08 März, 2023

Die Fröbelstadt Oberweißbach von den Anfängen bis heute

 

Jetzt im Buchhandel!



ISBN (Paperback): 978-3-347-57948-4
ISBN (Hardcover): 978-3-347-57949-1
ISBN (e-book): 978-3-347-57950-7

Mitwirkende:

Winfried Bollmann, Rosemarie Dietz, Gerd Eberhardt, Georg Franke, Michael Günther, Veronika Neupert, Bernhard Schmidt, Jana Söder, Torsten Sterzik, Jutta Walther, Klaus-Peter Walther.

Korrektorat: Andrea Lichtenheldt


***

07 März, 2023

Es war einmal - im Talweg

Die folgende Aufstellung enthält die in den 1930er Jahren existierenden Häuser in Oberweißbach mit ihren alten und neuen Hausnummern. Vielleicht nehmen Sie sich die Zeit und begleiten uns im Gedanken (oder an der frischen Luft) auf einer kleinen historische Wanderung durch unseren Ort. Unser Weg beginnt am unteren Ende des Talweges. Hier begann die „Ortsstraße“. Wir folgen der alten Zählung, beginnend mit der Ortsstraße 1 (heute Talweg 1), ortsaufwärts rechts entlang des Talweges – die Rudolstädter Straße aufwärts rechts – bis zum Markt – die Sonneberger Straße rechts aufwärts mit einem Abstecher zum Mittelweg – und weiter bis zur „Tränenburg“.

Von hier an geht es wieder talwärts, die Sonneberger Straße abwärts rechts kehren wir kurz in der Bahnhofstraße ein – folgen dann kurz dem Turmweg – dem Scheitgarten – und der Gartenstraße, bevor es weiter Richtung Markt geht. Wir erkunden die Gasse – und folgen danach – der Rudolstädter Straße. In der „Bubusstraße“ (Privatweg), der heutigen Friedensstraße, hatten alle Häuser die gleiche Hausnummer: 288, ergänzt durch die Buchstaben a bis f – und auf dem Hügel endet unsere Wanderung am letzten Haus mit der Nummer 325c (heute Hügel 35).

Sie werden viele Fragezeichen vorfinden - und hier beginnt IHRE Aufgabe: Helfen Sie uns, das fehlende Wissen zu ergänzen und für unsere Kinder und Enkel zu erhalten!

Los geht’s also im Talweg:



1 (alt: 1), 1931: Eichhorn, Fritz, Glasbläser; Bätz, Rudolf, Schieferbrucharbeiter; Ludwig Anna.

2 (alt: 2), 1931: Ehrhardt, Arno, Maurer; Walther, Oskar, Glasbläser.

3 (alt: 3), 1931: Schmidt, Ernst, Fleischer; Schmidt, Rosalinde, Tagelöhnerin; Zumpf, Louis, Tischlerei & Särge.

4 (alt: 4), 1931: Ludwig, Arno, Glasbläser; Ludwig, Louis, Zeugarbeiter.

5 (alt: 5), 1931: Anders, Helene, Witwe.

6 (alt 6), 1931: Köhler, Oskar, Holzarbeiter.

? (alt: 6a), 1931: Eilhauer, Albin, Schieferdecker; Eilhauer, Selmar, Thermometermacher.

? (alt: 7), 1931: Malter, Wilhelm, Thermometermacher.

? (alt: 8), 1931: Witzmann, Hugo, Barbier.

? (alt: 9), 1931: Großmann, Paul, Thermometermacher.

? (alt: 10): 1931: Hennig, Albert, Porzellanmaler; Kemter, Hugo, Tischler.

? (alt 11): 1931: Eilhauer, Rudolf, Handarbeiter; Schneider, Ida, Tagelöhnerin.

? (alt:12): ?

? (alt: 13), 1931: Fichtmüller, Anna, Witwe.

? (alt: 14), 1931: Bosch, Alfred, Schneidemüller.

? (alt: 14a), 1931: Ludwig, Max, Fabrikant; Jahn, Anna, Witwe; Bauer, Otto, Perlenmacher; Gräf, Walter, Arbeiter.

? (alt: 15), 1931: Ott, Paul, Schneidermeister; Biehl, Gustav, Schieferbrecher.

? (alt: 16), 1931: Biehl, Alfred, Schieferbrecher; Walther, Hildebert, Landwirt.

15 (alt: ?), (ehem. Ungelenk): Paul Jahn, Füllfederhalter aus Glas; Zumpf, Glühlampenfabrik.

? (alt: 17): ?

? (alt: 18), 1931: Hofmann, Lina, Perlenmacherin.

? (alt: 19), 1931: Großmann, Wilhelm, Handelsmann.

? (alt: 19a), 1931: Himmelreich, Alfred, Geschirrführer; Gitter, Wilhelm, Glasbläser; Schneider, Otto, Fabrikarbeiter.

? (alt: 20), 1931: Schneider, Alfred, Schieferbrucharbeiter.

? (alt: 21), 1931: Henneberg, Hugo, Schneidemüller.

25 (alt: ?): 1931: Witter, Alfred, Modewaren; Kolonialwaren, Textilien, dann Bäckerei Frischmuth, später Bäckerei Dreier, dann HO Lebensmittel („Alma“).




***

Es war einmal - in der Rudolstädter Straße (Teil 1)

Die folgende Aufstellung enthält die in früheren Jahren existierenden Häuser in Oberweißbach mit ihren alten und neuen Hausnummern. Vielleicht nehmen Sie sich die Zeit und begleiten uns auf einer kleinen historische Wanderung durch unseren Ort. 

Sie werden viele Fragezeichen vorfinden - und hier beginnt IHRE Aufgabe: Helfen Sie uns, das fehlende Wissen zu ergänzen und für unsere Kinder und Enkel zu erhalten!

1 (alt: 23), 1931: Machold, Hildebert, Arbeiter; Machold, Otto, Arbeiter; Machold, Max, Arbeiter; Walther, Ernst, Landwirt.

2: ?

3 (alt: 25), 1931: Gitter, Albert, Thermometermacher.

4 (alt: 26), 1931: Götze, Otto, Maurer.

5 (alt: 27), 1931: Scherf, Reinhold, Landwirt; Schäftlein, Paul, Geschirrführer.

6 (alt: 28), 1931: Neupert, Alfred, Thermometermacher.

7 (alt: 29), 1910: Franke, Hugo, Fleischermeister, Wilhelm’s Gasthaus „Zum Fröbelturm“ ("Thurms Hugo); 1956: Hertha Luther.



7 (alt: 29), 1931: Wilhelm, Ernst, Kanzlist a.D.

8 (alt: 30), 1931: Bauer, Alfred, Straßenarbeiter; Breternitz, Hugo, Glasbläser.

9 (alt: 31), 1931: Bätz, Albrecht, Bahnarbeiter; Schinzel, Oskar, Packer.

10 (alt: 32), 1931: Anders, Hugo, Thermometermacher.

? (alt: 32a), 1931: Ginter, Oskar, Fabrikant; Walther, Rudolf, Glasbläser.

19 (alt: ?), 1931: Girbhardt, Ernst, Postschaffner.

? (alt: 34), 1931: Heunemann, Paul, Graveur; Walther, Frieda, Landwirtin; Walther, Hilmar, Handelsmann.

20 (alt: 35), 1931: Götze, Albinus, Thermometermacher; Neupert, Alfred, Sparkassen-Angestellter.

? (alt: 35a), 1931: Franke, Alfred, Thermometermacher.

21 (alt: 36), 1931: Goldfuß, Hugo, Thermometermacher.

22 (alt: 37), 1931: Appelfeller, Gustav, Invalide; Ehrhardt, Paul, Polierer;          Jäger, Hermann, Fabrikarbeiter; Witzmann, Sizzo, Handarbeiter.

23 (alt: 38), 1931: Wallenhauer, Karl, Arbeiter; Franke, Otto, Glasbläser.

24 (alt: 39), 1931: Enders, Karl, Glasbläser; Schwabe, Otto, Glasbläser; Schwabe, Amalie, Perlenmacherin.

25 alt: 40), 1931: Franke, Alfred, Landwirt, später: Franke, Oswald; Thym, Paula, Glasarbeiterin.

26 (alt: 41), 1931: Fritze, Reinhold, Handelsmann; Neupert, Rudolf, Autobesitzer; Neupert & Bauer, Autolohnfuhrgeschäft.

27 (alt: 42), 1931: Liebmann, Eduard, Glasbläser.

28 (alt: 43), 1931: Eilhauer, Wilhelm, Maurer; Möller, August, Geschäftsführer; Schneider, Alfred, Glaswarenfabrikant, Gastwirt „Thüringer Hof“



? (alt. 44), 1931: Ehrhardt, Louis, Baugeschäft; Schneider, Paul, Handarbeiter; Breternitz, Paul, Glasbläser.

? (alt: 45), 1931: Schneider, Otto, Glühlampenfabrik, Altes Spritzenhaus (untere Spritze).

? (alt: 46), 1931: Köhler, Lina, Landwirtin.

? (alt: 47), 1931: Neubeck, Paula, Witwe.

? (alt: 48), 1931: Franke, Karoline, Perlenmacherin; Walther, Hugo, Buchhalter, Worm, Hugo; Thermometermacher; Worm, Otto, Straßenwärter.

? (alt: Knauer, Ernst, Bäckermeister.

? (alt: 50), 1931: Rosenbaum, Ali, Glasbläser, Thermometermacher, um 1948: Glühlampenfabrik; Wilhelm, Ernst, Glasbläser.

? (alt: 52), 1931: Georgi, Ewald, Gardinenweber.

? (alt: 53), 1931: Danz, Anna, Arbeitsausgeberin; Schippel, August, Klempnermeister; Schippel, Arno, Glasbläser.

? (alt: 54), 1931: Schneider, Ernst, Schneidermeister.

? (alt: 55), 1931: Großmann, Oskar, Handelsmann; Großmann, Reinhold, Handelsmann.

42 (alt: 57), 1895: Hilmar Bock, Scheunenbrand; 1931: Schinzel, Rudolf, Glasbläser; Bock's Sohn, Hilmar, Thermometer-Fabrikant.

? (alt: 58), 1931: Walther, Wilhelm, Schneidermeister.

? (alt: 59), 1931: Walther, Hermann, Handelsmann.

46 (alt: 60), 1931: Eichhorn, Paul, Packer; Scherf, Karl, Fabrikarbeiter; später: Lothar Schamberger; DDR-Zeit: HO Schuh- und Lederwaren („Bärbel“ Fröderking).

? (alt: 61), 1931: Heinze, Karl, Schuhmacher; Liebert, Oskar, Kaufmann.

47 (?): heute: Dumdei.

48 (alt 62), DDR-Zeit: „Besen-Lieschen“; Eiscafe (1980er Jahre).

49 (alt: 63 ?), 1931: Bräutigam, Babette, Glasarbeiterin; Eichhorn, August, Landwirt; Wallis, Willi, Schornsteinfegermeister; Wilhelm, Karl, Kaufmann.

50: alt: ?), heute: Bayer.

51 (alt: 64), 1931: Wilhelm, Maxim, Kaufmann; DDR-Zeit: HO Lebensmittel (Liesbeth Heyder, Lotte Schuhmann); Wilhelm, Ernst jun., Glaswarenfabrikant.

52 (alt: 65), 1931: Jahn, Kurt, Kaufmann.

53 (alt: 66), 1931: Eichhorn, Rudolf, Schneidermeister.

? (alt: 67), 1931: Eichhorn, Elsa, Handelsfrau.

? (alt: 68), 1931: Behringer, Wilhelm, Drogen, Materialwaren u. Thüringer Spezialitäten; Henkel, Max, Kaufmann.

? (alt: 69), 1931: Appelfeller, Emma, Arbeitslehrerin; Götze, Alfred, Lagerhalter; Walther, Rudolf, Maurer.

? (alt: 70), 1931: Müller, Hugo, Schneidermeister.

? (alt: 71), 1931: Benz, Friedrich, Arzt; Jahn, Otto, Glaswarenfabrikant.

? (alt: 72), 1931: Hofmann, Karl, Schmiedemeister.

? (alt: 73), 1931: Wilhelm, Albrecht, Handelsmann.

? (alt: 74), 1931: Schamberger, Arno, Handelsmann.

58 (alt: 75), 1931: Schwarz, Gustav, Fleischermeister.




? (alt: 76), 1931: Appelfeller, Alfred, Thermometermacher.

? (alt: 77), 1931: Bachmann, Otto, Schlosser; Schamberger, Hermann, Gemeindeangestellter.

? (alt: 78), 1931: Schmidt, Rudolf, Thermometermacher.

62 (alt: ?): 1900: Louis Marquart, Böttger, Dachstuhlbrand am 07.04.1900;

? (alt: 79), 1931: Lenz, Alfred, Thermometermacher; Ott, Emma, Witwe.

? (alt. 80), 1931: Ulrich, Otto, Arbeiter.

? (alt: 81), 1931: Heyder, Gustav, Tischlermeister.

? (alt: 82), 1931: Kümmerling, Oskar, Porzellanmaler; Walther, Helene, Landwirtin.

? (alt: 83), 1931: Süßenguth, Rudolf, Postkraftwagenfahrer.

? (alt: 84), 1931: Dentel, Franz, Ingenieur.

? (alt: 85), 1931: Jahn, Fritz, Glasbläser; Wanderer, Hugo, Glasbläser.

69 (alt: 86), 1931: Heißer, Edmund, Friseur.

70 (alt: 87), „Untere Farbe“; mindestens ab 1855: Färberei Danz, Brand am 12.01.1855; ab (?): Karl Walther, Mineralwasserfabrik; 1931: Wilhelm, Rudolf, Reallehrer; Walther, Karl jun.; DDR-Zeit: HO Haushalts- u. Industriewaren (Ella Escher, Inge Lichtenheldt), heute: Café „Saphir“.

? (alt: 88), „Unteres Metzenshaus“, 1931: Wittke, Walter, Kaufmann.

? (alt: 89), „Oberes Metzenshaus“, 1770: Laboratorium Johann Nicolaus Liebmann, dann Traugott Ferdinand Liebmann; 1931: Liebmann, Ferdinand, Fabrik chem.-pharm. Präparate.



***


Es war einmal - am Markt und im Gassenweg

Die folgende Aufstellung enthält die in früheren Jahren existierenden Häuser in Oberweißbach mit ihren alten und neuen Hausnummern. Vielleicht nehmen Sie sich die Zeit und begleiten uns auf einer kleinen historische Wanderung durch unseren Ort.

Sie werden viele Fragezeichen vorfinden - und hier beginnt IHRE Aufgabe: Helfen Sie uns, das fehlende Wissen zu ergänzen und für unsere Kinder und Enkel zu erhalten!

Markt (aufwärts rechts)

1 (alt: 90), 1931: Böttger, Liebrecht, Lehrer; Heinze, Liebrecht, Laborant; Poppe, Friedrich, Bankangestellter; Preunel, Anna, Handelsfrau; Wilhelm, Artur, Kaufmann; DDR-Zeit: Obst- und Gemüsegeschäft Taubeneck.

2 (alt: 90), 1931: Schönstedt, Jenny, Lehrerin.

3 (alt: 90), 1931: Elsässer, August, Drogenhandlung, DDR-Zeit: „pol’scher Möller“ (Drogerie), nach der Wende: Buchhandlung „Am Markt“ Elvira Grudzielski.

4 (alt: 92), vor 1887: Gemeindescheune; Spritzenhaus, ab 1887: Schule, 1931: Gatterfeld, Anna, Schulwärterin.




5 (alt: 93), vor 1722: Mädchenschule, 1722 abgebrannt; 1737 abgebrannt; vor 1831: Mädchenschule; 1831: Amthaus; 1931: Metzelt, Karl, Amtsgerichtsrat, 1957: Internat der EOS „Friedrich Fröbel“ Oberweißbach.

 6 (alt: 94), vor 1900: Fronfeste, (Gefängnis); 1931: Eberhardt, Alfred, Justizoberwachtmeister; Pitzler, Alfred, Justizwachtmeister.



7 (alt: 95), evtl. schon vor 1722: Knabenschule, 1722 abgebrannt; 1750 Knabenschule; bis 1888: Knabenschule; 1931: Pätz, Richard, Gewerbelehrer; 1935: aufgestockt; DDR-Zeit: Rat der Fröbelstadt.




8 (alt: 96), ), mindestens ab 1811: Bäckerei Wilhelm, Schornsteinbrand am 12.09.1811; mindestens ab 1823: Laborant Wilhelm, der 1823 eine Kegelbahn errichtet;  ab 1857: Gemeindegasthof; Gasthaus „Zum Erbprinzen“, Später: Gasthaus „Zur Schenke, Familie Preunel, Bruno Oeser.



Markt (abwärts rechts)

9 (alt: 232/233), 1931: Koch, Karl, Gasthof „Zum goldenen Anker“; abgebrannt 1999.




10 (alt: 235), ab 1640: Pfarrhaus; 1782: Geburt des Kindergartengründers Friedrich Fröbel in diesem Haus; 1900: Entstehungsbrände am 11. und 12. April 1900; 1931: Kirsten, Alfred, Oberpfarrer; 1937: Kindergarten, Fröbelhaus; 1982: Fröbelmuseum.



11/11a: (alt: 236), vor 1734: Backhaus, ab 1734: Gemeindekeller; 1808: Vergrößerung Gemeindekeller; 1812: Tanzsaal auf dem Gemeindekeller; 1857: Mädchenschule; später: Glühlampenfabrik Gebr. Ludwig, Zentrale Ausbildungsstätte des NARVA-Glühlampenwerkes, 2010 abgerissen, heute: AWO Wohngemeinschaft.

12 (alt: 237), vor 1804: (Vorgängergebäude) Mädchenschule (1857 abgebrannt); 1904: Steindruckerei Raimund Harraß, Brand; 1931: Harraß, Raimund, Kaufmann, Lithographische Anstalt (Steindruckerei); Textilwaren Zerrenner (?); DDR-Zeit: HO Elektrowaren (Zerrenner).

Gassenweg

1 (alt: 239), 1931: Löser, Max, Glasbläser.

2 (alt: ?), 1889: Erster Oberweißbacher Fröbelkindergarten (bis 1892); 1931: alter Kindergarten.


***


Es war einmal - in der Sonneberger Straße (Teil 1)

Die folgende Aufstellung enthält die in früheren Jahren existierenden Häuser in Oberweißbach mit ihren alten und neuen Hausnummern. Vielleicht nehmen Sie sich die Zeit und begleiten uns auf einer kleinen historische Wanderung durch unseren Ort.

Sie werden viele Fragezeichen vorfinden - und hier beginnt IHRE Aufgabe: Helfen Sie uns, das fehlende Wissen zu ergänzen und für unsere Kinder und Enkel zu erhalten!

1 (alt: 97), 1931: Bock, Ida, Tagelöhnerin; Rose, Oskar, Thermometermacher; Walther, Ernst, Rentner.

2 (alt: 98/99), 1904: Posthalterei, Bäckerei, Konditorei Emil Bock, Brand am 25.08.1904; 1931: Bock, Emil, Bäckerei, Konditorei, Schankwirtschaft, Bierstube; DDR-Zeit: Central-Café („Böttcher“).




3 (alt: 100), 1931: Preunel, Rudolf, Fleischermeister; links daneben: „Der blaue Laden“, Lebensmittelhandlung (Zerrenner); DDR-Zeit: Fleischerei Scheiber; links daneben: HO Lebensmittel („Agnes“); nach der Wende: Volksbank-Filiale.

3 (alt: 100), 1931: Wachsmuth, Rudolf, Postschaffner.




4 (alt: 101), 1931: Barth, Otto, Kaufmann; Wölker, Eduard, Laborant.

5 (alt: 102), 1931: Graf, Paul, Tischler; Preunel, Lydia, Landwirtin.

6 (alt: 103), 1931: Franke, Ernst, Stellmachermeister; Franke, Kurt, Installationsgeschäft.

7 (alt: 104), 1931: Gewerbe-und Handelsbank Rudolstadt, Zweigstelle Oberweißbach; Beck, Alfred, Kellner; Lamberts, Kaufmann; später: Galander, Milchladen und Wohnhaus, Geburtshaus (?) von Gisela Degenhardt, geb. Galander, Opernsängerin.




8 (alt: 105), 1931: Rausch, Marie, Blumengeschäft, DDR-Zeit: Optiker Franz Otto; Kirchner, Alfred, Schulleiter; Seidel, Hildegard, Friseuse; Koch, Willi, Kaufmann.

9 (alt: 106), 1931: Lippmann, Reinhold, Landwirt; DDR-Zeit: HO Obst- und Gemüse („Marga“), heute: Buchhandlung Elvira bzw. Sirko Grudzielski.

? (alt: 106), 1931: Littke, Anna, Perlenmacherin; Heerwagen, Hermann, Kanzlei-Assistent.

? (alt: 107), 1931: Götze, Otto, Schneidermeister.

? (alt: 108), 1931: Halang, Karl, Flaschenbierhändler; Schwabe, Arno, Fabrikarbeiter.

? (alt: 109), 1931: Henkel, Paul, Glasbläser; Eberhardt, Fritz, Uhrmacher; Franke, Lea, Handelsfrau.

13 (alt: 110), Kindergarten, später: Bahnhofstraße 10; 1931: Riefenstahl, Albin, cand. Theol.

? (alt: 111), 1732: Laborantenbetrieb; 1858: Fabrik für chemisch-pharmazeutische Präparate, Drogen, Thüringer Spezialitäten; 1931: Möller, Liebrecht, Drogen, Materialwaren, Thür. Spezialitäten, Pension; DDR-Zeit: Ferienheim Zentrum-Warenhaus Leipzig.

? (alt: 112), 1888: Albert Müller; 1931: Nicolai, Otto, Bäckermeister; DDR-Zeit: Textilwarengeschäft.

16 (alt: 113), Kaiserliches Postamt; 1931: Kühnemann, Walter, Postmeister.




? (alt: 114), 1931: Wilhelm, Fritz, Laborant.

? (alt: 115), 1931: Henkel, Louis, Schuhmachermeister.

? (alt: 116), 1931: Göhring, Karl, Schreiber; Heyder, Rosa, Witwe.

? (alt: 117), 1931: Eckhardt, Rosa, Landwirtin; Neupert, Rudolf, Laborantengeschäft.

? (alt: 118), 1931: Leopold, Hugo, Fabrikarbeiter.

? (alt: 119), 1931: Möller, Albin, Steindrucker.

? (alt: 120), 1931: Jahn, Franz, Glaswarenfabrikant.

? (alt: 121), 1931: Wilhelm, Karl, Tischlermeister; Wilhelm, Hugo, Steinbildhauer.

? (alt: 122), 1931: Enders, Berta & Hulda, Rentnerinnen; Kirchner, Julius, Glasbläser; Wenzel, Hermann, Postsekretär.

? (alt: 123), 1931: Schmidt, Leonhard, Zimmermann.

? (alt: 124), 1931: Jahn, Gebrüder, Thür. Spezialitäten; Schaumberger, Albin, Justizobersekretär.

? (alt: 124a), 1931: Geyer, Karl, Schornsteinfegermeister.

? (alt: 125), 1931: Wanderer, Otto, Glasbläser.

? (alt: 126): ?

? (alt: 127), 1931: Worm, Emil, Schneidermeister.

? (alt: 128), 1931: Schwarz, Guido, Fleischermeister, Gasthaus „Zur guten Quelle“; 1965: Fleischerei Klaus Beyer (bis 2016, zuvor seit 1931 in Lichtenhain).

  



? (alt: 129), 1931: Bock, Ida, Amtskopistenwitwe; Schneider, Oskar, Handelsmann.

? (alt: 130), 1931: Jahn, Luise, Putz- und Modewaren.

? (alt: 131), 1931: Franke, Fritz, Buchhalter; Girbhardt, Auguste, Witwe.


***


Es war einmal - in der Bahnhofstraße (Schützenstraße)

Die folgende Aufstellung enthält die in früheren Jahren existierenden Häuser in Oberweißbach mit ihren alten und neuen Hausnummern. Vielleicht nehmen Sie sich die Zeit und begleiten uns auf einer kleinen historische Wanderung durch unseren Ort.

Sie werden viele Fragezeichen vorfinden - und hier beginnt IHRE Aufgabe: Helfen Sie uns, das fehlende Wissen zu ergänzen und für unsere Kinder und Enkel zu erhalten!

? (alt: ?), um 1900: Paul Marquart (Bahnhofstraße / Ecke Sonneberger Straße).

? (alt: 144), 1931: Schneider, Hugo, A.G. (HASAG) Glühlampenfabrik, DDR-Zeit: VEB NARVA Glühlampenwerk Oberweißbach.

 



? (alt: 146), 1852: Schießhaus; 1931: Hartmann, Karl, „Zum Schützenhaus“, 1954: RFT bzw. NARVA-Kulturhaus.






? (alt: 147), 1834: Felsenkeller (Eröffnung der Kegelbahn dort 1836, Brauhaus 1840); 1931: Fritze, Ida, Schankwirtin „Zum Felsenkeller“.




? (alt: ?): 1929: Kindergarten Frieda Penzold (bis 1936); 1931: Penzold, Oswald, Evangelist; Penzold, Frieda, „Tante Friedchen“ & „Fräulein Keller“.

? (alt: 148), 1931: Hutschenreuter, Paul, Reallehrer; Kirsten, Gustav, Thermometerfabrikant.

? (alt: 149), 1931: Franke, Adolf, Gerichtsinspektor; Müllers Witwe, Albert, Fabrik chirurgischer Instrumente.

 

Es war einmal - in der Sonneberger Straße (Teil 2)

Die folgende Aufstellung enthält die in früheren Jahren existierenden Häuser in Oberweißbach mit ihren alten und neuen Hausnummern. Vielleicht nehmen Sie sich die Zeit und begleiten uns auf einer kleinen historische Wanderung durch unseren Ort.

Sie werden viele Fragezeichen vorfinden - und hier beginnt IHRE Aufgabe: Helfen Sie uns, das fehlende Wissen zu ergänzen und für unsere Kinder und Enkel zu erhalten!

? (alt: 133), 1931: Enders, Albert, Schneidermeister; Enders, Karl, Invalide.

? (alt: 134), 1931: Bock, Ernestine, Tagelöhnerin; Henkel, Arno, Kutscher; Henkel, Karl, Postschaffner; Henkel, Otto, Zimmermann.

? (alt: 136), 1931: Linschmann, Traugott, Gerichtsassistent a.D.

? (alt: 137), 1931: Brödel, Karl, Graveur; Eberhardt, Rudolf, Glasbläser, Jahn, Fritz, Glasbläser.

? (alt: 138), 1931: Henneberg, Rudolf, Fabrikant; Baden, Henry, Korrespondent;  Bauerschmidt, Amalie, Tagelöhnerin; Heubach, Hugo, Arbeiter; Hofmann, Friedrich, Maler.

? (alt: 138a), 1931: Hampe & Co., Glühlampenfabrik.

? (alt: 139), 1931: Rosenbaum, Friedrich, Sattlermeister; Walther, Oskar, Fabrikant; Marquardt, Paul; Werkmeister.

? (alt: 140), 1931: Beyer, Edmund, Schuhmacher.

? (alt: 141), 1931: Jahn, Fritz, Handelsmann; Jahn, Emil, Schieferdecker.

? (alt: 142), 1931: Bock, Anna, Handelsfrau; Zerenner, Karl, Maurer.

? (alt: 143), 1931: Ehle, Emil, Zimmermann; Kleber, Ernst, Glasbläser, Schäftlein, Karl, Glasbläser.


***

 

 

Es war einmal - im Mittelweg

Die folgende Aufstellung enthält die in früheren Jahren existierenden Häuser in Oberweißbach mit ihren alten und neuen Hausnummern. Vielleicht nehmen Sie sich die Zeit und begleiten uns auf einer kleinen historische Wanderung durch unseren Ort.

Sie werden viele Fragezeichen vorfinden - und hier beginnt IHRE Aufgabe: Helfen Sie uns, das fehlende Wissen zu ergänzen und für unsere Kinder und Enkel zu erhalten!

1 (alt: 132), 1931: Bock, Mylius, Thermometermacher.

2 (alt: 132a), 1931: Franke, Emil, Graveur, später: „Blumen-Toni“, Opa v. Manfred Franke; Franke, Hugo, Thermometermacher; Franke, Otto, Buchdrucker.

3 (alt: 132c), 1931: Fritze, Max, Werkmeister; Schneider, Paul, Kutscher.


***



Es war einmal - in der Sonneberger Straße (Teil 3)

Die folgende Aufstellung enthält die in früheren Jahren existierenden Häuser in Oberweißbach mit ihren alten und neuen Hausnummern. Vielleicht nehmen Sie sich die Zeit und begleiten uns auf einer kleinen historische Wanderung durch unseren Ort.

Sie werden viele Fragezeichen vorfinden - und hier beginnt IHRE Aufgabe: Helfen Sie uns, das fehlende Wissen zu ergänzen und für unsere Kinder und Enkel zu erhalten!

? (alt: 150), 1931: Fritze, Oskar, Porzellanmaler.

? (alt: 151), 1931: Götze, Richard, Zimmermann.

? (alt: 152), 1931: Krauß, Stephan, Zahnarzt.

? (alt: 153), 1931: Eberhardt, Rudolf, Laborant.

? (alt: 154), 1931: Appelfeller, Hermann, Holzwarenfabrikant; Appelfeller, Max,       Zimmermeister.

? (alt: 155), 1931: Appelfeller, Bruno, Schlosser; Franke, Rudolf, Bauunternehmer.

? (alt: 156), 1931: Florstedt, Hermann, Bäckermeister.

? (alt: 157), 1931: Winzer, Karl, Buchbinder, später: Foto-Winzer, Reparatur von Schreibmaschinen.



Max Bauer mit seinem Geschirr vor dem Fotogeschäft Winzer. Rechts teilweise zu erkennen: Bäckerei Florstedt. Die Frau ist meine Oma, Anna Lichtenheldt; die Kinder mein Vater Rainer Lichtenheldt und meine Tante Traute Lichtenheldt.

? (alt: 158), 1931: Müller, Richard, Glasbläser.

? (alt: 159), 1931: Langbein, Louis, Geschirrhalter.

54 (alt: 160), 1931: Ehrhardt, Richard, Drogenhandlung (Jürgen Werner).

? (alt: 161): ?

? (alt: 162), 1931: Trinks, August, Postschaffner a.D.

? (alt: 163), 1931: Bock, Hermann, Glasbläser.

? (alt: 164), 1931: Bock, Albin, Thermometermacher; Wagner, Oswald, Polizeioberwachtmeister; Wanderer, Frieda, Glasarbeiterin.

? (alt: 165), 1898: Schuhmacher Ernst Trinks, komplett abgebrannt; 1931: Löser, Alfred, Glasbläser; Trinks, Ernst, Schuhmacher.

? (alt: 166), 1931: Walther, Otto, Porzellanmaler.

67 (alt: 167), 1700: Oberförsterei (bis 1720); vor 1900: Forsthaus, 1911: Hotel & Gasthof „Burghof“; 1931: Bauerschmidt, Laura, Glasarbeiterin; Ginnel, Albert, Arbeiter; Graf, Eduard, Zimmermann.

 



? (alt: 167a), 1931: Gatterfeld, Arno, Holzarbeiter; Götze, Otto, Schuhmacher.

? (alt: 167b), 1931: Metz, Paul, Glasbläser; Fischer, Alfred, Hotel „Burghof“; Koch, Erwin, Porzellanmaler.

? (alt: 167c), 1931: Bergmann, Alfred, Handelsmann; Jugendherberge; Frischmuth, Paula, Glasbläserin.




? (alt: 167d), 1931: Beck, Marie, Glasbläserin; Seel, Helene, Glasbläserin.

? (alt: 167e), 1931: Eberhardt, Fritz, Kanzlist.

? (alt: 167g), 1931: Zerenner, Kurt, Glasbläser; Wich, Friedrich, Monteur.

? (alt: 167h), 1931: Bergmann, Walter, Kaufmann.

? (alt: 167k), 1931: Walther, Karl, Glasbläser.

? (alt: 167l), 1931: Walther, Hermann, Glasbläser.

? (alt: 168), 1931: Conradi, Emil, Geschirrführer; Götze, Edmund, Schneidermeister; Klein, Arthur, Schlosser.

? (alt: 168a), „Tränenburg“, 1931: Gitter, Otto, Heizer; Günther, Hermann, Landwirtschaftsgehilfe, 1945: Am 9. April durch die Amerikaner beschossen.


***


Es war einmal - in der Sonneberger Straße (Teil 4)

Die folgende Aufstellung enthält die in früheren Jahren existierenden Häuser in Oberweißbach mit ihren alten und neuen Hausnummern. Vielleicht nehmen Sie sich die Zeit und begleiten uns auf einer kleinen historische Wanderung durch unseren Ort.

Sie werden viele Fragezeichen vorfinden - und hier beginnt IHRE Aufgabe: Helfen Sie uns, das fehlende Wissen zu ergänzen und für unsere Kinder und Enkel zu erhalten!

? (alt: 169), 1931: Ulrich, Rudolf, Zimmermann; Ulrich, Emil, Gemüsehandlung.

? (alt: 170), 1931: Rosenbaum, Albin, Glasbläser; Hampe, Hilmar, Korbmacher.

? (alt: 171), 1931: Löchner, Kurt, Glasbläser; Ludwig, Karl, Glasbläser; Schmidt, Edmund, Porzellanmaler.

? (alt: 172), 1931: Liepold, Paul, Militärinvalide.

? (alt: 173e), 1931: Jahn, Hugo, Glasbläser.

? /alt: 173f), 1931: Trinks, Oskar, Glasbläser.




? (alt: 174), 1931: Neubauer, Max, Meister; Pabst, Emma, Glasarbeiterin.

? (alt: 175), 1931: Ulrich, Hugo, Glasbläser; Wanderer, Albert, Maurer.

? (alt: 176), 1931: Weiß, Alfred, Schachtmeister.

? (alt: 177), 1931: Schamberger, August, Polizeisergeant; Schamberger, Otto, Glasbläser.

? (alt: 178), 1931: Eichhorn, Hugo, Glasbläser.

? (alt: 179), 1931: Bock, Karl, Kraftwagenführer; Bock, Robert, Spediteur; Henkel, Karl, Glasbläser; Löchner, Max, Glasbläser; Walther, Ernst, Briefträger.

? (alt: 179a), 1931: Bock, Louis, Oberpostschaffner; Kemter, Arno, Glasbläser.

? (alt: 179b), 1931: Henkel, Karl, Zimmermann; Wilhelm, Albert, Arbeiter.

? (alt: 179c), 1931: Schwabe, Ernst, Glasbläser.

? (alt: 179d), 1931: Wilhelm, Alfred, Tischler.

? (alt: 179e), 1931: Götze, Willi, Friseur; Bock, Otto, Glasarbeiter.

? (alt: 179f), 1931: Koch, Ernst, Bahnarbeiter.

? (alt: 179g), 1931: Bock, Berthold, Kirchendiener.

? (alt: 180), 1931: Graf, Albert, Glasarbeiter; Malter, Karl, Glasbläser; Henkel, Alma, Glasarbeiterin.

? (alt: 181), 1931: Wanderer, Alfred, Fabrikwächter.

? (alt: 182), 1931: Bock, Rudolf, Glasbläser.

? (alt: 183), 1931: Himmelreich, Paul, Zimmermann; Schwabe, Max, Glasbläser.

? (alt: 184), 1931: Huhn, Adolf, Glasbläser; Wallenhauer, Paul, Arbeiter.

? (alt: 185), 1931: Komann, Hilmar, Glasbläser; Witter, Emil, Zimmermann.

? (alt: 186), 1931: Albrecht, Otto, Postschaffner; Leidenfrost, Ida, Glasarbeiterin.



***

 

Es war einmal - im Turmweg, Scheitgarten und Gartenstraße

Die folgende Aufstellung enthält die in früheren Jahren existierenden Häuser in Oberweißbach mit ihren alten und neuen Hausnummern. Vielleicht nehmen Sie sich die Zeit und begleiten uns auf einer kleinen historische Wanderung durch unseren Ort.

Sie werden viele Fragezeichen vorfinden - und hier beginnt IHRE Aufgabe: Helfen Sie uns, das fehlende Wissen zu ergänzen und für unsere Kinder und Enkel zu erhalten!

Scheitgarten

? (alt: 173), 1931: Neubauer, Otto, Glasbläser; Wanderer, Eduard, Handarbeiter.

? (alt: 173b), 1931: Lichtenheld, Karl, Glasbläser.

 

Turmweg

? (alt: 187), 1931: Winzer, Anna, Handelsfrau.

? (alt: 188), „Paris“ (?), 1857 – 1861: Zündholzfabrik; 1931: Schwabe, Hugo, Maurer; Leistner, Fritz, Glasbläser; Breternitz, Rudolf, Glasbläser; Graf, Erich, Glasbläser; Hofmann, Alfred, Glasbläser; Liebert, Elise, Perlenmacherin; Möhring, Karl, Glasbläser; Rudolph, Elise, Witwe; Schneider, Fritz, Glasbläser; Schneider, Gustav, Glasbläser; Sommer, Otto, Glasbläser; Walther, Elise, Rentnerin; Walther, Rudolf, Glasbläser.




? (alt: 188a), 1931: Conradi, Emilie, Glasarbeiterin; Henkel, Fernau, Forstarbeiter.

? (alt: 188b), 1931: Beyer, Ottomar, Schneidemüller; Hofmann, Arno, Glasbläser.

? (alt: 188c), 1931: Wachsmuth, Arno; Kühn, Adolf, Kanzlist.

 

Gartenstraße

? (alt: 188d), 1931: Siegmund, Martha, Witwe.

? (alt: 188f), 1931: Schmidt, Florian, Glasbläser.


***

 

Es war einmal - in der Sonneberger Straße (Teil 5)

Die folgende Aufstellung enthält die in früheren Jahren existierenden Häuser in Oberweißbach mit ihren alten und neuen Hausnummern. Vielleicht nehmen Sie sich die Zeit und begleiten uns auf einer kleinen historische Wanderung durch unseren Ort.

Sie werden viele Fragezeichen vorfinden - und hier beginnt IHRE Aufgabe: Helfen Sie uns, das fehlende Wissen zu ergänzen und für unsere Kinder und Enkel zu erhalten!

? (alt: 189), 1931: Jahn, Edmund, Porzellanmaler.

? (alt: ?) ?

? (alt: 191), 1931: Consumverein Zweigstelle.

? (alt: 192), 1931: Bock, Paul, Schneider.

? (alt: 193), 1931: Walther, Karl, Maurer; Walther, Max, Postbote.

? (alt: 194), 1931: Götze, Otto, Thermometermacher.

? (alt: 195), 1931: Bock, Helene, Tagelöhnerin; Neubauer, Helene, Tagelöhnerin; Eilhauer, Rudolf, Thermometermacher.

116/117 (alt: 196), 1931: Fröbel, Louis, Sparkassenverwalter a. D.; Liepold, Max, Handelsmann; 1938: ARAL-Tankstation, später MINOL-Tankstelle Liepold (bis 1995).

118 (alt: 197), 1931: Franke, Rudolf, Glasbläser; Hertwig, Louis, Schuhmachermeister; Schirmer, Ernst, Buchdruckermeister.

Schirmerslücke.

? (alt: 198), 1931: Götze, Rudolf, Glasbläser; Pfeifer, Hermann, Oberpostschaffner.

? (alt: 199), 1931: Herold, Friedrich, Fabrikant; Schwabe & Co., Glaswarenfabrik.

? (alt: 200), 1931: Huhn, Otto, Schneidermeister.

? (alt: 201), 1931: Bock, Ernst, Glasbläser.

? (alt: 202), ab mindestens 1900: 1931: Schneider, Rudolf, Thermometerfabrik.

? (alt: 203), 1931: Eberhardt, Karl, Kaufmann.

? (alt: 204), 1931: Preßler, Rosa, Witwe; Walther, Richard, Handarbeiter.

? (alt: 205), 1931: Dräger, Otto, Handelsmann.

? (alt: 206), 1931: Bock, Helene, Landwirtin; Wilhelm, Marta, Witwe.

? (alt: 207), 1931: Ehrhardt, Ernst, Maler; Ehrlich, Arthur, Schneider; Walther, Hugo, Glasarbeiter.

? (alt: 208), 1931: Gebicke, Willi, Lehrer; Müller, Klara.

? (alt: 209), 1931: Roßbach, Richard, Arbeiter.

? (alt: 210), 1931: Wiegand, Herwart, Glühlampenfabrikant.         

? (alt: 211), 1931: Franke, Karl, Lithograph.

? (alt: 212), 1931: Eberhardt, Rudolf, Bürgermeister.

133 (alt: 213), mindestens ab 1838: Schmiede Ehle; 1931: Aumüller, Richard, Invalide; 1992: Gasthaus „Zur alten Schmiede“.

? (alt: 214), 1931: Schneider, Hugo, Kaufmann; Schwarz, Fritz, Gendamerie-Oberwachtmeister.

135 (alt: 215), 1931: Max O. Henkel, 1935: Kino;

136 (alt: 215), 1931: Greiner, M. A., Kaufmann, Modewaren Greiner, dann: Max O. Henkel, Fotos, Ansichtskarten, Musikalien; Keilhauer, Ida, Schneiderin; Hubert, Paul, Gerichtsinspektor.

  




137 (alt: 216), 1931: Enders, Hugo, Kunstmaler (mit gläsernem Atelier im Garten, (vor 1900 abgebrannt); Gerhardt, Max, Postsekretär.

? (alt: 217), 1931: Schäftlein, Paul, Glasbläser; Rieck, Herta, Ehefrau.

? (alt: 218): ?

? (alt: 219), 1931: Großmann, Otto, Fabrikarbeiter, Kessel, Kurt, Glasbläser; Kiesewetter, Hermann, Landwirt u. Kistenmacher.

? (alt: 220), 1931: Fünfstück, Willy, Bürovorsteher, Hertwig, Fritz, Glasbläser; Müller, Anna, Witwe; Müller, Gustav, Glaswarenfabrikant; Preunel, Anna; später Gewerbebank, kurzzeitig Kinderhort.

141 (alt: 221), „Obere Farbe“; 1931: Gärtner, Fritz, Lehrer; Wilhelm, Fritz, Direktor; Ehrhardts Sohn, C. G. Manufakturwaren; DDR-Zeit: HO Lebensmittel („Marianne“ Trinks).

? (alt: 222): ?

142 (alt: 223), um 1900: Material- und Kolonialwaren Adelbert Mohr (hatte gute Kontakte zum Sanatorium Bad Finkenmühle und dessen Direktor Dr. Wilhelm Hotz), 1931: Dietrich, Geschwister, Lebensmittelhandlung; Fischer, Oskar, Handelsmann; Jahn, Kurt, Glasbläser; DDR-Zeit: Sparkasse.

? (alt: 224), 1931: Thams & Garfs, Möller, Oskar, Glasschreiber; Walther, Anna; DDR-Zeit: KONSUM Lebensmittel; nach der Wende: Druckerei Daum; Bäckerei Reichelt.

? (alt: 225), 1931: Lattermann, Adolf, Dekorationsmaler.

146 alt: 226), 1861: Buchdruckermeister August Ortloff, Leihbibliothek; 1931: Trinks, Hugo, Glasbläser; Ortloff, August, Buchbindermeister, Druckerei, später Hermann Warnecke, DDR-Zeit: HO Schreibwaren („Marga“), 2000: abgerissen, heute Optiker Otto.




? (alt: 227), 1931: Jahn, Alfred, Wassermeister.

? (alt: 228), 1931: Eichhorn, Berthold, Schieferdecker; Langenbeck, Alfred, Thermometermacher.

? (alt: 229), 1931: Koch, Hilmar, Invalide; Schneider, Karl jun., Thermometermacher; Walther, Otto, Schlosser.

? (alt: 230), 1931: Walther, Emma; Wiegand, Anna; DDR-Zeit: HO Spielwaren („Christel“).

? (alt: 231), 1931: Wächter, Hans, Rechtsanwalt und Notar; Schuhmachermeister Hampe.


***

Die Fröbelstadt Oberweißbach von den Anfängen bis heute

  Jetzt im Buchhandel! ISBN (Paperback): 978-3-347-57948-4 ISBN (Hardcover): 978-3-347-57949-1 ISBN (e-book): 978-3-347-57950-7 Mitwirkende:...