider, Paul, Holzhauer (bis 1941); Schneider, Melitta.
1922: Appelfeller, Paul; Appelfeller, Rosa.
1933: Schneider, Heinz, Bautischler.
1949: Schneider, Lydia, Hausfrau.
DDR-Zeit: Appelfeller, Käthe

9 (alt: 173c)

(?): Gütter, Wilhelm, Zimmermann; Gütter, Selma.
1933: Gitter, Helene, Glasarbeiterin; Gitter, Ida, Glasarbeiterin; Gitter, Karl, Arbeiter; Gitter, Wilhelm, Arbeiter.
1936: Gitter, Wilhelm, Arbeiter.
1941: Gitter, Wilhelm, Arbeiter.
1949: Appelfeller, Paul, Glasbläser; Gitter, Selma, Hausfrau; Gitter, Else, Glasarbeiterin.
Anna Gitter, Mutter von Helene u. Ilse Boock  

10 (alt: 173i)

Ende Negerdörfchen
„Geldschiss“
1931: Jahn, Hugo, Glasbläser (bis 1949).
später: Karl Jahn, Maler, Anstreicher und Frau + „Geldschiss“ Geschwister; Liebert, Fritz u. Frau, Eltern von Raimund, in AWG gezogen.


Lolo bei seinem Hobby: Essen!


Lolo hat im Keller eine Quelle entdeckt!


Tatsächlich! Wasser! Vielleicht sogar
Heilwasser?
Lolo-Brunnen


"Lolowerke"
Lolos selbstgebautes Haus


Tja, da staunt ihr!

12?

„Lolo“ (Walther Neubauer).
Neubau auf Grundstück „Lolo“ - Enkel von Lothar Weiß.

13 (alt: 173b)

1903: Lichtenheldt, Carl (Karl), Glasbläser (bis 1941); Lichtenheldt, Martha.
1933: Lichtenheldt, Otto, Glasbläser (bis 1941).
1941: Lichtenheldt, Martha, Hausfrau.
1949: Lichtenheldt, Helene, Hausfrau.

14

(?): Franke, Fritz, Bauschreiber; Franke, Rosa.
1921: Wanderer, Alfred; Wanderer, Ella.
1936: Franke, Fritz, Kontorist; Wanderer, Alfred, Wächter.
1941: Franke, Fritz, Kontorist; Wanderer, Alfred, Wächter.
1949: Wanderer, Alfred, Wächter und Ella; Wanderer, Paul, Optiker?
DDR-Zeit: Manfred Bock und Ilse obere Etage.
jetzt: Müller.

15 (alt: 173f)

(?): Trinks, Oskar, Glasbläser (bis 1941); Trinks, Anna.

16

1934: Pfotenhauer, Fritz; Pfotenhauer, Elise.
1936: Müller-Haas, Fritz, Glasbläser; Pabst, Emma, Witwe.
1941: Müller-Haas, Fritz, Glasbläser; Pabst, Emma, Witwe; Pabst, Paul, Glasbläser.
1949: Pabst, Emma, Glasarbeiterin; Pabst, Paul, Glasbläser; Pfotenhauer, Elise, Glasarbeiterin.

16a – (Wohnbungalow)

1988: Dr. Sack, Gerd Hendrik; Sack, Gerhard. 


17 gibt es nicht.

1949: Wilhelm, Ida (?).

18 (vormals 16)

Neubau 1938: Graf, Erich & geb. Götze, Helene.
1949: Götze, Irma, Glasarbeiterin; Graf, Erich, Glasbläser.
Haus wurde 1938 erbaut. Es zogen ein:
Helene, Erich und Sohn Gerhard Graf, dazu Paul Götze (Bruder von Helene) u. Frau Irma geb. Knauer aus Meuselbach mit Töchtern Ruth und Gisela, Mann im Krieg gefallen, sie zog 1943 mit Kindern aus.
Dafür zog Helenes Bruder Fritz Götze ein und wohnte da bis Anfang 1950 als Gerhard heiratete mit Frau Lisbeth geb. Bock und Sohn Klaus Götze.
1945 nach Pfingsten bekamen sie eine Einquartierung aus dem Ruhrgebiet, da dieses bombardiert wurde, eine Frau Lohe mit kleinem Sohn.

„Burggraf“ Gerhard Graf (†); Graf, Erich (†).
jetzt: Fichtmüller, Frank.

21 Neubau

Henkel.

22?

Villa: Lindner, Wonny u. Lotte, Sohn William u. Schwester Karina, waren Zeugen Jehovas, obere Etage.
Himmelreich, Kurt u. Hilde u. Tochter untere Etage.
jetzt?
Dieses Haus wurde jetzt von William Lindner verkauft an Dachdeckermeister Eichhorn, Uwe.


***


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Rudolstädter Straße (aufwärts rechts 1 - 72)

  1 (alt: ?) – abgerissen „Rums“ (?): Franke, Otto, Glaser; Franke, Toska, geb. Walther. 1936: Walther, Ernst, Landwirt (bis 1941); Böttcher...