09 Januar, 2025

Es war einmal - auf dem Hügel

Hügel
(alt: Ortsstraße 295 – 325c; neu: Hügel 1 – 35)

Ohne: „Martens Paula“.
Es steht nur noch ein Rest des ehemals stattlichen Hauses.

1 (Alt: 295)
1921: Schneider, Louis, Thermometermacher.
1931: Schneider, Louis, Thermometermacher.
1933: Schneider, Alfred, Glasbläser; Schneider, Fritz, Glasbläser; Schneider, Louis, Glasbläser; Schneider, Paula, Hausgehilfin.
1936: Schneider, Louis, Glasbläser.
1941: Schneider, Louis, Glasbläser.
1949: Schneider, Fritz, Glasbläser.
1949: Fischer, Toni, Witwe.


2 (Alt: 296)
Erstes Haus am oberen Aufgang zum Hügel.
1906: Meister, Albin, Schiefermeister & geb. Wallenhauer, Ida.
?: Meister, Albin & (oo?) Schäftlein, Rosa.
1921: Meister, Albin, Arbeiter.
1931: Meister, Albin, Arbeiter; Meister, Walter, Kutscher.
1933: Meister, Albin, Hutmann.
1936: Meister, Albin, Arbeiter.
1941: Meister, Albin, Arbeiter.
1949: Malter, Horst, Thermometermacher; Meister, Albin, Arbeiter.

3 (alt: 303)
1921: Schäftlein, Karl, Schneider; Walther, Richard, Fabrikarbeiter.
1933: Ose, Emmeline, Rentnerin; Walther, Anna, Glasarbeiterin; Walther, Richard, Invalide; Winker, Alfred, Hilfsarbeiter.
1936: Ose, Emeline, Rentnerin; Winker, Alfred, Hilfsarbeiter.
1941: ?
1949: Bechmann, Kurt, Holzarbeiter; Kessel, Kurt, Holzarbeiter.

4 (Alt: 304)
1921: Walther, Anna, Perlenmacherin; Walther, Lina, Perlenmacherin.
1931: Komann, Hermann, Zimmermann; Walther, Anna, Perlenmacherin; Walther, Lina, Perlenmacherin.
1933: Walther, Anna, Rentnerin; Walther, Lina, Witwe.
1934: Eilhauer, Ernst & geb. Schneider, Elise.
1941: Walther, Helmut, Handlungsgehilfe. 

5 (Alt: 305)
1921: Gatterfeld, Wilhelm, Tüncher.
1933: Gatterfeld, Ernst, Invalide.
1936: Gatterfeld, Ernst, Invalide.
1941: Gatterfeld, Ernst, Invalide.
1949: Witzmann, Hugo, Invalid.

6 (Alt: 306)
1921: Gläser, Ida, Landwirtin.
1931: Bock, Arno, Arbeiter; Gläser, Ida, Landwirtin.
1933: Gläser, Hermann, Landwirt; Gläser, Ida, Landwirtin; Jahn, Martha, Glasarbeiterin.
1936: Gläser, Ida, Landwirtin; Witzmann, Hugo, Handelsmann.
1941: Gläser, Ida, Landwirtin; Witzmann, Hugo, Handelsmann.
1949: Breternitz, Hugo, Landwirt; Gläser, Hermann, Landwirt.

7 (alt: 307)
1921: Graf, Wilhelm, Kaufmann; Walther, O. R, Thüringer Spezialitäten.
1931: Walther, O. R, Thüringer Spezialitäten.
1933: Graf, Hedwig, Haushälterin; Walther, Oskar, Kaufmann.
Ladengeschäft (mit Tankstelle).
1936: Walther, Oskar, Kaufmann.
1941: Walther, Oskar, Kaufmann.
1949: Bock, Otto, Rentner; Walther, Oskar, Kaufmann.
1988: Walther, Gerda.

8 (Alt: 297)
Richtung Bohnental links.
1921: Götze, Anna, Glasbläserin; Schneider, Wilhelm, Porzellandrucker.
1931: Schneider, Rudolf, Porzellandrucker; Walther, Albin, Glasbläser.
1933: Schneider, Wilhelm, Invalide; Walther, Albin, Glasbläser.
1936: Eilhauer, Ernst, Thermometermacher; Walther, Albin, Glasbläser.
1941: Eilhauer, Ernst, Thermometermacher; Walther, Albin, Glasbläser.
1949: Walther, Albin, Glasbläser.

9 (Alt: 298)
Dieses Haus ist evtl. eine Schenkung des Fürsten Georg Albert von Schwarzburg-Rudolstadt an die Mutter eines seiner illegitimen Kinder.
1921: Löser, Ida, Perlenmacherin; Löser, Lina, Perlenmacherin.
1931: Löser, Ida, Perlenmacherin; Löser, Lina, Perlenmacherin.
1933: Löser, Ida, Tagelöhnerin; Löser, Lina, Tagelöhnerin.
1936: Löser, Ida, Tagelöhnerin; Löser, Lina, Tagelöhnerin.
1941: Löser, Ida, Tagelöhnerin; Löser, Lina, Tagelöhnerin.
1949: Schmidt, Helmut, Schuhmacher.

10 – 15 am Weg Richtung Bohnental.

10 (Alt: 299)
1921: Oschmann, Albert, Tischler; Oschmann, Florian, Tischler.
1931: Gatterfeld, Ernst, Arbeiter; Leopold, Heinrich, Formgießer; Oschmann, Helene, Witwe.
1933: Komann, Hermann, Zimmermann; Oschmann, Anna, Glasarbeiterin; Oschmann, Elise, Glasarbeiterin; Oschmann, Fritz, Glasbläser; Oschmann, Helene, Witwe; Ulrich, Fritz, Klempner.
1936: Komann, Hermann, Zimmermann; Oschmann, Helene, Witwe.
1938: Oschmann, Fritz & geb. Gatterfeld, Hedwig.
1941: Komann, Hermann, Zimmermann; Oschmann, Helene, Witwe.
1949: Oschmann, Fritz, Glasbläser: Oschmann, Helene, Hausfrau.
1988: Oschmann, Heinz.

11 (Alt: 300)
1921: Gerhardt, Fritz, Thermometermacher; Götze, Fernau, Schuhmacher.
1931: Götze, Fernau, Schuhmacher.
1933: Götze, Fernau, Rentner; Schneider, Max, Holzhauer.
1936: Götze, Fernau, Rentner.
1941: Götze, Fernau, Rentner.
1949: Schneider, Max, chem. Arbeiter.

12 (Alt: 301)
1921: Grimm, Rudolf, Handarbeiter.
1931: Grimm, Rudolf, Handarbeiter.
1933: Grimm, Rudolf, Invalide.
1936: Grimm, Rudolf, Invalide.
1941: Grimm, Rudolf, Invalide.
1949: Hain, Gustav, Invalid.

13 (Alt: 302)
1912: Himmelreich, Otto & geb. Wilhelm, Dora.
1921: Himmelreich, Otto, Fabrikarbeiter.
1931: Himmelreich, Otto, Invalide.
1933: Himmelreich, Otto, Invalide; Wilhelm, Adolf, Invalide.
1936: Himmelreich, Otto, Invalide.
1941: Himmelreich, Otto, Invalide.
1949: Himmelreich, Otto, Invalide.

14 (Alt: 308)
1921: Scharf, Hugo, Handarbeiter; Koch, Ernst & geb. Scherf, Toni; Scherf, Hugo, Handarbeiter.
1931: Kleber, Ernst, Arbeiter.
1933: Koch, Ernst, Kraftwagenführer.
1936: Koch, Ernst, Kraftwagenführer.
1941: Koch, Ernst, Kraftwagenführer.
1949: Hofmann, Willy, Kraftfahrer; Koch, Toni, Hausfrau.

15 (Alt: 309)
1921: Schneider, Hilmar, Porzellanmaler.
1931: Schneider, Hilmar, Handelsmann.
1933: Schneider, Hilmar, Handelsmann.
1936: Schneider, Hilmar, Handelsmann.
1941: Schneider, Hilmar, Handelsmann.
1949: Hofmann, Lydia, Witwe; Schneider, Hilmar, Handelsmann.

16 (Alt: 310)
1921: Wachsmuth, Christiane.
1922: Bauer, Alfred, & geb. Wallenhauer, Anna.
1931: Ulrich, Fritz, Arbeiter.
1933: Bauer, Alfred, Straßenwärter.
1936: Bauer, Alfred, Straßenwärter.
1941: Bauer, Alfred, Straßenwärter.
1949: Bauer, Alfred, Straßenwärter.

17 (Alt: 311)
1910: Eichhorn, Emil & geb. Bock, Lydia.
1921: Sommer, Otto, Glasbläser.
1931: Eichhorn, Emil, Arbeiter.
1933: Eichhorn, Emil, Bauhilfsarbeiter; Eichhorn, Rudi, Dachdecker.
1936: Eichhorn, Emil, Bauhilfsarbeiter.
1941: Eichhorn, Emil, Bauhilfsarbeiter.
1949: Eichhorn, Emil, Holzhauer.

18 (Alt: 312)
1921: Ehrhardt, Karoline, Perlenmacherin.
1931: Ehrhardt, Karoline, Perlenmacherin; Ehrhardt, Robert, Glasbläser.
1933: Ehrhardt, Karoline.
1936: ?
1941: ?
1949: Ehrhardt, Robert, Glasbläser; Kümmerling, Rudolf, Glasbläser.

19 (Alt: 313)
abgerissen?
1917: Preßler, Hugo, Schneider & geb. Reise, Hedwig.
1921: Preßler, Helene, Tagelöhnerin; Preßler, Hugo, Schneider.
1931: Preßler, Helene, Tagelöhnerin; Preßler, Hugo, Schneider.
1933: Preßler, Helene, Rentnerin; Preßler, Hugo, Schneider.
1936: Preßler, Hugo, Schneider.
1941: Preßler, Hugo, Schneider.
1949: Preßler, Hugo, Schneider.

20 (Alt: 314)
1908: Götze, Reinhold, Schieferbrucharbeiter ("Thälendorfer Häuser" Götze & Walther).
1921: Götze, Reinhold, Schuhmacher.
1931: Wallenhauer, Bruno, Glasbläser; Götze, Reinhold, Schuhmacher.
1933: Götze, Else, Aufwärterin; Götze, Reinhold, Invalide; Wallenhauer, Bruno, Glasbläser; Walther, Fritz, Glasmacher.
1936: Wallenhauer, Bruno, Glasbläser; Walther, Fritz, Erdarbeiter.
1941: Wallenhauer, Bruno, Glasbläser; Walther, Fritz, Erdarbeiter.
1949: Wallenhauer, Bruno, chem. Arbeiter; Walther, Else, Hausfrau.

21 (Alt: 315)
abgerissen?
1903: Hampe, Albert, Maler & geb. Himmelreich, Emma.
1921: Hampe, Albin, Porzellanmaler.
1931: Hampe, Albin, Porzellanmaler.
1933: Hampe, Albert, Holzarbeiter; Hampe, Ella, Glasarbeiterin; Hampe, Gertrud, Glasarbeiterin; Himmelreich, Anna, Witwe.
1936: Hampe, Albert, Invalide.
1949: Hampe, Emma, Witwe. 

22 – 30 oberer Weg

22 (Alt: 316)
1921: Walther, Rosalie, Tagelöhnerin.
1931: Jahn, Albin, Glasbläser; Walther, Karl, Glasbläser.
1933: Walther, Karl, Glasbläser.
1936: Walther, Karl, Erdarbeiter.
1941: Walther, Karl, Erdarbeiter.
1949: Walther, Karl, Glasschleifer.

23 oder 24
1934: Meusel, Ernst Alfred & geb. Steiner, Hedwig.

23 (Alt: 317)
1908: Möller, Max, Zimmermann & geb. Appelfeller, Anna.
1921: Möller, Max, Zimmermann.
1931: Möller, Max, Zimmermann.
1933: Appelfeller, Ernestine, Rentnerin; Möller, Florine, Rentnerin; Möller, Gertrud, Glasarbeiterin; Möller, Max, Zimmermann.
1936: Möller, Max, Zimmermann.
1941: Möller, Max, Zimmermann.
1949: Möller, Max, Zimmermann; Walther, Alfred, Glasbläser.

24 (Alt: 318)
1921: Ehrhardt, Lina, Perlenmacherin.
1931: Unger, Anna, Witwe; Ehrhardt, Lina, Perlenmacherin.
1933: Ehrhardt, Lina, Rentnerin; Neubeck, Marie, Glasarbeiterin; Unger, Anna, Rentnerin; Unger, Paul, Schlosser.
1936: Unger, Paul, Schlosser.
1941: Scherf, Karl, Holzarbeiter.
1949: Unger, Elly, Hausfrau.

25 (Alt: 319)
1921: Gatterfeld, Albert, Thermometermacher.
1931: Gatterfeld, Albert, Thermometermacher.
1933: Gatterfeld, Albert, Rentner; Gatterfeld, Erich, Glasbläser; Gatterfeld, Hedwig, Glasarbeiterin; Gatterfeld, Kurt, Glasbläser; Gatterfeld, Paul, Glasbläser.
1936: Gatterfeld, Albert, Rentner.
1941: Gatterfeld, Albert, Rentner; Ludwig, Werner, Fleischer.
1949: Gatterfeld, Albert, Invalid.

26 (Alt: 320)
1921: Bock, Ernst, Porzellanschmelzer.
1931: Bock, Ernst, Porzellanschmelzer.
1936: Bock, Ernst, Arbeiter.
1941: Bock, Ernst, Arbeiter.
1933: Bock, Ernst, Schieferbrucharbeiter.
1949: Bock, Ernst, Arbeiter; Götze, Martha, Hausfrau.

27 (Alt: 321)
1921: Graf, Edwin, Maurer.
1931: Graf, Edwin, Maurer, Eva (?).
1933: Graf, Edwin, Maurer; Graf, Rudolf, Maurer.
1936: Graf, Edwin, Maurer.
1941: Graf, Edwin, Maurer.
1949: Graf, Ernst, Invalid.

28 (Alt: 322)
abgerissen?
1913: Hedwig, Otto, Schieferbrucharbeiter & geb. Bock, Ida.
1921: Hedwig, Otto, Schieferbrucharbeiter.
1931: Hedwig, Otto, Schieferbrucharbeiter.
1933: Hedwig, Otto, Invalide.
1936: Hedwig, Otto, Invalide.
1941: ?
1949: Hartung, Kurt, Invalid; Hedwig, Ida, Witwe

29 (alt: 323)
1921: Graf, Eugen, Glasbläser.
1922: Jahn, Kurt & geb. Schmidt, Paula.
1923: Leopold, Max & geb. Stöber, Christina.
1931: Wallenhauer, Oskar, Handarbeiter; Graf, Eugen, Glasbläser; Kaczorowsky, Max, Invalide.
1933: Hörnlein, Otto, Arbeiter; Machold, Max, Kutscher; Machold, Otto, Glasmacher.
1936: Jahn, Kurt, Glasbläser; Leopold, Max, Forstarbeiter.
1941: Jahn, Kurt, Glasbläser; Leopold, Max, Forstarbeiter.
1949: Leopold, Dina, Hausfrau; Leopold, Erich, Glasbläser; Scherf, Karl, Schneidemüller.

30 (Alt: 323a)
1921: Günsch, Alfred, Schieferbrucharbeiter; Schneider, Otto, Maurer.
1926: Koch, Alfred & geb. Schneider, Martha.
1931: Kleber, Alfred, Glasbläser; Scherf, Hugo, Glasbläser; Schneider, Otto, Maurer.
1933: Koch, Alfred, Glasbläser; Schneider, Karl, Glasbläser; Himmelreich, Willy & geb. Schneider, Elsa.
1936: Koch, Alfred, Glasbläser; Schneider, Otto, Maurer.
1941: Koch, Alfred, Glasbläser; Schneider, Otto, Maurer.
1949: Himmelreich, Willy, Glasbläser, Koch, Martha, Hausfrau.

31 – 35 unterer Weg

31 (Alt: 325 oder 325a)
1931: Nentwig, Heinrich, Kutscher; Walther, Alfred, Maurer.
1933: Bock, Arno, Glasbläser; Walther, Alfred, Erdarbeiter.
1936: Walther, Alfred, Erdarbeiter.
1941: Schmiedhofer, Thomas, Baugehilfe; Walther, Alfred, Erdarbeiter.
1949: Walter, Alfred, Arbeiter.

32 (alt: 325b, davor evtl. 326)
1931: Schneider, Hugo, Maurer.
1933: Schneider, Hugo, Maurer; Schneider, Otto, Maurer.
1936: Schneider, Hugo, Maurer.
1941: Schneider, Hugo, Maurer.
1949: Schneider, Hugo, Maurer.

33 (alt: 325c)
1924: Kaczerowsky, Max & geb. Schneider, Paula.
1933: Kaczerowsky, (ohne Vorname), Invalide.
1936: Schneider, Karl, Glasbläser.
1941: Kaczerowsky, (ohne Vorname), Invalide; Schneider, Karl, Glasbläser.
1988: Pabst, Margarethe.

34 (Alt: 325d)
1933: Meister, Walter, Arbeiter; Meusel, Alfred, Holzarbeiter; Meusel, Edmund, Holzarbeiter.
1936: Meusel, Alfred, Heizer; Meusel, Edmund, Rentner.
1941: Meusel, Alfred, Heizer; Meusel, Edmund, Rentner.
1949: Meusel, Alfred, Holzarbeiter; Meusel, Otto, Invalid.

35 (alt: 324)
letztes Haus.
1921: Großmann, Hedwig, Tagelöhnerin; Jerzynna, Oskar, Drechsler; Pabst, Bernhard, Schneider.
1931: Großmann, Hedwig, Tagelöhnerin; Meusel, Edmund, Fabrikarbeiter; Pabst, Bernhard, Schneider.
1933: Graf, Eugen, Glasbläser; Großmann, Hedwig, Tagelöhnerin.
1936: Graf, Eugen, Glasbläser; Großmann, Hedwig, Tagelöhnerin.
1941: Großmann, Hedwig, Tagelöhnerin.
1949: Gatterfeld, Kurt, Glasbläser; Graf, Eugen, Glasbläser.

36
einzelnes Haus, ehem. Seubert.
vor 1890: Schankwirtschaft „Zum letzten Heller“.

? (alt: 340)
1933: Walther, Ida, Glasarbeiterin.




***

Es war einmal - in der Friedensstraße (Privatweg)

Friedensstraße (Privatweg, „Bubusstraße“)
(alt: Ortsstraße 288 – 288d; neu: Privatweg 1 – 7)



1 (Alt: 288-288a)
„bei Pillmachers“
1921: Schwadten, Lina, Perlenmacherin; Walther, Alfred, Maurermeister (alle 288); Fischer, Albin, Maurer; Franke, Karl, Lithograph; Leopold, Artur, Porzellanformer; Schwabe, Julius, Schieferdecker (alle 288a).
1931: Schwadten, Lina, Perlenmacherin; Walther, Alfred, Maurermeister (alle 288); Leopold, Artur, Holzarbeiter; Ehle, Albin, Arbeiter; Fischer, Albin, Schachtmeister (alle 288a).
1933: Hofmann, Alfred, Glasbläser; Walther, Alfred, Maurermeister; Walther, Paul, Maurer (alle 288); Ehle, Albin, Steinbrucharbeiter (288a).
1936: Hoffmann, Alfred, Glasbläser; Walther, Alfred, Maurermeister.
1941: Hoffmann, Alfred, Glasbläser.
1949: Scheffelmaier, Gertrud, Hausfrau; Walter, Klara, Hausfrau; Walther, Alfred, Maurer.



2 (Alt: 288b)
1921: Ludwig, Karl, Glasbläser; Reise, Oskar, Fabrikarbeiter.
1927: Ehle, Albin, Witwer; Schwabe, Helma.
1931: Reise, Kurt, Glasbläser; Reise, Oskar, Fabrikarbeiter.
1933: Fischer, Albin, Rottenmeister; Fischer, Fritz, Glasbläser; Ludwig, Karl, Glasbläser; Reise, Oskar, Invalide; Reise, Rosa, Zubinderin.
1936: Ehle, Albin, Steinbrucharbeiter; Leopold, Arthur, Holzarbeiter.
1941: Ehle, Albin, Steinbrucharbeiter; Schwabe, Erich, Glasbläser.
1949: Ehle, Albin, Transportarbeiter; Schwabe, Otto, Fabrikant; Schwabe, Erich, Glasbläser.

3 (Alt: 288c)
1903: Fischer, Albin & verw. Müller, geb. Rosenberg, Anna.
1921: Ehle, Arno, Kapseldreher; Schneider, Franz, Maurer; Schneider, Hugo, Maurer.
1931: Eckhardt, Arno, Kapseldreher; Schneider, Franz, Maurer; Schneider, Karl, Bahnarbeiter; Kleber, Walter, Glasbläser.
1933: Koch, Walter, Glasbläser; Schneider, Franz, Invalide; Schneider, Karl, Rottenarbeiter.
1936: Fischer, Albin, Rottenmeister.
1941: Fischer, Albin, Rottenmeister.
1949: Fischer, Anna, Witwe; Ludwig, Werner, Glasbläser.

4
1916: Ludwig, Karl & geb. Reise, Ida.
1936:
Ludwig, Karl, Arbeiter.
1941: Ludwig, Karl, Arbeiter.
1949: Ludwig, Karl, Glasbläser; Reise, Anna, Witwe.
DDR-Zeit: Lenk.

4a
1941: Eichhorn, Werner, Postkraftwagenführer (ohne Nr.).
1949: Eichhorn, Werner, Kraftfahrer, Götze, Rudolf, Glasbläser.

5
1905: Ehle, Arno & geb. Schneider, Anna.
1936: Ehle, Arno, Holzhauer.
1941: Ehle, Arno, Holzhauer.
1949: Ehle, Arno, Schuhmacher; Ehle, Willi, Zimmermann, Leopold, Elly, Glasarbeiterin; Schneider, Karl, Thermometermacher.

6 (alt: 288d)
1921. Bock, Otto, Fabrikarbeiter; Schamberger, Alfred, Glasbläser.
1931: Schamberger, Erich, Arbeiter; Leitholf, Hugo, Uhrmacher; Bock, Otto, Fabrikarbeiter.
1933: Bock, Otto, Invalide; Schamberger, Erich, Glasschleifer; Schamberger, Kurt, Schuhmacher.
1936: Breternitz, Hugo, Glasbläser & geb. Bätz, Rosa.
1941: Breternitz, Hugo, Glasbläser.
1949: Arnold, Emma, Witwe; Schamberger, Erich, Wächter.

7
1936: Bock, Otto, Invalide; Schamberger, Erich, Glasschleifer.
1941: Bock, Otto, Invalide; Schamberger, Erich, Glasschleifer.
1949: Schamberger, Erich, Wächter.


Teich Friedensstraße Ecke Rudolstädter Straße


Ohne Nr.
unklarer Hinweis auf Rudolstädter Straße 83
1930: Reise, Kurt & geb. Stieler, Elsa.


***

Es war einmal - im Turmweg, Scheitgarten und Gartenstraße

Scheitgarten
(alt: Ortsstraße 173a – 173c; neu: Scheitgarten 1 – 15)

1 (alt: 173a)
1905: Huhn, Adolf & geb. Neubauer, Bertha.
1933: Huhn, Adolf, Glasbläser, Wanderer, Alfred, Wächter.
1936: Huhn, Adolf, Glasbläser.
1941: Huhn, Adolf, Glasbläser.
1949: Huhn, Erich, Zimmermann; Huhn, Adolf, Maurer; Wilhelm, Martha, Hausfrau.

2 (alt: 173b)
1903: Lichtenheldt, Carl & geb. Wallenhauer, Martha.
1931: Lichtenheldt, Karl, Glasbläser.
1933: Lichtenheldt, Karl, Glasbläser; Lichtenheldt, Otto, Glasbläser.
1936: Lichtenheldt, Karl, Glasbläser.
1941: Lichtenheldt, Karl, Glasbläser.
1949: Fischer, Erika, Glasarbeiterin; Lichtenheldt, Martha, Hausfrau.

3 (Alt: 173d)
1922. Appelfeller, Paul & geb. Rosenberger, Rosa.
1933: Schneider, Heinz, Bautischler; Schneider, Paul, Holzhauer.
1936: Schneider, Paul, Holzhauer.
1941: Schneider, Paul, Holzhauer.
1949: Schneider, Lydia, Hausfrau.

4 (alt: 173c)
1933: Gitter, Helene, Glasarbeiterin; Gitter, Ida, Glasarbeiterin; Gitter, Karl, Arbeiter; Gitter, Wilhelm, Arbeiter.
1936: Gitter, Wilhelm, Arbeiter.
1941: Gitter, Wilhelm, Arbeiter.
1949: Appelfeller, Paul, Glasbläser; Gitter, Selma, Hausfrau; Gitter, Else, Glasarbeiterin.

5 (alt: 173e)
1931: Jahn, Hugo, Glasbläser.
1933: Jahn, Hugo, Glasbläser.
1936: Jahn, Hugo, Glasbläser.
1941: Jahn, Hugo, Glasbläser.
1949: Jahn, Hugo, Glasbläser.

6
?: Kriegel … & Eberhardt, Lony.
1930: Lichtenheldt, Otto & geb. Neubauer, Helene.
1936: Huhn, Oskar, Glasbläser; Lichtenheldt, Otto, Glasbläser.

1939: Huhn, Erich & geb. Hanke, Martha.
1941: Huhn, Oskar, Glasbläser; Lichtenheldt, Otto, Glasbläser.
1949: Lichtenheldt, Helene, Hausfrau.

7
Deesbacher Straße nach oben.
1936: Franke, Fritz, Kontorist; Wanderer, Alfred, Wächter.
1941: Franke, Fritz, Kontorist; Wanderer, Alfred, Wächter.
1949: Wanderer, Alfred, Wächter; Wanderer, Paul, Optiker.

8 (Alt: 173f)
1931: Trinks, Oskar, Glasbläser.
1933: Trinks, Oskar, Glasbläser.
1936: Trinks, Oskar, Glasbläser.
1941: Trinks, Oskar, Glasbläser.

9
1934: Pfotenhauer, Fritz & geb. Pabst, Elise.
1936: Müller-Haas, Fritz, Glasbläser; Pabst, Emma, Witwe.
1941: Müller-Haas, Fritz, Glasbläser; Pabst, Emma, Witwe; Pabst, Paul, Glasbläser.
1949: Pabst, Emma, Glasarbeiterin; Pabst, Paul, Glasbläser; Pfotenhauer, Elise, Glasarbeiterin.

10 (Alt: 173i)
1915: Jahn, Hugo & geb. Koch, Frieda.
1933: Schäftlein, Karl, Glasbläser.
1936: Schäftlein, Karl, Glasbläser.
1941: Schäftlein, Karl, Glasbläser; Schäftlein, Kurt, Thermometermacher.
1949: Schäftlein, Karl, Hilfspolizist; Schäftlein, Kurt, Thermometermacher.

11
1920: Henkel, Albert & geb. Siegmund, Hilda.
1928: Henkel, Karl & Siegmund, Rosa.
1936: Henkel, Albert, Glasbläser; Henkel, Karl, Glasbläser.
1941: Henkel, Albert, Glasbläser; Henkel, Karl, Glasbläser.
1949: Henkel, Hilda, Witwe; Henkel, Karl, Glasbläser.

12
andere Seite, ganz oben
1949: Götze, Irma, Glasarbeiterin; Graf, Erich, Glasbläser.

13
1944: Henkel, Karl & geb. Penzler, Marie.
1949: Walther, Oskar, Glasbläser.

14

15
Ecke Deesbacher Straße, nach unten.
1936: Ehrhardt, Günther, Kaufmann; Zeidler, Frieda, Witwe.
1941: Ehrhardt, Günther, Kaufmann.
1949: Walther, Oskar, Fabrikant; Walther, Raimund, Glasbläser.



Der Lolo



Lolo-Werke: Fahrradreparaturen aller Art
mit Zithermusik und Gesang!
"Lolo, was kost's enn?"
"Ho, enn Fuffzcher."

Alle folgenden Gebäude nach 1936:

16a
1988: Dr. Sack, Gerd Hendrik; Sack, Gerhard.

17
1949: Wilhelm, Ida.

18
19
20
21

Turmweg
(alt: Ortsstraße 187 – 188a; neu: Turmweg 1 – 7)

1 (Alt: 187)
1921: Conradi, August, Geschirrhalter.
1922: Breternitz, Rudolf & geb. Conradi, Frieda.
1931: Winzer, Anna, Handelsfrau.
1933: Breternitz, Rudolf, Glasbläser.
1936: Breternitz, Rudolf, Glasbläser.
1941: Breternitz, Rudolf, Glasbläser.
1949: Breternitz, Rudolf, Glasbläser.

2 (alt: 188)
Paris“ (Abriss 2024)
1857 – 1861: Zündholzfabrik.
1921: Rudolph, Fritz, Steindrucker; Schneider, Gustav, Glasbläser; Schwabe, Hugo, Maurer; Voigtländer, Franz, Gerichtsdiener; Walther, Elise, Rentnerin.
1931: Schwabe, Hugo, Maurer; Leistner, Fritz, Glasbläser; Breternitz, Rudolf, Glasbläser; Graf, Erich, Glasbläser; Hofmann, Alfred, Glasbläser; Liebert, Elise, Perlenmacherin; Möhring, Karl, Glasbläser; Rudolph, Elise, Witwe; Schneider, Fritz, Glasbläser; Schneider, Gustav, Glasbläser; Sommer, Otto, Glasbläser; Walther, Elise, Rentnerin; Walther, Rudolf, Glasbläser.
1933: Möhring, Emma, Witwe; Möhring, Karl, Glasbläser; Rudolph, Elise, Witwe; Schneider, Elise, Glasarbeiterin; Schneider, Erna, Glasarbeiterin; Schneider, Gustav, Invalide; Schneider, Marta, Glasarbeiterin; Schwabe, Alfred, Glasbläser; Schwabe, Hugo, Maurer; Walther, Elise, Rentnerin.
1936: Schneider, Gustav, Invalide; Schwabe, Hugo, Maurer; Walther, Elise, Rentnerin.
1941: Rudolph, Elise, Witwe; Schneider, Gustav, Invalide; Schwabe, Hugo, Maurer; Walther, Elise, Rentnerin.
1949: Harward, Frieda, Hausfrau; Heber, Anna, Glasarbeiterin; Heinze, Max, Arbeiter; Koch, Hans, Schlosser; Lenpelt, Erich, Arbeiter; Schneider, Bianka, Witwe; Schröter, Richard, Bockhalter; Schwabe, Hugo, Maurer; Walther, Elise, Rentnerin.


3 (Alt: 188a)
"Paris"
1921: Conradi, Emilie, Glasarbeiterin; Henkel, Fernau, Forstarbeiter.
1931: Conradi, Emilie, Glasarbeiterin; Henkel, Fernau, Forstarbeiter.
1933: Wachsmuth, Arno, Glasbläser.
1934: Löchner, Hans & geb. Conradi, Anna.
1936: Conradi, Emilie, Witwe.
1941: Conradi, Emilie, Witwe.
1949: Löchner, Hans, Kreissäger.

4 (Alt: 188b)
gegenüber „Paris“
1908: Beyer, Ottomar & geb. Hofmann, Lydia.
1921: Beyer, Ottomar, Schneidemüller; Hofmann, Arno, Glasbläser.
1931: Beyer, Ottomar, Schneidemüller; Hofmann, Arno, Glasbläser.
1933: Conradi, Anna; Henkel, Fernau, Zimmermann; Liebert, Fritz, Glasbläser; Schreck, Rudolf, Dekorationsmaler.
1934: Beyer, Kurt & geb. Heunemann, Paula.
1936: Beyer, Kurt, Briefträger; Beyer, Ottomar, Schneidemüller.
1941: Beyer, Kurt, Briefträger; Beyer, Ottomar, Schneidemüller.
1949: Conradi, Emilie; Beyer, Ottomar, Invalide.

7 (alt: 188c)
1921: Kühn, Adolf, Kanzlist; Wachsmuth, Arno.
1931: Wachsmuth, Arno; Kühn, Adolf, Kanzlist.
1936: Wachsmuth, Arno, Glasbläser.
1941: Wachsmuth, Arno, Glasbläser.
1949: Wachsmuth, Arno, Glasbläser.

 


Gartenstraße
(alt: Ortsstraße 188d – 188l; neu: Gartenstraße 1 – 9)

1 (alt: 188d)
1917: Bock, Otto & geb. Walther, Sibylla.
1931: Siegmund, Martha, Witwe.
1933: Bock, Otto, Glasbläser.
1936: Bock, Otto, Glasbläser.
1941: Bock, Otto, Glasbläser.
1949: Bock, Otto, Glasbläser; Bock, Günther, Glasbläser.

2 (alt: 188e)
1933: Beyer, Kurt, Schlosser; Beyer, Ottomar, Schneidemüller; Conradi, Emilie, Witwe; Siegmund, Martha, Witwe.
1936: Beyer, Kurt, Schlosser; Beyer, Ottomar, Schneidemüller; Siegmund, Martha, Witwe.
1941: Beyer, Kurt, Briefträger; Beyer, Ottomar, Schneidemüller; Siegmund, Martha, Witwe.
1949: Schmied, Franz, Glasbläser; Siegmund, Martha, Witwe.

3 (alt: 188f)
1931: Schmidt, Florian, Glasbläser.
1933: Appelfeller, Peter, Kopierer; Bauerschmidt, Fritz, Chauffeur; Bauerschmidt, Laura, Witwe.
1936: Bauerschmidt, Laura, Witwe; Schneider, Fritz, Glasbläser.
1937: Arnoldt, Alfred, Arno, Malermeister.
1941: Arnold, Alfred, Dekorationsmaler; Bauerschmidt, Laura, Witwe; Schneider, Fritz, Glasbläser.
1949: Arnold, Alfred, Maler; Bauerschmidt, Laura, Witwe; Schneider, Fritz, Glasbläser.

4 (alt: 188g)
1933: Franke, Emma, Witwe; Sommer, Otto, Glasbläser.
1936: Sommer, Otto, Glasbläser; Walther, Werner, Glasbläser.
1941: Sommer, Otto, Glasbläser; Walther, Werner, Glasbläser.
1949: Sommer, Otto, Glasbläser.

5 (alt: 188h)
1933: Schmidt, Florian, Glasbläser.
1936: Schmidt, Florian, Glasbläser.
1941: Schmidt, Florian, Glasbläser; Thieme, Karl, Glasbläser.
1949: Schmidt, Florian, Standesbeamter.

6 (alt: 188i)
1933: Graf, Erich, Glasbläser; Leistner, Fritz, Glasbläser.
1936: Graf, Erich, Glasbläser; Leistner, Fritz, Glasbläser.
1941: Graf, Erich, Glasbläser; Leistner, Fritz, Glasbläser.
1949: Haschen, Christa, techn. Leiterin; Leistner, Fritz, Glasbläser.

7 (alt: 188k)
1928: Henkel, Paul Hermann & Franke, Ella.
1933: Franke, Lea, Witwe; Henkel, Paul, Glasbläser.
1936: Franke, Lea, Witwe.
1941: Franke, Lea, Witwe.
1949: Franke, Lea, Witwe; Henkel, Paul, Glasbläser.

8 (alt: 188l)
1932: Liebert, Fritz & geb. Siegmund, Emmy.
1933: Liebert, Elise, Witwe; Walther, Erny, Glasarbeiterin; Walther, Rudolf, Glasbläser.
1936: Liebert, Elise, Witwe; Liebert, Fritz, Glasbläser.
1941: Liebert, Elise, Witwe; Liebert, Fritz, Glasbläser.
1949: Liebert, Elise, Witwe; Liebert, Fritz, Glasbläser; Liebert, Elisa, Hausfrau.

9 (alt?)
1936: Götze, Willy, Schneider & geb. Walther, ?; Walther, Rudolf, Glasbläser.
1941: Götze, Willy, Schneider; Walther, Rudolf, Glasbläser.
1949: Götze, Erni, Packerin; Walther, Rudolf, Glasbläser; Wilhelm, Gertrud, Glasarbeiterin.

Alles weitere neu.

***

 

Es war einmal - in der Sonneberger Straße (Teil 5)

Sonneberger Straße (weiter abwärts rechts)

109 (Alt: 189)
abgerissen, unterhalb Einfahrt Turmweg.
1915: Jahn, Ernst & geb. Eichhorn, Anna.
1921: Jahn, Edmund, Porzellanmaler.
1931: Jahn, Edmund, Porzellanmaler.
1933: Jahn, Edmund, Invalide; Jahn, Ernst, Kassierer.
1936: Jahn, Edmund, Invalide; Jahn, Ernst, Arbeiter.
1941: Jahn, Edmund, Invalide; Jahn, Ernst, Arbeiter.
1949: Jäger, Rudolf, Zimmermann.

? (Alt: 190)
1933: Löchner, Fritz, Lagerhalter.

110 (Alt: 191)
1921: Consumverein.
1931: Consumverein Zweigstelle.

111
abgerissen.
1933: Henkel, Max, Lagerhalter u. Bürogehilfe & Wilhelm, Dora,
1949: Neupert, Gerhard, Lagerhalter.


112 (Alt: 192)
abgerissen, Parkplatz „Jeans-Treff“
1910: Bock, Paul, Schneider & geb. Ludwig, Marie.
1921: Bock, Paul, Schneider.
1931: Bock, Paul, Schneider; Marie, geb. Ludwig.
1933: Bock, Max, Tischler; Bock, Paul, Schneider.
1936: Bock, Paul, Schneider.
1941: Bock, Paul, Schneider.
1949: Komann, Rosa, Glasbläserin; Walter, Max, Glasbläser.

113 (Alt: 193)
1921: Walther, Karl, Handelsmann; Walther, Karl, Maurer.
1931: Walther, Karl, Maurer; Walther, Max, Postbote.
1933: Walther, Karl, Invalide; Walther, Max, Posthelfer.
1936: Walther, Karl, Invalide; Walther, Max, Posthelfer.
1941: Walther, Karl, Invalide; Walther, Max, Posthelfer.

114 (Alt: 194)
Hintergebäude
1921: Götze, Otto, Thermometermacher.
1931: Götze, Otto, Thermometermacher.
1933: Götze, Otto, Thermometermacher; Götze, Paul, Zimmermann.
1936: Götze, Otto, Thermometermacher.
1941: Götze, Otto, Thermometermacher.
1949: Götze, Otto, Thermometermacher.

115 (Alt: 195)
1921: Bock, Helene, Tagelöhnerin; Neubauer, Helene, Tagelöhnerin.
1931: Bock, Helene, Tagelöhnerin; Neubauer, Helene, Tagelöhnerin; Eilhauer, Rudolf, Thermometermacher.
1933: Bock, Martha, Glasarbeiterin.
1936: Bock, Martha, Glasarbeiterin.
1941: Bock, Martha, Glasarbeiterin.
1949: Bock, Martha, Glasarbeiterin.

116 (Alt: 196)
1901: Liepold, Max & geb. Fröbel, Helene.
1921: Fröbel, Louis, Sparkassenverwalter; Liepold, Max, Handelsmann.
1923: Eilhauer, Rudolf & geb. Liepold, Johanna.
1931: Fröbel, Louis, Sparkassenverwalter a. D.; Liepold, Max, Handelsmann.
1933: Bock, Auguste; Bock, Emil, Schneider; Ehrhardt, Oskar, Glasbläser; Eilhauer, Rudolf, Thermometermacher; Henkel, Alma, Glasarbeiterin; Henkel, Ilse, Glasarbeiterin; Liepold, Bernhard, Schlosser; Liepold, Carl, Landwirt; Liepold, Heinz, Maurer; Liepold, Max, Landwirt; Möller, Paul, Glasbläser.
1934: Möller, Paul; Möller, Kurt & geb. Henkel, Ilse.
1936: Eilhauer, Rudolf, Thermometermacher; Liepold, Max, Landwirt; Möller, Paul, Glasbläser.
1938: ARAL-Tankstation.
1941: Liepold, Max, Landwirt; Liepold, Gebrüder, Autovermietung; Eilhauer, Rudolf, Thermometermacher; Möller, Paul, Glasbläser.
1949: Jakob, Johannes, Glasmaler; Liepold, Fritz, Kraftfahrer; Liepold, Max, Fuhrmann; Liepold, Bernhard, Fuhrunternehmer; Liepold, Heinz, Kraftfahrer; Möller, Ilse, Glasarbeiterin.
DDR-Zeit: MINOL-Tankstelle Liepold (bis 1995).


117 (Alt: 197)
abgerissen.
1921: Franke, Rudolf, Glasbläser; Hertwig, Louis, Schuhmachermeister; Wegner, Paul, Buchdruckerei.
1931: Franke, Rudolf, Glasbläser; Hertwig, Louis, Schuhmachermeister; Schirmer, Ernst, Buchdruckermeister (vormals R. Schmerbach).
1933: Schirmer, Ernst, Buchbindermeister.
1936: Schirmer, Ernst, Bruchdruckmeister.
1941: Schirmer, Ernst, Bruchdruckmeister, Buchdruckerei.
1949: ?

„Schirmerslücke.“


118 (Alt: 198)
abgerissen.
1907: Möller, Albin, Steindrucker & geb. Unbehaun, Lina (?).
1921: Eberhardt, Emil, Laborant; Müller, Max, Glasbläser.

1922: Löchner, Anselm & geb. Koch, Martha.
1931: Götze, Rudolf, Glasbläser; Pfeifer, Hermann, Oberpostschaffner.
1933: Eberhardt, Nanny, Rentnerin; Götze, Rudolf, Glasbläser; Pfeifer, Hermann, Oberpostschaffner.
1936: Hertwig, Louis, Schuhmacher; Möller, Albin, Steindrucker.
1936: Eberhardt, Nanny, Rentnerin; Möller, Albin, Steindrucker.
1941: Hertwig, Louis, Schuhmacher; Möller, Albin, Steindrucker.
1949: Ache, Ilse, Hausfrau; Gehrki, Margot, Glasarbeiterin; Löchner, Anselm, Glasbläser; Möller, Albin, chem. Arbeiter.

119 (Alt: 199)
1921: Schwabe & Co., Glaswarenfabrik.
1931: Herold, Friedrich, Fabrikant; Schwabe & Co., Glaswarenfabrik.
1933: Herold, Friedrich, Glaswarenfabrikant.
1936: Herold, Friedrich, Glaswarenfabrikant.
1941: Herold, Friedrich, Glaswarenfabrikant.
1949: Herold, Friedrich, Kaufmann.

120 (Alt: 200)
1921: Huhn, Otto, Schneidermeister.
1929: Huhn, Hugo, Schneider, & Arnoldt, Anna Clara.
1931: Huhn, Otto, Schneidermeister.
1933: Huhn, Hugo, Schneider; Huhn, Otto, Schneidermeister.
1936: Huhn, Otto, Schneider.
1941: Huhn, Otto, Schneider.
1949: Huhn, Otto, Schneidermeister; Huhn, Hugo, Schneider.


121 (Alt: 201)
1921: Bock, Ernst, Glasbläser.
1931: Bock, Ernst, Glasbläser.
1933: ?
1936: Schamberger, Hermann, Verwaltungsangestellter.
1941: Schamberger, Hermann, Verwaltungsangestellter.
1949: Schamberger, Hermann, Thermometermacher; Walter, Anna, Glasarbeiterin.

122 (Alt: 202)
mindestens ab 1900: Schneider, Rudolf, Thermometerfabrik.
1906: Schneider, Rudolf, Thermometerfabrik.
1921: Schneider, Rudolf, Thermometerfabrik.
1931: Schneider, Rudolf, Thermometerfabrik.
1933: Marquardt & Albrecht, Glühlampenfabrik; Schneider, Rudolf, Rentner.
1936: Schneider, Rudolf, Rentner.
1941: Schneider, Rudolf, Rentner.
1949: Jäger, August, Versicherungsinspektor a. D.; John, Olga, Hausfrau; Lattermann, Arno, Glasmacher; Potthoff, Emmy, Hausfrau.
1988: Unbehaun, Kurt.

123 (Alt: 203)
1913: Eberhardt, Carl & geb. Pabst, Elsa.
1921: Eberhardt, Karl, Kaufmann.
1931: Eberhardt, Karl, Kaufmann.
1933: Eberhardt, Karl, Laborant; Eberhardt, Pauline, Witwe.
1936: Eberhardt, Karl, Laborant.
1941: Eberhardt, Karl, Laborant.
1949: Eberhardt, Karl, Laborant; Kiebranz, Marie, kaufm. Angestellte; Kümmerling, Hilde, Hausfrau.
1988: Kuhn, Rolf Dieter.

124 (Alt: 204)
1921: Walther, Richard, Handarbeiter.
1931: Preßler, Rosa, Witwe; Walther, Richard, Handarbeiter.
1933. Bock, Ernst, Glasbläser; Preßler, Rosa, Witwe; Walther, Klara, Glasarbeiterin; Walther, Richard, Handelsmann.
1936: Preßler, Rosa, Witwe; Seyfahrt, Max, Glasarbeiter; Walther, Klara, Glasarbeiterin.
1941: Preßler, Rosa, Witwe; Walther, Klara, Glasarbeiterin.
1949: Eichhorn, Paul, Glasbläser; Erdmann, Auguste, Witwe.

125 (Alt: 205)
1912: Dräger, Otto, oo I. geb. Löser, Marie; oo II. geb. Fischer, Kunigunde.
1921: Dräger, Otto, Handelsmann.
1931: Dräger, Otto, Handelsmann.
1933: Dräger, Otto, Laborant.
1933: Becker, Paul, oIo geb. Jäger, Selma.
1936: Dräger, Kunigunde, Witwe.
1941: Dräger, Kunigunde, Witwe.
1949: Becker, Selma, Hausfrau, Dräger, Kunigunde, Hausfrau; Lehmann, Heinz, Straßenarbeiter.

126 (Alt: 206)
1921: Bock, Helene, Landwirtin, Heuer, Willi, Schullehrer.
1931: Bock, Helene, Landwirtin; Wilhelm, Marta, Witwe.
1933: Bock, Helene; Hetzer, Erich, Beamtenanwärter; Wilhelm, Elise; Wilhelm, Johanna; Wilhelm, Marta, Pensionärin; Wilhelm, Rudolf, Buchhalter.
1936: Wilhelm, Marta, Pensionärin.
1941: Wilhelm, Marta, Pensionärin.
1949: Döhring, Eduard, Rentner; Hergesell, Anton, Glasschleifer; Müller, Hugo, Steueroberinspektor; Rauch, Marie, Arbeiterin.

127 (Alt: 207)
1914: Ehrlich, Arthur, Schneidergesell, & geb. Ehrhardt, Marie.
1921: Ehrhardt, Ernst, Maler, Ehrlich, Arthur, Schneider; Walther, Hugo, Glasarbeiter.
1931: Ehrhardt, Ernst, Maler; Ehrlich, Arthur, Schneider; Walther, Hugo, Glasarbeiter.
1933: Ehrhardt, Ernst, Invalide; Ehrlich, Arthur, Schneider; Walther, Hugo, Glasbläser.
1936: Ehrhardt, Ernst, Invalide; Ehrlich, Arthur, Schneider; Walther, Hugo, Glasbläser.
1941: Ehrlich, Arthur, Schneider; Ehrlich, Fritz, Glasbläser; Walther, Hugo, Glasbläser.
1949: Ehrlich, Artur, Schneider.

128 (Alt: 208)
1921: Eberhardt, Louis, Standesbeamter; Müller, Klara.
1931: Gebicke, Willi, Lehrer; Müller, Klara.
1933: Eberhardt, Helene; Müller, Klara.
1936: Eberhardt, Helene; Müller, Klara, Witwe.
1941: Eberhardt, Helene; Müller, Klara, Witwe.
1949: Müller, Klara; Schräpler, Erich, Kaufmann.

129 (Alt: 209)
1921: Wanderer, Otto, Glasbläser.
1931: Roßbach, Richard, Arbeiter.
1933: Dietz, Ida, Aufwartung; Götze, Alma, Rentnerin.
1936: Dietz, Ida, Aufwartung.
1941: Dietz, Ida, Aufwartung.
1949: Kobe, Anna, Hausfrau.
wurde mit Haus 130 vereinigt.

130 (Alt: 210)
1921: Wiegand, Herwart, Glasbläser.
1931: Wiegand, Herwart, Glühlampenfabrikant.
1936: Bähring, Walter, Werkmeister.
1941: Bähring, Walter, Werkmeister.
1949: Anders, Rosa, Witwe; Becker, Franz, Glasmaler; Heinlein, Michael, Monteur; Schulz, Ida, Hausfrau.

131
Haus steht zurückgesetzt.
1936: Schamberger, Otto, Glasbläser.
1941: Schamberger, Otto, Glasbläser.
1949: Schamberger, Otto, Glasbläser.

132 (alt: 211)
1921: Aumüller, Louis, Thermometermacher.
1931: Franke, Karl, Lithograph.
1933: Franke, Karl, B., Steindruckerei; Franke, Walter, Steindruckerei.
1936: ?
1941: ?
1949: Ehrlich, Fritz, Glasbläser.

132 (alt: 212)
1921: Eberhardt, Rudolf, Schultheiß.
1931: Eberhardt, Rudolf, Bürgermeister.
1933: Eberhardt, Rudolf, Bürgermeister a. D.
1936: Eberhardt, Rudolf, Bürgermeister a. D.
1941: Eberhardt, Rudolf, Bürgermeister a. D.
1949: ?

133 (alt: 213)
mindestens ab 1838: Schmiede.
1902: Hofmann, Hugo, Schmied & geb. Aumüller, Lisette.
1921: Aumüller, Richard, Magazinholzverwalter; Hofmann, Hugo, Schmiedemeister.
1931: Aumüller, Richard, Invalide.
1933: Aumüller, Richard, Invalide; Hofmann, Emmy, Glasarbeiterin; Hofmann, Helene; Hofmann, Lisette; Hofmann, Marta, Glasarbeiterin; Hofmann, Otto, Schmied.
1936: Aumüller, Richard, Invalide.
1941: ?
1949: Hofmann, Helene; Ulbrich, Marie, Glasarbeiterin.


links: Schmiede

134 (alt: 214)
1921: Jahn, Karl, Glasbläser; Lindauer, Otto, Briefträger; Ziegenhorn, Franz, Wachtmeister.
1931: Schneider, Hugo, Kaufmann; Schwarz, Fritz, Gendarmerie-Oberwachtmeister.
1933: Henkel, Max, Photohändler; Hubert, Paul, Justizinspektor, Keilhauer, Hildegard; Keilhauer, Ida, Witwe; Schneider, Hugo, Buchhalter; Schwarz, Fritz, Gendarmerie-Oberwachtmeister; Walther, Ernst, Maurer.
1936: Schneider, Hugo, Buchhalter; Schubert, Richard, Zahlstellenleiter; Walther, Ernst, Maurer.
1939: Gruner, Fritz & geb. Gunschmann, Klara.
1941: Schneider, Hugo, Buchhalter; ; Schubert, Richard, Zahlstellenleiter; Walther, Ernst, Maurer.
1949: Schneider, Hugo, Kaufmann; Schneider, Alfred, Glasbläser; Schubert, Richard, Verwaltungsinspektor; Wolfram, Else, Hausfrau.


135 (alt: 215)
1921: Kei(l)hauer, Ida, Schneiderin.
1923: Henkel, Max, Kinobesitzer (1923 ?) & geb. Greiner, Hertha.
1931: Max O. Henkel.
1933: Enders, Hugo, Kunstmaler; Greiner, Agnes, Manufakturwarengeschäft; Greiner, Kurt, Kaufmann.
1935: Kino.
1936: Henkel, Max, Lichtspielhaus.
1941: Henkel, Max, Lichtspielhaus.
1949: Henkel, Marie, Photographin.


136 (alt: 215)
1913: Greiner, Max, Kaufmann; Greiner, Karl, Schneidermeister.
1921: Greiner, Max, Kaufmann; Hubert, Paul, Gerichtssekretär.
1931: Greiner, M. A., Kaufmann, Modewaren Greiner.
dann: Max O. Henkel, Fotos, Ansichtskarten, Musikalien; Keilhauer, Ida, Schneiderin; Hubert, Paul, Gerichtsinspektor.
1933: Fensterer, Otto, Kaufmann.
1936: Greiner, Agnes, Manufakturwarengeschäft; Deckwerth, Hildegard; Hubert, Paul, Justizamtmann, Keilhauer, Ida, Witwe.
1941: Greiner, Agnes, Manufakturwarengeschäft; Keilhauer, Ida, Witwe.
1949: Deckwerth, Erich, Glasmaler; Ehrlich, Helene, Hausfrau; Greiner, Agnes, Witwe; Kahlmann, Alfred, Holzhauer; Keilhauer, Ida, Witwe.


137 (alt: 216)
Vor 1900: Enders, Hugo, Kunstmaler (mit gläsernem Atelier im Garten, abgebrannt vor 1900).
1906: Enders, Hugo, Kunstmaler, & geb. Worbes, Clara.
1913: Enders, Hugo, Kunstmaler.
1921: Enders, Hugo, Kunstmaler.
1931: Enders, Hugo, Kunstmaler; Gerhardt, Max, Postsekretär.
1936: Enders, Hugo, Kunstmaler.
1941: Enders, Hugo, Kunstmaler.
1949: Brödel, Karl, Photograph; Köhler, Otto, Rentner; Krahl, Hilde, Hausfrau; Krau, Ortrud, Lehrerin.
1980er: Bähring, Karl.

138 (alt: 217)
1919: Pfeifer, Ernst (Glasbläser Cursdorf) & geb. Winzer, Frieda.
1921: Franke, Emilie, Witwe; Schäftlein, Paul, Glasbläser.
1931: Schäftlein, Paul, Glasbläser; Rieck, Herta, Ehefrau.
1933: Pfeifer, Ernst, Glasbläser.
1936: Pfeifer, Ernst, Glasbläser.
1941: Pfeifer, Ernst, Glasbläser.
1949: Pfeiffer, Ernst, Landwirt.


? (alt: 218)
1921: Henkel, Otto, Böttchermeister; Kiesewetter, Hermann, Landwirt; Kiesewetter, Kurt, Glasbläser.
1933: Kiesewetter, Hermann, Landwirt; Kiesewetter, Kurt, Glasbläser; Krökel, Otto, Glasbläser; Weber, Marie, Glasarbeiterin.

139 (alt: 219)
?: Kiesewetter, Kurt & geb. Brauer, Anna.
1921: Großmann, Otto, Fabrikarbeiter; Kiesewetter, Hermann, Landwirt u. Kistenmacher.
1931: Großmann, Otto, Fabrikarbeiter, Kessel, Kurt, Glasbläser; Kiesewetter, Hermann, Landwirt u. Kistenmacher.
1933: ?
1936: Kiesewetter, Kurt, Glasbläser.
1941: Kiesewetter, Kurt, Glasbläser.
1949: Kiesewetter, Anna, Hausfrau; Nikolei, Rosa, Witwe; Nietzsche, Johann, Schmied.



140 (alt: 220)
„Gewerbebank“
1921: Braun, Ludwig, Arzt; Müller, Gustav, Glaswarenfabrikant; Neschling, Max, Zahntechniker; Preunel, Anna.
1924: Baden, Henry, Buchhalter & Hedwig?.
1927: Poppe, Friedrich, Bankbeamter & geb. Thiede (?), Helene.
1931: Fünfstück, Willy, Bürovorsteher, Hertwig, Fritz, Glasbläser; Müller, Anna, Witwe; Müller, Gustav, Glaswarenfabrikant; Preunel, Anna.
1933: Baden, Henry, Buchhalter; Bock, Ernst, Kaufmann; Gewerbe- und Handelsbank eGmbH Rudolstadt, Zweigstelle Oberweißbach; Ulrich, Otto, Erdarbeiter; Wagner, Oswald, Polizeiwachtmeister.
1936: Baden, Henry, Buchhalter; Bock, Ernst, Kaufmann; Gewerbe- und Handelsbank eGmbH Rudolstadt, Zweigstelle Oberweißbach; Poppe, Friedrich, Bankbeamter; Ulrich, Otto, Erdarbeiter.
1941: Baden, Henry, Buchhalter; Bock, Ernst, Kaufmann; Poppe, Friedrich, Bankbeamter; Ulrich, Otto, Erdarbeiter; Volksbank eGmbH Rudolstadt, Zweigstelle Oberweißbach.
1949: Appelfeller, Peter, Rentner; Jackl, Josef, Arbeiter; Wiegand, Max, Fabrikant.
später Gewerbebank.

141 (alt: 221)
„Obere Farbe“
1920: Ehrhardt, Paul, Kaufmann, & geb. Ammann, Elisabeth.
1921: Ehrhardt’s Sohn C. G.; Reichelt, Paul, Postsekretär.
1931: Gärtner, Fritz, Lehrer; Wilhelm, Fritz, Direktor; Ehrhardts Sohn, C. G. Manufakturwaren; Textilgeschäft.
1933: Ehrhardt, Paul, Inhaber der Fa. C.G. Ehrhardt’s Sohn; Gärtner, Fritz, Lehrer.
1936: Ehrhardt, Paul, Inhaber der Fa. C.G. Ehrhardt’s Sohn.
1941: Ehrhardt, Paul, Inhaber der Fa. C.G. Ehrhardt’s Sohn; Gärtner, Fritz, Lehrer.
1949: Ehrhardt, Paul, Kaufmann; Fliegner, Elly, Hausfrau; Gärtner, Fritz, Lehrer.
DDR-Zeit/1988: HO Lebensmittel („Marianne“ Trinks).

? (alt: 222)
1921: Jäger, August.
1933: Lühr, Kurt, Sparkassenleiter.

142 (alt: 223)
vor 1900: Material- und Kolonialwaren Adelbert Mohr.
1906: Mohr, Adelbert, Kaufmann und Drogist.
1921: Fischer, Oskar, Handelsmann; Hampe, Otto, Glasbläser.
1931: Dietrich, Geschwister, Lebensmittelhandlung; Fischer, Oskar, Handelsmann.
1933: Behrens, Otto, Bergmann; Fischer, Lonny; Fischer, Oskar, Glaswarenfabrikant.
1936: Reinhardt, Fritz, Vertreter; Schröder, Hans, Sparkassenleiter; Stadtsparkasse.
1941: Stadtsparkasse.
1949: Stadelmann, Kurt, Schlosser.




143 (alt: 224)
1921: Möller, Oskar, Glasschreiber; Walther, Anna.
1931: Thams & Garfs, Möller, Oskar, Glasschreiber; Walther, Anna.
Der Hamburger Kaffee-Importeur Thams & Garfs (Hamburger Kaffee-Lager) wurde 1908 von Heinrich Thams und Friedrich Garfs gegründet. Die Firma entwickelte ein eigenes Filialsystem wo auch „Thaga-Kaffee“, sowie Tee und Margarine verkauft wurden. In den 1930er Jahren gab es 1.200 Thams & Garfs- Geschäfte im Deutschen Reich.
1933: Möller, Oskar, Glasschreiber; Walther, Anna; Walther, Ida, Landwirtin.
1936: Behrens, Otto, Bergmann.
1941: Behrens, Otto, Bergmann; Reinhardt, Fritz, Vertreter.
1949: Behrens, Lina, Witwe; Möller, Oskar, Glasschleifer; Richter, Herta, Schneiderin.
DDR-Zeit: KONSUM Lebensmittel (Guhse, Dietz); nach der Wende: Druckerei Daum; Landmann, Wäsche und Dessous; Bäckerei Matthäi; dann: Bäckerei Reichelt.


144
1913: Möller, Oskar & geb. Walther, Martha.
1936: Möller, Oskar, Glasschreiber.
1941: Möller, Oskar, Glasschreiber.

145 (alt: 225)
1921: Gewerbe- und Handelsbank GmbH Rudolstadt, Zweigstelle; Neupert, Klara, Landwirtin.
1931: Lattermann, Adolf, Dekorationsmaler.
1933: Beck, Alfred, Kellner; Großmann, Otto, Landwirt; Großmann, Walter, Glasbläser; Hampe, Else, Glasarbeiterin; Neupert, Arno, Bäcker; Neupert, Elise, Glasarbeiterin.
1936: Beck, Alfred, Kellner; Großmann, Otto, Landwirt.
1941: Großmann, Otto, Landwirt.
1949: Beck, Alfred, Kellner; Großmann, Otto, Handelsmann; Schulz, Erna, Hausfrau.


146 (alt: 226)
1861: Leihbibliothek August Ortloff, Buchdruckermeister.
1906: Ortloff, August, Buchbinder.
1921: Fickert, Hugo; Ortloff, August, Buchbindermeister; Pfeifer, Hermann, Postschaffner.
1931: Trinks, Hugo, Glasbläser; Ortloff, August, Buchbindermeister, Druckerei.
1933: Ortloff, August, Buchbindermeister, Schreibwaren u. Buchhandlung; Ortloff, Hugo, Buchbinder; Ortloff, Klara; Ortloff, Marie; Trinks, Hugo, Glasbläser; Trinks, Walter, Glasbläser.
1936: Trinks, Hugo, Glasbläser; Trinks, Walter, Glasbläser; Warnecke, Hermann, Buchbindermeister.
1941: Trinks, Hugo, Glasbläser; Trinks, Walter, Glasbläser; Warnecke, Hermann, Buchbindermeister.
1949: Trinks, Hugo, Glasbläser; Trinks, Gertrud, Hausfrau; Warnecke, Hermann, Buchbindermeister.
DDR-Zeit: HO Schreibwaren („Marga“).


147 (alt: 227)
1913: Jahn, Alfred, Schlosser & geb. Heidrich, Auguste.
1921: Heidrich, Lina, Handelsfrau; Jahn, Alfred, Schlosser.
1931: Jahn, Alfred, Wassermeister.
1933: Jahn, Alfred, Wassermeister.
1936: Jahn, Alfred, Wassermeister.
1941: Jahn, Alfred, Wassermeister.
1949: Jahn, Alfred, Wassermeister; Marquard, Gerhard, Polsterer.

148 (alt: 228)
1921: Eichhorn, Berthold, Schieferdecker; Lattermann, Alfred, Thermometermacher.
1931: Eichhorn, Berthold, Schieferdecker; Langenbeck, Alfred, Thermometermacher.
1933: Lattermann, Alfred, Thermometermacher.
1933: Eichhorn, Berthold, Schieferdecker; Fritze, Ida, Schankwirtin.
1936: Gunschmann, Alfred, Invalid.
1941: Gunschmann, Alfred, Invalid.
1949: Gunschmann, Alfred, Invalid.

149 (alt: 229)
Haus steht weiter hinten.
1921: Koch, Hilmar, Zinngießer; Karl jun., Thermometermacher; Thiemich, Bruno, Bäcker.
1931: Koch, Hilmar, Invalide; Schneider, Karl jun., Thermometermacher; Walther, Otto, Schlosser.
1933: Koch, Erich, Bahnarbeiter; Koch, Hans, Schlosser; Koch, Hilda, Aufwartung; Koch, Hilmar, Invalide; Walther, Otto, Schlosserei.
1936: Hansen, Gerhard, Lehrer & geb. Seiler, Elfriede ; Keller, Irma, Lehrerin; Wagner, Oswald, Hauptwachtmeister.
1941: Hansen, Gerhard, Lehrer; Keller, Irma, Lehrerin; Wagner, Oswald, Hauptwachtmeister.
1949: Keller, Irma, Lehrerin; Littke, Oskar, Verwaltungsangestellter; Wagner, Oswald, Glasmaler.

150 (alt: 230)
1921: Walther, Emma; Wiegand, Anna.
1931: Walther, Emma; Wiegand, Anna.
1933: Walther, Emma; Wiegand, Anna, Pensionärin.
1936: Schlosserei Otto Walther; Koch, Hilmar, Invalide; Walther, Otto, Schlosserei.
1941: Koch, Hilmar, Invalide; Walther, Otto, Schlosserei.
1949: Koch, Amalie, Witwe; Walther, Otto, Schlossermeister.
DDR-Zeit: HO Spielwaren („Christel“).


151 (alt: 231)
1921: Wächter, Hans, Rechtsanwalt.
1931: Wächter, Hans, Rechtsanwalt und Notar; Schuhmachermeister Hampe.
1933: Bergmann, Max, Kaufmann.
1936: Wiegand, Anna, Pensionärin.
1941: Wiegand, Anna, Pensionärin.
1949: Brossat, Erna, Hausfrau; Müller, Rosa, Glasarbeiterin; Schwabe, Karl, Glasbläser.
um 1950: Otto Hampe.

152
abgerissen.
1921: Bergmann, Max & geb. Koch, Emmy („Anker“).
1936: Bergmann, Max, Kaufmann.
1941: Bergmann, Max, Kaufmann.
1949: Fehlberg, Richard; Günther, Gertrud, kaufm. Angestellte; Jahnke, Franz, Holzhauer.

Unklar – evtl. Druckfehler:

170
1941: Huhn, Hugo, Schneider.

174
1941: Hirschfeld, Hermann, Bauarbeiter.


***

Es war einmal - auf dem Hügel

Hügel (alt: Ortsstraße 295 – 325c; neu: Hügel 1 – 35) Ohne: „Martens Paula“. Es steht nur noch ein Rest des ehemals stattlichen Hauses. 1 (A...