12 Mai, 2025

Zur Beachtung

Dieser Blog dient der Sammlung und Erhaltung historischen Wissens über unsere Fröbelstadt Oberweißbach und ihre Einwohner. Jeder kann mitmachen, seinen Inhalt zu erweitern oder, wo nötig, zu berichtigen. 


Der Blog enthält alle den Autoren bislang bekannten Informationen zu den meisten privaten und öffentlichen Gebäuden in Oberweißbach, zu ihrer Geschichte, früheren Bewohnern, Gewerben, Geschäften, Gaststätten usw. – kurz: all das, was man heute eine funktionierende Infrastruktur nennen würde.

Er enthält zahllose Namen derjenigen Oberweißbacher, die sonst kaum einmal erwähnt werden, die aber durch ihre fleißige Arbeit unseren Ort lebenswert gemacht haben. Vielleicht erinnern sich spätere Generationen daran – und tun es ihnen nach …

Der Inhalt dieses Blogs kann bei den Autoren in gedruckter Form erworben oder ausgeliehen werden. Es ist dies vor allem für diejenigen bestimmt, die keinen Zugang zu den modernen Medien wie Internet oder Smartphone haben, die älteren Einwohner unseres Ortes, denn sie sind es, die noch etwas erzählen können aus einer Zeit, in der harte Arbeit an der Tagesordnung war – Arbeit, deren Ergebnisse sich sehen lassen konnten und auf die man stolz sein konnte.

Für die Zusammenstellung wurden Adressbücher der Jahre 1881, 1906, 1909, 1921, 1931, 1933, 1936, 1941 und 1949, die Telefonbücher 1956, 1975 und 1988 sowie zahlreiche im Laufe vieler Jahre zusammengetragene Archivdokumente ausgewertet. Die Angaben wurden so übernommen, wie sie dort erscheinen. Dabei können Druckfehler in den Quellen selbst enthalten sein; es kann aber auch zu Übertragungsfehlern gekommen sein.

Zur Erklärung:

Die Jahreszahlen bezeichnen das Jahr, aus dem die jeweilige Angabe stammt. „1941“ bedeutet also z. B., dass die folgenden Informationen aus einer Quelle (z.B. Adressbuch, Archivdokument) stammen, die 1941 erschienen ist oder erstellt wurde. Die Angabe sagt nichts darüber aus, wann der oder die betreffenden Person(en) ein- oder ausgezogen oder verstorben sind. 

Die Daten sind nicht immer zuverlässig. Vor allem mehrfache Änderungen von Hausnummern führen oft zu Verwirrung.

Wir bitten ausdrücklich um Korrektur, falls jemand Fehler bemerkt, aber auch um Ergänzungen, wie etwa Angaben zu Baujahren oder kurze Geschichten zum jeweiligen Gebäude oder seinen Bewohnern.

Vielleicht wird daraus einmal ein „richtiges“ Buch – eine Wanderung durch Oberweißbach, wie es früher war.

Diese Zusammenstellung wird laufend fortgeschrieben!


***

Rudolstädter Straße (aufwärts rechts 1 - 72)

  1 (alt: ?) – abgerissen „Rums“ (?): Franke, Otto, Glaser; Franke, Toska, geb. Walther. 1936: Walther, Ernst, Landwirt (bis 1941); Böttcher...