04 Mai, 2025

Hügel

 „Martens Paula“.

Es steht nur noch ein Rest des ehemals stattlichen Hauses.

Die alte Paula wohnte zuletzt wohl allein im Haus. Jedenfalls konnte sie zupacken und erledigte auch Männerarbeit. So sägte sie z. B. auch ihr Brennholz allein. Das Anerbieten eines Nachbarn, ihr Holz mit der Motorsäge zu zerkleinern, lehnte sie mit der Begründung ab: 

„Handgesägt ist handgesägt!“

1 (alt: 295)

1921: Schneider, Louis, Thermometermacher (bis 1941).
1933: Schneider, Alfred, Glasbläser; Schneider, Fritz, Glasbläser (bis 1949); Schneider, Paula, Hausgehilfin.
1949: Fischer, Toni, Witwe.
1955: Brand am 22.06.1955 – weiteres nicht bekannt.

1 (neu) – Richtung Bohnental

Manfred Beyer.

1a

ehem.: Unruh, Andre.

2 (alt: 296)

Erstes Haus am oberen Aufgang zum Hügel.
(?): Meister, Albin, Schiefermeister, Arbeiter, Hutmann (bis 1949); Meister, Ida.
(?): Meister, Albin & Schäftlein, Rosa (?).
1931: Meister, Walter, Kutscher.
1949: Malter, Horst, Thermometermacher.
ehem.: Müller.

3 (alt: 303)

1921: Schäftlein, Karl, Schneider; Walther, Richard, Fabrikarbeiter.
1933: Ose, Emmeline, Rentnerin; Walther, Anna, Glas-arbeiterin; Walther, Richard, Invalide; Winker, Alfred, Hilfsarbeiter.
1936: Ose, Emeline, Rentnerin; Winker, Alfred, Hilfsarbeiter.
1949: Bechmann, Kurt, Holzarbeiter; Kessel, Kurt, Holzarbeiter.
jetzt: Dietrich (Malter).

4 (alt: 304) – abgerissen

1921: Walther, Anna, Perlenmacherin; Walther, Lina, Perlenmacherin.
1930: Götze, Fritz; Götze, Hertha.
1931: Komann, Hermann, Zimmermann; Walther, Anna, Perlenmacherin; Walther, Lina, Perlenmacherin.
1933: Walther, Anna, Rentnerin; Walther, Lina, Witwe.
1934: Eilhauer, Ernst; Eilhauer, Elise.
1941: Walther, Helmut, Handlungsgehilfe.
DDR-Zeit: Götze, Roland & Renate.

5 (alt: 305) – abgerissen

1881: Gatterfeld, Wilhelm, Olitätenhändler.
1921: Gatterfeld, Wilhelm, Tüncher; Gatterfeld, Ernst (bis 1941); Gatterfeld, Lydia.
1949: Witzmann, Hugo, Invalid.

6 (alt: 306) – abgerissen

1921: Gläser, Ida, Landwirtin.
1931: Bock, Arno, Arbeiter; Gläser, Ida, Landwirtin.
1933: Gläser, Hermann, Landwirt; Gläser, Ida, Landwirtin; Jahn, Martha, Glasarbeiterin.
1936: Gläser, Ida, Landwirtin; Witzmann, Hugo, Handelsmann.
1941: Gläser, Ida, Landwirtin; Witzmann, Hugo, Handelsmann.
1949: Breternitz, Hugo, Landwirt; Gläser, Hermann, Landwirt.
DDR-Zeit: Henkel, Rudi & Karin, geb. Hirschfeld.


7 (alt: 307)

Ehemals Verkaufsstelle mit Tankstelle
(?): Walther, Oskar, Kaufmann (Ladengeschäft); Walther, Gertrud.
1921: Graf, Wilhelm, Kaufmann; Walther, O. R, Thüringer Spezialitäten.
1931: Walther, O. R, Thüringer Spezialitäten.
1933: Graf, Hedwig, Haushälterin; Walther, Oskar, Kaufmann; Ladengeschäft (mit Tankstelle).
1936: Walther, Oskar, Kaufmann.
1941: Walther, Oskar, Kaufmann.
1949: Bock, Otto, Rentner; Walther, Oskar, Kaufmann.
Lebensmittelgeschäft und Tankstelle.
1956: KONSUM Lebensmittel.
1975: Walther, Gerda.
jetzt: Walther.

8 (alt: 297)

Richtung Bohnental links.
1921: Götze, Anna, Glasbläserin; Schneider, Wilhelm, Porzellandrucker.
1922: Walther, Albin; Walther, Ida.
1931: Schneider, Rudolf, Porzellandrucker; Walther, Albin, Glasbläser.
1933: Schneider, Wilhelm, Invalide; Walther, Albin, Glasbläser.
1936: Eilhauer, Ernst, Thermometermacher; Walther, Albin, Glasbläser.
1941: Eilhauer, Ernst, Thermometermacher; Walther, Albin, Glasbläser.
1949: Walther, Albin, Glasbläser.
danach: Götze, Walther („Korntoffel“) und Inge, geb. Köhler.
jetzt: Jäger, ehem. Raimund Köhler.

8a

Schmidt.

9 (alt: 298)

Dieses Haus ist evtl. eine Schenkung des Fürsten Georg Albert von Schwarzburg-Rudolstadt an die Mutter seines illegitimen Kindes.

1921: Löser, Ida (noch eine Prinzessin 😊), Perlenmacherin (bis 1941); Löser, Lina, Perlenmacherin (bis 1941).
1949: Schmidt, Helmut, Schuhmacher.
ehem.: Schmidt, Manfred (†); ehem. Leopold.

10 – 15 am Weg Richtung Bohnental.

10 (alt: 299)

1921: Oschmann, Albert, Tischler; Oschmann, Florian, Tischler.
1931: Gatterfeld, Ernst, Arbeiter; Leopold, Heinrich, Formgießer; Oschmann, Helene, Witwe.
1933: Komann, Hermann, Zimmermann; Oschmann, Anna, Glasarbeiterin; Oschmann, Elise, Glasarbeiterin; Oschmann, Fritz, Glasbläser; Oschmann, Helene, Witwe; Ulrich, Fritz, Klempner.
1936: Komann, Hermann, Zimmermann; Oschmann, Helene, Witwe.
1938: Oschmann, Fritz, Oschmann, Hedwig.
1941: Komann, Hermann, Zimmermann; Oschmann, Helene, Witwe.
1949: Oschmann, Fritz, Glasbläser: Oschmann, Helene, Hausfrau.
1975: Oschmann, Heinz.
1988: Oschmann, Heinz & Monika (†).

11 (alt: 300)

1921: Gerhardt, Fritz, Thermometermacher; Götze, Fernau, Schuhmacher (bis 1941).
1928: Schneider, Max, chem. Arbeiter (bis 1949); Schneider, Ella.
später: Herzog.

12 (alt: 301)

„Heppchen“ (Schneider, Egon)
1921: Grimm, Rudolf, Handarbeiter (bis 1941).
1949: Hain, Gustav, Invalid.
1988: Schneider, Egon (†).

13 (alt: 302)

(?): Himmelreich, Otto, Fabrikarbeiter (bis 1949, ab 1931 Invalide); Himmelreich, Dora.
1933: Wilhelm, Adolf, Invalide.
später: Himmelreich, Walter (†).

14 (alt: 308)

1921: Koch, Ernst, Kraftwagenführer (bis 1941) & geb. Scherf, Toni; Scherf, Hugo, Handarbeiter.
1931: Kleber, Ernst, Arbeiter.
1949: Hofmann, Willy, Kraftfahrer; Koch, Toni, Hausfrau.
seit vielen Jahren Leerstand.

15 (alt: 309)

1901: Schneider, Hilmar, Porzellanmaler, Handelsmann (bis 1949); Eberhardt, Anna (†), Großmann, Ida (†).
1949: Hofmann, Lydia, Witwe.
später: Prasse.

16 (alt: 310)

1921: Wachsmuth, Christiane.
1922: Bauer, Alfred, Straßenwärter (bis 1949); Bauer, Anna.
1931: Ulrich, Fritz, Arbeiter.
später: Ulrich, Hertha (†).

17 (alt: 311)

(?): Eichhorn, Emil, Bauhilfsarbeiter, Holzhauer (bis 1949); Eichhorn, Lydia.
1921: Sommer, Otto, Glasbläser.
1933: Eichhorn, Rudi, Dachdecker.
später: Gitter, Manfred (†).

18 (alt: 312)

1921: Ehrhardt, Karoline, Perlenmacherin (bis 1933).
1931: Ehrhardt, Robert, Glasbläser (bis 1949).
1949: Kümmerling, Rudolf, Glasbläser.
später: Scheffelmeier (Evakuierte).
jetzt: Seubert.

19 (alt: 313) – abgerissen, existiert nicht.

(?): Preßler, Hugo, Schneider (bis 1949); Preßler, Hedwig.
1921: Preßler, Helene, Tagelöhnerin (bis 1933).

20 (alt: 314)

1908: Götze, Reinhold, Schieferbrucharbeiter („Thälendorfer Häuser“ (?), Götze & Walther).

Vermutlich für dieses Haus liegen Brandberichte vom 05.02. und 27.06.1908 vor (Kinderbrandstiftung). Dort wird außerdem der Name Otto Schneider erwähnt.

1920: Wallenhauer, Bruno; Wallenhauer, Frieda.
1921: Götze, Reinhold, Schuhmacher.
1931: Wallenhauer, Bruno, Glasbläser; Götze, Reinhold, Schuhmacher.
1933: Götze, Else, Aufwärterin; Götze, Reinhold, Invalide; Wallenhauer, Bruno, Glasbläser; Walther, Fritz, Glasmacher; Walther, Elsa.
1936: Wallenhauer, Bruno, Glasbläser; Walther, Fritz, Erdarbeiter.
1941: Wallenhauer, Bruno, Glasbläser; Walther, Fritz, Erdarbeiter.
1949: Wallenhauer, Bruno, chem. Arbeiter; Walther, Else, Hausfrau.
jetzt: Posner.

21 (alt: 315) – abgerissen, existiert nicht.

1903: Hampe, Albert, Maler; Hampe, Emma.
1921: Hampe, Albin, Porzellanmaler (bis 1931).
1933: Hampe, Albert, Holzarbeiter; Hampe, Ella, Glasarbeiterin; Hampe, Gertrud, Glasarbeiterin; Himmelreich, Anna, Witwe.
1936: Hampe, Albert, Invalide.
1949: Hampe, Emma, Witwe.

22 – 30 oberer Weg

22 (alt: 316)

1920: Walther, Karl, Glasbläser, Glasschleifer, Erdarbeiter; Walther, Auguste.
1921: Walther, Rosalie, Tagelöhnerin.
1931: Jahn, Albin, Glasbläser.
jetzt: Ferienhaus Beck.

23 oder 24

1934: Meusel, Ernst Alfred; Meusel, Hedwig.

23 (alt: 317)

(?): Möller, Max, Zimmermann (bis 1949); Möller, Anna.
1933: Appelfeller, Ernestine, Rentnerin; Möller, Florine, Rentnerin; Möller, Gertrud, Glasarbeiterin.
1949: Walther, Alfred, Glasbläser.

24 (alt: 318)

1921: Ehrhardt, Lina, Perlenmacherin (bis 1933).
1931: Unger, Anna, Witwe.
1933: Neubeck, Marie, Glasarbeiterin; Unger, Anna, Rentnerin; Unger, Paul, Schlosser (bis 1936).
1941: Scherf, Karl, Holzarbeiter.
1949: Unger, Elly, Hausfrau.
jetzt: Weise.

25 (alt: 319)

1921: Gatterfeld, Albert, Thermometermacher (bis 1949).
1933: Gatterfeld, Erich, Glasbläser; Gatterfeld, Hedwig, Glasarbeiterin; Gatterfeld, Kurt, Glasbläser; Gatterfeld, Paul, Glasbläser.
1941: Ludwig, Werner, Fleischer.

26 (alt: 320)

1921: Bock, Ernst, Porzellanschmelzer, Schieferbrucharbeiter (bis 1949).
1929: Götze, Fritz, Modelleur; Götze, Martha.
1949: Götze, Martha, Hausfrau.
jetzt: Götze.


Es ist zwar niemand zu Hause,
aber Badegäste sind dennoch herzlich eingeladen.

27 (alt: 321)

(?): Graf, Edwin, Maurer (bis 1949); Graf, Rosa.
1933: Graf, Rudolf, Maurer.
1949: Graf, Ernst, Invalid.
zuletzt: Kämpf, Reinhold (Vater: Evakuierter).
Haus mit Zinkbadewanne.

28 (alt: 322) – abgerissen

(?): Hedwig, Otto, Schieferbrucharbeiter (bis 1936); Hedwig, Ida.
1949: Hartung, Kurt, Invalid; Hedwig, Ida, Witwe.

29 (alt: 323)

1921: Graf, Eugen, Glasbläser.
1922: Jahn, Kurt; Jahn, Paula.
1923: Leopold, Max; Leopold, Christina.
1931: Wallenhauer, Oskar, Handarbeiter; Graf, Eugen, Glasbläser; Kaczorowsky, Max, Invalide.
1933: Hörnlein, Otto, Arbeiter; Machold, Max, Kutscher; Machold, Otto, Glasmacher.
1936: Jahn, Kurt, Glasbläser; Leopold, Max, Forstarbeiter.
1941: Jahn, Kurt, Glasbläser; Leopold, Max, Forstarbeiter.
1949: Leopold, Dina, Hausfrau; Leopold, Erich, Glasbläser; Scherf, Karl, Schneidemüller.
jetzt: Rose.

30 (alt: 323a)

(?): Schneider, Otto, Schneider, Erna.
1921: Günsch, Alfred, Schieferbrucharbeiter; Schneider, Otto, Maurer.
1926: Koch, Alfred; Koch, Martha.
1931: Kleber, Alfred, Glasbläser; Scherf, Hugo, Glasbläser; Schneider, Otto, Maurer.
1933: Koch, Alfred, Glasbläser; Schneider, Karl, Glasbläser; Himmelreich, Willy; Himmelreich, Elsa.
1936: Koch, Alfred, Glasbläser; Schneider, Otto, Maurer.
1941: Koch, Alfred, Glasbläser; Schneider, Otto, Maurer.
1949: Himmelreich, Willy, Glasbläser, Koch, Martha, Hausfrau.
jetzt: Wicklein.

31 – 35 unterer Weg

? (alt: 324)

?: Großmann, Hedwig, Tagelöhnerin; Meusel, Edmund, Fabrikarbeiter; Pabst, Bernhard, Schneider.

31 (alt: 325 oder 325a)

1912: Walther, Alfred; Walther, Anna.
1931: Nentwig, Heinrich, Kutscher; Walther, Alfred, Maurer; Schmidhofer, Thomas; Schmidhofer, Martha.
1933: Bock, Arno, Glasbläser; Walther, Alfred, Erdarbeiter.
1936: Walther, Alfred, Erdarbeiter.
1941: Schmiedhofer, Thomas, Baugehilfe; Walther, Alfred, Erdarbeiter.
1949: Walter, Alfred, Arbeiter.

32 (alt: 325b, davor 326)

1930: Schneider, Hugo, Maurer (bis 1949); Schneider, Martha.
1933: Schneider, Otto, Maurer.
zuletzt: Eilhauer, Siegfried (†).

33 (alt: 325c)

1924: Kaczerowsky, Max;  Kaczerowsky, Paula.
1933: Kaczerowsky, (ohne Vorname), Invalide.
1936: Schneider, Karl, Glasbläser.
1941: Kaczerowsky, (ohne Vorname), Invalide; Schneider, Karl, Glasbläser.
1988: Pabst, Margarethe (†).

34 (alt: 325d)

1933: Meister, Walter, Arbeiter; Meusel, Alfred, Holz-arbeiter, Heizer (bis 1949); Meusel, Edmund, Holzarbeiter (bis 1941).
1949: Meusel, Otto, Invalid.
jetzt: Kremmer (Posner).

35 (alt: 324) – letztes Haus

„Heggelförschte“ (Heinz Meusel)
1919: Graf, Eugen; Graf, Rosa.
1921: Großmann, Hedwig, Tagelöhnerin; Jerzynna, Oskar, Drechsler; Pabst, Bernhard, Schneider.
1931: Großmann, Hedwig, Tagelöhnerin; Meusel, Edmund, Fabrikarbeiter; Pabst, Bernhard, Schneider.
1933: Graf, Eugen, Glasbläser; Großmann, Hedwig, Tagelöhnerin.
1936: Graf, Eugen, Glasbläser; Großmann, Hedwig, Tagelöhnerin.
1941: Großmann, Hedwig, Tagelöhnerin.
1949: Gatterfeld, Kurt, Glasbläser; Graf, Eugen, Glasbläser.
ehem. Meusel, Heinz.



36

Ehem. Schankwirtschaft „Zum letzten Heller“
einzelnes Haus Richtung Solwiese, links, ehem. Seubert.
vor 1890: Schankwirtschaft „Zum letzten Heller“.

? (alt: 340)

1933: Walther, Ida, Glasarbeiterin.
jetzt: Seubert.


***


Friedensstraße

1 (alt: 288-288a)

„bei Pillmachers“
1921: Schwadten, Lina, Perlenmacherin; Walther, Alfred, Maurermeister (alle 288); Fischer, Albin, Maurer; Franke, Karl, Lithograph; Leopold, Artur, Porzellanformer; Schwabe, Julius, Schieferdecker (alle 288a).
1931: Schwadten, Lina, Perlenmacherin; Walther, Alfred, Maurermeister (alle 288); Leopold, Artur, Holzarbeiter; Ehle, Albin, Arbeiter; Fischer, Albin, Schachtmeister (alle 288a).
1933: Hofmann, Alfred, Glasbläser; Walther, Alfred, Maurermeister; Walther, Paul, Maurer (alle 288); Ehle, Albin, Steinbrucharbeiter (288a).
1936: Hoffmann, Alfred, Glasbläser; Walther, Alfred, Maurermeister.
1941: Hoffmann, Alfred, Glasbläser.
1949: Scheffelmaier, Gertrud, Hausfrau; Walter, Klara, Hausfrau; Walther, Alfred, Maurermeister, Baugeschäft.
jetzt: Beyer.


2 (alt: 288b)

1921: Ludwig, Karl, Glasbläser; Reise, Oskar, Fabrikarbeiter.
1927: Ehle, Albin, Witwer; Schwabe, Helma.
1931: Reise, Kurt, Glasbläser; Reise, Oskar, Fabrikarbeiter.
1933: Fischer, Albin, Rottenmeister; Fischer, Fritz, Glasbläser; Ludwig, Karl, Glasbläser; Reise, Oskar, Invalide; Reise, Rosa, Zubinderin.
1936: Ehle, Albin, Steinbrucharbeiter; Leopold, Arthur, Holzarbeiter.
1941: Ehle, Albin, Steinbrucharbeiter; Schwabe, Erich, Glasbläser.
1949: Ehle, Albin, Transportarbeiter; Schwabe, Otto, Fabrikant; Schwabe, Erich, Glasbläser.
jetzt: Jahn.


3 (alt: 288c)

(?): Fischer, Albin; Fischer, Anna.
1921: Ehle, Arno, Kapseldreher; Schneider, Franz, Maurer; Schneider, Hugo, Maurer.
1931: Eckhardt, Arno, Kapseldreher; Schneider, Franz, Maurer; Schneider, Karl, Bahnarbeiter; Kleber, Walter, Glasbläser.
1933: Koch, Walter, Glasbläser; Schneider, Franz, Invalide; Schneider, Karl, Rottenarbeiter.
1936: Fischer, Albin, Rottenmeister.
1937: Schneider, Rudolf; Schneider, Paula.
1941: Fischer, Albin, Rottenmeister.
1949: Fischer, Anna, Witwe; Ludwig, Werner, Glasbläser.
1960: Eichhorn, Helmut und Reinhard; Ehle.
jetzt: Neupert.

4

(?): Ludwig, Karl, Arbeiter, Glasbläser (bis 1949) & geb. Reise, Ida.
1949: Reise, Anna, Witwe.
DDR-Zeit: Fam. Lenk (Eigentum: Schamberger, Lothar).
jetzt: Demetrio.

5 (alt: 4a)

„Häschen“
1941: Eichhorn, Werner, Postkraftwagenführer (ohne Nr.).
1949: Eichhorn, Werner, Kraftfahrer, Götze, Rudolf, Glasbläser.
jetzt: Jahn.

Spätestens ab hier ist einiges unklar. Haus Nr. 5 wurde – laut alten Fotos – später gebaut als Haus Nr. 4, aber auch später als Haus Nr. 6 (Karl-Heinz Arnold). Haus Nr. 7 (Privatweg 7) war noch bis in die 1970er Jahre das Haus von Martin Breternitz (heute Bohnental 1). Die Hausnummern 8 – 10 existieren nicht, werden aber in alten Adress- bzw. Telefonbüchern ausgewiesen. 

Wer kann hier Ordnung schaffen?

6 (alt: 288d)

„Kauz“
1921: Bock, Otto, Fabrikarbeiter; Schamberger, Alfred, Glasbläser.
1931: Schamberger, Erich, Arbeiter; Leitholf, Hugo, Uhrmacher; Bock, Otto, Fabrikarbeiter.
1933: Bock, Otto, Invalide; Schamberger, Erich, Glasschleifer; Schamberger, Kurt, Schuhmacher.
1936: Breternitz, Hugo, Glasbläser & geb. Bätz, Rosa.
1941: Breternitz, Hugo, Glasbläser.
1949: Arnold, Emma, Witwe; Schamberger, Erich, Wächter.
jetzt: Arnoldt.

7 (später: Am Bohnental 1)

1975: Breternitz, Martin.

7 (später: 8, jetzt: 11)

1930: Schamberger, Erich & geb. Arnoldt, Lydia
1936: Bock, Otto, Invalide; Schamberger, Erich, Glasschleifer.
1941: Bock, Otto, Invalide; Schamberger, Erich, Glasschleifer.
1949: Schamberger, Erich, Wächter.
1975: Lattermann, Heinz, Privatweg 8.
1988: Lattermann, Heinz & Irene.
jetzt: Arnoldt.


***


Neue Siedlung (Die sieben Raben)

„Die sieben Raben“

erbaut ab 1938, die Häuser Nr. 4, 5 und 6 sind später dazu gekommen.


1

„Erdwühler“ (Werner Möller).
Max und Klara Conradi, Erbauer.
später: Neupert, davor: Möller.

2

(?): Schneider, Karl; Schneider, Klara.
1930: Huhn, Oskar & Langbein, Marie.
später: Dressler.

3

Hujer.

4

„Die 8. Krähe“
Witzig, Elfriede geb. Gitter, Schwester von Siegfried (Sonneberger Str. 124)
bei „Putzens“
später: Schneider.

5

Wolff.

6

Bock.

7

Scherf, Ella und Elfriede.
später: Scherf.

8

„bei Putzens“
Frank und Gitter.

9

bei „Semmels“
(?): Koch, Walther & geb. Schneider, Lonny (Jahreszahl kann nicht stimmen, aber die beiden sind die Eltern von Waltraud).
Karl und Sohn Joachim Schneider „Kautzens“.
später: Dornberger.


***


Gartenstraße

1 (alt: 188d)

(?): Bock, Otto, Glasbläser (bis 1949); Bock, Sibylla.
1931: Siegmund, Martha, Witwe.
1949: Bock, Günther, Glasbläser.
später: Schmidt.



2 (alt: 188e)

1933: Beyer, Kurt, Schlosser, Briefträger (bis 1941); Beyer, Ottomar, Schneidemüller (bis 1941); Conradi, Emilie, Witwe; Siegmund, Martha, Witwe (bis 1949).
1949: Schmied, Franz, Glasbläser.
später: Schmied.

3 (alt: 188f)

1923: Schneider, Fritz; Schneider, Martha.
1931: Schmidt, Florian, Glasbläser.
1933: Appelfeller, Peter, Kopierer; Bauerschmidt, Fritz, Chauffeur; Bauerschmidt, Laura, Witwe.
1936: Bauerschmidt, Laura, Witwe; Schneider, Fritz, Glasbläser.
1937: Arnoldt, Alfred, Arno, Malermeister.
1941: Arnold, Alfred, Dekorationsmaler; Bauerschmidt, Laura, Witwe; Schneider, Fritz, Glasbläser.
1949: Arnold, Alfred, Maler; Bauerschmidt, Laura, Witwe; Schneider, Fritz, Glasbläser.
1975: Arnold, Alfred, Malergeschäft.
später: Arnoldt.

4 (alt: 188g)

(?): Sommer, Otto, Glasbläser (bis 1949); Sommer, Frieda.
1933: Franke, Emma, Witwe.
1936: Walther, Werner, Glasbläser (bis 1941).
später: Muhl.

5 (alt: 188h)

1916: Schmidt, Florian, Gemeindediener, Glasbläser, Standesbeamter (bis 1949); Schmidt, Frieda.
1941: Thieme, Karl, Glasbläser.
1988: Thieme, Gertrud (†).

6 (alt: 188i)

1933: Graf, Erich, Glasbläser (bis 1941); Leistner, Fritz, Glasbläser (bis 1949).
1949: Haschen, Christa, techn. Leiterin.
später: Westphal (früher Leistner).

7 (alt: 188k)

1928: Henkel, Paul Hermann, Glasbläser (bis 1949) & Franke, Ella.
1933: Franke, Lea, Witwe (bis 1949).
später: Liebert.

8 (alt: 188l)

1932: Liebert, Fritz, Glasbläser (bis 1949); Liebert, Emmy.
1933: Liebert, Elise, Witwe (bis 1949); Walther, Erny, Glasarbeiterin; Walther, Rudolf, Glasbläser.
1949: Liebert, Elisa, Hausfrau.
1975: Liebert, Hans Joachim, Glasbläser (bis nach 1988).

9 (alt?)

„Fixunfertch“ (Wolfgang Götze)
(?): Walther, Rudolf; Walther, Olga.
1936: Götze, Willy, Schneider (bis 1941); Walther, Rudolf, Glasbläser (bis 1949).
1949: Götze, Erni, Packerin; Wilhelm, Gertrud, Glasarbeiterin.
1988: Götze, Wolfgang

10

Bauer.

11 (?) 



***

Turmweg

1 (alt: 187) – jetzt zu Sonneberger Str. 108.

1921: Conradi, August, Geschirrhalter.
1922: Breternitz, Rudolf, Glasbläser (bis 1949); Breternitz, Frieda.
1931: Winzer, Anna, Handelsfrau.

1a

1988: Jäger, Irene.
jetzt: Schmidt.


Turmweg 1
2 (alt: 188)

„Paris“ (Abriss 2024)
ehem. Logierhaus „Paris“ mit Garten & Laube,
Besitzerin: Elise Walther („Pariser Lieschen“)

1857 – 1861: Zündholzfabrik.
(?): Schwabe, Hugo; Schwabe, Emma.
1921: Rudolph, Fritz, Steindrucker; Schneider, Gustav, Glasbläser; Schwabe, Hugo, Maurer; Voigtländer, Franz, Gerichtsdiener; Walther, Elise, Rentnerin.
1931: Schwabe, Hugo, Maurer; Leistner, Fritz, Glasbläser; Breternitz, Rudolf, Glasbläser; Graf, Erich, Glasbläser; Hofmann, Alfred, Glasbläser; Liebert, Elise, Perlenmacherin; Möhring, Karl, Glasbläser; Rudolph, Elise, Witwe; Schneider, Fritz, Glasbläser; Schneider, Gustav, Glasbläser; Sommer, Otto, Glasbläser; Walther, Elise, Rentnerin; Walther, Rudolf, Glasbläser.
1933: Möhring, Emma, Witwe; Möhring, Karl, Glasbläser; Rudolph, Elise, Witwe; Schneider, Elise, Glasarbeiterin; Schneider, Erna, Glasarbeiterin; Schneider, Gustav, Invalide; Schneider, Marta, Glasarbeiterin; Schwabe, Alfred, Glasbläser; Schwabe, Hugo, Maurer; Walther, Elise, Rentnerin.
1936: Schneider, Gustav, Invalide; Schwabe, Hugo, Maurer; Walther, Elise, Rentnerin.
1941: Rudolph, Elise, Witwe; Schneider, Gustav, Invalide; Schwabe, Hugo, Maurer; Walther, Elise, Rentnerin.
1949: Harward, Frieda, Hausfrau; Heber, Anna, Glasarbeiterin; Heinze, Max, Arbeiter; Koch, Hans, Schlosser; Lenpelt, Erich, Arbeiter; Schneider, Bianka, Witwe; Schröter, Richard, Bockhalter; Schwabe, Hugo, Maurer; Walther, Elise, Rentnerin.

Zusammengefasste andere Quelle:

zuerst Elise Walther, Herr u. Frau Thimich (Evakuierte, Bäcker u. Hausmeister Schule; dann Langer, Käthe; Leitholf; Raßbach; Schackau, Ernst; Möller, Werner nach Ausbau Scheune; Kaiser, Heinz, nach Tod von Elise war jahrelang Schwamm in der Wohnung; Gatterfeld, Kurt; Sorger, Herbert, Carola.


Haus "Paris" im Jahre 1900
noch völlig frei stehend



Pariser Lieschen
aufgenommen von Hofphotograph Hahn Nachfolger
Dresden, Ferdinandstraße 11


"Pariser Lieschen" sitzend

3 (alt: 188a)

„Leckarsch“ (Hans Löchner)
1921: Conradi, Emilie, Glasarbeiterin (bis 1941); Henkel, Fernau, Forstarbeiter (bis 1931).
1933: Wachsmuth, Arno, Glasbläser.
1934: Löchner, Hans, Kreissäger (bis 1988); Löchner, Anna.
später: Jäger.

3b – Neubau

3c – Neubau

4 (188b)

gegenüber „Paris“
(?): Beyer, Ottomar, Schneidemüller (bis 1949); Beyer, Lydia.
1921: Hofmann, Arno, Glasbläser (bis 1931).
1933: Conradi, Anna; Henkel, Fernau, Zimmermann; Liebert, Fritz, Glasbläser; Schreck, Rudolf, Dekorationsmaler.
1934: Beyer, Kurt, Briefträger (bis 1941); Beyer, Paula.
später: Beyer, Sieghard (†).

7 (alt: 188c)

1915: Wachsmuth, Arno, Glasbläser (bis 1949) & Frieda.
1921: Kühn, Adolf, Kanzlist (bis 1931).
später: Großmann.


***


Scheitgarten

Das „Negerdörfchen“ ist wahrscheinlich in den 1920er Jahren entstanden, die Nr. 6 bei Huhn sah genauso aus; es gab aber einen Brand und das Haus wurde dann aufgestockt. Die anderen Häuser sind wohl jünger.


1

Lt. Auskunft Rudi Neubauer evtl. für „Spediteurs“ vorgemerkt (siehe Sonneberger Straße 89).

2 (früher 11)

(?): Henkel, Albert, Glasbläser (bis 1941); Henkel, Hilda.
1928: Henkel, Karl, Glasbläser (bis 1949) & Siegmund, Rosa.
1944: Henkel, Karl; Henkel, Marie.
1949: Henkel, Hilda, Witwe; Walther, Oskar, Glasbläser?

3

(?): Schäftlein, Karl, Glasbläser, Hilfspolizist (bis 1949); Schäftlein, Albine.
1915: Jahn, Hugo; Jahn, Frieda.
1941: Schäftlein, Kurt, Thermometermacher (bis 1975).
1949: Schäftlein, Elise.
1975: Schäftlein, Kurt.

Nr. 4 und 5 gibt es nicht.

6 (alt: 173a)

Baustil wie Negerdörfchen.
(?): Huhn, Adolf & geb. Neubauer, Bertha.
1930: Lichtenheldt, Otto, Glasbläser (bis 1936) & geb. Neubauer, Helene.
1936: Huhn, Oskar, Glasbläser (bis 1941).
1939: Huhn, Erich; Huhn, Martha.
1933: Huhn, Adolf, Glasbläser, Maurer (bis 1949); Wanderer, Alfred, Wächter.
1949: Huhn, Erich, Zimmermann; Wilhelm, Martha, Hausfrau geb. Huhn; Huhn, Ingrid; Martha Wilhelm dann verh. Koch.

7

Deesbacher Straße nach oben („Negerdörfchen“).
1949: Fischer, Erika, geb. Lichtenheldt.

8

1911: Schneider, Paul, Holzhauer (bis 1941); Schneider, Melitta.
1922: Appelfeller, Paul; Appelfeller, Rosa.
1933: Schneider, Heinz, Bautischler.
1949: Schneider, Lydia, Hausfrau.
DDR-Zeit: Appelfeller, Käthe

9 (alt: 173c)

(?): Gütter, Wilhelm, Zimmermann; Gütter, Selma.
1933: Gitter, Helene, Glasarbeiterin; Gitter, Ida, Glasarbeiterin; Gitter, Karl, Arbeiter; Gitter, Wilhelm, Arbeiter.
1936: Gitter, Wilhelm, Arbeiter.
1941: Gitter, Wilhelm, Arbeiter.
1949: Appelfeller, Paul, Glasbläser; Gitter, Selma, Hausfrau; Gitter, Else, Glasarbeiterin.
Anna Gitter, Mutter von Helene u. Ilse Boock  

10 (alt: 173i)

Ende Negerdörfchen
„Geldschiss“
1931: Jahn, Hugo, Glasbläser (bis 1949).
später: Karl Jahn, Maler, Anstreicher und Frau + „Geldschiss“ Geschwister; Liebert, Fritz u. Frau, Eltern von Raimund, in AWG gezogen.


Lolo bei seinem Hobby: Essen!


Lolo hat im Keller eine Quelle entdeckt!


Tatsächlich! Wasser! Vielleicht sogar
Heilwasser?
Lolo-Brunnen


"Lolowerke"
Lolos selbstgebautes Haus


Tja, da staunt ihr!

12?

„Lolo“ (Walther Neubauer).
Neubau auf Grundstück „Lolo“ - Enkel von Lothar Weiß.

13 (alt: 173b)

1903: Lichtenheldt, Carl (Karl), Glasbläser (bis 1941); Lichtenheldt, Martha.
1933: Lichtenheldt, Otto, Glasbläser (bis 1941).
1941: Lichtenheldt, Martha, Hausfrau.
1949: Lichtenheldt, Helene, Hausfrau.

14

(?): Franke, Fritz, Bauschreiber; Franke, Rosa.
1921: Wanderer, Alfred; Wanderer, Ella.
1936: Franke, Fritz, Kontorist; Wanderer, Alfred, Wächter.
1941: Franke, Fritz, Kontorist; Wanderer, Alfred, Wächter.
1949: Wanderer, Alfred, Wächter und Ella; Wanderer, Paul, Optiker?
DDR-Zeit: Manfred Bock und Ilse obere Etage.
jetzt: Müller.

15 (alt: 173f)

(?): Trinks, Oskar, Glasbläser (bis 1941); Trinks, Anna.

16

1934: Pfotenhauer, Fritz; Pfotenhauer, Elise.
1936: Müller-Haas, Fritz, Glasbläser; Pabst, Emma, Witwe.
1941: Müller-Haas, Fritz, Glasbläser; Pabst, Emma, Witwe; Pabst, Paul, Glasbläser.
1949: Pabst, Emma, Glasarbeiterin; Pabst, Paul, Glasbläser; Pfotenhauer, Elise, Glasarbeiterin.

16a – (Wohnbungalow)

1988: Dr. Sack, Gerd Hendrik; Sack, Gerhard. 


17 gibt es nicht.

1949: Wilhelm, Ida (?).

18 (vormals 16)

Neubau 1938: Graf, Erich & geb. Götze, Helene.
1949: Götze, Irma, Glasarbeiterin; Graf, Erich, Glasbläser.
Haus wurde 1938 erbaut. Es zogen ein:
Helene, Erich und Sohn Gerhard Graf, dazu Paul Götze (Bruder von Helene) u. Frau Irma geb. Knauer aus Meuselbach mit Töchtern Ruth und Gisela, Mann im Krieg gefallen, sie zog 1943 mit Kindern aus.
Dafür zog Helenes Bruder Fritz Götze ein und wohnte da bis Anfang 1950 als Gerhard heiratete mit Frau Lisbeth geb. Bock und Sohn Klaus Götze.
1945 nach Pfingsten bekamen sie eine Einquartierung aus dem Ruhrgebiet, da dieses bombardiert wurde, eine Frau Lohe mit kleinem Sohn.

„Burggraf“ Gerhard Graf (†); Graf, Erich (†).
jetzt: Fichtmüller, Frank.

21 Neubau

Henkel.

22?

Villa: Lindner, Wonny u. Lotte, Sohn William u. Schwester Karina, waren Zeugen Jehovas, obere Etage.
Himmelreich, Kurt u. Hilde u. Tochter untere Etage.
jetzt?
Dieses Haus wurde jetzt von William Lindner verkauft an Dachdeckermeister Eichhorn, Uwe.


***


Mittelweg

1 (alt: 132)

„bei Zuckerbeckens“
1921: Bock, Mylius, Thermometermacher (bis 1949), Eichhorn, Emil, Packer.
1933: Appelfeller, Max, Zimmermeister, Zimmereigeschäft; Schneider, Paul, Kutscher.
1949: Harder, Emma, Hausfrau.

2 (alt: 132a)

„Blumen-Toni“ (Toni Franke)
1921: Franke, Hugo, Thermometermacher (bis 1941); Franke, Toni („Blumen-Toni“); Franke, Emil, Graveur (bis 1941); Schmidt, Florian, Polizeisergeant.
1931: Franke, Otto, Buchdrucker (bis 1941).
1933: Bock, Lotte, Büroangestellte: Bock, Mylius, Thermometermacher.
1940: Funk, Werner, kaufm. Angestellter; Funk, Martha.
1949: Franke, Else, Witwe; Funk, Martha, Witwe.
1956: Franke, Toni, Kranzbinderei, „Blumen-Toni“ (bis 1988).
jetzt: Koch.

Zu 2 (alt: 132b)

1933: Franke, Emil, Graveur; Franke, Hugo, Thermometermacher; Franke, Otto, Buchdrucker; Fritze, Max, Werk-meister.

3 (alt: 132c)

(?): Fritze, Max, Werkmeister (bis 1949); Fritze, Ottilie.
1931: Schneider, Paul, Kutscher.
1933: Schaaf, Charlotte, Laborantin.
1949: Fritze, Helmut, Glasbläser.
1975: Fritze, Helmut (bis 1988).


4

1931: Hampe & Co., Glühlampenfabrik (1931 Nr. 138a) – (bis 1941).

5

Lange.

? (alt: 133)

1921: Staucke, Hermann, Fleischermeister.

6

Walther; Baumgart.


***


Rudolstädter Straße (aufwärts rechts 1 - 72)

  1 (alt: ?) – abgerissen „Rums“ (?): Franke, Otto, Glaser; Franke, Toska, geb. Walther. 1936: Walther, Ernst, Landwirt (bis 1941); Böttcher...