03 Mai, 2025

Dr. Robert-Koch-Straße

1 (alt: 100e)

1933: Müller, Anna, Witwe; Müller, Rudi, Glasbläser; Pichulek, Karl, Glasbläser.

2 (alt: 100f)

3 (alt: 100g)

1933: Appelfeller, Hugo, Glasbläser; Appelfeller, Rudolf, Zimmermann; Nentwich, Heinrich, Schlosser.
1936: Wächter, Hans, Rechtsanwalt († 1946) & geb. Thalacker, Ottilie aus Erfurt, deren Söhne: Hans-Heinz (*1914) und Karl-Jürg (*1916).


1940er Jahre: Wächter, Karl-Jürg, Kapitänleutnant, Kommandant U 2503, † am 03.05.1945 (lt. Aussage Kapitänleutnant Oskar Curio, der nur als Gast an Bord war, nach dem Ausfall des Kapitäns jedoch als ranghöchster Offizier das Kommando übernahm) mit 29 Jahren nach britischem Jagdbomberangriff im Kleinen Belt bei der Insel Omö/Dänemark ums Leben gekommen. Das U-Boot befand sich auf dem Weg nach Norwegen. Wächter konnte zwar lebend geborgen werden, starb aber an Land.

1941: Schneider, August, Real-Oberlehrer; Wächter, Hans, Rechtsanwalt.
1945: Sitz der amerikanischen Militärverwaltung (April – Juni).
1949: Mehr, Benno, Schornsteinfeger; Zettlitzer, Anna, Hausfrau.
heute: Ferienwohnung XXL (früher Poppe).


Wächter-Villa, Gemälde von 1937,
durch Glas fotografiert und nachbearbeitet, vermutlich nicht farbecht.

Geschichte, erzählt von der „Schenken-Grete“ 1990/91:

Die ältere Nachbarin fragt den Rechtsanwalt Wächter: „Was muss man bezahlen, wenn ein Hund ein Huhn tot beißt?“
Rechtsanwalt: „Na ja so 5 RM.“
Nachbarin: „Okay, dann bekomme ich jetzt 5 RM von ihnen; ihr Hund hat mein Huhn getötet.“
Sagt Dr. Wächter: „Dann sind wir quitt; Sie hatten ja jetzt eine Rechtsberatung.”

(Hat die Nachbarin wirklich „Okay“ gesagt?)

Und am Tresen saß ein älterer Herr.
„Du hast doch beim Wächter gelernt! Hast auch beim ihm gearbeitet?”
„Och, nö. Ich bin woanders hin gegangen; der Wächter war ja immer so knickrig.”

4 (alt: 100h)

1933: Ehrhardt, Oskar, Glasbläser; Walther, Ernst, Rentner; Wilhelm, Maximilian (Maxim), Kaufmann (bis 1949); Wilhelm, Gertrud, Glaswarenfabrik (Betrieb: Rudolstädter Str. 48).
1949: Wilhelm, Gertrud, Hausfrau.

5 (alt: 100i)

„Hilarius“ (Karl Bock)
(?): Wilhelm, Karl, Kaufmann, Fabrikant (bis 1949); Wilhelm, Elisabeth.
1949: Schmidt, Walter, Holzhauer.
1988: Bock, Karl (†), 

6 (Alt: 100j)

1936: Lampe, Friedrich, Fabrikant (bis 1949).
1949: Trapp, Eduard, Handelsvertreter.
1956: Mey, Emil, Musiklehrer.
1988: Mey, Gertrud (†).

9

1988: Otto, Jens.

18 (?)

Evtl. Druckfehler?

1949: Wächter, Ottilie (Ehefrau von Dr. Wächter)


***


Fröbelstraße

1

1975: Trapp, Rudolf, Liköre.

2

3 (alt: 100b)

1956: KONSUM Schuhgeschäft.


4 (alt: 100c)

1933: Keller, Irma, Lehrerin.


4 (neu)

Landambulatorium (seit 1953).
1956: Stein, Karl, Dr. med.

4a

2019: Kindergarten.

5 (alt: 100a)

(?): Gretsch, Max, Hausmeister, Kassierer (bis 1949); Gretsch, Rosa.
1949: Höhn, Werner, Holzarbeiter.
Wannen-Bad (?)


6

(?): Leidenfrost, Wilhelm; Leidenfrost, Hedwig, geb. Dobenecker.
1941: Leidenfrost, Dr. Wilhelm.
1949: Leidenfrost, Dr. Wilhelm (einziger Autobesitzer nach dem Krieg).
1956: Leidenfrost, Dr. med., ab 1953 Ambulanz?
DDR-Zeit: Staatl. Tierarztpraxis Fritz Rammner (†).


7

(?): Drechsler, Paul, Bankvorstand, Kaufmann, Buchhalter, Prokurist (bis 1956); Drechsler, Martha.
1949: Krahnert, Dr. Werner, Tierarzt.
1975: Leidenfrost, Helmut.

7a

(neben Ambulanz).

8

(?): Pichulek, Karl Paul, Fabrikant, Glasbläser (bis 1949); Pichulek, Marie.
1933: Müller, Anna, Witwe, Müller, Rudi, Glasbläser.
1975: Rau, Gertrud.

8a

9 (alt: 100f)

1933: Wachsmuth, Rudolf, Postschaffner.
(?): Wachsmuth, Rudolf, Postschaffner (bis 1949); Wachsmuth, Irmgard.
1936: Eilhauer, Robert, Glasbläser (bis 1941).
DDR-Zeit: Wachsmuth, Frank.

9a

(?)

10

(?): Wittke, Walter, Kaufmann (bis 1949); Wittke, Emma.
1988: Wittke, Joachim (†).

10a

1949: Thiemich, Bruno, Schulhausmeister.

11

1949: Arndt, Anna, Witwe; Jahn, Martha, Gärtnerin; Pfuch, Hans, Förster.


Fröbelschule im Bau (1938)

12

Fröbelschule („große Schule“)
1939: Fröbelschule.
1949: Bähring, Walther, Werkmeister; Eichhorn, Eleonore, Hausfrau.

13

ehem. Gärtnerei.
1956: Jahn, Rudolf, Gärtnerei.
1975: Jahn, Rudolf, Gartenbaubetrieb.
1988: Meusel, Gisela (†).

...

26

(?): Henkel, Paul, Glasbläser (bis 1941); Henkel, Hildegard.
1941: Malsch, Ernst, Bezirksschornsteinfegermeister; Malsch, Luise.
1949: Henkel, Hildegard, Hausfrau; Malsch, Louise, Hausfrau; Walther, Marie, Witwe.

27

Haus rechts neben dem Sportplatz.
1936: Kellner, Klara, Schneiderin; Walther, Else, Witwe.
1941: Jäger, August, Verwaltungsinspektor a.D.; Kellner, Klara, Schneiderin; Walther, Else, Witwe.
1949: Hadenfeld, Detlef, Glasmaler; Walther, Else, Witwe.

28 – Abriss 2025 (ehem. Eingang NARVA)

1949: Gehrki, Hanna, Schneiderin.

AWG

45 (MTS-Haus)

46

(?): Appelfeller, Hugo; Appelfeller, Elise.
1936: Nentwig, Heinrich, Schlosser.
1949: Appelfeller, Hugo, Fabrikant.

47

(?): Ehrhardt, Oskar, Glasbläser (bis 1941); Ehrhardt, Anna.
1936: Ehrhardt, Oskar, Glasbläser; Walther, Ernst, Rentner (bis 1941).
1949: Ehrhardt, Anna, Hausfrau; Heinze, Liebrecht, Kaufmann.
1956: Henkel, Walther, Fuhren.
1975: Henkel, Renate.

48 – Kinderkrippe

1941: Steinbach, Karl, Ober-Gerichtsvollzieher (bis 1949).
ehem.: katholischer Pfarrer.

51

Appelfeller (nach Brand des Hauses Rudolstädter Straße errichtet).


***


Gasse

1 (alt: 239)

vor 1896: Grundstück evtl. „Schenkung“ des Fürsten Georg Albert v. Schwarzburg-Rudolstadt an die Mutter seiner illegitimen Tochter.

1915: Löser, Max, Glasbläser (bis 1949) & geb. Enders, Helene.
jetzt: Seubert.


2 (alt: ?)

1889: Erster Oberweißbacher Fröbelkindergarten (bis 1892).
1923: Breternitz, Paul & geb. Ehrhardt, Rosa.
1949: Breternitz, Paul, Glasbläser; Ehrhardt, Louis, Maurer; Matz, Walter, Telegrafen-Arbeiter.
jetzt: Rammner.

3/4

1936: Pumpwerk.


***


02 Mai, 2025

Rudolstädter Straße (abwärts rechts 73 - 130)

73 (alt: 238)

Haus unterhalb der Gasse.
nach dem Brand 1857 neu erbaut.
1881: Dinkler, Karl, Olitätenhändler.
1906: Dinkler, Carl, Laborant (ohne Nr.).
1909: Dinkler, Karl, Laborant (ohne Nr.).
1913: Dinkler, Max, Kaufmann & geb. Eberhardt, Clara.
1921: Dinkler, Karl, chemisch-pharmazeutische Präparate, Thüringer Spezialitäten (gegründet 1869), Holzdreherei.
1931: Dinkler, Karl, chemisch-pharmazeutische Präparate (seit 1869), Thüringer Spezialitäten, Holzdreherei; Dinkler, Max, chemisch-pharmazeutische Präparate, Thüringer Spezialitäten; Hertlein, Edmund, Studien-Assessor.
1933: Dinkler, Karl, Architekt; Dinkler, Max, Laborant; Schramm, Fritz, Bürovorsteher.
1936: Dinkler, Karl, Architekt; Dinkler, Max, Laborant.
1941: Dinkler, Hans, Drogist; Dinkler, Karl, Architekt; Dinkler, Max, Laborant.
1949: Alzen, Ilse, Hausfrau; Dinkler, Max, Kaufmann; Dinkler, Karl, Kaufmann; Steller, Anna, Hausfrau.
1956: Dinkler, Karl, chemisch-pharmazeutische Fabrik.
1975: Götze, Fritz.

Stammbaum Dinkler vorhanden.


74 (alt: 240)

1857: Holzhey, Willy, ungefährer Ausbruchsort des großen Brandes 1857.
1921: Henkel, Alfred, Landwirt (bis 1949).
1933: Henkel, Anna, Landwirtin.
später: Horn.

75 (alt: 241)

„Sixer“ (Heinz Nippold)
(?): Preßler, Emil; Preßler, Rosa.
1919: Henkel, Paul; Henkel, Ella Clara.
1921: Henkel, Emil, Oberpostschaffner (bis 1931); Henkel, Paul, Glasbläser (bis 1949); Richter, Moritz, Fleischer (bis 1931).
1933: Hofmann, Friedrich, Dekorationsmaler.
1949: Preßler, Rosa, Witwe.
später: Nippold.

76 (alt: 242)

1881: Danz, Traugott, Klempner.
1921: Arndt, Ferdinand, Postschaffner, Danz, Traugott, Klempnermeister.
1931: Klötzer, Fritz, Lehrer (bis 1933).
1933: Danz, Helene (bis 1949); Danz, Ida.
1936: Wilhelm, Rudolf, Lehrer.
1941: Wilhelm, Paul, Sparkassenangestellter.
1949: Rottenau, Kurt, Schuhmacher; Schwabe, Karl, Elektriker; Wosnitz, Ferdinand, Bauarbeiter.

Ohne Nr.

1958 (?): altes Feuerwehrgerätehaus (hinter Kantorat, bis 1975).

77 (alt: 243)

Mathildenstiftung
1893: Mathildenstiftung.
1898: Mathildenstiftung.
1921: Schwester Louise, Mathildenstiftung.
1931: Walther, Rudolf, Gemeinderechnungsführer.
1933: Buchmann, Eline, Diakonisse; Rothe, Lina, Diakonisse; Walther, Rudolf, Gemeinderechnungsführer.
1936: Jahn, Louise, Diakonisse.



Mathildenstiftung: Schwester Luise; Buchmann, Eline, Diakonissin; Jahn, Louise, Diakonissin; Lenk, Ella, Diakonissin; Schwester Marianne (?); Vieweg, Ella.

„Schwester Ella“ (1946 bis 1977 in Oberweißbach), starb mit über 100 Jahren in Eisenach.

1975: Ullrich, Fritz.
DDR-Zeit: Ev. Kantorat.
heute: Ev. Kantorat.

Weitere Quellen: Staatsarchiv Rudolstadt.

? (alt: 243a)

1921: Lattermann, Rudolf, Bäcker.

78 (alt: 244 und 244a)

1881: Himmelreich, Gottfried, Fleischer.
1896: Vogelmann, Ernst, Fleischer (Eigentümer: Himmelreich, Gottfried).
1896: Dachstuhlbrand.
1921: Eichhorn, Emil, Laborant; Köhler, Kurt; Köhler, Lonny.
1930: Schneider, Max; Schneider, Ella.
1931: Hampe, Otto, Fabrikant; Kleber, Kurt, Glasbläser.
1933: Köhler, Kurt, Glasbläser (alt: 244a); Schamberger, Hermann, Vollziehungsbeamter; Schneider, Otto, Glasbläser; Walther, Anna, Glasarbeiterin.
1936: Bauer, Otto, Glasbläser; Köhler, Kurt, Glasbläser; Schneider, Otto, Glasbläser.
1941: Bauer, Otto, Glasbläser; Jahn, Alfred, Glasbläser; Köhler, Kurt, Glasbläser; Schneider, Otto, Glasbläser.
1949: Jahn, Alfred, Glasbläser; Köhler, Kurt, Arbeiter; Schneider, Max, Glasbläser.
später: Ehle, Dieter (†) & Helga, Blumenladen.

79 (alt: 245)

Apotheke
1732: Apotheke und Drogenhandlung von Friedrich Karl Langenbeck Nachfolger.
1826: Dr. Worm und Schönauische Apotheke.
1864 brennt das hinter der Apotheke befindliche Schönau‘sche Gartenhaus – vormals ein repräsentatives Bauwerk u.a. mit Marmortreppen – komplett ab. Zuletzt befand sich darin eine Zündholzfabrik.
1881: Apotheke „Dr. Worm & Schönau“, Inh. Richard Hopfe.
1895, 1. September: Explosion, Apotheker Hopfe (verbrannt) und Provisor Ehrhardt (zerrissen) kommen ums Leben, Handelsmann Oskar Liebmann wird verletzt (Haare brennen, kann sich zum Brunnen (welchen?) retten).

1906: Langenbeck, Fr. Karl, Apotheker, Fabrik pharmaz. Präparate (ohne Nr.).
1909: Langenbeck, Fr. Karl, Nachf., Inh. Apotheker Simon, Apotheke und Fabrik pharmazeut. Präparate.
1921: Friedrich Karl Langenbeck Nachfolger.
1930: Stöhr, Max, Kraftwagenführer, Stöhr, Else.
1931: Böttger, Max, Schneider; Hentschel, Hans, Apotheker; Heppe, Karl, Apotheker.
1933: Bauer, Grete, Angestellte; Busch, Thora, Pensionärin; Göhring, Hedwig; Hentschel, Hans, Apotheke u. chem.-pharmaz. Fabrik; Hertlein, Eduard, Studienrat; Jahn, Louise, Diakonisse; Pröschold, Otto, Fabrikant; Schmidt, Hugo, Glasbläser; Schüssler, Wulf, Apotheker.
1936: Henschel, Hans, Apotheker; Henschel, Annemarie, geb. Lichtenheldt (aus Meuselbach).
1941: Henschel, Hans, Apotheker.
1949: Henschel, Hans, Apotheker; Kliche, Charlotte, Hausfrau; Marotz, Brunhilde, Apothekerin; Naujukat, Fritz, Holzhauer; Steinig, Ida, Reinemachfrau.
1967: Apotheker Manfred Heyder.
heute: Fröbel-Apotheke, Susann Gutheil.

79a


80 (Alt: 246)

„Trautners Haus“.
Wohnhaus Richard Trautner: Richard Trautner, eigentlich Adolf Richard Trautner, wurde geboren am 12.02.1846 in Trockenborn bei Kahla. Von Beruf war er Gerichtsvollzieher.
1885 gründet Trautner den Zweigverein Oberweißbach des Thüringerwald-Vereins.
Am 8. Januar 1886 beauftragt er den Bezirksbaumeister mit der Anfertigung eines Risses zur Errichtung des Fröbelturms. Diese Idee ist für Trautner Anlass, am 21. April 1887 auch den Fröbelverein ins Leben zu rufen.
Zum 106. Geburtstag Fröbels, am 21.April 1888 um 16:00 Uhr wird der Grundstein zum Fröbelturm gelegt. Richard Trautner spricht die Worte zum Festakt.
Unter reger Anteilnahme der Bevölkerung – es sind etwa 2.000 Personen – wird am 27. Juli 1890 der Fröbelturm eingeweiht. Bürgermeister Eberhardt hält die Begrüßungsrede, Pfarrer Rausch vom Fröbelverein die Festrede.
Richard Trautner ist von 1898 bis 1913 im Thüringer Landesfeuerwehrverband tätig und setzt sich dort vor allem für die soziale Absicherung und den Versicherungsschutz der Feuerwehrangehörigen ein. Als Bezirksbrandmeister vertritt er um 1900 den Feuerwehr-Verbandsbezirk III Oberweißbach.
Am 7. Januar 1924 stirbt Richard Trautner in Oberweißbach an Leberkrebs.

Quellen zu Richard Trautner im Staatsarchiv Rudolstadt

(?): Graf, Edmund; Graf, Frieda.
1921: Hampe, Auguste, Handelsfrau; Neo Iso Werke.
1925: Hertwig, Fritz; Hertwig, Klara.
1931: Bäckerei Bruno Thiemich; Schubert, Hermann, Gerichtsvollzieher; Tragsdorf, Paul, Lehrer; Lenk, Leopold Max, Holzarbeiter; Schmidt, Karl Otto, Amtsgerichtsrat; Appelfeller, Peter, Zinographik (?); Graf, Edmund, Glasbläser; Bäckerei Taubeneck (?).
1933: Conradi, Max, Arbeiter; Graf, Edmund, Glasbläser; Graf, Kurt, Glasbläser; Graf, Rudolf, Glasbläser; Hertwig, Fritz, Glasbläser; Müller, Emmy, Hausgehilfin; Müller, Gustav, Glaswarenfabrik; Müller, Rosa, Hausgehilfin; Thiemich, Bruno, Bäckermeister.
1935: Bock, Max; Bock, Gertrud.
1936: Brödel, Karl, Graveur; Conradi, Max, Arbeiter; Galander, Paul, Bäcker; Graf, Edmund, Glasbläser; Hertwig, Fritz, Glasbläser; Müller, Gustav, Glasbläser; Schmidt, Hugo, Glasbläser; Ulrich, Fritz, Arbeiter.
1937: Dachstuhlbrand.
1941: Brödel, Karl, Graveur; Galander, Paul, Bäcker; Conradi, Max, Arbeiter; Galander, Paul, Bäcker; Graf, Edmund, Glasbläser; Hampe, Karl, Dekorationsmaler; Hertwig, Fritz, Glasbläser; Höhne, Heinz, Stud.-Ass.; Kliche, Robert, Apotheker; Lehmann, August, Rentner; Müller, Gustav, Glasbläser; Schmidt, Hugo, Glasbläser; Ulrich, Fritz, Arbeiter; Wilhelm, Heinz, Gewerbelehrer.
1949: Bock, Max, Zimmermann; Erler, Josef, Zimmermann; Graf, Roland, Glasbläser; Graf, Edmund, Glasbläser; Hertwig, Louis, Desinfektor; Hertwig, Fritz, Glasbläser; Lehmann, Margarete, Witwe; Marek, Alois, Arbeiter; Pidde, Gertrud, Glasarbeiterin; Rischer, Hildegard, Arbeiterin; Schall, Hermann, Studienrat; Schindler, Elfriede, Glasarbeiterin; Stanka, Emil, Bauarbeiter; Treichel, Kurt, Arbeiter; Werner, Emil, Arbeiter.
1956: Taubeneck, Walther.
1975: Matz, Ewald, Bäckerei.
DDR-Zeit: Bäckerei Taubeneck; Bäckerei Ewald Matz.
2005: Dachstuhlbrand.

80a

81 (alt: 247)

„Suppe“ (Karl-Heinz Schöler)
1921: Ehrhardt, Alfred, Sattlermeister (bis 1941); Heißer, Edmund, Friseur; Lindner, Hugo, Bureauvorsteher, Gerichtsassistent, Kanzleiangestellter, Justizangestellter (bis 1949).
1936: Appelfeller, Peter, Kopierer.
1949: Lindner, Wuni, kaufm. Angestellte.


82 (alt: 248)

(?): Bergmann, Rudolf, Thermometermacher (bis 1949); Bergmann, Rosa.
1920: Wiegand, Otto, Glasbläser (bis 1949); Wiegand, Elise.
1921: Himmelreich, Hulda, Tagelöhnerin (bis 1931); Himmelreich, Paul, Briefträger; Wiegand, Otto, Glasbläser (bis 1949).
1933: Himmelreich, Auguste, Hausgehilfin; Himmelreich, Hermine, Aufwärterin (bis 1941).
1936: Himmelreich, Erich, Glasbläser (bis 1941); Himmel-reich, Anne.
1949: Wisser, Fritz, Glasbläser.

83 (alt: 249)

„Cornel“
(Cornelius Franke, Ernst Franke, dann Günther Franke)
1921: Ehrhardt, Gustav, Maurer; Franke, Cornelius, Glasermeister (bis 1933).
1933: Franke, Ernst, Glaser; Reise, Kurt, Glasbläser.


1935: Franke, Ernst, Glaser („Cornel“ – bis 1949); Franke, Martha Rosa.
1936: Franke, Anna, Witwe (bis 1949); Reise, Kurt, Glasbläser (bis 1941).
1949: Stelzer, Martha, Hausfrau; Worm, Elise, Witwe.
später: Franke, Günther („Cornel“).

Günther, wir brauchen eine Holzkiste: 3 m breit, 3 m lang, 2,50 m hoch! Kein Problem für „Cornel“! Eifrig baut er in seiner Werk-statt die gewünschte Holzkiste – Ehrensache! Doch ach! Der Auftrag war ein Schabernack! Die Kiste ist nämlich viel zu groß, um sie durch Tür oder Fenster ins Freie zu transportieren. Was wohl aus der Kiste wurde?

Günther Franke, der letzte einer über 100-jährigen Glaser-Familie, hat sich 2024 das Leben genommen …

84 (Alt: 250) – abgerissen

1921: von Ende, Adolf; Worm, Emil, Handelsmann (bis 1941).
1923: Worm, Hugo, Glasbläser (bis 1949); Worm, Paula.
1949: Ehrhardt, Emmy, Hausfrau; Groschup, Franz, Straßenarbeiter.
zuletzt: Worm, Lothar.

Und hier haben wir einen weiteren „Abenteuer-Spielplatz“ in Oberweißbach. Nachdem das seit Jahren unbewohnte Haus zunächst als Übungsobjekt der Feuerwehr diente, wurde es vor einigen Jahren wegen Einsturzgefahr platt gemacht. Übrig blieb ein großer Trümmerhaufen, auf dem inzwischen Bäume wachsen. Oder verstehe ich hier einfach nur etwas falsch? Es könnte sich ebenso gut um die vom „dicken Kohl“ versprochenen „blühenden Landschaften“ handeln! Es blüht dort wirklich! Also! Was soll das Gejammer?

85 (alt: 251)

„Spediteurs“
1904: Schneider, Karl, Thermometermacher.
1904: Am 17.09.1904 brennen Stall und Scheune dieses Anwesens komplett nieder.
1915: Walther, Ernst, Postschaffner; Walther, Helene.
1921: Schneider, Karl sen., Thermometerfabrikant.
1931: Pichuleck, Karl; Walther, Ernst, Postschaffner.
1933: Escher, Ernst, Telegrafen-Leitungsaufseher, seit 1925 Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Oberweißbach, (1936 in der Lichtenhainer Straße 14); Escher, Rudi, Buchdrucker; Walther, Ernst, Postschaffner.
1936: Walther, Ernst, Postschaffner.
1941: Ulrich, Hugo, Glasbläser; Walther, Ernst, Postschaffner; Walther, Paul, Hilfsarbeiter.
1949: Hujer, Pauline, Hausfrau; Walther, Ernst, Postschaffner (Er (?) fuhr später einen PKW, der eine Mischung aus „Wartburg“ und „Mercedes“ war – vorne Mercedes – hinten Wartburg); Walther, Paul, Glasbläser.
1975: Henkel, Theo, Elektromonteur.

86 (alt: 252)

(?): Hattop, Waldemar, Glasbläsermeister (bis 1949); Hattop, Gertrud.
1921: Hattop, Karl, Bäckermeister (bis 1941).
1949: Hattop, Hermann, Bäcker; Kayser, Nanny, Glasarbeiterin; Liebmann, Agnes, Näherin.
später: Seel.

87 (alt: 253)

1906: Walther, Oskar, Laborantengeschäft (ohne Nr. – bis 1921).
1931: Escher, Ernst, Telegraphen-Leitungsaufseher; Walther, Emma, Laborantin (bis 1933).
1933: Albrecht, Otto, Postschaffner (bis 1936).
1936: Götze, Rudolf, Glasbläser (bis 1941).
1949: Bauer, Otto, Glasbläser; Eckhard, Otto, Kunstmaler; Franke, Hugo, chem. Arbeiter; Paege, Johanna, Hausgehilfin.
1975: Köhler, Siegfried.

87a

Bischoff.

88 (alt: 254)

„Onkel Hans“
1921: Jahn, Otto, Schlossermeister (bis 1941); Jahn, Paul, Schlosser, Kohlehändler  (bis 1956); Jahn, Martha, geb. Preunel (Kohlen¬handlung & Biergroßverlag).
1922: Jahn, Mathilde Annemarie.
1924: Jahn, Lieselotte Ilse.
1929: Jahn, Oskar Rolf.
1933: Ehrhardt, Anna, Glasarbeiterin (bis 1941); Ehrhardt, Lonny, Glasarbeiterin.
1949: Jahn, Rolf, Kraftfahrer.
1956: Jahn, Paul & Rolf, Lastfuhren.
1975: Arnoldt, Hans, Kohlehandlung in Komm. VEB Kohlehandel Suhl.
DDR-Zeit: Arnoldt, Hans, „Onkel Hans“, Kohlehandel.
später: Burkhardt, Anette, Getränkehandel.

Was zum Teufel ist ein Bierverlag?

Ganz einfach! Bier wurde früher nicht in Flaschen, sondern in Holzfässern zu einem sog. „Verleger“ transportiert. Der hat dann das kühle Blonde mittels einer Abfüllanlage in Flaschen abgefüllt, verkorkt und anschließend verkauft. So hielt es auch meine Ur-Großmutter Ida Lichtenheldt, geb. Franke. Die war zwar kein Verleger, aber sie betrieb eine Flaschenbierhandlung.
Dass genau hier nach der Wende wieder ein Handelsgeschäft mit Bier entstand, ist vielleicht kein Zufall (Anette Burkhardt, Getränkehandel).

89 (alt: 255)

(?): Bähring, Liebrecht, Glasbläser (bis 1941); Bähring, Anna Rosa, geb. Fichtmüller.
1921: Ehrhardt, Amalie, Perlenmacherin; Wallenhauer, Ernestine, Tagelöhnerin; Witzmann, Hugo, Barbier.
1933: Bähring, Dora, Glasarbeiterin; Bähring, Helene, Glasarbeiterin; Schwabe, Erich, Glasbläser.
1936: Ehrhardt, Rudolf, Glasbläser (bis 1949); Ehrhardt, Helene.

90 (alt: 256-257)

1881: Wiegand, Wilhelm, Kleiderhandlung.
(?): Schneider, Alfred; Schneider, Frieda.
1921: Bärschneider, Otto, Glasarbeiter (257); Schneider, Alfred, Thermometermacher (256); Spiegelberg, Reinhold, Bäcker (256); Trautner, Richard, Gerichtsvollzieher a. D. (256); Wiegand, Wilhelm, Schuhmacher (257).
1931: Schmeißer, Hermann, Handelsmann (257); Schneider, Alfred, Thermometermacher (256); Spiegelberg, Reinhold, Packer (256); Trautner, Clara, Witwe (256).
1933: Bock, Hugo, Holzhauer (257); Schmeißer, Hermann, Gemüsehändler (257); Schneider, Alfred, Glasbläser (256); Spiegelberg, Reinhold, Packer (256); Spiegelberg, Waltraud, Packerin (256).
1936: Löchner, Anselm, Glasbläser; Schneider, Alfred, Glasbläser.
1941: Löchner, Anselm, Glasbläser; Schneider, Alfred, Glasbläser.
1949: Henkel, Magdalene, Glasarbeiterin; Schneider, Alfred, Glasbläser.
zuletzt: Fischer, Helmut (†).

91 (alt: 258 und 258a) – abgerissen.

(?): Schmeißer, Ludwig; Schmeißer, Helene.
1921: Fehn, Wilhelm, Sattlermeister (bis 1936).
1930: Bock, Hugo, Hutmann (bis 1941; Bock, Erna.
1931: Appelfeller, Hans, Glasbläser (258a); Appelfeller, Max, Glasbläser (258a).
1933: Fehn, Liesbeth, Kontoristin.
1936: Schmeisser, Helene, Glasarbeiterin (bis 1949); Gräf, Karl, Glasbläser (bis 1949); Schneider, Emmy Hertha.
1941: Schmeisser, Oskar, Hilfsarbeiter.

92 (siehe oben 258a)

(?): Fehn, Wilhelm; Fehn, Hertha.
1949: Dittrich, Ferdinand, Maurer; Fehn, Bertha, Witwe.
später: Müller, Alfred „Bremsknüttel“, Fam. Otto.
später: Klimm.

93 (alt: 259)

1921: Breternitz, Alfred, Glasbläser (bis 1949); Breternitz, Marie; Ludwig, Louis, Schieferbrucharbeiter.
1931: Ludwig, Emma, Witwe (bis 1933).
später: Hofmann.

94 (alt: 259a)

Haus weiter hinten.
1921: Enders, Liebrecht, Packer (bis 1933); Gunschmann, Alfred, Waldarbeiter (bis 1931).
1933: Enders, Erna, Hausgehilfin; Enders, Karl, Glasbläser (bis 1949).
später: Himmelreich.

95 (Alt: 260)

(?): Bauer, Emil, Maurer (bis 1949); Bauer, Ida.
1921: Bergmann, Heinrich, Nachtwächter (bis 1931); Walther, Rudolf, Glasbläser.
1923: Bauer, Max, Kraftwagenführer (bis 1949); Bauer, Linda.
1929: Scherf, Hugo, Glasbläser (bis 1949), Scherf, Rosa.
1933: Bauer, Kurt, Handlungsgehilfe.
1949: Bauer, Max, Landwirt; Goppold, Barbara, Witwe.
später: Bauer, Edgar, Arztfahrer.

96 (alt: 261)

1921: Jahn, Albert, Graveur, Porzellan- und Glashandlung (bis 1941).
1933: Jahn, Rudolf, Kaufmann.
1936: Jahn, Rudolf; Jahn, Johanna.
1949: Eichhorn, Heinz, kaufm. Angestellter; Kichler, Oskar, Invalid.
1950: Am 31.12.1950 Scheunenbrand bei Reise.
1975: VEB Glasverarbeitung Neuhaus.
später: Schulz, Wilhelm.


97 (alt: 262)

„unterer Konsum“
1909: Konsum- und Produktivverein egmbH.
1921: Consumverein.
(?): Opradruy, Karl, Lagerhalter (KONSUM);  Opradruy, Gertrud.
1931: Becker, Johannes, Konsum-Geschäftsführer; Consumverein; Konsum- und Produktivverein, Opradruy, Karl, Lagerhalter; Bäckerei Karl Bock (vor 1936 aufgegeben); Dietrich, Fritz, Konsumgeschäftsführer.
1933: Dietrich, Fritz, Geschäftsführer; Opradruy, Karl, Lagerhalter.
1936: Dietrich, Fritz, Geschäftsführer; Opradruy, Karl, Lagerhalter; Verbrauchergenossenschaft eGmbH Oberweißbach.
1941: Dietrich, Fritz, Geschäftsführer; Opradruy, Karl, Lagerhalter; Verbrauchergenossenschaft eGmbH.
1949: Bock, Rosa, Hausfrau; Ehrhardt, Oskar, Lagerhalter.
1956: KONSUM Fleischwaren.
1975: KONSUM Lebensmittel.
DDR-Zeit: KONSUM Lebensmittel (Christine Beyer: „Un was’n noch?“), Fleischerei Bornkessel.
nach der Wende: Lebensmittelgeschäft Sommer, dann Schmidt.
heute: Heval-Döhner.

Den Namen „Opradruy“ kann ich trotz intensiver Recherchen nirgends nachweisen.

98 (alt: 263)

Hier scheint einiges durcheinander zu gehen – Verwechslung der Hausnummern 98 und 99?

(?): Heunemann, Paul, Graveur; Heunemann, Bertha, geb. Löser (eine heimliche Prinzessin 😊).
1921: Franke, Reinhold, Porzellanmaler; Götze, Rudolf, Glasbläser.
1924: Appelfeller, Oskar; Appelfeller, Emilie.
1933: Galander, Paul, Bäcker; Heunemann, Elsa, Glasarbeiterin; Heunemann, Magdalene, Glasarbeiterin, Heunemann, Margarete, Glasarbeiterin, Heunemann, Paul, Graveur.
1936: Appelfeller, Oskar, Zimmermann; Heunemann, Paul, Graveur; Heunemann, Paul, Graveur.
1941: Appelfeller, Oskar, Zimmermann; Heunemann, Paul, Graveur.
1949: Heunemann, Berta, Witwe; Wilhelm, Hermann, Glasbläser.
DDR-Zeit: Walter und Else Taubeneck / Helmut & Karin Heyn.



99 (alt: 264) – Haus 1954 abgebrannt.

1921: Appelfeller, Oskar, Zimmermann (bis 1933).
1933:  Voigt, Emilie.
1934: Appelfeller, Rudolf, Zimmermann (bis 1949); Appel-feller, Martha.
1936: Thieme, Marie, Schwester.
1937: Ludwig, Alfred.
1954: Dieses Haus brannte am 23.12.1954 ab und wurde nicht wieder aufgebaut. Neues Haus Fröbelstraße 51.

Die Familie Appelfeller hatte 7 Kinder – alles Mädchen! Einige sind vielleicht auf dem Foto zu sehen.

100 (alt: 265)

1921: Kunold, Louis, Gerichtsvollzieher.
1931: Kunold, Ida, Witwe (bis 1941); Liebert, Franz Hans, Glasbläser; Liebert, Elise, Gertrud, Marie (bis 1933).
1933: Kunold, Hermann, Prokurist (bis 1936).
1941: Sorge, Max, Buchhalter.
1949: Ludwig, Max, Fabrikant; Ludwig, Martha, Witwe.
später: Wicklein.

101 (alt: 266)

1881: Vogelmann, Emil, Olitätenhändler (in diesem Haus?).
(?): Vogelmann, Fritz, Laborant, Kaufmann (bis 1949); Vogelmann, Rosa.
1928: Koch, Willy, Kaufmann (bis 1941); Koch, Uda (?).
1933: Walther, Karl, Geschäftsführer; Wilhelm, Ida, Rentnerin.
1936: Wilhelm, Elise, Glasarbeiterin (bis 1949).
1949: Funk, Marie, Hausfrau; Wilhelm, Rudolf, Buchhalter.
später: Speiser.


102 (alt: 267-268)

„Schönstedt“
1908: Vogelmann, Fritz.
1921: Kämpfe, Adolf, Gerichtsassessor; Trapp, Cäsar, Bäckermeister (268); Vogelmann, Fritz, Laborant.
1931: Trapp, Cäsar, Bäckermeister (268); Trapp, Rudolf, Laborant (268); Wilhelm, Ida, Perlenmacherin; Walther, Karl, Krankenkassengeschäftsführer; Vogelmann, Fritz, Laborant.
1933: Trapp, Cäsar, Bäckermeister; Trapp, Eduard, Kaufmann; Trapp, Elly; Trapp, Rudolf, Laborant (alle 268).
1936: Trapp, Cäsar, Bäckermeister.
1941: Trapp, Cäsar, Bäckermeister.
1949: Heinrich, Günther, Schlosser; Heinrich, Robert, Schmied; Hofmann, Hedwig, Hausfrau; Lux, Erich, Prokurist; Weidl, Anton, Rentner.
1975: Kooperationsgemeinschaft Schönstedt, Ferienheim.
letzte Besitzerin: Frau Heinrich.

Dieses einst repräsentative Gebäude wurde zu DDR-Zeiten zum Ferienheim umgebaut. Durch den vorderen Anbau entstanden Garagen und ein schöner Gastraum, wofür allerdings die hohe Treppe und der portalartige Haupteingang weichen mussten. 

Nach der Wende diente das Hintergebäude als Wohnung für sozial schwache Familien, dann als Unterkunft für Asylbewerber. Derzeit ist das gesamte Gebäude dem Verfall preisgegeben. Vage Planungen gehen dahin, die Ruine im Zuge der geplanten (und immer wieder verschobenen) Sanierung der gesamten Ortsdurchfahrt abzureißen und hier eine Straße zum Hinterweg als mögliche Umleitung zu schaffen. Allein: Wer soll das bezahlen in einem aussterbenden Ort?

103 (alt: 268a)

1908: Wallenhauer, Albin.
1921: Appelfeller, Alfred, Fabrikant, Glaswaren (bis 1975).
1924: Appelfeller, Max; Appelfeller, Nanny.
1933: Appelfeller, Erich, Glasbläser; Appelfeller, Klara, Glasarbeiterin; Appelfeller, Max, Glasbläser, Verwaltungsangestellter (bis 1949).
später: Appelfeller, Hartmut (†) & Hilde.


Anni Ulrich, geb. Gräf

104 (alt: 269)

1931: Gräf, geb. Ulrich, Anni; Ulrich, Karl, Angestellter der Bergbahn (bis 1949).
1933: Ulrich, Arno, Milchhändler; Ulrich, Emil, Gemüsehändler (bis 1941).
1949: Gräf, Anneliese (Anni – bis in die 1970er Jahre), Glasarbeiterin.
später: König.

Unbestätigten Erzählungen zufolge sollen bei Baumaßnahmen vor diesem Haus Hinweise auf ein früher dort befindliches Brauhaus entdeckt worden sein. Weiß jemand etwas darüber?

105 (alt: 270)

(?): Bergmann, Paul, Glasbläser, chem. Arbeiter (bis 1949); Bergmann, Elise.
1921: Bergmann, Louis, Oberpostschaffner (bis 1933).
DDR-Zeit und später: Albrecht Willi (†) & Erika (†).

106 (alt: 271)

(?): Graf, Kurt; Graf, Helene.
1921: Anders, Emil, Korbmacher (bis 1933), Anders Otto, Korbmacher (bis 1949); Anders, Ella.
später: Leopold.

Die Korbmacherei muss noch bis in die späten 1960er Jahre bestanden haben, da ich mich noch an den Innenraum erinnern kann.

107 (alt: 272)

Haus steht zurückgesetzt.
1921: Appelfeller, Traugott, Zimmermeister.
1931: Appelfeller, Paul, Glasbläser (bis 1941).
1949: Brödel, Karl, Photograph; Dumdei, Erich, Photogehilfe.

Vom Fotografen Brödel hat sicher so mancher Oberweißbacher noch Fotos – und weiß es vielleicht gar nicht?

„Schwarzens Lücke“

108 (alt: 273)

„bei Schwarzens“
1921: Franke, Berta, Handelsfrau (bis 1931).
1933: Paschold, Oskar, Stadtförster (bis 1949).
1949: Kostyra, Anna, Glasarbeiterin; Kunold, Helene, Hausfrau.
1975: Heinle, Arthur, Küchenmeister.

109 (alt: 274)

1921: Köhler, Otto, Gaswerksarbeiter; Schneider, Rudolf, Glasbläser.
1926: Köhler, Karl; Köhler, Ida.
1927: Nentwich, Heinrich; Nentwich, Elise, geb. Lichtenheldt.
1929: Graf, Alfred; Graf, Greta.
1931: Kleber, Karl, Schlosser; Köhler, Otto, Gaswerksarbeiter.
1932: Köhler, Alfred; Köhler, Rosa.
1933: Graf, Alfred, Maurer; Köhler, Alfred, Glasbläser; Köhler, Karl, Schlosser; Köhler, Otto, Heizer.
1936: Köhler, Alfred, Glasbläser; Köhler, Karl, Schlosser; Köhler, Otto, Arbeiter; Leopold, Emmeline, Witwe.
1941: Köhler, Alfred, Glasbläser; Köhler, Karl, Schlosser; Köhler, Otto, Arbeiter.
1949: Graf, Alfred, Glasbläser; Köhler, Martha, Hausfrau; Köhler, Karl, Schlosser.
später: Hösl.

110 (alt: 275)

(?): Schöler, Ernst, Tischlermeister (bis 1941); Schöler, Luise.
1929: Schöler, Fritz, Tischler (bis 1933); Schöler, Milda.
1933: Schöler, Max, Handlungsgehilfe, Glasbläser (bis 1949).
später: Ott.

111 (alt: 276)

(?): Winzer, Erwin, Materialwarenladen, Drogenhandlung (bis 1941); Winzer, Agnes.
1931: Winzer, Erwin, Drogenhandlung, später: Ella Winzer (hatte eine Mohnpresse im Hausflur).
1933: Winzer, Erich, Handlungsgehilfe.
1949: Winzer, Agnes, Geschäftsinhaberin.
später: Fünfstück.

112 und 113 (alt: 277 und 278)

112 („Ulla“) – 113 „bei Klebers“

Zusammenhang 112 und 113 unklar: 1900 = 2 Häuser (zwei Brände 1900 und 1904, beides Brandstiftung). Außerdem verfügte der alte „Thüringer Hof“ (113) über eine Kegelbahn, die wohl das Ziel einer der beiden Brandstiftungen war.

1881 (unsicher): Lotze, Wilhelm, Olitätenhändler.
1900: Lotze, Emil, Restaurateur (alter „Thüringer Hof“).
1900: Scheunenbrand, vermutlich nach Brandstiftung.
1904: Brand Wohnhaus und Kegelbahn.
1909: Lotze, Emil, Fleischer und Restaurateur.
1914: Hampe, Otto, Glasbläser u. Fabrikant; Hampe, Paula.
1921: Kleber & Schneider, Glaswarenfabrik und Gasthaus „Thüringer Hof“.
bis 1928: Gasthaus „Thüringer Hof“ (278); Roth, Richard, Fleischer und Gastwirt (278).
1931: Kuhn, Erich, Korrespondent (278); Schneider, Albert, Prokurist; Kleber & Schneider, Glaswarenfabrik; Kleber, P., Fabrikant (278).
1933: Berger, Marie, Witwe (278); Hampe, Otto, Glaswaren-fabrikant; Kuhn, Erich, Kaufmann (278); Kleber, Paul, Glas-warenfabrik (278); Richter, Emma, Witwe (278); Schneider, Albert, Glasbläser (278); Wehnert, Margarete (278).
1936: Hampe, Otto, Glaswarenfabrikant; (277);  Kleber, Paul, Glaswarenfabrik (278); Kuhn, Erich, Kaufmann (278); Schneider, Albert, Glasbläser (277).
1941: Kleber, Paul, Glaswarenfabrik (278); Kuhn, Erich, Kaufmann (278); Schneider, Albert, Glasbläser (277); Hampe, Otto, Glaswarenfabrikant (277).
1949: Breitenbach, Hildegard, Glasarbeiterin (278); Donatt, Walter, Kraftfahrer (278); Hampe, Otto, Fabrikant (277); Hampe, Roseliese, Hausfrau (277); Kleber, Hiltrud, Geschäftsführerin (278); Kuhn, Erich, Kaufmann (278); Stepanek, Alma, Hausfrau (278).
1956: Kleber, Paul, Glaswaren.
1975: VEB Glasverarbeitung Neuhaus; Kleber, Paul, Glaswaren.

? (alt: 279)

„Hampens Lücke“


Schlange stehen an der unteren Dreschmaschine Rudolstädter Straße 117

114 (alt: 280)

1904: Götze (?).
1921: Hampe, Albin, Schuhmacher (bis 1949).
1931: Hampe, Otto, Schuhmachermeister (bis 1949).
1936: Hampe, Otto, Schuhmachermeister; Hampe, Elly.
später: Hampe, Horst.

115 (alt: 281)

1921: Himmelreich, Albert, Glasermeister (bis 1933); Himmelreich, Idor, Fabrikarbeiter, Landwirt (bis 1949).
1949: Himmelreich, Rudolf, kaufm. Angestellter.
später: Fam. Peter & Irmgard Stolze.


116 (alt: 282)

1921: Neupert, Louis, Handelsmann.
1929: Neupert, Paul & geb. Pfeifer, Marie.
1931: Neupert, Louis, Handelsmann; Paul & Marie Neupert mit Söhnen Hermann und Manfred. (Hermann ist nach Heidenau b. Dresden verzogen).
1933: Neupert, Louis, Landwirt; Neupert, Otto, Handelsmann; Süßenguth, Rudolf, Postkraftwagenführer.
1936: Neupert, Louis, Landwirt; Neupert, Paul, Landwirt.
1941: Neupert, Paul, Landwirt.
1949: Eilhauer, Rudolf, Holzhauer; Neupert, Paul, Thermometermacher.
zuletzt: Neupert, Manfred & Ingrid (†).


117 (alt: 283)

„bei Hillards“.
1881 (unsicher): Hillardt, August, Olitätenhändler.
1921: Unbehaun, Albin, Landwirt.
1924: Neupert, Otto, Handelsmann (bis 1949) & geb. Jahn, Marie.
1949: Helmrich, Ernst, Friseur.
DDR-Zeit: Neupert, Martin, danach Neupert, Hans-Jürgen, Kfz-Werkstatt; Dreschmaschine und Schrotmühle bis 1966, Dreschmaschine danach im Bohnental.


118 (alt: 284)

„bei Fürschtens“ („Schleppsäbel“)
1870: Franke, Gottfried Ludwig, genannt Friedrich & geb. Preunel, Auguste Wilhelmine.
1921: Franke, Gottfried Ludwig (genannt Friedrich), Landwirt; Lichtenheldt, Oskar, Zimmermann.
1929: Lichtenheldt, Ida, geb. Franke.
1931: Lichtenheldt, Oskar, Zimmermann.
1933: Beyer, Paula, Hausgehilfin; Franke, Helene; Lichtenheldt, Oskar, Zimmermann.
1935: Lichtenheldt, Ernst, Fleischer & geb. Preunel, gesch. Sode, Emmy.
1936: Lichtenheldt, Ida, Flaschenbierhandlung (bis 1949).
1946: Lichtenheldt, Kurt & Anna.
1949: Lichtenheldt, Ida, Witwe; Lichtenheldt, Anna, Hausfrau; Lichtenheldt, Emmy, geb. Preunel, Hausfrau.
DDR-Zeit: Lichtenheldt, Anna; Lichtenheldt, Rainer & Inge.

119 (alt: 285)

„bei Schiefners“
1921: Wilhelm, Karl, Kaufmann.
1931: Wilhelm, Otto, Handelsmann; Wilhelm, Rudolf und Martha.
1933: Wilhelm, Otto, Handelsmann; Wilhelm, Rudolf, Glasbläser.
1936: Wilhelm, Bertha, Witwe (bis 1941).
1949: Wilhelm, Rudolf, Glasbläser.
1975: Jahn, Harry.

Der Name „bei Schiefners“ geht zurück auf frühere Bewohner (evtl. Eigentümer), die ich für das Jahr 1839 ermitteln konnte.

120 (alt: 286)

An dieser Stelle befanden sich bis in die späten 1960er bzw. frühen 1970er Jahre zwei Häuser.

1921: Gerhardt, Friedrich, Schuhmacher; Scherf (lt. Adressbuch: „Scharf“), Wilhelmine, Landwirtin.
1931: Scherf, Wilhelmine, Landwirtin.
1933: Gerhard, Emma, Glasarbeiterin; Gerhardt, Franziska, Rentnerin (erscheint 1936 unter Nr. 121); Scherf, Wilhelm, Schuhmacher; Scherf, Wilhelmine, Witwe.
1934: Schneider, Wilhelm, Schuhmacher; Schneider, Gertrud.
1941: Scherf, Wilhelmine, Witwe.
1949: Schneider, Wilhelm, Schuhmacher.
1975: Schneider, Wilhelm.
später: Fam. Kurras.

121 (alt: 286)

gehört jetzt zu 120.
1936: Gerhardt, Franziska, Rentnerin.
1941: Gerhardt, Franziska, Rentnerin; Gerhardt, Walter, Glasbläser.
1949: Haag, Otto, städt. Arbeiter.


122 (alt: 287)

1921: Jahn, Waldemar, Glasbläser; Walther, Emma, Landwirtin; Walther, Alfred; Walther, Ida, geb. Scherf.
1931: Jahn, Waldemar, Glasbläser; Walther, Alfred, Thermometermacher; Walther, Emma, Landwirtin.
1933: Jahn, Ernst, Glasbläser; Jahn, Woldemar, Glasbläser; Schmidt, Paul, Bahnsekretär; Walther, Alfred, Thermometermacher; Walther, Emma, Witwe.
1936: Jahn, Waldemar, Glasbläser; Walther, Alfred, Thermometermacher; Jahn, Ernst; Jahn, Charlotte, geb. Möller.
1941: Jahn, Waldemar, Glasbläser; Walther, Alfred, Thermometermacher.
1949: Gerhard, Franziska, Witwe; Jahn, Lotte, Hausfrau; Walther, Ida, Witwe.
später: Treichel, Hans.

alt: 288 – 288f siehe Friedensstraße.

123 (alt: 288e)

Hier zweigte der Mühlgraben vom Weißbach ab.

1921: Eichhorn, Alfred, Schneider (bis 1931); Köhler, Hugo, Thermo¬metermacher (bis 1949).
1923: Bock, Otto, Bäcker (bis 1941); Bock, Hertha.
1949: Bock, Herta, Hausfrau.
dann: Bock, Paul; Bock, Ursel.

124 (alt: 288f)

1921: Ehrhardt, Rudolf, Maurer (bis 1949).
1941: Ehrhardt, Otto, Glasbläser.
1949: Bergmann, Emmy, Glasarbeiterin.
später: Biehl.

(?) (alt: 288o)

1933: Leopold, Arthur, Holzarbeiter.125 (alt: 289)
1921: Jahn, Hermann, Handelsmann, Thermometermacher (bis 1949).
1931: Jahn, Hans, Glasbläser (bis 1949).
1932: Jahn, Otto, Maurer (bis 1949); Jahn, Martha.
1933: Jahn, Hilda, Glasbläserin.
1936: Müller, Rudi, Glasbläser (bis 1949).

125a (hinter 125)

Götze.


126 (alt: 290)

„Mühle“
„Mühl-Walther“ (Walther Henkel)
1921: Henkel, Oskar, Mahlmüller (bis 1931); Kühn, Karl, Gipsmüller (bis 1933).
1930: Henkel, Fritz; Schmidt, Anna.
1933: Henkel, Frieda, Witwe; Henkel, Fritz, Glasbläser (bis 1949).
1949: Reinauer, Wilhelm, kaufm. Angestellter.
1975: Henkel, Walther, Dipl.-Forstingenieur.

127 (alt: 293?) – abgerissen

1911: Jerzynna, Oskar, Drechsler, Hilfsarbeiter (bis 1933); Jerzynna, Rosamunde.
1921: Jahn & Comp., Alfred, Glaswarenfabrikant (bis 1931).
1933: Jerzynna, Kurt, Bürolehrling; Pabst, Bernhard, Invalide (bis 1941).
1941: Jerzyna, Rosa, Witwe (bis 1949).

128 (alt: 293a)

zwischen oberer und unterer Ausfahrt der ehem. MTS.

1921: Mehlig, August, Gasmeister.
1931: Jahn, Alfred, Fabrikant; Siegmund, Hilmar, Papierarbeiter; Kessel, Otto, Glasschleifer.
1933: Fünfstück, Willy, Rechtsbeistand; Jahn, Alfred, Glaswarenfabrik; Müller, Fritz, Glasbläser; Siegmund, Hilmar, Pappenmacher.
1936: Jahn, Alfred, Glaswarenfabrik; Müller, Fritz, Glasbläser.
1941: Jahn, Alfred, Glaswarenfabrik; Müller, Fritz, Glasbläser; Müller, Klara, Witwe.
1949: Jahn, Wilhelm, Kaufmann; Jahn, Selma, Hausfrau; Kalina, Ernst, Maschinist; Thym Paula, Hausfrau.




129 (alt: 291-293b)

unterhalb Einfahrt zu KFZ-Service Wicklein.

1881: Lattermann, Oskar, Olitätenhändler (in diesem Haus?).
1905: Gaswerk (129a).
1906: Gaswerk Oberweißbach u. Cursdorf GmbH (ohne Nr., vermutl. 129a).
1909: Gaswerk Oberweißbach GmbH.
1921: Bauer, Emilie, Perlenmacherin (292); Koch, Geschwister (292); Lattermann, Oskar, Handelsmann (292); Mackeldanz, Hugo, Handarbeiter (291); Wallenhauer, Oskar, Handarbeiter (291).
1931: Rau, Wilhelm, Gasmeister (bis 1949), Köhler, Karl (293b – bis 1988, letzter Gasmeister).
1949: Rau, Wilhelm, Gasmeister; Schuhmann, Alfred, Schneidermeister.
1956: Maschinen- und Traktorenstation MTS (291).
DDR-Zeit: Köhler, Karl.
später: Rose.

Das Haus unter der Einfahrt und die Fa. KFZ-Service Wicklein gehören beide zu Nr. 129.

130 (alt: 294)

letztes Haus vor der Brücke.

1921: Hoffmann, Karl, Maurer (bis 1949).
1923: Hoffmann, Rudolf, Glasbläser (bis 1949); Hoffmann, Clara.
1926: (unsicher) Bähring, Walther; Bähring, Erna (er seit 1949 Fröbelstraße 12 – Schule).
nach 1945: Mann ohne Beine.
später: Hirschfeld („Käse-Rudi“) vom Hügel kommend.


***


01 Mai, 2025

Talweg

 (alt: 1)

1956: Oberthür, Carl, Schnepfenmühle (zu Oberweißbach) siehe auch Rudolstädter Straße 67.

1 (alt: 2)

„Flore“ (Wer war eigentlich die Florine?)
1921: Ludwig, Anna, Tagelöhnerin (bis 1949).
1923: Eichhorn, Fritz, Glasbläser (bis 1949).
1931: Bätz, Rudolf, Schieferbrucharbeiter.
1933: Ludwig, Fritz, Glasbläser.
1949: Eichhorn, Helmuth, Glasbläser.

2 (alt: 3)

„Ruppel“
1911: Walther, Otto, Kistenmacher, Glasbläser (bis 1949).
1921: Ehrhardt, Arno, Maurer (bis 1941).
1933: Walther, Herta, Glasarbeiterin; Witzmann, Hugo, Handelsmann.
1949: Schünzel, Kurt, Dekorationsmaler.

3 (alt: 4)

„Topfhampens“ (?)
Das Gespensterhaus! So jedenfalls nennt es meine Enkelin Mia. Das Haus scheint schon seit langem unbewohnt und ist im Sommer hinter wildem Grün kaum noch zu entdecken.
Den Unterlagen zufolge brennt dieses Haus kurz hintereinander zweimal ab, nämlich am 16.01.1913 und am 01.04.1914.

1913: Schmidt, Rosalinde (bis 1933).
1921: Götze, Otto, Holzmacher.
1931: Schmidt, Ernst, Fleischer (bis 1933).

Gab es hier einst eine Fleischerei? Oder hat der Fleischer nur hier gewohnt?

4 (alt: 5)

„Semmels Kurt“
1921: Ludwig, Louis, Zeugarbeiter, Bautischler (bis 1933).
1931: Ludwig, Arno, Glasbläser.
1933: Ludwig, Gertrud, Glasarbeiterin.
1936: Koch, Kurt, Glasbläser (bis 1949).

? (alt: ?)

(?): Anders, Arthur, Fabrikarbeiter (bis 1921); Anders, Helene, (bis 1941); Anacker, Dr. med. Otto, Arzt.
1933: Anders, Alfred, Glasbläser (bis 1949); Anders, Willy, Bäcker.

5 (alt: ?)

(?): Köhler, Oskar, Holzarbeiter (bis 1949); Anders, Lina.
1925: Köhler, Hugo, Glasbläser (bis 1956); Köhler, Frieda.

6 (alt: ?)

nach 1988: Luther, Herta, geb. Walther.

7 (alt: ?) – unsicher

(?): Schmidt, Ernst, Hausschlächter (bis 1949); Schmidt, Ida.
1936: Schmidt, Rosalinde, Witwe (siehe alt 3 – bis 1941).
1949: Walter, Erich, Glasbläser.
1975: Schmidt, Günther.

8 (alt: 6a)

1921: Eilhauer, Albin, Schieferdecker (bis 1941).
1931: Eilhauer, Selmar, Thermometermacher.
1933: Eilhauer, Ernst, Bauhilfsarbeiter; Eilhauer, Helene, Glasarbeiterin, Eilhauer, Hugo, Hausarbeiter (bis 1941); Eilhauer, Robert, Glasbläser (bis 1949).
1949: Eilhauer, Frieda, Hausfrau.
1975: Dittrich, Martin.


9 (alt: 7) – abgerissen

„bei Meisters“.
(?): Malter, Wilhelm, Thermometermacher (bis 1949); Malter, Anna.
1921: Malter, Karl, Glasbläser.
1949: Matz, Rudolf, Holzhauer.

? (alt: 9c)

1933: Wilhelm, Arthur, Kaufmann.

10 (alt: 8)

1920: Jahn, Richard, Schieferdecker (bis 1921).
1920: Dachstuhlbrand am 29.11.1920.
1931: Witzmann, Hugo, Barbier.
1933: Jahn, Else, Glasarbeiterin; Jahn, Albert, Schieferdecker (bis 1941); Jahn, Albin, Glasbläser (bis 1949).

Barbier Hugo Witzmann: Ein Barbier war ursprünglich nur für Männer zuständig (Bartrasur). Er  arbeitete manchmal in Badehäusern, was die Frage aufwirft: Gab es ein solches in Mittelweißbach? Im 20. Jahrhundert war der Beruf allerdings ein Auslaufmodell – es wird sich bei Herrn Witzmann wahrscheinlich um einen Friseur gehandelt haben, der lediglich noch die alte Berufsbezeichnung trug.

Ernst & Wilhelmine Franke
rechts: Helene Franke, links: Martha Franke

11 (alt: 9)

(?): Großmann, Paul, Thermometermacher (bis 1949) & geb. Franke, Helene.
1921: Franke, Ernst, Waldhüter.
1933: Großmann, Erika, Glasarbeiterin (bis 1936 – verehelichte Koch).


12 (alt: 10) heute 11 (?)

Auf diesem Grundstück befindet sich ein Stein, dessen Bedeutung bisher leider nicht geklärt werden konnte. Er zeigt die Initialen „J.H.A“ (A. evtl. für Anders), einen Mörser, wie ihn vormals die Laboranten und Olitätenhändler verwendet haben, sowie die Jahreszahl 1810 (Stammbaum Anders teilweise vorhanden).

(?): Hennig, Albert, Porzellanmaler, später Forstaufseher (bis 1949); Hennig, Martha, geb. Anders.
1921: Kemter, Hugo, Tischler (bis 1931); Meusel, Edmund, Fabrikarbeiter.
1933: Hennig, Arno, Bäcker; Hennig, Frieda, Glasarbeiterin; Hennig, Rudolf, Arbeiter, Glasbläser (bis 1949).
1949: Enders, Frieda, Hausfrau.

13 (Alt 11)

(?): Eilhauer, Rudolf, Handarbeiter (bis 1949); Eilhauer, Helma.
1921: Schneider, Ida, Tagelöhnerin (bis 1931).
1931: Schneider, Karl, Glasbläser (bis 1941); Schneider, Anna.
1933: Eilhauer, Albert, Glasbläser; Eilhauer, Ella, Glasarbeiterin; Eilhauer, Esla, Glasarbeiterin; Ludwig, Reinhold, Invalide.
1934: Schünzel (Schinzel?), Joh. Max; Schinzel, Hedwig.
1936: Ludwig, Ida, Witwe; Schinzel, Hedwig, Witwe.
1949: Eilhauer, Karl Heinz, Schuhmacher.

14 (alt: 13)

1921: Leopold, Heinrich, Formgießer; Fichtmüller, Albert & verw. Littke, geb. Winzer, Anna (als Fichtmüller, Anna bis 1949) – „Winzers Anna“.
1949: Fichtmüller, Rudi, Glasbläser.

Erzählungen zufolge gab es in Mittelweißbach, wahrscheinlich noch bis zum beginnenden 20. Jahrhundert, eine Kegelbahn. Sie soll sich auf der Nordseite (Amtmannsberg) befunden haben. Die Kugel war wohl nicht exakt rund, was dem Spaß offenbar keinen Abbruch tat, den Kinder noch lange nach dem Ende der Kegelbahn mit Kugel und Kegeln auf dem Talweg hatten.

Wer weiß, wo sich die Kegelbahn befand?


15 (alt: 14)

(?): Bosch, Alfred, Werkmeister bei Fritze in Lichtenhain, Schneidemüller (bis 1949); Bosch, Anna.
1915: (unsicher): Jahn, Albin; Jahn, Berta.
1949: Bornkessel, Kurt, Glasbläser.

War Kurt Bornkessel der spätere Fleischer? An ihn werden sich manche Oberweißbacher gerne erinnern. Seine Fleischerei gab es noch in den 1960er Jahren im KONSUM in der Rudolstädter Straße – und für die Kinder gab es immer eine Scheibe frische Wurst.

Auf alten Fotos ist hier irgendwo eine zeitgenössische Gartenlaube erkennbar. Ob Paul Frischmuth darin auch „Die Gartenlaube“ gelesen hat?

16 (alt: 14a)

(?): Jahn, Eduard, Glasbläser; Jahn, Anna.
1921: Bauer, Otto, Perlenmacher.
1931: Jahn, Anna, Witwe (bis 1941); Ludwig, Max, Fabrikant; Gräf, Walther, Erdarbeiter (bis 1941).
1949: Jahn, Paul, Glasbläser; Eilhauer, Amalie, Witwe.
1956: Jahn, Ingla, Glühlampen („Talwille“).

17 (alt: 15)

(?): Ott, Paul, Schneidermeister, Schneidemüller (?) – (bis 1949); Ott, Anna.
1921: Biehl, Gustav, Schieferbrecher (bis 1933).
1937: Siegmund, Arno Fritz Walther, Fleischer aus Deesbach & geb. Biehl, Helene Berta Emma (bis 1949).
1941: Siegmund, Walther, Fleischer.
DDR-Zeit: Gräf, Otto, Taxi (grüner Wolga).

Irgendwo hier muss sich die einzige Schankwirtschaft und vielleicht auch das Brauhaus Mittelweißbachs befunden haben. Weiß vielleicht jemand, wo?

18 (alt: 16)

Jahreszahl 1830 und Initialen am Haus.

(?): Biehl, Alfred, Schieferbrecher, Holzarbeiter (bis 1949); Biehl, Martha; Walther, Lina.
1921: Walther, Hildebert, Landwirt (bis 1936).

19 (alt: 17)

1921: Witter, Heinrich, Tüncher.
1933: Eilhauer, Selmar, Thermometerfabrikation, Schwiegervater von „Alma“ (bis 1949).

20 (alt: 18) steht weiter hinten

1921: Hofmann, Lina, Perlenmacherin (bis 1949).
1933: Hofmann, Gertrud, Zubinderin.
1949: Hofmann, Martha, Hausfrau.

21 (Alt: 19)

1921: Großmann, Wilhelm, Handelsmann (bis 1936).
1933: Anders, Wilhelm, Glasbläser; Großmann, Elise, Glasarbeiterin.
1941: Hampe, Karl, Holzarbeiter.
1949: Eilhauer, Selmar, Thermometermacher.

22 (alt: 19a)

(?): Himmelreich, Alfred, Maurer, Geschirrführer (bis 1949); Himmelreich, Frieda.
1921: Gitter, Wilhelm, Glasbläser (bis 1931).
1927: Schneider, Otto, Fabrikarbeiter, Holzarbeiter (bis 1949); Schneider, Martha.

23 (alt: 20)

1921: Schneider, Alfred, Schieferbrucharbeiter, Landwirt (bis 1949); Walther, Alfred, Maurer.
1935: Schneider, Hugo, Glasbläser (bis 1949), Schneider, Ella.
1949: Schmidhofer, Martha, Hausfrau.

24 (alt: 21)

1921: Zuleg, Jakob, Bahnarbeiter.
1931: Henneberg, Hugo, Schneidemüller (bis 1949); Henneberg, Gertrud.
„Hexenhaus“ (Ferienhaus).


25 (alt: 22)

„bei Frischmuths“
(?): Witter, Max Alfred, Glasmacher; Witter, Rosa, geb. Müller, aus Ernstthal, Kolonialwarenhandlung.
1915: folgend Kind: Rosa Minna Anna, verehelichte Frischmuth.
1921: Witter, Alfred, Glasmacher, 1931 Modewaren, 1933 Schnitt- und Kolonialwaren (bis 1949).
1934: Frischmuth, Paul, Bäckerei (bis 1949); Frischmuth, Anna, geb. Witter.
später: Bäckerei Dreier; danach ein weiterer Bäcker (Name?).
1975: KONSUM Lebensmittel („Alma“).

Den Bäcker Frischmuth erwähnt Erna Vogler in ihrer Geschichte „Vier kleine Menschenbrüder“ 1949 im „Kinderjahrbuch“ eines Verlages in Goslar. Die Geschichte selbst spielt auf dem „Hügel“ und dreht sich um das Schicksal einer Umsiedler-Familie.

Alma hatte ihr Ladengeschäft zunächst auf dem „Hügel“. Da gab es, soweit ich mich erinnere, so ziemlich alles. 

Das spätere „Spee“ hieß damals noch „Persil“ und wurde mittels Emaille-Tafel beworben. Später – im Talweg – war Alma ein Geheimtipp für minderjährige Raucher. Sie sah das nicht so verbissen mit der Altersgrenze. Außerdem gab es bei ihr die billigen „KARO“ (1 Mark, ohne Filter).

Der Verkaufsraum war – so meine ich mich zu erinnern – etwas abenteuerlich: Mittendrin war ein Absatz und man musste aufpassen, dass man der Alma nicht in die Arme fiel.

? (alt: 22f)

1933: Ehrhardt, Paul, Inhaber der Fa. C. G. Ehrhardt Sohn, Manufakturwaren.

? (alt: 23)

1921: Franke, Otto, Glaser.

26 – abgerissen

„Kapps-Fabrik“.
1936: Jahn & Co., Alfred, Glaswarenfabrik (bis 1956).
1988: VEB Glasverarbeitung Neuhaus (Gebäude gegenüber Talweg 25).

Erzählungen zufolge gab es an der Kapps-Fabrik zwei Traditionen: 

1. Das Zwieren (Spiel) vor dem Haus und 2. das Pampelleich (das Wort gibt es weder im Duden noch bei Jacob Grimm). Das Pampelleich war eine an einem langen Seil aufgehängte Kugel, die z. B. an einem stabilen Ast „pampelte“ und mit der hölzerne Kegel getroffen werden mussten (ähnlich wie beim Kegeln – nur, dass die Kugel beim Pampelleich zurückkam – und das konnte durchaus schmerzhaft sein). 

27 (Alt: 14b) einziges Haus talwärts rechts

„Zumpfs“
(?): Ludwig, Max, Fabrikant; Ludwig, Martha.
1931: Ludwig, Walther, Glasbläser, Fabrikant (bis 1941); Ludwig, Martha (?) geb. Liebmann.
1933: Gebr. Ludwig, Glaswarenfabrikation; Ludwig, Max, Fabrikant (bis 1941); Ludwig, Walter, Fabrikant (bis 1941).
1949: Eilhauer, Ernst, Glasbläser; Ludwig, Alfred, Glasbläser.
1962: Brand am 28.01.1962 – weiteres unbekannt.
1975: Ungelenk, Hans.

Nebenan talabwärts standen Weidenbäume der Korbmacherei Anders.

***


Rudolstädter Straße (aufwärts rechts 1 - 72)

  1 (alt: ?) – abgerissen „Rums“ (?): Franke, Otto, Glaser; Franke, Toska, geb. Walther. 1936: Walther, Ernst, Landwirt (bis 1941); Böttcher...