31 Mai, 2025

Sonneberger Straße (abwärts rechts 77 - 152)

77

„Essig“ (Karl Walther)
(?): Walther, Carl Ernst, Zimmermann; Walther, Frieda. Folgende Kinder: Erich Alfred (geb. 1908; Werner Paul (geb. 1911, † 1934), Karl Heinz (geb. 1916, vermisst).
1936: Walther, Erich, Handlungsgehilfe; Walther, Karl, Mineralwasserfabrikation.
1941: Walther, Erich, Handlungsgehilfe; Walther, Karl, Mineralwasserfabrikation.
1949: Walther, Werner, Klempner; Walther, Karl, Handelsmann, Bierhandlung.

78 – existiert nicht (Werkstatt?).

79 (alt: 169)

1921: Ulrich, Emil, Handelsmann, Gemüsehandlung (bis 1931); Ulrich, Rudolf, Zimmermann (bis 1931).
1930: Schenzny, Hans, Glasmacher, Holzhauer (bis 1949); Schenzny, Hilda.
1933: Ulrich, Antonie, Witwe (bis 1941); Ulrich, Klara, Glasarbeiterin.
1949: Ulrich, Klara, Glasarbeiterin.
1988: Ulrich.

80 (alt: 170)

1921: Hampe, Hilmar, Korbmacher (bis 1941), Rosenbaum, Albert (Albin), Glasbläser (bis 1931).
1933: Hampe, Gertrud, Glasarbeiterin; Hampe, Karl, Dekorationsmaler (bis 1941); Hampe, Elsa; Hampe, Paula, Hausgehilfin.
1934: Weiß, Erich, Installateur (bis 1949); Weiß, Gertrud.
1988: Weiß, Gerhard (†).

81 (alt: 171)

(?): Schmidt, Edmund, Porzellanmaler, später: Turmwart (bis 1941); Schmidt, Marie.
1921: Schmidt, Emma, Ortshebamme (bis 1949).
1931: Löchner, Kurt, Glasbläser; Ludwig, Karl, Glasbläser.
1933: Schmidt, Herta, Glasarbeiterin; Schmidt, Julius, Verkäufer; Schmidt, Rudolf, Glasbläser.
1949: Lößnitzer, Anna.



82 (alt: 172)

1921: Liepold, Paul, Militärinvalide (bis 1933).
1930: Schneider, Otto; Schneider, Hedwig.
1934: Reinhardt, Fritz; Reinhardt, Lonny.
1936: Fischer, Alfred, Rentner (bis 1941).
1949: Möller, Otto, Fabrikant.
später: Ehrlich, Fritz.



Rudi Neubauer (links unten)
mit Familie

83 (alt: 173)

Haus oberhalb Deesbacher Straße.
(?): Neubauer, Otto, Glasbläser, Heizer (bis 1949); Neubauer, Lina Hulda Anna, geb. Kämpf.
1920: Neubauer, Otto; Neubauer, Nanny, geb. Wanderer.
1921: Wanderer, Eduard, Handarbeiter (bis 1933).
1933: Neubauer, Rudi, Schlosser.
1949: Aschenbrenner, Otto, Heizer.
weiter: Neubauer, Rudi.

alt: 173a – siehe Scheitgarten

84 (alt: 174)

„Schambus“ (Kurt Schamberger)
Haus unterhalb Deesbacher Straße.
1921: Ludwig, Albert, Invalide; Pabst, Emma, Glasarbeiterin.
1922: Neubauer, Max, Glasbläser, Werkmeister (bis 1949); Neubauer, Minna, geb. Ludwig.
1931: Pabst, Emma, Glasarbeiterin (bis 1933).
1933: Dresselt, Else, Glasarbeiterin; Neubauer, Helma, Rentnerin; Pabst, Liese, Glasarbeiterin; Pfotenhauer, Fritz, Glasmacher.

85 (alt: 175)

1921: Wanderer, Albert, Maurer (bis 1941); Wanderer, Hermann, Handarbeiter.
1931: Ulrich, Hugo, Glasbläser (bis 1949).
1933: Wanderer, Dora, Glasarbeiterin; Wanderer, Toni, Glasarbeiterin.
1949: Thiel, Elise, Glasarbeiterin; Wanderer, Helene, Hausfrau.
1975: Ulrich, Ruth, Schneiderin.

86 (alt: 176)

1884: Walther, Richard, Maler (in diesem Haus?).
1921: Koch, Emmeline, Tagelöhnerin; Sauerteig, Anna, Glasarbeiterin; Walther, Richard, Porzellanmaler.
1931: Weiß, Alfred, Schachtmeister.
1933: Sauerteig, Fritz, Schlosser; Sauerteig, Gertrud, Glasarbeiterin; Weiss, Willy, Erdarbeiter.
1936:  Holzheimer, Arno, Glasbläser; Holzheimer, Gertrud.
1941: Sauerteig, Walter.
1949: Holzheimer, Wilhelm, Schlosser; Sauerteig, Erna, Glasarbeiterin.

87 (alt: 177)

„Ringel“ (Klaus Bähring)
(?): Bock, Ernst, Glasbläser (bis 1949); Bock, Emma.
1921: Schamberger, August, Polizeisergeant (bis 1941); Schamberger, Otto, Glasbläser (bis 1933).
1949: Baptistella, Fritz, Polsterer; Maier, Franz, Angestellter.

88 (alt: 178)

(?): Eichhorn, Hugo, Glasbläser (bis 1949); Eichhorn, Ida; Eichhorn, Rosa.
1949: Lawitschka, Marie.

89 (alt: 179)

1909: Bock, Robert, Kutscher, Spediteur (bis 1941).
1909: Dieses Haus brennt am 21.05.1909 ab.
1921: Walther, Ernst, Briefträger (bis 1931).
1931: Bock, Karl, Kraftwagenführer, Chauffeur (bis 1949); Bock, Marie; Henkel, Karl, Glasbläser; Löchner, Max, Glasbläser.
jetzt: Dietrich.

90 (alt: 179a)

(?): Kemter, Arno, Glasbläser (bis 1949); Kemter, Selma.
1921: Bock, Louis, Oberpostschaffner (bis 1931).
1949: Kemter, Heinz, Klempner; Kemter, Herbert, Glasbläser.

91 (alt: 179b)

Haus steht zurückgesetzt.
1921: Henkel, Karl, Zimmermann (bis 1949).
1922: Wilhelm, Albert, Steinbrucharbeiter, Holzhauer, Werksfeuerwehrmann (bis 1949); Wilhelm, Anna.
(?): Fröbelturmwirt Rudolf Henkel, Elternhaus,
jetzt: Kempter.

92 (alt: 179c)

1921: Schwabe, Ernst, Glasbläser (bis 1931).
1923: Götze, Rudolf, Glasbläser (bis 1949); Götze, Toni.
1930: Scherf, Ernst, Glasbläser (bis 1941); Scherf, Ella.
1933: Schwabe, Frieda, Aufwärterin (bis 1949).
1949: Knauer, Walter, Konditor.
jetzt: Renner.

93 (alt: 179d)

(?): Wilhelm, Alfred, Tischlermeister (bis 1949); Wilhelm, Selma.
1933: Wilhelm, Max, Dekorationsmaler.
1949: Wilhelm, Paul, Tischler.

94 (alt: 179e)

(?): Götze, Robert; Götze, Mathilde.
1921: Götze, Mathilde, Glasarbeiterin; Trinks, Hugo, Glasbläser.
1926: Götze, Willy, Friseur (bis 1949); Götze, Marie.
1931: Bock, Otto, Glasarbeiter.
1933: Götze, Elly, Glasarbeiterin; Götze, Erich, Glasbläser; Möller, Mathilde (bis 1949).
jetzt: Promnitz.

95 (alt: 179f)

Haus oberhalb Einfahrt Scheitgarten.
(?): Koch, Ernst, Bahnarbeiter, Erdarbeiter, Wächter (bis 1949); Koch, Thekla.
1921: Bock, Otto, Glasarbeiter.
1927: Ehrhardt, Oskar, Glasbläser (bis 1941); Ehrhardt, Emmy.
1933: Henkel, Karl, Glasbläser.
1949: Czebowski, Josef, Glasarbeiter.

96 (alt: ?)

1988: Appelfeller, Max (†).

97 (alt: 179g)

Pension Witzmann
1921: Blechschmidt, Rudolf, Forstarbeiter, Bock, Berthold, Kirchendiener (bis 1949).
1929: Löchner, Max, Glasbläser (bis 1949); Löchner, Anna.
1933: Bock, Hugo, Glasbläser.

98

(?)

99

1935 (?): Seel, Erich; Seel, Ella, geb. Eilhauer.
1949: Seel, Erich, Glasbläser, Seel, Helene, Witwe.

Von Fam. Seel liegt ein Hochzeitsfoto vor, dass jedoch nicht veröffentlicht werden kann (verbotene Symbole), Foto beim Autor.

100 (alt: 180)

„Bergwolf“ (Wolfgang Bergmann)
1919: Malter, Karl, Glasbläser (bis 1949); Malter, Mathilde, geb. Bock.
1921: Götze, Berta, Arbeiterin; Graf, Albert, Glasarbeiter (bis 1931).
1931: Henkel, Alma, Glasarbeiterin.
1938: Bergmann, Wilhelm, kaufm. Angestellter (bis 1949); Bergmann, Ilse, geb. Malter.
1949: Wallenhauer, Paul, Arbeiter.
jetzt: Bergmann.

101 (alt: ?)

früher: Appelfeller.
1975: Koch, Erich, Kraftfahrzeugmeister.

101a

früher: Appelfeller.
Haus steht zurückgesetzt.

101b

früher: Appelfeller.
Haus steht zurückgesetzt.

102 (?)

früher: Appelfeller.

103 (alt: 181)

(?): Rosenbaum, Albert, Glasbläser (bis 1949); Rosenbaum, Martha.
1921: Wanderer, Alfred, Laborantengehilfe, Fabrikwächter (bis 1931).
jetzt: Worm.

104 (alt: 182)

(?): Bosch (Bock?), Rudolf; Bock, Anna; Ludwig, Rosa.
1921: Bock, Rudolf, Glasbläser (bis 1949).
1933: Bock, Elise, Glasarbeiterin; Bock, Fritz, Glasbläser.
1949: Bock, Alfred, Zimmermann; Schwabe, Max, Glasbläser.
1954: Ramm, Osmar; Ramm, Magdalene.

105 (alt: 183)

(?): Himmelreich, Paul, Zimmermann, später Glasbläser (bis 1949); Himmelreich, Anna.
1926: Schwabe, Max, Glasbläser (bis 1941),; Schwabe, Helene.
1933: Wallenhauer, Paul, Friedhofswärter.
jetzt: Walther, „Sandmann“.

106 (alt: 184)

1920: Wallenhauer, Paul, Friedhofswärter (bis 1941); Wallenhauer, Ida.
1921: Huhn, Adolf, Glasbläser (bis 1931).
1931: Wallenhauer, Ida.

107 – 108 (alt: 185-186)

„Kugelblitz“ (Roland Witter)
1921: Leistner, Ida, Glasarbeiterin (186); Witter, Emil, Zimmermann (185).
1928: Komann, Hilmar; Komann, Elsa, geb. Witter (185).
1931: Albrecht, Otto, Postschaffner (186); Leidenfrost, Ida, Glasarbeiterin (186); Komann, Hilmar, Glasbläser (185); Witter, Emil, Zimmermann (185).
1933: Komann, Hilmar (186), Glasbläser; Leistner, Ida, Rentnerin (186); Schensny, Hans, Glasmacher (186); 
Eichhorn, Helene, Köchin; Witter, Emil, Invalide; Witter, Marie, Glasarbeiterin; Witter, Martha, Glasarbeiterin; Witter, Toni, Glasarbeiterin.
jetzt: Witter (früher: Graf).

1936: Komann, Hilmar, Glasbläser (108); Leistner, Ida, Rentnerin (108).
1941: Komann, Hilmar, Glasbläser (108); Leistner, Ida, Rentnerin (108).
1949: Beyer, Marie, Hausfrau; Leistner, Ida; Witter, Emil, Invalid; Witter, Wilhelm, Dachdeckermeister.

108

Jakob, Manfred (†).

alt: 187 – 188 siehe Turmweg


109 (alt: 189) – abgerissen

unterhalb Einfahrt Turmweg.
(?): Jahn, Ernst, Kassierer (bis 1941); Jahn, Anna.
1921: Jahn, Edmund, Porzellanmaler (bis 1941).
1949: Jäger, Rudolf, Zimmermann.
zuletzt: Jäger, Rudi.

? (alt: 190)

1933: Löchner, Fritz, Lagerhalter.


110 (alt: 191)

1921: Consumverein, KONSUM Lebensmittel (bis zur Wende).
jetzt: Brain Solution.

111 (alt. ?) – abgerissen

1933: Henkel, Max, Lagerhalter u. Bürogehilfe; Henkel, Dora.
1949: Neupert, Gerhard, Lagerhalter.
ehem.: Heißmangel.

112 (alt: 192) – abgerissen, Parkplatz „Jeans-Treff“

(?): Bock, Paul, Schneider (bis 1941); Bock, Marie.
1933: Bock, Max, Tischler.
1949: Komann, Rosa, Glasbläserin; Walter, Max, Glasbläser.
später: Bock, Marie; Franke, Günther.


113 (alt: 193)

1921: Walther, Karl, Handelsmann; Walther, Karl, Maurer (bis 1941).
1928: Walther, Max, Postbote (bis 1941); Walther, Berta.
jetzt: Franke, Manfred & Monika, Jeans – Treff.

114 (alt: 194) – abgerissen

Hintergebäude
„Schackens Lina“
(?): Götze, Otto, Thermometermacher (bis 1949); Götze, Lina.
1933: Götze, Paul, Zimmermann.

115 (alt: 195)

„Holemann“ (Lutz Bock)
1921: Bock, Helene, Tagelöhnerin (bis 1931); Neubauer, Helene, Tagelöhnerin (bis 1931).
1931: Eilhauer, Rudolf, Thermometermacher.
1933: Bock, Martha, Glasarbeiterin (bis 1949).

116 (alt: 196)

Alte Tankstelle Liepold
(?): Liepold, Max; Liepold, Helene.
1921: Fröbel, Louis, Sparkassenverwalter; Liepold, Max, Handelsmann.
1923: Eilhauer, Rudolf; Eilhauer, Johanna.
1931: Fröbel, Louis, Sparkassenverwalter a. D.; Liepold, Max, Handelsmann.
1933: Bock, Auguste; Bock, Emil, Schneider; Ehrhardt, Oskar, Glasbläser; Eilhauer, Rudolf, Thermometermacher; Henkel, Alma, Glasarbeiterin; Henkel, Ilse, Glasarbeiterin; Liepold, Bernhard, Schlosser; Liepold, Carl, Landwirt; Liepold, Heinz, Maurer; Liepold, Max, Landwirt; Möller, Paul, Glasbläser.
1934: Möller, Paul; Möller, Kurt; Möller, Ilse.
1936: Eilhauer, Rudolf, Thermometermacher; Liepold, Max, Landwirt; Möller, Paul, Glasbläser.
1938: ARAL-Tankstation.
1941: Liepold, Max, Landwirt; Liepold, Gebrüder, Autovermietung; Eilhauer, Rudolf, Thermometermacher; Möller, Paul, Glasbläser.
1949: Jakob, Johannes, Glasmaler; Liepold, Fritz, Kraftfahrer; Liepold, Max, Fuhrmann; Liepold, Bernhard, Fuhrunter-nehmer; Liepold, Heinz, Kraftfahrer; Möller, Ilse, Glasarbeiterin.
1956: Liepold, Bernhard, Omnibusverkehr.
DDR-Zeit: MINOL-Tankstelle Liepold (bis 1995).


117 (alt: 197) – abgerissen, jetzt Werkstatt

1921: Franke, Rudolf, Glasbläser; Hertwig, Louis, Schuh-machermeister; Wegner, Paul, Buchdruckerei.
1931: Franke, Rudolf, Glasbläser; Hertwig, Louis, Schuh-machermeister; Schirmer, Ernst, Buchdruckermeister (vormals R. Schmerbach) – (bis 1941).
jetzt: Traut, Tobias Auto – Werkstatt.
„Schirmerslücke“ (davor: Schmerbachslücke)

118 (alt: 198) – abgerissen

1881: Eberhardt, Emil, Olitätenhändler.
1907: Möller, Albin, Steindrucker; Möller, Lina (?).
1921: Eberhardt, Emil, Laborant; Müller, Max, Glasbläser.
1922: Löchner, Anselm; Löchner, Martha.
1931: Götze, Rudolf, Glasbläser; Pfeifer, Hermann, Oberpostschaffner.
1933: Eberhardt, Nanny, Rentnerin; Götze, Rudolf, Glasbläser; Pfeifer, Hermann, Oberpostschaffner.
1936: Hertwig, Louis, Schuhmacher; Möller, Albin, Steindrucker; Eberhardt, Nanny, Rentnerin.
1941: Hertwig, Louis, Schuhmacher; Möller, Albin, Steindrucker.
1949: Ache, Ilse, Hausfrau; Gehrki, Margot, Glasarbeiterin; Löchner, Anselm, Glasbläser; Möller, Albin, chem. Arbeiter.
zuletzt: Pressler, Rudi („Zippert“).

119 (alt: 199)

1921: Schwabe & Co., Glaswarenfabrik (bis 1931).
1931: Herold, Friedrich, Glaswarenfabrikant (bis 1949).
1988: Eilhauer.

120 (alt: 200)

1921: Huhn, Otto, Schneidermeister (bis 1949).
1929: Huhn, Hugo, Schneider (bis 1949) & Arnoldt, Anna Clara.
jetzt: Müller.

121 (alt: 201)

1912: Schamberger, Hermann, Standesbeamter, Verwaltungsangestellter, Thermometermacher (bis 1949) & Walther, Hilda.
1921: Bock, Ernst, Glasbläser (bis 1931).
1949: Walter, Anna, Glasarbeiterin.
jetzt: Röring.

122 (alt: 202)

mindestens ab 1900: Schneider, Rudolf, Thermometerfabrik (Fa. bis 1931, Schneider, Rudolf bis 1941).
1933: Marquardt & Albrecht, Glühlampenfabrik.
1949: Jäger, August, Versicherungsinspektor a. D.; John, Olga, Hausfrau; Lattermann, Arno, Glasmacher; Potthoff, Emmy, Hausfrau.
1975: Unbehaun, Kurt.


123 (alt: 203)

„Berschtels“
1808: Johann Jacob Eberhardt, Laborant.
1913: Eberhardt, Carl, Kaufmann, Laborant (bis 1949) & geb. Pabst, Elsa.
1933: Eberhardt, Pauline, Witwe.
1949: Kiebranz, Marie, kaufm. Angestellte; Kümmerling, Hilde, Hausfrau.
DDR-Zeit: Kuhn, Walther, Lehrer; Kuhn, Rolf-Dieter.

124 (alt: 204)

„Putzi Nr. 7“ (Gitter)
1921: Walther, Richard, Handarbeiter.
1931: Preßler, Rosa, Witwe; Walther, Richard, Handarbeiter.
1933: Bock, Ernst, Glasbläser; Preßler, Rosa, Witwe; Walther, Klara, Glasarbeiterin; Walther, Richard, Handelsmann.
1936: Preßler, Rosa, Witwe; Seyfahrt, Max, Glasarbeiter; Walther, Klara, Glasarbeiterin.
1941: Preßler, Rosa, Witwe; Walther, Klara, Glasarbeiterin.
1949: Eichhorn, Paul, Glasbläser; Erdmann, Auguste, Witwe.
später:  Gitter, Siegfried (Kind Nils an Stromschlag gestorben).

125 (alt: 205)

(?): Dräger, Otto, Handelsmann, Laborant (bis 1933); Dräger, Marie; Dräger, Kunigunde.
1933: Becker, Paul; Becker, Selma.
1936: Dräger, Kunigunde, Witwe (bis 1949).
1949: Lehmann, Heinz, Straßenarbeiter.

126 (alt: 206)

1921: Bock, Helene, Landwirtin, Heuer, Willi, Schullehrer.
1931: Bock, Helene, Landwirtin; Wilhelm, Marta, Witwe.
1933: Bock, Helene; Hetzer, Erich, Beamtenanwärter; Wilhelm, Elise; Wilhelm, Johanna; Wilhelm, Marta, Pensionärin; Wilhelm, Rudolf, Buchhalter.
1936: Wilhelm, Marta, Pensionärin.
1941: Wilhelm, Marta, Pensionärin.
1949: Döhring, Eduard, Rentner; Hergesell, Anton, Glasschleifer; Müller, Hugo, Steueroberinspektor; Rauch, Marie, Arbeiterin.

127 (alt: 207)

„Stängel“ (Fam. Walther)
1914: Ehrlich, Arthur, Schneidergesell; Ehrlich, Marie; Walther, Hugo, Glasbläser (bis 1941); Walther, Helene.
1921: Ehrhardt, Ernst, Maler (bis 1936), Ehrlich, Arthur, Schneider (bis 1949).
1941: Ehrlich, Fritz, Glasbläser.
später: Walther, Karl-Heinz (†); Fröbel, Hans (†).

128 (alt: 208)

1921: Eberhardt, Louis, Standesbeamter; Müller, Klara (bis 1949).
1931: Gebicke, Willi, Lehrer.
1933: Eberhardt, Helene; Müller, Klara.
1936: Eberhardt, Helene; Müller, Klara, Witwe (bis 1941).
1949: Schräpler, Erich, Kaufmann.

129 (alt: 209)

1921: Wanderer, Otto, Glasbläser.
1931: Roßbach, Richard, Arbeiter.
1933: Dietz, Ida, Aufwartung (bis 1941); Götze, Alma, Rentnerin.
1949: Kobe, Anna, Hausfrau.

wurde mit Haus 130 vereinigt.

130 (alt: 210)

„Steue“ (Fam. Erich Götze)
1921: Wiegand, Herwart, Glasbläser, Glühlampenfabrikant (bis 1931).
1936: Bähring, Walter, Werkmeister (bis 1941).
1949: Anders, Rosa, Witwe; Becker, Franz, Glasmaler; Heinlein, Michael, Monteur; Schulz, Ida, Hausfrau.
1988: Götze, Erich.

131 (alt: ?)

„Spieler“ (Rudi Jahn, Klaus Jahn)
Haus steht zurückgesetzt.
(?): Schamberger, Otto, Glasbläser (bis 1949); Schamberger, Anna.

132 (alt: 211)

1921: Aumüller, Louis, Thermometermacher.
1931: Franke, Karl, Lithograph.
1933: Franke, Karl, B., Steindruckerei; Franke, Walter, Steindruckerei.
1949: Ehrlich, Fritz, Glasbläser.
1988: Baptistella, Fritz Tapeziermeister.

132 (alt: 212)

1921: Eberhardt, Rudolf, Schultheiß (bis 1941, ab 1933 a. D.).
1975: Baptistella, Fritz, Tapeziermeister.

133 (alt: 213)

„Schmieds“
mindestens ab 1838: Schmiede.
1902: Hofmann, Hugo, Schmied; Hofmann, Lisette.
1921: Aumüller, Richard, Magazinholzverwalter; Hofmann, Hugo, Schmiedemeister.
1931: Aumüller, Richard, Invalide.
1933: Aumüller, Richard, Invalide; Hofmann, Emmy, Glasarbeiterin; Hofmann, Helene; Hofmann, Lisette; Hofmann, Marta, Glasarbeiterin; Hofmann, Otto, Schmied.
1936: Aumüller, Richard, Invalide.
1949: Hofmann, Helene; Ulbrich, Marie, Glasarbeiterin.
nach der Wende: Gasthaus „Zur alten Schmiede“.
Jahn.

134 (alt: 214)

1921: Jahn, Karl, Glasbläser; Lindauer, Otto, Briefträger; Ziegenhorn, Franz, Wachtmeister.
1927: Schneider, Hugo, Buchhalter; Schneider, Elsa.
1931: Schneider, Hugo, Kaufmann; Schwarz, Fritz, Gendarmerie-Oberwachtmeister.
(?): Walther, Ernst; Walther, Magdalene.
1933: Henkel, Max, Photohändler; Hubert, Paul, Justiz-inspektor, Keilhauer, Hildegard; Keilhauer, Ida, Witwe; Schneider, Hugo, Buchhalter; Schwarz, Fritz, Gendarmerie-Oberwachtmeister; Walther, Ernst, Maurer.
1936: Schneider, Hugo, Buchhalter; Schubert, Richard, Zahlstellenleiter; Walther, Ernst, Maurer.
1939: Gruner, Fritz; Gruner, Klara.
1941: Schneider, Hugo, Buchhalter; ; Schubert, Richard, Zahlstellenleiter; Walther, Ernst, Maurer.
1949: Schneider, Hugo, Kaufmann; Schneider, Alfred, Glasbläser; Schubert, Richard, Verwaltungsinspektor; Wolfram, Else, Hausfrau.
jetzt: Kein.

Abgrenzung Sonneberger Straße 135 – 137 unsicher. Wiedergabe wie in den Adressbüchern verzeichnet.




135 (alt: 215)

1921: Kei(l)hauer, Ida, Schneiderin.
1923: Henkel, Max & geb. Greiner, Hertha.
1931: Max O. Henkel.
1933: Enders, Hugo, Kunstmaler (siehe Sonneberger Straße 137); Greiner, Agnes, Manufakturwarengeschäft; Greiner, Kurt, Kaufmann.
1935: Kino.
1936: Henkel, Max, Lichtspielhaus.
1941: Henkel, Max, Lichtspielhaus.
1949: Henkel, Marie, Photographin.
DDR-Zeit: Kino.


136 (alt: 215)

„Ruppel“ (Klaus-Peter Walther); „Bubu“ (Wunni Schneider)
Ehem. Foto – Henkel
(?): Greiner, Max, Kaufmann & geb. Bergmann, Agnes.
1913: Greiner, Max, Kaufmann; Greiner, Karl, Schneidermeister.
1921: Greiner, Max, Kaufmann; Hubert, Paul, Gerichtssekretär.
1931: Greiner, M. A., Kaufmann, Modewaren Greiner.
dann: Max O. Henkel, Fotos, Ansichtskarten, Musikalien; Keilhauer, Ida, Schneiderin; Hubert, Paul, Gerichtsinspektor.
1933: Fensterer, Otto, Kaufmann.
1936: Greiner, Agnes, Manufakturwarengeschäft; Deckwerth, Hildegard; Hubert, Paul, Justizamtmann, Keilhauer, Ida, Witwe.
1941: Greiner, Agnes, Manufakturwarengeschäft; Keilhauer, Ida, Witwe.
1949: Deckwerth, Erich, Glasmaler; Ehrlich, Helene, Hausfrau; Greiner, Agnes, Witwe; Kahlmann, Alfred, Holzhauer; Keilhauer, Ida, Witwe.
1975: Henkel, Max Otto, Photospezialgeschäft, Ansichtskartenverlag.
DDR-Zeit: Fotograf Max Otto Henkel.
danach: Schneider, Hiltrud; Solar-Wärme Klaus-Peter Walther.

137 (alt: 216)

Vor 1900: Enders, Hugo, Kunstmaler (mit gläsernem Atelier im Garten, abgebrannt vor 1900) – (bis 1941).
1906: Enders, Hugo, Kunstmaler; Enders, Clara.
1931: Gerhardt, Max, Postsekretär.
1949: Brödel, Karl, Photograph; Köhler, Otto, Rentner; Krahl, Hilde, Hausfrau; Krau, Ortrud, Lehrerin.
1956: Krahl, Hilde.
1980er: Bähring, Karl.

138 (alt: 217)

1919: Pfeifer, Ernst (Glasbläser Cursdorf); Pfeifer, Frieda.
1921: Franke, Emilie, Witwe; Schäftlein, Paul, Glasbläser.
1931: Schäftlein, Paul, Glasbläser; Rieck, Herta, Ehefrau.
1933: Pfeifer, Ernst, Glasbläser, Landwirt, Fuhrgeschäft (bis 1975).
1988: Herfurt, Theodor (†).

(?) (alt: 218)

1921: Henkel, Otto, Böttchermeister; Kiesewetter, Hermann, Landwirt; Kiesewetter, Kurt, Glasbläser.
1933: Kiesewetter, Hermann, Landwirt; Kiesewetter, Kurt, Glasbläser; Krökel, Otto, Glasbläser; Weber, Marie, Glasarbeiterin.

139 (alt: 219)

(?): Kiesewetter, Kurt; Kiesewetter, Anna.
1921: Großmann, Otto, Fabrikarbeiter (bis 1931); Kiesewetter, Hermann, Landwirt u. Kistenmacher (bis 1931).
1931: Kessel, Kurt, Glasbläser.
1936: Kiesewetter, Kurt, Glasbläser (bis 1941).
1949: Kiesewetter, Anna, Hausfrau; Nikolei, Rosa, Witwe; Nietzsche, Johann, Schmied.
jetzt: Jahn.


140 (alt: 220)

Ehem. „Gewerbebank“
1921: Braun, Ludwig, Arzt; Müller, Gustav, Glaswaren-fabrikant; Neschling, Max, Zahntechniker; Preunel, Anna.
1924: Baden, Henry, Buchhalter & Hedwig?
1927: Poppe, Friedrich, Bankbeamter; Poppe, Helene.
1931: Fünfstück, Willy, Bürovorsteher, Hertwig, Fritz, Glasbläser; Müller, Anna, Witwe; Müller, Gustav, Glaswarenfabrikant; Preunel, Anna.
1933: Baden, Henry, Buchhalter; Bock, Ernst, Kaufmann; Gewerbe- und Handelsbank eGmbH Rudolstadt, Zweig-stelle Oberweißbach; Ulrich, Otto, Erdarbeiter; Wagner, Oswald, Polizeiwachtmeister.
1936: Baden, Henry, Buchhalter; Bock, Ernst, Kaufmann; Gewerbe- und Handelsbank eGmbH Rudolstadt, Zweig-stelle Oberweißbach; Poppe, Friedrich, Bankbeamter; Ulrich, Otto, Erdarbeiter.
1941: Baden, Henry, Buchhalter; Bock, Ernst, Kaufmann; Poppe, Friedrich, Bankbeamter; Ulrich, Otto, Erdarbeiter; Volksbank eGmbH Rudolstadt, Zweigstelle Oberweißbach.
1949: Appelfeller, Peter, Rentner; Jackl, Josef, Arbeiter; Wiegand, Max, Fabrikant.
1975: Genossenschaftskasse für Handwerk und Gewerbe der DDR Steinheid, Nebenstelle.
später: Gewerbebank; Zentrale Kurverwaltung – Gemeindeverband; Hauswirtschaft, Komplexannahmestelle. 

141 (alt: 221)

„Obere Farbe“
(?): Ehrhardt, Paul, Kaufmann; Ehrhardt, Elisabeth.
1921: Ehrhardt’s Sohn C. G.; Reichelt, Paul, Postsekretär.
1931: Gärtner, Fritz, Lehrer; Wilhelm, Fritz, Direktor; Ehrhardts Sohn, C. G. Manufakturwaren; Textilgeschäft.
1933: Ehrhardt, Paul, Inhaber der Fa. C.G. Ehrhardt’s Sohn; Gärtner, Fritz, Lehrer.
1936: Ehrhardt, Paul, Inhaber der Fa. C.G. Ehrhardt’s Sohn.
1941: Ehrhardt, Paul, Inhaber der Fa. C.G. Ehrhardt’s Sohn; Gärtner, Fritz, Lehrer.
1949: Ehrhardt, Paul, Kaufmann; Fliegner, Elly, Hausfrau; Gärtner, Fritz, Lehrer.
1975: HO Lebensmittel („Marianne“ Trinks).

? (alt: 222)

1921: Jäger, August.
1933: Lühr, Kurt, Sparkassenleiter.



142 (alt: 223)

Ehem. Sparkasse
vor 1900: Material- und Kolonialwaren Adelbert Mohr.
1906: Mohr, Adelbert, Kaufmann und Drogist.
1909: Mohr, Adelbert, Kaufmann und Drogist.
1921: Fischer, Oskar, Handelsmann; Hampe, Otto, Glasbläser.
1931: Dietrich, Geschwister, Lebensmittelhandlung; Fischer, Oskar, Handelsmann.
1933: Behrens, Otto, Bergmann; Fischer, Lonny; Fischer, Oskar, Glaswarenfabrikant.
1936: Reinhardt, Fritz, Vertreter; Schröder, Hans, Sparkassenleiter; Stadtsparkasse.
1941: Stadtsparkasse.
1949: Stadelmann, Kurt, Schlosser.
DDR-Zeit: Sparkasse.


143 (alt: 224)

1921: Möller, Oskar, Glasschreiber; Walther, Anna.
1931: Thams & Garfs, Möller, Oskar, Glasschreiber; Walther, Anna.

Der Hamburger Kaffee-Importeur Thams & Garfs (Hamburger Kaffee-Lager) wurde 1908 von Heinrich Thams und Friedrich Garfs gegründet. Die Firma entwickelte ein eigenes Filialsystem, durch das auch „Thaga-Kaffee“ sowie Tee und Margarine verkauft wurden. In den 1930er Jahren gab es 1.200 Thams & Garfs- Geschäfte im Deutschen Reich.

1933: Möller, Oskar, Glasschreiber; Walther, Anna; Walther, Ida, Landwirtin.
1936: Behrens, Otto, Bergmann.
1941: Behrens, Otto, Bergmann; Reinhardt, Fritz, Vertreter.
1949: Behrens, Lina, Witwe; Möller, Oskar, Glasschleifer; Richter, Herta, Schneiderin.
1956: Guse, Willi, Lebensmittel.
1975: KONSUM Lebensmittel.
DDR: KONSUM Lebensmittel (Guse, Dietz).
später: Bäckerei Matthäi; Daum-Druck; Landmann, Dessous; Filiale Bäckerei Reichelt.

144 (wahrscheinlich zu 143)

(?): Möller, Oskar, Glasschreiber (bis 1941); Möller, Martha.
jetzt: Jahn.


145 (alt: 225)

(?): Großmann, Otto; Großmann, Anna.
1921: Gewerbe- und Handelsbank GmbH Rudolstadt, Zweigstelle; Neupert, Klara, Landwirtin.
1931: Lattermann, Adolf, Dekorationsmaler.
1933: Beck, Alfred, Kellner; Großmann, Otto, Landwirt; Großmann, Walter, Glasbläser; Hampe, Else, Glasarbeiterin; Neupert, Arno, Bäcker; Neupert, Elise, Glasarbeiterin.
1936: Beck, Alfred, Kellner; Großmann, Otto, Landwirt.
1941: Großmann, Otto, Landwirt.
1949: Beck, Alfred, Kellner; Großmann, Otto, Handelsmann; Schulz, Erna, Hausfrau.
jetzt: Greiff.


146 (alt: 226)

1861: Leihbibliothek August Ortloff, Buchdruckermeister.
1881: Ortloff, August, Buchbinder.
1906: Ortloff, August, Buchbinder.
1909: Ortloff, August, Buchbinder.
1921: Fickert, Hugo; Ortloff, August, Buchbindermeister; Pfeifer, Hermann, Postschaffner.
1931: Trinks, Hugo, Glasbläser; Ortloff, August, Buchbindermeister, Druckerei.
1933: Ortloff, August, Buchbindermeister, Schreibwaren u. Buchhandlung; Ortloff, Hugo, Buchbinder; Ortloff, Klara; Ortloff, Marie; Trinks, Hugo, Glasbläser; Trinks, Walter, Glasbläser.
1933: Trinks, Walther; Trinks, Gertrud.
1936: Trinks, Hugo, Glasbläser; Trinks, Walter, Glasbläser; Warnecke, Hermann, Buchbindermeister.
1941: Trinks, Hugo, Glasbläser; Trinks, Walter, Glasbläser; Warnecke, Hermann, Buchbindermeister.
1949: Trinks, Hugo, Glasbläser; Trinks, Gertrud, Hausfrau; Warnecke, Hermann, Buchbindermeister.
1975: HO – Schreibwaren; Warnecke, Hermann, Buchdruckerei, Buchbinderei.
DDR-Zeit: HO Schreibwaren („Marga“).
nach der Wende abgerissen, neu gebaut.
jetzt: Optiker Otto.

147 (alt: 227)

„Schlesser“
(?): Jahn, Alfred, Schlosser; Jahn, Auguste.
1921: Heidrich, Lina, Handelsfrau; Jahn, Alfred, Schlosser.
1931: Jahn, Alfred, Wassermeister (bis 1949).
1949: Marquard, Gerhard, Polsterer.
jetzt: Konstanze Marquardt, Blumengeschäft.

148 (alt: 228)

(?): Gunschmann, Alfred, Thermometermacher (bis 1949); Gunschmann, Helene.
1921: Eichhorn, Berthold, Schieferdecker (bis 1933); Lattermann, Alfred, Thermometermacher (bis 1933).
1931: Langenbeck (?), Alfred, Thermometermacher.
1933: Fritze, Ida, Schankwirtin (Felsenkellers Ida).
1936: Gunschmann, Alfred, Invalid (bis 1949).
jetzt: Flucke.

149 (alt: 229)

Haus steht weiter hinten.
1921: Koch, Hilmar, Zinngießer; Karl jun., Thermometermacher; Thiemich, Bruno, Bäcker.
1931: Koch, Hilmar, Invalide; Schneider, Karl jun., Thermometermacher; Walther, Otto, Schlosser.
1933: Koch, Erich, Bahnarbeiter; Koch, Hans, Schlosser; Koch, Hilda, Aufwartung; Koch, Hilmar, Invalide; Walther, Otto, Schlosserei.
1936: Hansen, Gerhard, Lehrer; Hansen, Elfriede; Keller, Irma, Lehrerin; Wagner, Oswald, Hauptwachtmeister.
1941: Hansen, Gerhard, Lehrer; Keller, Irma, Lehrerin; Wagner, Oswald, Hauptwachtmeister.
1949: Keller, Irma, Lehrerin; Littke, Oskar, Verwaltungsangestellter; Wagner, Oswald, Glasmaler.
1956: Littke, Oskar (bis 1988).
1975: Radtke, Martin.



150 (alt: 230)

„Kalter Schmied“ / „Pillmachers“
1921: Walther, Emma (bis 1933); Wiegand, Anna (bis 1933).
1928: Walther, Otto, Schlossermeister (bis 1949); Walther, Gertraud.
1936: Koch, Hilmar, Invalide (bis 1941).
1949: Koch, Amalie.
1975: Walther, Gertrud, Industriewarengeschäft.
DDR-Zeit: HO Spielwaren („Christel“).

151 (alt: 231)

1921: Wächter, Hans, Rechtsanwalt.
1931: Wächter, Hans, Rechtsanwalt und Notar; Schuh-machermeister Hampe.
1933: Bergmann, Max, Kaufmann.
1935: Schwabe, Alfred; Schwabe, Toni.
1936: Wiegand, Anna, Pensionärin.
1941: Wiegand, Anna, Pensionärin.
1949: Brossat, Erna, Hausfrau; Müller, Rosa, Glasarbeiterin; Schwabe, Karl, Glasbläser.
um 1950: Hampe, Otto.
1956: Hampe, Otto, Orth. Schuhgeschäft.
1975: Hampe, Otto, Orth. Schuhgeschäft.
später: Hampe, Horst (†), Orthopädisches Schuhgeschäft u. Werkstatt.

152 – abgerissen

(?): Bergmann, Max, Kaufmann (bis 1941); Bergmann, Emmy („Anker“).
1949: Fehlberg, Richard; Günther, Gertrud, kaufm. Angestellte; Jahnke, Franz, Holzhauer.


***


12 Mai, 2025

Zur Beachtung

Dieser Blog dient der Sammlung und Erhaltung historischen Wissens über unsere Fröbelstadt Oberweißbach und ihre Einwohner. Jeder kann mitmachen, seinen Inhalt zu erweitern oder, wo nötig, zu berichtigen. 


Der Blog enthält alle den Autoren bislang bekannten Informationen zu den meisten privaten und öffentlichen Gebäuden in Oberweißbach, zu ihrer Geschichte, früheren Bewohnern, Gewerben, Geschäften, Gaststätten usw. – kurz: all das, was man heute eine funktionierende Infrastruktur nennen würde.

Er enthält zahllose Namen derjenigen Oberweißbacher, die sonst kaum einmal erwähnt werden, die aber durch ihre fleißige Arbeit unseren Ort lebenswert gemacht haben. Vielleicht erinnern sich spätere Generationen daran – und tun es ihnen nach …

Der Inhalt dieses Blogs kann bei den Autoren in gedruckter Form erworben oder ausgeliehen werden. Es ist dies vor allem für diejenigen bestimmt, die keinen Zugang zu den modernen Medien wie Internet oder Smartphone haben, die älteren Einwohner unseres Ortes, denn sie sind es, die noch etwas erzählen können aus einer Zeit, in der harte Arbeit an der Tagesordnung war – Arbeit, deren Ergebnisse sich sehen lassen konnten und auf die man stolz sein konnte.

Für die Zusammenstellung wurden Adressbücher der Jahre 1881, 1906, 1909, 1921, 1931, 1933, 1936, 1941 und 1949, die Telefonbücher 1956, 1975 und 1988 sowie zahlreiche im Laufe vieler Jahre zusammengetragene Archivdokumente ausgewertet. Die Angaben wurden so übernommen, wie sie dort erscheinen. Dabei können Druckfehler in den Quellen selbst enthalten sein; es kann aber auch zu Übertragungsfehlern gekommen sein.

Zur Erklärung:

Die Jahreszahlen bezeichnen das Jahr, aus dem die jeweilige Angabe stammt. „1941“ bedeutet also z. B., dass die folgenden Informationen aus einer Quelle (z.B. Adressbuch, Archivdokument) stammen, die 1941 erschienen ist oder erstellt wurde. Die Angabe sagt nichts darüber aus, wann der oder die betreffenden Person(en) ein- oder ausgezogen oder verstorben sind. 

Die Daten sind nicht immer zuverlässig. Vor allem mehrfache Änderungen von Hausnummern führen oft zu Verwirrung.

Wir bitten ausdrücklich um Korrektur, falls jemand Fehler bemerkt, aber auch um Ergänzungen, wie etwa Angaben zu Baujahren oder kurze Geschichten zum jeweiligen Gebäude oder seinen Bewohnern.

Vielleicht wird daraus einmal ein „richtiges“ Buch – eine Wanderung durch Oberweißbach, wie es früher war.

Diese Zusammenstellung wird laufend fortgeschrieben!


***

05 Mai, 2025

Lichtenhainer Straße

Die Zählung beginnt hier mit der Hausnummer 1, dem Haus oberhalb der Einfahrt Gabelweg, und geht zunächst aufwärts bis zur ehemaligen LPG und dann wieder abwärts. Wegen der Neubauten oberhalb der LPG wurde die Zählung vermutlich nicht nur einmal geändert.


1

1949: Schmidt, August, Pfarrer; Benz, Dr. Friedrich.

2

(?): Trapp, Rudolf, Kaufmann; Trapp, Linda, geb. Kümmerling.
1949: Trapp, Rudolf, Laborant.

3

(?): Bock, Paul; Bock, Linda.
1949: Götze, Erich, Elektriker; Süßenguth, Rudolf, Kraftfahrer.

2 – 3

1975: VEB Glasverarbeitung (vorher PGH).
1988: VEB Carl Zeiss Jena.

4

(?): Schäftlein, Paul, Glasbläser (bis 1949); Schäftlein, Anna.

1945: Paul Schäftlein hisst die weiße Fahne und empfängt US-Truppen am oberen Ortsausgang – Kapitulation.

1949: Pitzka, Josef, Zimmermann.

5

1949: Löffler, Hermann, Glasarbeiter; Schwadten, Lina, Witwe.

6

(?): Engel, Albin; Engel, Thekla.
1949: Engel, Thekla, Witwe; Schwabe, Gerda, Witwe.
Gärtner, Fritz, Lehrer.

7

unterhalb LPG-Einfahrt.
(?): Lattermann, Alfred; Lattermann, Martha.
1949: Lattermann, Alfred, Thermometermacher; Lattermann, Paul, Dachdecker.
ehem. Rau.

8 (alte Nummer)

1949: Großmann, Walter, Glasbläser; Möhring, Karl, Glasbläser.

9 (alte Nummer)

1949: Burski, Anna, kaufm. Angestellte; Großmann, Oskar, Glasbläser.


10

1936: Seckel, Erich, Kraftfahrer (bis 1949).

11 (?)

1936: Benz, Friedrich, Mediziner.
1949: Benz, Friedrich, Mediziner; Metz, Hildegard, Sprechstundenhilfe.

12 (alte Nummer)

1949: Lattermann, Adolf, Dekorationsmaler.

A. Lattermann hat wahrscheinlich das große Gemälde eines Feuerwehrmannes gemalt, das heute noch im Feuerwehr-Gerätehaus hängt.

13 (?)

(?): Lattermann, Adolf, Dekorationsmaler; Lattermann, Gertrud.
1949: Escher, Ernst, Leitungsaufseher; Escher, Ella, Glasarbeiterin.

Es gab offenbar 2 Damen dieses Namens. Ella Escher (damals noch unverheiratet) war u.a. BDM-Führerin. Die andere Ella Escher, geb. Gräf aus Cursdorf) war verheiratet mit Rudi Escher, dem Sohn von Ernst Escher, und hatte später das HO-Geschäft {Haushalts- und Industriewaren) in der Rudolstädter Straße 70.

14 (?)

1936: Escher, Ernst, Leitungsaufseher.
1937: Escher, Rudi Ewald, Buchdrucker, & geb. Gräf, Ella.
1949: Gärtner, Fritz, Glasmaler; Sauerteig, Fritz, Kraftfahrer.

15 (alte Nummer)

(?): Gärtner, Fritz, Lehrer; Gärtner, Anneliese.

16 (?)

(?): Dinkler, Karl, Architekt, Dinkler, Irene, geb. Thielbeer.
1949: Albust, Herta, Hausfrau; Dinkler, Irene.

17 (oberes letztes Haus).

1949: Treichel, Hermann, Rentner; Walther, Ernst, Rentner.

18

1949: Walther, Lina, Witwe.

19

1949: Müller, Fritz, Glasbläser.

20

Dinkler, Architekt.

21

Seckel; Lichtenheldt (bis 1946).

28

1975: Dr. Grabietz, Peter.


29

1956: Trapp, Rudolf, Liköre.

30 (alt: 235)

Ev.-Luth. Pfarramt.




***


04 Mai, 2025

Hügel

 „Martens Paula“.

Es steht nur noch ein Rest des ehemals stattlichen Hauses.

Die alte Paula wohnte zuletzt wohl allein im Haus. Jedenfalls konnte sie zupacken und erledigte auch Männerarbeit. So sägte sie z. B. auch ihr Brennholz allein. Das Anerbieten eines Nachbarn, ihr Holz mit der Motorsäge zu zerkleinern, lehnte sie mit der Begründung ab: 

„Handgesägt ist handgesägt!“

1 (alt: 295)

1921: Schneider, Louis, Thermometermacher (bis 1941).
1933: Schneider, Alfred, Glasbläser; Schneider, Fritz, Glasbläser (bis 1949); Schneider, Paula, Hausgehilfin.
1949: Fischer, Toni, Witwe.
1955: Brand am 22.06.1955 – weiteres nicht bekannt.

1 (neu) – Richtung Bohnental

Manfred Beyer.

1a

ehem.: Unruh, Andre.

2 (alt: 296)

Erstes Haus am oberen Aufgang zum Hügel.
(?): Meister, Albin, Schiefermeister, Arbeiter, Hutmann (bis 1949); Meister, Ida.
(?): Meister, Albin & Schäftlein, Rosa (?).
1931: Meister, Walter, Kutscher.
1949: Malter, Horst, Thermometermacher.
ehem.: Müller.

3 (alt: 303)

1921: Schäftlein, Karl, Schneider; Walther, Richard, Fabrikarbeiter.
1933: Ose, Emmeline, Rentnerin; Walther, Anna, Glas-arbeiterin; Walther, Richard, Invalide; Winker, Alfred, Hilfsarbeiter.
1936: Ose, Emeline, Rentnerin; Winker, Alfred, Hilfsarbeiter.
1949: Bechmann, Kurt, Holzarbeiter; Kessel, Kurt, Holzarbeiter.
jetzt: Dietrich (Malter).

4 (alt: 304) – abgerissen

1921: Walther, Anna, Perlenmacherin; Walther, Lina, Perlenmacherin.
1930: Götze, Fritz; Götze, Hertha.
1931: Komann, Hermann, Zimmermann; Walther, Anna, Perlenmacherin; Walther, Lina, Perlenmacherin.
1933: Walther, Anna, Rentnerin; Walther, Lina, Witwe.
1934: Eilhauer, Ernst; Eilhauer, Elise.
1941: Walther, Helmut, Handlungsgehilfe.
DDR-Zeit: Götze, Roland & Renate.

5 (alt: 305) – abgerissen

1881: Gatterfeld, Wilhelm, Olitätenhändler.
1921: Gatterfeld, Wilhelm, Tüncher; Gatterfeld, Ernst (bis 1941); Gatterfeld, Lydia.
1949: Witzmann, Hugo, Invalid.

6 (alt: 306) – abgerissen

1921: Gläser, Ida, Landwirtin.
1931: Bock, Arno, Arbeiter; Gläser, Ida, Landwirtin.
1933: Gläser, Hermann, Landwirt; Gläser, Ida, Landwirtin; Jahn, Martha, Glasarbeiterin.
1936: Gläser, Ida, Landwirtin; Witzmann, Hugo, Handelsmann.
1941: Gläser, Ida, Landwirtin; Witzmann, Hugo, Handelsmann.
1949: Breternitz, Hugo, Landwirt; Gläser, Hermann, Landwirt.
DDR-Zeit: Henkel, Rudi & Karin, geb. Hirschfeld.


7 (alt: 307)

Ehemals Verkaufsstelle mit Tankstelle
(?): Walther, Oskar, Kaufmann (Ladengeschäft); Walther, Gertrud.
1921: Graf, Wilhelm, Kaufmann; Walther, O. R, Thüringer Spezialitäten.
1931: Walther, O. R, Thüringer Spezialitäten.
1933: Graf, Hedwig, Haushälterin; Walther, Oskar, Kaufmann; Ladengeschäft (mit Tankstelle).
1936: Walther, Oskar, Kaufmann.
1941: Walther, Oskar, Kaufmann.
1949: Bock, Otto, Rentner; Walther, Oskar, Kaufmann.
Lebensmittelgeschäft und Tankstelle.
1956: KONSUM Lebensmittel.
1975: Walther, Gerda.
jetzt: Walther.

8 (alt: 297)

Richtung Bohnental links.
1921: Götze, Anna, Glasbläserin; Schneider, Wilhelm, Porzellandrucker.
1922: Walther, Albin; Walther, Ida.
1931: Schneider, Rudolf, Porzellandrucker; Walther, Albin, Glasbläser.
1933: Schneider, Wilhelm, Invalide; Walther, Albin, Glasbläser.
1936: Eilhauer, Ernst, Thermometermacher; Walther, Albin, Glasbläser.
1941: Eilhauer, Ernst, Thermometermacher; Walther, Albin, Glasbläser.
1949: Walther, Albin, Glasbläser.
danach: Götze, Walther („Korntoffel“) und Inge, geb. Köhler.
jetzt: Jäger, ehem. Raimund Köhler.

8a

Schmidt.

9 (alt: 298)

Dieses Haus ist evtl. eine Schenkung des Fürsten Georg Albert von Schwarzburg-Rudolstadt an die Mutter seines illegitimen Kindes.

1921: Löser, Ida (noch eine Prinzessin 😊), Perlenmacherin (bis 1941); Löser, Lina, Perlenmacherin (bis 1941).
1949: Schmidt, Helmut, Schuhmacher.
ehem.: Schmidt, Manfred (†); ehem. Leopold.

10 – 15 am Weg Richtung Bohnental.

10 (alt: 299)

1921: Oschmann, Albert, Tischler; Oschmann, Florian, Tischler.
1931: Gatterfeld, Ernst, Arbeiter; Leopold, Heinrich, Formgießer; Oschmann, Helene, Witwe.
1933: Komann, Hermann, Zimmermann; Oschmann, Anna, Glasarbeiterin; Oschmann, Elise, Glasarbeiterin; Oschmann, Fritz, Glasbläser; Oschmann, Helene, Witwe; Ulrich, Fritz, Klempner.
1936: Komann, Hermann, Zimmermann; Oschmann, Helene, Witwe.
1938: Oschmann, Fritz, Oschmann, Hedwig.
1941: Komann, Hermann, Zimmermann; Oschmann, Helene, Witwe.
1949: Oschmann, Fritz, Glasbläser: Oschmann, Helene, Hausfrau.
1975: Oschmann, Heinz.
1988: Oschmann, Heinz & Monika (†).

11 (alt: 300)

1921: Gerhardt, Fritz, Thermometermacher; Götze, Fernau, Schuhmacher (bis 1941).
1928: Schneider, Max, chem. Arbeiter (bis 1949); Schneider, Ella.
später: Herzog.

12 (alt: 301)

„Heppchen“ (Schneider, Egon)
1921: Grimm, Rudolf, Handarbeiter (bis 1941).
1949: Hain, Gustav, Invalid.
1988: Schneider, Egon (†).

13 (alt: 302)

(?): Himmelreich, Otto, Fabrikarbeiter (bis 1949, ab 1931 Invalide); Himmelreich, Dora.
1933: Wilhelm, Adolf, Invalide.
später: Himmelreich, Walter (†).

14 (alt: 308)

1921: Koch, Ernst, Kraftwagenführer (bis 1941) & geb. Scherf, Toni; Scherf, Hugo, Handarbeiter.
1931: Kleber, Ernst, Arbeiter.
1949: Hofmann, Willy, Kraftfahrer; Koch, Toni, Hausfrau.
seit vielen Jahren Leerstand.

15 (alt: 309)

1901: Schneider, Hilmar, Porzellanmaler, Handelsmann (bis 1949); Eberhardt, Anna (†), Großmann, Ida (†).
1949: Hofmann, Lydia, Witwe.
später: Prasse.

16 (alt: 310)

1921: Wachsmuth, Christiane.
1922: Bauer, Alfred, Straßenwärter (bis 1949); Bauer, Anna.
1931: Ulrich, Fritz, Arbeiter.
später: Ulrich, Hertha (†).

17 (alt: 311)

(?): Eichhorn, Emil, Bauhilfsarbeiter, Holzhauer (bis 1949); Eichhorn, Lydia.
1921: Sommer, Otto, Glasbläser.
1933: Eichhorn, Rudi, Dachdecker.
später: Gitter, Manfred (†).

18 (alt: 312)

1921: Ehrhardt, Karoline, Perlenmacherin (bis 1933).
1931: Ehrhardt, Robert, Glasbläser (bis 1949).
1949: Kümmerling, Rudolf, Glasbläser.
später: Scheffelmeier (Evakuierte).
jetzt: Seubert.

19 (alt: 313) – abgerissen, existiert nicht.

(?): Preßler, Hugo, Schneider (bis 1949); Preßler, Hedwig.
1921: Preßler, Helene, Tagelöhnerin (bis 1933).

20 (alt: 314)

1908: Götze, Reinhold, Schieferbrucharbeiter („Thälendorfer Häuser“ (?), Götze & Walther).

Vermutlich für dieses Haus liegen Brandberichte vom 05.02. und 27.06.1908 vor (Kinderbrandstiftung). Dort wird außerdem der Name Otto Schneider erwähnt.

1920: Wallenhauer, Bruno; Wallenhauer, Frieda.
1921: Götze, Reinhold, Schuhmacher.
1931: Wallenhauer, Bruno, Glasbläser; Götze, Reinhold, Schuhmacher.
1933: Götze, Else, Aufwärterin; Götze, Reinhold, Invalide; Wallenhauer, Bruno, Glasbläser; Walther, Fritz, Glasmacher; Walther, Elsa.
1936: Wallenhauer, Bruno, Glasbläser; Walther, Fritz, Erdarbeiter.
1941: Wallenhauer, Bruno, Glasbläser; Walther, Fritz, Erdarbeiter.
1949: Wallenhauer, Bruno, chem. Arbeiter; Walther, Else, Hausfrau.
jetzt: Posner.

21 (alt: 315) – abgerissen, existiert nicht.

1903: Hampe, Albert, Maler; Hampe, Emma.
1921: Hampe, Albin, Porzellanmaler (bis 1931).
1933: Hampe, Albert, Holzarbeiter; Hampe, Ella, Glasarbeiterin; Hampe, Gertrud, Glasarbeiterin; Himmelreich, Anna, Witwe.
1936: Hampe, Albert, Invalide.
1949: Hampe, Emma, Witwe.

22 – 30 oberer Weg

22 (alt: 316)

1920: Walther, Karl, Glasbläser, Glasschleifer, Erdarbeiter; Walther, Auguste.
1921: Walther, Rosalie, Tagelöhnerin.
1931: Jahn, Albin, Glasbläser.
jetzt: Ferienhaus Beck.

23 oder 24

1934: Meusel, Ernst Alfred; Meusel, Hedwig.

23 (alt: 317)

(?): Möller, Max, Zimmermann (bis 1949); Möller, Anna.
1933: Appelfeller, Ernestine, Rentnerin; Möller, Florine, Rentnerin; Möller, Gertrud, Glasarbeiterin.
1949: Walther, Alfred, Glasbläser.

24 (alt: 318)

1921: Ehrhardt, Lina, Perlenmacherin (bis 1933).
1931: Unger, Anna, Witwe.
1933: Neubeck, Marie, Glasarbeiterin; Unger, Anna, Rentnerin; Unger, Paul, Schlosser (bis 1936).
1941: Scherf, Karl, Holzarbeiter.
1949: Unger, Elly, Hausfrau.
jetzt: Weise.

25 (alt: 319)

1921: Gatterfeld, Albert, Thermometermacher (bis 1949).
1933: Gatterfeld, Erich, Glasbläser; Gatterfeld, Hedwig, Glasarbeiterin; Gatterfeld, Kurt, Glasbläser; Gatterfeld, Paul, Glasbläser.
1941: Ludwig, Werner, Fleischer.

26 (alt: 320)

1921: Bock, Ernst, Porzellanschmelzer, Schieferbrucharbeiter (bis 1949).
1929: Götze, Fritz, Modelleur; Götze, Martha.
1949: Götze, Martha, Hausfrau.
jetzt: Götze.


Es ist zwar niemand zu Hause,
aber Badegäste sind dennoch herzlich eingeladen.

27 (alt: 321)

(?): Graf, Edwin, Maurer (bis 1949); Graf, Rosa.
1933: Graf, Rudolf, Maurer.
1949: Graf, Ernst, Invalid.
zuletzt: Kämpf, Reinhold (Vater: Evakuierter).
Haus mit Zinkbadewanne.

28 (alt: 322) – abgerissen

(?): Hedwig, Otto, Schieferbrucharbeiter (bis 1936); Hedwig, Ida.
1949: Hartung, Kurt, Invalid; Hedwig, Ida, Witwe.

29 (alt: 323)

1921: Graf, Eugen, Glasbläser.
1922: Jahn, Kurt; Jahn, Paula.
1923: Leopold, Max; Leopold, Christina.
1931: Wallenhauer, Oskar, Handarbeiter; Graf, Eugen, Glasbläser; Kaczorowsky, Max, Invalide.
1933: Hörnlein, Otto, Arbeiter; Machold, Max, Kutscher; Machold, Otto, Glasmacher.
1936: Jahn, Kurt, Glasbläser; Leopold, Max, Forstarbeiter.
1941: Jahn, Kurt, Glasbläser; Leopold, Max, Forstarbeiter.
1949: Leopold, Dina, Hausfrau; Leopold, Erich, Glasbläser; Scherf, Karl, Schneidemüller.
jetzt: Rose.

30 (alt: 323a)

(?): Schneider, Otto, Schneider, Erna.
1921: Günsch, Alfred, Schieferbrucharbeiter; Schneider, Otto, Maurer.
1926: Koch, Alfred; Koch, Martha.
1931: Kleber, Alfred, Glasbläser; Scherf, Hugo, Glasbläser; Schneider, Otto, Maurer.
1933: Koch, Alfred, Glasbläser; Schneider, Karl, Glasbläser; Himmelreich, Willy; Himmelreich, Elsa.
1936: Koch, Alfred, Glasbläser; Schneider, Otto, Maurer.
1941: Koch, Alfred, Glasbläser; Schneider, Otto, Maurer.
1949: Himmelreich, Willy, Glasbläser, Koch, Martha, Hausfrau.
jetzt: Wicklein.

31 – 35 unterer Weg

? (alt: 324)

?: Großmann, Hedwig, Tagelöhnerin; Meusel, Edmund, Fabrikarbeiter; Pabst, Bernhard, Schneider.

31 (alt: 325 oder 325a)

1912: Walther, Alfred; Walther, Anna.
1931: Nentwig, Heinrich, Kutscher; Walther, Alfred, Maurer; Schmidhofer, Thomas; Schmidhofer, Martha.
1933: Bock, Arno, Glasbläser; Walther, Alfred, Erdarbeiter.
1936: Walther, Alfred, Erdarbeiter.
1941: Schmiedhofer, Thomas, Baugehilfe; Walther, Alfred, Erdarbeiter.
1949: Walter, Alfred, Arbeiter.

32 (alt: 325b, davor 326)

1930: Schneider, Hugo, Maurer (bis 1949); Schneider, Martha.
1933: Schneider, Otto, Maurer.
zuletzt: Eilhauer, Siegfried (†).

33 (alt: 325c)

1924: Kaczerowsky, Max;  Kaczerowsky, Paula.
1933: Kaczerowsky, (ohne Vorname), Invalide.
1936: Schneider, Karl, Glasbläser.
1941: Kaczerowsky, (ohne Vorname), Invalide; Schneider, Karl, Glasbläser.
1988: Pabst, Margarethe (†).

34 (alt: 325d)

1933: Meister, Walter, Arbeiter; Meusel, Alfred, Holz-arbeiter, Heizer (bis 1949); Meusel, Edmund, Holzarbeiter (bis 1941).
1949: Meusel, Otto, Invalid.
jetzt: Kremmer (Posner).

35 (alt: 324) – letztes Haus

„Heggelförschte“ (Heinz Meusel)
1919: Graf, Eugen; Graf, Rosa.
1921: Großmann, Hedwig, Tagelöhnerin; Jerzynna, Oskar, Drechsler; Pabst, Bernhard, Schneider.
1931: Großmann, Hedwig, Tagelöhnerin; Meusel, Edmund, Fabrikarbeiter; Pabst, Bernhard, Schneider.
1933: Graf, Eugen, Glasbläser; Großmann, Hedwig, Tagelöhnerin.
1936: Graf, Eugen, Glasbläser; Großmann, Hedwig, Tagelöhnerin.
1941: Großmann, Hedwig, Tagelöhnerin.
1949: Gatterfeld, Kurt, Glasbläser; Graf, Eugen, Glasbläser.
ehem. Meusel, Heinz.



36

Ehem. Schankwirtschaft „Zum letzten Heller“
einzelnes Haus Richtung Solwiese, links, ehem. Seubert.
vor 1890: Schankwirtschaft „Zum letzten Heller“.

? (alt: 340)

1933: Walther, Ida, Glasarbeiterin.
jetzt: Seubert.


***


Rudolstädter Straße (aufwärts rechts 1 - 72)

  1 (alt: ?) – abgerissen „Rums“ (?): Franke, Otto, Glaser; Franke, Toska, geb. Walther. 1936: Walther, Ernst, Landwirt (bis 1941); Böttcher...