09 Januar, 2025

Es war einmal - in der Rudolstädter Straße (Teil 1)

Rudolstädter Straße
(alt: Ortsstraße 23 – 89; neu: Rudolstädter Straße 1 – 72)

1 (Alt:?) abgerissen.
1909: Franke, Otto, Glaser & geb. Walther, Toska.
1936: Walther, Ernst, Landwirt; Böttcher, Heinrich; Franke, Karl (Bäckermeister), Franke, Paula.
1941: Franke, Karl, Kraftfahrer; Walther, Ernst, Landwirt.
1949: Franke, Toska, Hausfrau; Metz, Paul, Laborant.
1988: Franke, Ernst („Rum-Ernst“), Ein-Mann-Fuhrunternehmer (fuhr einen kleinen, grauer OPEL-LKW), betrieb teilweise einen TAXI-Betrieb.

Die Schwester von „Rum-Ernst“ war die „Rums-Grete“, Bedienung beim „Böttcher“ (Stadtcafé, vorm. Emil Bock). Sein Bruder war „Karli“ (Arztfahrer, zeitweise Traktorist, Hausschlachter).

Heute erblickt man an dieser Stelle eine der unrühmlichen „Attraktionen“ unseres Ortes: Eine scheinbar in den Berg hineinführende alte Kellertür –  und davor das was halt übrig bleibt nach dem Abriss eines Hauses. Und das gleich am Ortseingang – sehr einladend!

2 (Alt: 23)
1921: Franke, Otto, Glaser; Walther, Ernst, Landwirt.
1925: Machold, Otto & geb. Haucke, Bertha.
1931: Machold, Hildebert, Arbeiter; Machold, Otto, Arbeiter; Machold, Max, Arbeiter; Walther, Ernst, Landwirt.
1933: Franke, Ernst, Glaser; Franke, Herta, Glasarbeiterin; Franke, Toska, Fensterglaserei; Walther, Ernst, Landwirt.
1936: Machold, Hildebert, Rentner.
1941: Machold, Hildebert, Rentner.
1942: Machold, Hildebert, Rentner.
1949: Machold, Otto, Kassenbote; Machold, Hildebert, Rentner.

? (Alt: 24)
1921: Schneider, Wilhelm, Kreiser [Feldhüter] a. D.
1933: Ehrhardt, Arno, Invalide; Machold, Hildebert, Rentner.

3 (Alt: 25)
1921: Gitter, Albert, Thermometermacher.
1931: Gitter, Albert, Thermometermacher.
1933: Gitter, Albert, Polierer; Gitter, Kurt, Thermometermacher; Gitter, Nanny, Glasarbeiterin.
1936: Gitter, Albert, Polierer; Gitter, Max, Reisender.
1941: Gitter, Albert, Polierer.
1949: Gitter, Karl, Glasbläser; Gitter, Albert, Polierer; Götze, Otto, chem. Arbeiter.

4 (Alt: 26)
1909: Götze, Otto, Maurer & Malter, Anna.
1921: Götze, Otto, Maurer, Wilhelm, Richard, Handelsmann.
1931: Götze, Otto, Maurer; später: Flaschenbierhandlung.
1933: Götze, Elise, Glasarbeiterin; Götze, Emmy, Glasarbeiterin; Götze, Otto, Maurer.
1936: Götze, Otto, Maurer.
1941: Götze, Otto, Maurer.
1949: Gatterfeld, Paul, Glasbläser.

5 (Alt: 27) abgerissen
1921: Scherf, Reinhold, Landwirt.
1931: Scherf, Reinhold, Landwirt; Schäftlein, Paul, Geschirrführer.
1933: Scherf, Paul, Kutscher; Scherf, Reinhold, Landwirt.
1936: Scherf, Reinhold, Landwirt.
1941: Scherf, Reinhold, Landwirt.
1949: Scherf, Paul, Kutscher.


6 (Alt: 28)
1913: Neupert, Alfred & geb. Köhler, Gertrud.
1921: Neupert, Alfred, Thermometermacher.
1931: Neupert, Alfred, Thermometermacher.
1933: Neupert, Alfred, Thermometermacher.
1936: Neupert, Alfred, Thermometermacher.
1941: Neupert, Alfred, Thermometermacher.
1949: Neupert, Alfred, Thermometermacher.
1988: Neupert, Hanns, Musiklehrer.

7 (Alt: 29)
Heute mal wieder zur Herta! Ja, wie lange ist’s her. Aber da gibt es ja noch eine Vorgeschichte:
Langjähriger Gastwirt in Wilhelm’s Gasthof „Zum Fröbelturm“ war Hugo Franke nebst Ehefrau Marie Helene – und zwar von mindestens 1905 bis 1949. Jedenfalls taucht der Name in den Unterlagen dieser Jahre mit schöner Regelmäßigkeit auf. „Nebenbei“ war Franke auch noch Fleischermeister. Die Fleischerei war wohl im Anbau rechts.
Gerd Eberhardt erinnert sich: „In der Mitte der Gastraum und links der Verkaufsladen der Fleischerei. So ist es mir von Erzählungen in Erinnerung. Später war dann in dem Fleischerraum Hertas Küche.“
Im Hause wohnte (und war evtl. der Besitzer) ein Kanzleiangestellter namens Ernst Wilhelm, ebenfalls bis mindestens 1949, daher vermutlich der Name „Wilhelms Gasthof“. Erwähnt wird außerdem ein Karl Jargarzewski – evtl. ein Umsiedler?
Und wann kam die Herta?
Ich weiß es nicht, denn da war ich entweder noch Quark im Schaufenster oder zu klein fürs kühle Blonde (auf dem oberen Fröbelturm hab ich mit 3 oder 4 Jahren mal Apfelsaft mit Vaters Goldbrand verwechselt, aber daran kann ich mich auch nicht erinnern – hab schön geschlafen danach …).
Jedenfalls muss es schön gewesen sein bei der Herta – meist Samstag abends (da konnten wir Kinder dann aufbleiben und Fernsehen, solange wir wollten, na ja, fast solange …
Schwabens Frieda soll da eine flotte Sohle hingelegt haben – auf dem Tisch, so ganz ohne … erzählt man. Und Anita Götze ergänzt: „Frieda war kein Kostverächter, aber sie konnte auch arbeiten wie ein Mann!“
In den 1960er Jahren war es immer recht schwierig, die Herta in ihrem Lokal zu entdecken – zu viel Nebel! Genau so schwierig war es dann, den großen, mit Pilsner Urquell-Flaschen gefüllten Korb nach Hause zu wuchten.
Na ja, und wenn Herta nachts wie ein Engelchen schlief, wurde sie manchmal geweckt. Dann erschien ihr langes weißes Haar gleich Spinneweben-Gespenstern am Fenster – und der Schlüssel kam geflogen: „Nehmt euch was, ich komme gleich!“
Was ist eigentlich aus ihr geworden?

1905: Franke, Hugo, Gastwirt & geb. Walther, Helene.
1910: Wilhelm’s Gasthaus „Zum Fröbelturm“.
1921: Franke, Hugo, Fleischermeister; Wilhelm, Ernst, Kanzlist.
1931: Wilhelm, Ernst, Kanzlist a.D.; Franke, Hugo, Fleischermeister.
1933: Franke, Hugo, Fleischermeister, Fleischerei u. Gastwirtschaft.
1936: Franke, Hugo, Fleischermeister, Fleischerei u. Gastwirtschaft; Wilhelm, Ernst, Kanzleiangestellter.
1941: Franke, Hugo, Fleischermeister, Fleischerei u. Gastwirtschaft; Wilhelm, Ernst, Kanzleiangestellter.
1949: Franke, Hugo, Gastwirt; Jargarzewski, Karl, Invalid; Wilhelm, Ernst, Rentner.
1988: „Zum Fröbelturm“, Herta Luther.

8 (Alt: 30)
1921: Breternitz, Ida, Perlenmacherin.
1927: Breternitz, Arno, Glasbläser, & Sperschneider (?).
1931: Bauer, Alfred, Straßenarbeiter; Breternitz, Hugo, Glasbläser.
1933: Breternitz, Arno, Glasbläser; Breternitz, Hugo, Glasbläser.
1936: Breternitz, Arno, Glasbläser; Schwabe, Fritz, Glasbläser.
1941: Breternitz, Arno, Glasbläser; Götze, Fritz, Glasbläser; Schwabe, Fritz, Glasbläser.
1949: Breternitz, Arno, Glasbläser.

9 (Alt: 31)
1921: Schinzel, Oskar, Packer.
1931: Bätz, Albrecht, Bahnarbeiter; Schinzel, Oskar, Packer.
1933: Schinzel, Oskar, Rentner.
1936: Graf, Alfred, Maurer; Schinzel, Oskar, Rentner.
1941: Graf, Alfred, Maurer; Schinzel, Oskar, Rentner.
1949: Gatterfeld, Lydia, Glasarbeiterin.
später: Leyeisen, Fritz (Schreibweise unsicher), Chef d. Straßenmeisterei Neuhaus, 1988: Malzahn, Reinhard.

10 (Alt: 32)
1921: Anders, Hugo, Thermometermacher.
1930: Anders, Fritz & Arnoldt, Hilda Ella.
1931: Anders, Hugo, Thermometermacher.
1933: Anders, Fritz, Thermometermacher; Anders, Hugo, Thermometerfabrikation; Walther, Rudolf, Glasbläser.
1936: Anders, Hugo, Thermometerfabrikation.
1941: Anders, Fritz, Thermometermacher.
1949: Andres, Fritz, Fabrikant; Anders, Hugo, Fabrikant.

11 (Alt: 32a) oben, letztes Haus vor der Mauer
„bei Uhrmachers“.
1921: Ginter, Oskar, Fabrikant.
1931: Ginter, Oskar, Fabrikant; Walther, Rudolf, Glasbläser.
1933: Ginter, Oskar, Glasbläser.
1936: Ginter, Oskar, Glasbläser; Walther, Rudolf, Glasbläser.
1941: Ginter, Oskar, Glasbläser; Walther, Rudolf, Glasbläser.
1949: Walther, Georg, Steuerinspektor; Walther, Rudolf, Glasbläser.

„Bei Uhrmachers“ – dahinter verbirgt sich der Uhrmacher German Ginter (1841 – 1884), dessen Sohn Oskar Ewald (ebenfalls Uhrmacher) bis 1941 in den Adressbüchern auftaucht. German Ginter war verheiratet mit Caroline Ernestine Lina, geb. Arnoldt aus Deesbach. Außer Oskar hatten German und Caroline noch drei weitere Kinder, darunter Pauline Elisabeth (02.10.1881 – 02.10.1940). Pauline wurde an ihrem 49. Geburtstag in der Tötungsanstalt Sonnenstein (Pirna) im Rahmen der Aktion T4 ermordet.

15
1921: Biehl, Gustav, Schieferbrecher.

16 (Alt: 33)
1921: Biehl, Alfred, Schieferbrecher.
1928: Hofmann, Alfred (vermisst 1945) & geb. Müller, Martha.
1933: Eilhauer, Wilhelm, Maurer; Schwadten, Lina, Witwe.
1936: Eilhauer, Wilhelm, Maurer; Siegmund, Hilmar, Glasarbeiter.
1941: Eilhauer, Wilhelm, Maurer; Lux, Erich, Prokurist a. D.

17 (Alt: 34)
1911: Walther, Hilmar, Handelsmann; Walther, Robert, Thermometermacher.
1921:
Heunemann, Paul, Graveur; Walther, Hilmar, Handelsmann.
1931: Girbhardt, Ernst, Postschaffner; Heunemann, Paul, Graveur; Walther, Frieda, Landwirtin; Walther, Hilmar, Handelsmann.
1933: Bauer, Otto, Glasbläser; Engel, Albin, Postschaffner; Henkel, Karl, Glasbläser; Walther, Elise, Glasarbeiterin; Walther, Hedwig, Glasarbeiterin; Walther, Helene, Wirtschafterin; Walther, Hilmar, Handelsmann; Walther, Otto, Maurer.
1936: Walter, Erich, Glasbläser; Walther, Hilmar, Handelsmann.
1941: Walter, Erich, Glasbläser;
1949: Walter, Erich, Glasmaler; Walther, Helene, Hausfrau.

18 (Alt: 34 – früher eine Hausnummer mit 17)
1911: Arnold, Amalie, Witwe - evtl. in Nr. 16 oder 17.
Es ist noch unklar, wer in der späteren Nr. 17 bzw. Nr. 18 gewohnt hat.
1930: Fischer, Fritz & geb. Schneider, Toni.
1932: Henkel, Karl & Walther, Else.
1933: Walther, Frieda, Witwe; Walther, Elise, Glasarbeiterin.
1936: Fischer, Fritz, Glasbläser; Walther, Friede [sic.], Witwe.
1941: Fischer, Fritz, Glasbläser; Walther, Friede [sic.], Witwe.
1949: Henkel, Karl, Glasbläser; Pilarsch, Marie, Hausfrau; Walther, Frieda, Witwe.
später: Friedel und Isa Schneider, Sohn von Alfred Schneider („Thüringer“), Spitzname: „schwarzer Bubu“, Bruder von „Wunny“ (Foto-Henkel) und Lissi Neupert.

19 (Alt: 35)
1911: Neupert, Alfred, Buchhalter & geb. Götze, Rosa.
1921: Götze, Albinus, Thermometermacher; Neupert, Alfred, Lagerhalter.
1931: Götze, Albinus, Thermometermacher; Neupert, Alfred, Sparkassen-Angestellter.
1933: Götze, Albinus, Thermometermacher; Neupert, Alfred, Sparkassen-Angestellter.
1949: Brischke, Traugott, Holzarbeiter; Neupert, Alfred, Angestellter.
später: Neupert, Erich („Schott’s Erich“).


20 (Alt. 35a)
1906: Franke, Alfred & geb. Franke, Martha.
1921: 
Franke, Alfred, Thermometermacher.
1931: Franke, Alfred, Thermometermacher.
1933: Franke, Alfred, Thermometermacher; Franke, Paul, Thermometermacher.
1936: Franke, Alfred, Thermometermacher; Franke, Frieda, Glasarbeiterin.
1941: Franke, Alfred, Thermometermacher.
1949: Danz, Anna; Franke, Alfred, Thermometermacher.




21 (Alt: 36)
1906: Goldfuß, Hugo & geb. Hampe, Lina.
1921: Goldfuß, Hugo, Thermometermacher.
1931: Goldfuß, Hugo, Thermometermacher.
1933: Goldfuß, Hugo, Thermometermacher.
1936: Franke, Karoline, Witwe; Goldfuß, Hugo, Thermometermacher.
1941: Ehle, Fritz, Glasbläser; Franke, Karoline, Witwe; Goldfuß, Hugo, Thermometermacher.
1949: Halpaus, Hedwig, Hausfrau; Wilhelm, Ernst, Glasbläser.
später: Neubeck.


22 (Alt: 37)
1913: Kemter, Hugo & geb. Walther, Anna.
1921: Appelfeller, Gustav, Schuhmacher; Jäger, Hermann, Fabrikarbeiter; Witzmann, Sizzo, Handarbeiter.
1931: Appelfeller, Gustav, Invalide; Ehrhardt, Paul, Polierer; Jäger, Hermann, Fabrikarbeiter; Witzmann, Sizzo, Handarbeiter.
1933: Appelfeller, Arno, Kutscher; Ehrhardt, Paul, Polierer; Gräf, Paul, Maurer; Witzmann, Sizzo, Invalide; Gitter, Carl Alfred Werner & Wenzel, Ida.
1934: Henkel, Hermann, Zimmermann & geb. Kemter, Elise.
1936: Henkel, Hermann, Zimmermann; Jahn, Werner, Glasarbeiter; Kemter, Hugo, Tischler.
1941: Jahn, Werner, Glasarbeiter; Kemter, Hugo, Tischler.
1949: Henkel, Hermann, Schuhmacher; Kemter, Anna, Glasarbeiterin; Meister, Helene, Glasarbeiterin.
später: Anni Beyer.

23 (Alt: 38)
„bei Bastels“
1921: Junghans, August, Tagelöhner; Stolze, Robert, Glasbläser.
1929: Franke, Otto & geb. Preunel, Hertha.
1931: Wallenhauer, Karl, Arbeiter; Franke, Otto, Glasbläser.
1936: Franke, Otto, Glasbläser.
1941: Franke, Otto, Glasbläser.
1949: Franke, Herta, Hausfrau; Rozyczka, Auguste, Witwe; Schneider, Otto, Glasbläser.
später: Gerhard und Liesbeth Franke (Breternitz).

24 (Alt: 39 und 39a) „Brechtshügel“
1921: Schwabe, Amalie, Perlenmacherin.
1931: Enders, Karl, Glasbläser; Schwabe, Otto, Glasbläser; Schwabe, Amalie, Perlenmacherin; Schwabe, Emmy, Hausfrau; Schwabe, Edith, Glasarbeiterin.
1933: Danz, Anna, Packerin; Franke, Otto, Glasbläser; Schwabe, Amalie, Witwe; Schwabe, Emmy, Packerin; Schwabe, Otto, Glasbläser; Wilhelm, Ernst, Kanzleiangestellter.
1936: Schwabe, Amalie, Witwe; Schwabe, Otto, Glasbläser.
1941: Schwabe, Amalie, Witwe; Schwabe, Otto, Glasbläser.
1949: Schwabe, Emmy, Hausfrau; Schwabe, Edith, Glasarbeiterin.
später: Walter und Ida Himmelreich; Horst, Harry Schwabe.

25 (Alt: 40)
1921: Franke, Alfred, Landwirt (oo mit Worm, Lina >>> Wormberg; Wormbergswiese); Thym, Paula, Glasarbeiterin.
1930: Jahn, Wilhelm & geb. Thym, Elise.
1931: Franke, Alfred, Landwirt; Thym, Paula, Glasarbeiterin (später Rudolstädter Str. 128).
1933: Franke, Alfred, Landwirt, Franke, Hermann, Glasbläser; Franke, Oswald, landw. Arbeiter; Jahn, Wilhelm, Glasbläser.
1936: Franke, Alfred, Landwirt; Jahn, Wilhelm, Glasarbeiter.
1941: Franke, Alfred, Landwirt; Jahn, Wilhelm, Glasarbeiter.
1949: Franke, Alfred, Landwirt; Franke, Oswald, Glasbläser.
später: Franke, Oswald, Hausschlachter bis Mitte der 1960er Jahre.


Oswald mit Kuh an den Bierkellern

26 (Alt: 41)
„bei Stengels“
1919: Neupert, Rudolf & geb. Fritze, Anna.
1921: Fritze, Reinhold, Handelsmann; Neupert, Rudolf, Thermometermacher.
1931: Fritze, Reinhold, Handelsmann; Neupert, Rudolf, Autobesitzer; Neupert & Bauer, Autolohnfuhrgeschäft.
1933: Neupert, Rudolf, Handelsmann.
1936: Kühn, Karl, Invalide; Neupert, Rudolf, Handelsmann.
1941: Neupert, Rudolf, Handelsmann.
1949: Neupert, Rudolf, Invalid.
DDR-Zeit: Neupert, Magdalene, Ilse, Lotte.

27 (alt: 42)
„bei Metzgers“
Warum „bei Metzgers“? Dazu schreibt Elvira Grudzielski geb. Liebmann:
„Der Handelsmann und Olitätenhändler Otto Lieb¬mann, Ehemann von Helen, geb. Bauer, verheiratete Liebmann, spätere Witwe und neu vermählt mit Carl Schneider (Thermometermacher), ist nicht nur mit seinem Olitäten durch die Lande gereist, sondern war in seiner Heimat ebenfalls als Metzger tätig.
Im Wohnhaus der Rudolstädter Str.27, gleich links zur Haustür rein, befand sich der Verkaufsladen. Die Eisenhaken in der Wand erinnerten noch bis in die 80ziger Jahre an das ehemalige Fleischergewerbe.
Geschlachtete wurde nur außer Haus, als typische Hausschlachtung bei anderen Leuten. Im Haus wurde nur verkauft. Zu jener Zeit gab es viele Liebmänner im Ort, die alle miteinander verwandt waren. So bekamen die Bewohner im Haus Rudolstädter Str.27 ihren Spitz¬namen „bei Metzgers“ oder auch „beim Liebmanns-Metzger“. Noch heute sagen Alteingesessene zu den Liebmännern „bei Metzgers“.
Übrigens gibt es auch den Spitznamen „Sirups-Metzger“ der einem Briefträger zu verdanken ist. Ab und zu brachte der Postbote einen kleinen Pappeimer zum O. Liebmann. Irgendwann fragte er ihn, was eigentlich in diesen Eimer sei, worauf O. Liebmann sein süßes Geheimnis verriet, denn Fleischer essen im Allgemeinen viel Süßes. Anschließend ging der Post¬bote weiter von Haus zu Haus und sagte zu den Leuten: Geht nur hin zum „Sirups Metzger“ und verkündete somit Jedem den neuen Spitznamen.
Übrigens war Helen die Frau von O. Liebmann, die Schwester von Anna geb. Bauer, verheiratet mit Alfred Schneider („schwarzer Bubu“) und gleichzeitig Besitzer des „Thüringer Hofs“. Der „weiße Bubu“ wohnte einst über dem abgerissen Heuns Haus (Rudolstädter Straße 30). Jeden Samstag ging meine Urgroßmutter Helene bis ins hohe Alter in die Nachbarschaft „Thüringer Hof“ zu ihrer Schwester Anna und holte sich bei ihrem Schwager Alfred am Tresen ein kleines Maß frisch gezapftes Bier zum Abendbrot, woran sich Tochter Liesi und meine Mutter Ilse schmunzelnd noch erinnern.“
1867: Fleischermeister Liebmann (dieses Haus?).

1921: Liebmann, Otto, Handelsmann.
1931: Liebmann, Eduard, Glasbläser.
1933: Liebmann, Eduard, Glasbläser; Schneider, Karl, Glasbläser.
1936: Liebmann, Eduard, Glasbläser; Schneider, Karl, Thermometermacher.
1941: Liebmann, Eduard, Glasbläser; Schneider, Karl, Thermometermacher.
1949: Liebmann, Else, Witwe; Schneider, Karl, Rentner.
später: Liebmann Otto & Ilse mit 12 (?) Kindern.



28 (Alt: 43)
1921: Eilhauer, Wilhelm, Maurer; Möller, August, Geschäftsführer.
1928: Gasthaus „Thüringer Hof“ (befand sich davor auf der gegenüberliegenden Straßenseite).
1931: Eilhauer, Wilhelm, Maurer; Möller, August, Geschäftsführer; Schneider, Alfred, Glaswarenfabrikant und Gastwirt („schwarzer Bubu“ – es gab noch einen weißen („wissen Bubu“), Besitzer des Hauses Nr. 30 [abgerissen]. Von diesem Spitznamen stammt der Begriff „Bubusstraße“ (heute: Friedensstraße).
1933: Schinzel, Hans, Glasbläser; Schneider, Alfred, Gasthaus „Thüringer Hof“.
1936: Danz, Anna, Packerin.
1941: Franke, Wilhelm, Gastwirt; Danz, Anna, Packerin.
1949: Schneider, Alfred, Gastwirt.

29 (Alt: 44) abgerissen.
1921: Eberhardt, Louis, Maurer; Schneider, Paul, Handarbeiter.
1931: Breternitz, Paul, Glasbläser; Ehrhardt, Louis, Baugeschäft; Schneider, Paul, Handarbeiter.
1933: Breternitz, Paul, Glasbläser; Ehrhardt, Louis, Maurermeister, Baugeschäft; Hampe, Martin, Zimmermann.
1936: Ehrhardt, Louis, Maurermeister, Baugeschäft.
1941: Ehrhardt, Louis, Maurermeister, Baugeschäft.
1949: Brödel, Werner, Photograph; Heun, Karl, Glasbläser; Nentwig, Heinrich, Wächter; Zimmermann, Hildegard, Hausfrau.
1988: Heun, Klaus.



30 (Alt: 45) abgerissen.

Altes Spritzenhaus (untere Spritze).
1921: Bock, Hulda, Perlenmacherin; Liebmann, Oskar, Kaufmann.
1931: Schneider, Otto, Glühlampenfabrik.
1933: Schneider, Otto, Glühlampenfabrik.
1936: Anders, Willy, Vertreter; Schneider, Otto, Fabrikant.
1941: Schneider, Otto, Fabrikant.
1949: Ehrlich, Sidonie, Glasmalerin; Schneider, Otto, Fabrikant; Stepanek, Klara, Hausfrau.
später: Gräf, Gerhard und Charlotte, Ehrlich, Ricobert (Polizist) mit Mutter Sidonia und Großmutter; Kostyra, Heinz u. Anna („Kuschen’s Anna“), zeitweise befand sich im Haus ein Aufenthaltsraum und Schlafraum für Traktoristen der MTS.

31 (Alt: 46)
1920: Kessel, Otto & geb. Jahn, Anna.
1921: Köhler, Lina, Landwirtin; Köhler, Max, Schlosser.
1929: Komann, Hermann & geb. Walther, Rosa.
1930: Bätz, Albrecht & geb. Köhler, Elise.
1931: Köhler, Lina, Landwirtin.
1933: Bätz, Albrecht, Heizer.
1936: Bätz, Albrecht, Heizer; Gitter, Karl, Glasarbeiter.
1941: Bätz, Albrecht, Heizer; Breternitz, Paul, Glasbläser; Gitter, Karl, Glasarbeiter.
1949: Kessel, Otto, Thermometermacher.
später: Glasätzerei Hugo Köhler (Siegfried Köhler mit Schwester und Ehemann).

32 (Alt: 47)
1911: Neubeck, Otto, Schlosser & geb. Möller, Paula.
1921: Neubeck, Wilhelm, Schlossermeister.
1931: Neubeck, Paula, Witwe.
1933: Möller, August, Rentner; Neubeck, Paula, Witwe; Neubeck, Wilhelm, Polierer.
1936: Neubeck, Paula, Witwe.
1941: Neubeck, Paula, Witwe.
1949: Neubeck, Paula, Witwe; Schuh, Paula, Hausfrau.


33 (Alt: 48)
1921: Worm, Otto, Straßenwärter.
1921: Franke, Karoline, Perlenmacherin, Wilhelm, Ida, Perlenmacherin.
1931: Franke, Karoline, Perlenmacherin; Walther, Hugo, Buchhalter, Worm, Hugo; Thermometermacher; Worm, Otto, Straßenwärter.
1933: Walther, Hugo, Kaufmann; Worm, Hugo; Thermometermacher; Worm, Otto, Straßenwärter; Worm, Paul, Buchhalter.
1936: Walther, Hugo, Kaufmann; Worm, Hugo; Thermometermacher; Worm, Otto, Straßenwärter a. D.
1941: Walther, Hugo, Kaufmann; Worm, Hugo; Thermometermacher; Worm, Otto, Straßenwärter a. D.
1949: Walther, Hugo, Fabrikant; Worm, Otto, Straßenwärter; Worm, Hugo; Thermometermacher.

34 (Alt: 49) abgerissen.
1921: Knauer, Ernst, Bäckermeister.
1933: Knauer, Ernst, Bäckermeister.
1923: Brödel, Carl & geb. Conradi, Klara.
1936: Knauer, Ernst, Bäckermeister.
1949: Ulrich, Fritz, Invalid; Walter, Erich, Kaufmann.

35 (Alt: 50/51)
1903: Wilhelm, Karl.
1921: Gatterfeld, Auguste, Tagelöhnerin (50); Wilhelm, Otto, Handelsmann (50).
1931: Rosenbaum, Ali, Glasbläser, Thermometermacher (50).
1933: Rosenbaum, Ali (51), Fabrikant; Wilhelm, Ernst, Glasbläser (51).
1936: Rosenbaum, Ali, Fabrikant; Wilhelm, Ernst, Glasbläser.
1941: Gruner, Fritz, Bäckermeister; Rosenbaum, Ali, Fabrikant; Wilhelm, Ernst, Glasbläser.
1948: Rosenbaum, Ali, Glühlampenfabrik; Wilhelm, Ernst, Glasbläser.
1949: Günsch, Lina, Witwe; Rosenbaum, Ali, Fabrikant.
1988: Neupert, Hellmut.

36 (Alt: 52)
1903: Fröbel, Liebrecht.
1921: Fröbel, Liebrecht, Oberpostschaffner a. D.; Georgi, Ewald, Gardinenweber.
1931: Georgi, Ewald, Gardinenweber.
1933: Georgi, Ewald, Elektroinstallateur.
1936: Georgi, Ewald, Materialwarenhandlung.
1949: Bader, Frieda, Witwe; Kappel, Irma, Hausfrau; Müller, Helene, Hausfrau.
1988: Gimper, Waltraud, Reinhard, Bezirksschornsteinfegermeister.

37 (Alt: 53)
1903: Schippel, August.
1921: Danz, Anna, Arbeitsausgeberin; Schippel, August, Klempnermeister.
1931: Danz, Anna, Arbeitsausgeberin; Schippel, August, Klempnermeister; Schippel, Arno, Glasbläser.
1933: Schippel, Arno, Glasbläser, Schippel, August, Klempnermeister.
1936: Schippel, Arno, Glasbläser; Schippel, August, Klempnermeister.
1941: Schippel, Arno, Glasbläser; Schippel, August, Klempnermeister.
1949: Fleischmann, Herta, Hausfrau; Scheloske, Marie, Näherin; Schippel, Arno, Invalid.

38 (Alt: 54)
"Grippchens Ernst"
1921: Schneider, Ernst, Schneidermeister.
1931: Schneider, Ernst, Schneidermeister.
1933: Müller, Helene, Sparkassenangestellte; Schneider, Ernst, Schneidermeister.
1936: Schneider, Ernst, Schneidermeister.
1941: Schneider, Ernst, Schneidermeister.
1949: Ketzler, Frieda, Hausfrau; Schneider, Ernst, Schneidermeister.


39 (Alt: 55)
1921: Großmann, Reinhold, Handelsmann.
1931: Großmann, Oskar, Handelsmann; Großmann, Reinhold, Handelsmann.
1933: Großmann, Oskar, Handelsmann; Großmann, Elise, Schneiderin.
1936: Großmann, Elise, Schneiderin; Schinzel, Rudolf, Glasbläser; Spiegelberg, Reinhold, Packer.
1941: Bräutigam, Max, Glasbläser; Großmann, Elise, Schneiderin; Schinzel, Rudolf, Glasbläser; Spiegelberg, Reinhold, Packer.
1949: Bräutigam, Max, Glasbläser; Großmann, Elise, Schneiderin, Schünzel, Rudolf, Glasbläser; Spiegelberg, Reinhold, Glasbläser.

40 (Alt: 56) existiert nicht (mehr).
1904: Spritzen-Remise?

41/42 (Alt: 57/58) erscheint als eine Adresse
1895: Hilmar Bock, Scheunenbrand.
1904: Vergrößerung der „Spritzenremise“.
1904: Bock, Paul & geb. Fritze, Anna, Sohn: Bock, Ernst (Thermometerfabrik).
1906: Hilmar Bock’s Sohn, Paul Bock, Thermometer- und Glaswarenfabrik.
1921: Hilmar Bock’s Sohn, Thermometer-Fabrikant (57).
1931: Schinzel, Rudolf, Glasbläser; Bock's Sohn, Hilmar, Thermometer-Fabrikant (57).
1933: Bock, Sohn, Hilmar, Inhaber: Paul Bock, Thermometer- und Glaswarenfabrikation; Schinzel, Rudolf, Glasbläser (57/58).
1936: Hilmar Bock Sohn, Inh. Paul Bock (Rudolstädter 41/42); Schneider, Alfred, Glasbläser (41).
1941: Hilmar Bock Sohn, Inh. Paul Bock (Rudolstädter 41/42); Schneider, Alfred, Glasbläser (41).
1949: Bock, Ernst, Fabrikant (42).
1988: Bock, Brigitte. 


43 (Alt: 58/59)
1921: Walther, Oskar, Glasbläser; Walther, Wilhelm, Schneidermeister (58).
1931: Walther, Hermann, Handelsmann (59); Walther, Wilhelm, Schneidermeister (58).
1933: Bock, Karl, Glasbläsermeister (58); Walther, Hermann, Laborant (59); Walther, Wilhelm, Schneider (59).
1936: Walther, Hermann, Kaufmann; Walther, Wilhelm, Schneidermeister.
1941: Walther, Hermann, Kaufmann; Walther, Wilhelm, Schneidermeister.
1949: Schwarz, Franz, Ortsviehbeauftragter; Ullrich, Fritz, Waldmeister.
DDR-Zeit: Siegfried Erler.

44 (alt: 60)
„bei Baders“
1921: Franke, Eduard, Glasermeister; Möhring, Karl, Porzellanmaler; Scherf, Karl, Fabrikarbeiter; Eichhorn, Paul & geb. Walther, Ida.
1931: Eichhorn, Paul, Packer; Scherf, Karl, Fabrikarbeiter.
1933: Bräutigam, Irma, Glasarbeiterin; Eichhorn, August, Landwirt; Eichhorn, Erich, kaufm. Angestellter; Eichhorn, Marta, landw. Gehilfin; Eichhorn, Paul, Packer.
1936: Eichhorn, August, Landwirt; Eichhorn, Erich, Glasarbeiter; Eichhorn, Paul, Glasarbeiter; Jahn, Rudolf, Gärtnerei.
1941: Eichhorn, August, Landwirt; Eichhorn, Erich, Glasarbeiter; Eichhorn, Paul, Glasarbeiter; Jahn, Rudolf, Gärtnerei.
1949: Eichhorn, Erich, Gärtnergehilfe; Eichhorn, Anna, Witwe; Möller, Max, Glasbläser.

45 (Alt: 61)
1901: Liebmann, Carl Oscar Theodor, Kaufmann & geb. Bock, Agnes.
1921: Franke, Ernestine; Liebert, Elise, Perlenmacherin.
1931: Heinze, Karl, Schuhmacher; Liebert, Oskar, Kaufmann.
1933: Franke, Klara, Witwe; Heinze, Karl, Schuhmacherei; Liebmann, Agnes, Schneiderin.
1936: Heinze, Karl, Schuhmacherei; Liebmann, Agnes, Schneiderin.
1941: Heinze, Karl, Schuhmacherei; Liebmann, Agnes, Schneiderin.
1949: Heinze, Karl, Schuhmachermeister.
DDR-Zeit: Schamberger, Lothar, Schuh- und Sackreparaturen (im Hinterhaus); HO Schuh- und Lederwaren (im Vorderhaus) Bärbel Fröderking.

Unklar:

? (Alt: 62)
1921: Bräutigam, Babette, Glasarbeiterin; Eichhorn, August, Landwirt;
1933: Gunschmann, Alfred, Invalide; Gunschmann, Kurt, Zimmermann.

? (Alt: 63)
1921: Eichhorn, August, Schneidermeister; Walther, Pauline, Perlenmacherin.
1931: Bräutigam, Babette, Glasarbeiterin; Wallis, Willi, Schornsteinfegermeister;
1933: Bräutigam, Babette; Wallis, Willy, Schornsteinfeger.


? (Alt: 64/65)
1921: Wilhelm, Ernst jun., Glaswarenfabrikant (64/65)

? (Alt: 64)
1931: Wilhelm, Maxim, Kaufmann.

? (Alt: 65)
1931: Jahn, Kurt, Kaufmann.
1933: Jahn, Kurt, Kaufmann; Wilhelm, Klara, Witwe.

? (Alt: 66)
1921: Eichhorn, Rudolf, Schneidermeister.
1931: Eichhorn, Rudolf, Schneidermeister.
1933: Eichhorn, Carl, Schneider; Eichhorn, Hugo, Schneider; Eichhorn, Paula, Glasarbeiterin; Eichhorn, Rudolf, Schneider, Maßschneiderei.

? (Alt: 67)
1921: Wilhelm, Karl, Handelsmann.
1931:
1933: Eichhorn, Else, Händlerin.

? (Alt: 68)
1921: Behringer, Wilhelm, Drogen, Materialwaren; Henkel, Max, Kaufmann.
1931: Behringer, Wilhelm, Drogen, Materialwaren;
1933: Henkel, Erny, Verkäuferin.



? (Alt: 69)
1921: Appelfeller, Emma, Arbeitslehrerin; Jahn, Wigo, Zahntechniker; Walther, Rudolf, Maurer.
1931: Appelfeller, Emma, Arbeitslehrerin; Götze, Alfred, Lagerhalter.
1933: Appelfeller, Emma, Rentnerin; ; Götze, Alfred, Glasbläser.

? (Alt: 70) - siehe neu 53
1921: Müller, Hugo, Schneidermeister.
1931: Müller, Hugo, Schneidermeister.
1933: Lattermann, Adolf, Malereigeschäft; Müller, Lina, Witwe.

46
(evtl. abgerissen, zwischen früherer Schuh-HO und Dumdei).
1936: Bräutigam, Babette, Witwe; Wallis, Willy, Schornsteinfeger.
1941: Bräutigam, Babette, Witwe.

47
1949: Jahn, Anna, Glasarbeiterin; Reise, Elsa, Witwe; Ulrich, Otto, Glasbläser; Ulrich, Arno, Handelsmann.

48
In diesem Haus wohnte in den 1970er Jahren das „Besen-Lieschen“ – eine alte Frau, die sich das Leben selbst schwer machte, indem sie jeden „Rotzbengel“ ausschimpfte, der ihren Gartenzaun vor dem Haus berührte. Der „Bürgersteig“ war dort allerdings nur etwa 30 cm breit. Und weil das „Besen-Lieschen“ immer so grantig war, wurde es regelmäßig geärgert – besonders im Winter. Wenn sie zu dieser gefährlichen Jahreszeit nämlich ihr Fenster aufriss, um loszu¬schimpfen, erwartete sie ein Großangriff mit Schnee¬bällen. Und schon war das Fenster wieder zu!

vor 1922: Wilhelm, Ernst Fritz, Glaswarenfabrikant (& Frau Klara Bianka)
1936: Wilhelm, Klara, Witwe.
1941: Jahn, Elise, Witwe; Wilhelm, Klara, Witwe.
1949: Albat, Wilhelm, Holzhauer; Hoffmann, Ernst, Schneidermeister; Müller, Marie, Hausfrau; Neuhaus, Herta, Oberlehrerin a. D.; Schwabe, Erich, Glasbläser; Wilhelm, Klara, Witwe.

Heute haben wir hier ein weiteres Beispiel blühender Landschaften: Wo zum Ende der DDR ein Eiscafé legendär gutes Softeis anbot (manchmal auch mit Hering oder grünen Erbsen), wuchert heute eine üppige Flora, die den Blick auf den darunter bzw. dahinter befindlichen Sperrmüll geschickt zu verwehren weiß.

49
1921: Eichhorn, Rudolf, Schneidermeister.
1931: Eichhorn, Rudolf, Schneidermeister.
1933: Eichhorn, Carl, Schneider; Eichhorn, Hugo, Schneider; Eichhorn, Paula, Glasarbeiterin; Eichhorn, Rudolf, Schneider, Maßschneiderei.
1936: Eichhorn, Rudolf, Schneidermeister.
1941: Eichhorn, Rudolf, Schneidermeister.
1949: Eichhorn, Bertha, Witwe.
DDR-Zeit: Eichhorn, Gislinde, Dieter, Uwe.

50
1918: Eichhorn, Alfred, Schneider, & geb. Köhler, Elsa.
1936: Eichhorn, Else, Händlerin.
1941: Eichhorn, Else, Händlerin.
1949: Eichhorn, Else, Witwe.
DDR-Zeit: Fam. Bayer, Richard.

51
1936: Henkel, Max, Inh. d. Fa. Wilhelm Behringer, Kolonialwaren.
1941: Henkel, Max, Inh. d. Fa. Wilhelm Behringer, Kolonialwaren.
1949: Henkel, Max, Kaufmann.
DDR-Zeit: HO Lebensmittel.

52
1918: Götze, Alfred & geb. Pfeifer, Emma.
1931: Jahn, Kurt, Kaufmann.
1933: Jahn, Kurt, Kaufmann; Wilhelm, Klara, Witwe.
1936: Appelfeller, Emma, Rentnerin; ; Götze, Alfred, Glasbläser.
1941: Appelfeller, Emma, Rentnerin; Götze, Alfred, Glasbläser.
1949: Götze, Alfred, Glasbläser; Rohrmoser, Otto, Böttcher.

53
1921: Müller, Hugo, Schneidermeister.
1931: Müller, Hugo, Schneidermeister, "Schneider-Hannert" (vom Beruf, nicht vom Namen Schneider abgeleitet, Frau hieß Hanna oder Hanne, im Haus war ein weiterer Schneider namens Hugo angestellt, Nachname unbekannt), ab 07.12.1930: Hugo Müller = Bezirksbrandmeister.
1933: Lattermann, Adolf, Malereigeschäft; Müller, Lina, Witwe.
1936: Müller, Lina, Witwe.
1941: Müller, Lina, Witwe; Süßenguth, Rudolf, Postkraftwagenführer; Lattermann, Robert, Schlosser.
1949: Müller, Lina, Witwe.


54
1905: Jahn, Otto & geb. Nicolai, Anna.
1936: Jahn, Otto, Glasbläser.
1938: Jahn, Carl & geb. Schamberger, Elsa.
1941: Jahn, Otto, Glasbläser.
1949: Collete, Alfred, Rentner; Jahn, Otto, Glasbläser; Jahn, Else, Witwe.

55 (Alt: 72)
1921: Hofmann, Karl, Schmiedemeister.
1931: Hofmann, Karl, Schmiedemeister.
1933: Donath, Walter, Schmiedewerkstatt; Hofmann, Karl, Schmiedemeister.
1933: Donath, Walter, Schmiedewerkstatt.
1936: Donath, (Erich) Walter, Schmiedewerkstatt & geb. Wehnert (?), Martha.
1941: Donath, Walter, Schmiedewerkstatt.
1949: Robak, Meta, Hausfrau; Wulf, Adolf, Handelsgärtner; Böttger, Karl, Heinz, chem. Arbeiter.
1988: Nitsch, Anita, Vater war Chef vom Schrottplatz Wöhlsdorf.

„Wulfslücke“

56 (Alt: 73)
1921: Wilhelm, Albrecht, Handelsmann.
1931: Wilhelm, Albrecht, Handelsmann.
1933: Albrecht, Wilhelm, Handelsmann.
1936: Albrecht, Wilhelm, Handelsmann.
1941: Albrecht, Wilhelm, Handelsmann.
1949: Eilhauer, Hugo, Thermometermacher.

57 (Alt: 74)
1921: Schamberger, Arno, Handelsmann.
1931: Schamberger, Arno, Handelsmann.
1933: Schamberger, Arno, Handelsmann.
1936: Schamberger, Arno, Handelsmann.
1949: Klose, Hedwig, Hausfrau; Schamberger, Anna, Witwe.
später: Glühlampenfabrik Roland Graf.
1988: Neumann, Rainer und Anette.

Evtl. abgerissenes Gebäude?

58 (Alt: 75)
1921: Schwarz, Gustav, Fleischermeister.
1931: Schwarz, Gustav, Fleischermeister.
1933: Schwarz, Gustav, Fleischermeister.
1936: Schwarz, Gustav, Fleischermeister.
1941: Schwarz, Franz, Fleischer; Schwarz, Gustav, Fleischermeister.
1949: Schwarz, Gustav, Fleischer.
später: Fischverkaufsstelle, Frau Tietze aus Unterweißbach (mit der großen, klugen Brille?).
1988: Posner, Herbert.

59 (Alt: 76)
1909: Appelfeller, Alfred, Zimmermann; Scherf, Carl, Kistenmacher, Wallenhauer, Ernestine, Witwe.
1921: Appelfeller, Alfred, Thermometermacher.
1931: Appelfeller, Alfred, Thermometermacher.
1933: Appelfeller, Alfred, Thermometermacher; Leopold, Emmeline, Witwe.
1935: Appelfeller, Erich & geb. Eckhardt, Hilda.
1936: Appelfeller, Erich, Glasbläser; Appelfeller, Marie, Witwe.
1941: Appelfeller, Erich, Glasbläser; Appelfeller, Marie, Witwe.
1949: Appelfeller, Emma, Witwe, Appelfeller, Hilda, Glasarbeiterin.7)

60 (Alt: 77)
1913: Anders, Arno & geb. Scherf, Rosa.
1921: Bachmann, Otto, Schlosser; Schamberger, Hermann, Thermometermacher.
1931: Bachmann, Otto, Schlosser; Schamberger, Hermann, Gemeindeangestellter.
1933: Bachmann, Martha, Glasarbeiterin; Bachmann, Otto, Schlosser; Bachmann, Otto jun., Schlosser; Götze, Rudolf, Glasbläser.
1935: Bachmann, Otto & geb. Wachsmuth, Lieselotte.
1936: Anders, Rosa, Witwe; Götze, Rudolf, Glasbläser; Rosenbaum, Lina, Witwe.
1941: Anders, Rosa, Witwe; Bachmann, Otto, Schlosser; Götze, Rudolf, Glasbläser; Rosenbaum, Lina, Witwe.
1949: Bachmann sen., Otto, Glasbläser; Bachmann jun., Otto, Glasbläser; Gräf, Gerhard, Glasbläser; Vogler, Erna, Lehrerin.

61 (Alt: 78)
Haus steht weiter hinten.
1921: Schmidt, Rudolf, Thermometermacher.
1931: Schmidt, Rudolf, Thermometermacher.
1933: Schmidt, Paula, Zubinderin; Schmidt, Rudolf, Thermometermacher.
1936: Schmidt, Rudolf, Thermometermacher.
1941: Schmidt, Rudolf, Thermometermacher.
1949: Schmidt, Lisette, Hausfrau.

62 (Alt: 79)
1900: Louis Marquart, Böttger, Dachstuhlbrand am 07.04.1900.
1921: Lenz, Alfred, Thermometermacher; Ott, Wilhelm, Handelsmann.
1931: Lenz, Alfred, Thermometermacher; Ott, Emma, Witwe.
1933: Bock, Hilmar, Glasbläser; Lenz, Alfred, Glasbläser; Lenz, Johanna, Glasarbeiterin; Ott, Emma.
1936: Bock, Hilmar, Glasbläser; Lenz, Alfred, Glasbläser.
1941: Bock, Hilmar, Glasbläser; Lenz, Alfred, Glasbläser; Ott, Emma.
1949: Bock, Hilmar, Werkmeister; Lenz, Alfred, Rentner; Otto, Emma, Witwe; Purkart, Roland, Glasbläser.


63 (Alt: 80)
1921: Rosenbaum, Richard, Glasarbeiter.
1931: Ulrich, Otto, Arbeiter.
1933: Leitholf, Hugo, Uhrmacher; Rosenbaum, Lina, Witwe.
1949: Rosenbaum, Otto, Fabrikant.

64 (Alt: 81)
1921: Heyder, Gustav, Tischlermeister.
1931: Heyder, Gustav, Tischlermeister.
1933: Heyder, Gustav, Tischlermeister, Möbeltischlerei; Heyder, Rosa, Witwe; Heyder, Rudolf, Tischler.
1936: Heyder, Gustav, Tischlermeister.
1949: Heyder, Lina, Witwe; Heyder, Lisbeth, Hausfrau, Schmidt, Franz, Invalid.

65 (Alt: 82)
1921: Kümmerling, Oskar, Porzellanmaler; Walther, Helene, Landwirtin.
1931: Kümmerling, Oskar, Porzellanmaler; Walther, Helene, Landwirtin.
1933: Kümmerling, Oskar, Plattenstecher; Walther, Helene, Witwe; Wilhelm, Klara, Witwe.
1936: Walther, Helene, Witwe.
1941: Kümmerling, Oskar, Plattenstecher; Walther, Helene, Witwe.
1949: Conradi, Paula, Hausfrau; Glöckner, Josef, Rentner; Kümmerling, Klara, Witwe.
1988: Bachmann, Herbert.

66 (Alt: 83)
„Talwille“.
vor 1883: Wilhelm, Friedrich August, Kupferschmied
?: Machold, Max & geb. Hauke, Klara.
1921: Wilhelm, Christiane; Zumpf, Christiane, Leichenfrau.
1931: Süßenguth, Rudolf, Postkraftwagenfahrer, Glühlampenfabrik Paul Jahn.
1933: Anders, Rosa, Witwe; Scherf, Karl, Kreissäger; Wilhelm, Rosalinde, Landwirtin.
1936: Vogler, Ernst, Lehrer; Wilhelm, Marie.
1941: Vogler, Ernst, Lehrer; Wilhelm, Marie.
1949: Bock, Hugo, Glasbläser; Machold, Klara, Hausfrau.
DDR-Zeit: Jahn, Dieter & Marlene; Jahn, Ina.

67 (Alt: 84)
1901: Franke, Friedrich Carl Rudolf, Maurermeister, & oIo I. Oberthür, Olga Clara Ottilie (Schnepfenmühle); oo II. geb. Weber, Minna.
1915: Dentel, Franz & geb. Weber, Herta.
1921: Conradi, Emil, Geschirrführer; Heinze, Liebrecht, Laborant; Wilhelm, Artur, Kaufmann.
1931: Dentel, Franz, Ingenieur.
1933: Franke, Rudolf, Maurermeister, Baugeschäft.
1936: Dendel, Franz, Ingenieur; Franke, Rudolf, Maurermeister, Baugeschäft.
1941: Döring, Paul, Kaufmann und Techniker; Franke, Rudolf, Maurermeister, Baugeschäft.
1949: Baden, Hedwig, Witwe; Dentel, Franz, Ingenieur; Dentel, Franz, Kaufmann; Franke, Minna, Witwe; Großmann, Charlotte, Hausfrau; Herlt, Hilda.
1988: Dentel, Lothar.

68 (Alt: 85)
1921: Jahn, Fritz, Glasbläser; Wanderer, Hugo, Glasbläser.
1931: Jahn, Fritz, Glasbläser; Wanderer, Hugo, Glasbläser.
1933: Wanderer, Erich, Glasbläser; Wanderer, Hugo, Glasbläser.
1936: Wanderer, Hugo, Glasbläser; Worm, Paul, Kanzleiangestellter.
1941: Wanderer, Hugo, Glasbläser; Worm, Paul, Kanzleiangestellter.
1949: Worm, Lotte, Hausfrau.
1988: Worm, Lieselotte; Worm, Andreas; Worm, Hugo, Glasbläser.


69 (Alt: 86)
1921: Bolder, Friedrich, Uhrmacher.
1931: Heiser, Edmund, Friseur.
1933: Heiser, Edmund, Friseurgeschäft.
1936: Heiser, Edmund, Friseurgeschäft.
1941: Heiser, Edmund, Friseurgeschäft.
1949: Heiser, Werner, Friseur; Heiser, Edmund, Friseur.
1988: als PGH Friseure.

Lücke, evtl. abgerissenes Gebäude?

70 (Alt: 87)
Mindestens ab 1855: „Untere Farbe“, Färberei Danz, Brand am 12.01.1855.
ab (?): Karl Walther, Mineralwasserfabrik.
1921: Beck, Rudolf, Amtsrichter; Danz, Anna, Handelsfrau; Hartmann, Emma, Aufwärterin; Heyder, Ida.
1931: Wilhelm, Rudolf, Reallehrer; Walther, Karl jun.
1933: Bannatz, Edmund, Bürgermeister; Gebicke, Willy, Lehrer; Molkerei Teichel, Verkaufsstelle; Walther, Karl, Mineralwasserfabrikation; Wilhelm, Rudolf, Lehrer.
1936: Albrecht, Willy, Fabrikant; Gebicke, Willy, Lehrer; Helmbold, Ina, Molkereiprodukte; Thiemich, Bruno, Bäcker; Wilhelm, Rudolf, Lehrer.
1941: Albrecht, Willy, Fabrikant; Gebicke, Willy, Lehrer; Heiser, Hermann, Postassistent; Molkerei-Verkaufsstelle; Thiemich, Bruno, Bäcker.
1949: Gebicke, Emmy, Hausfrau; Graf, Kurt, Glasbläser; Greuner, Lotte, Hausfrau; Hoffelner, Johann, Holzarbeiter; Löchner, Fritz, Schneidermeister; Mädel, Kurt, Schlosser; Schreiber, Paul, Glasmaler; Voigt, Otto, Arbeiter, Wächter, Beate, Hausfrau.
DDR-Zeit: HO Haushalts- u. Industriewaren (Ella Escher, Inge Lichtenheldt), Eigentümer bis 2022 (?): Hermann Greuner.
heute: Café „Saphir“.

71 (Alt: 88)
„Unteres Metzenshaus“
1921: Löchner, Friedrich, Privatmann; Metz, Karl, Kaufmann; Oehrling, Max, Postsekretär.
1931: Wittke, Walter, Kaufmann.
1933: Metz, Aenne; Voigt, Erna, Dienstmädchen; Wittke, Walter, Kaufmann.
1936: Metz, Bertha, pharm. Präparate.
1949: Böttner, Gustav, Schulleiter; Dettner, Fritz, Holzhauer; Hänseroth, Theodor, Kaufmann; Kirstein, Marie, Hausfrau; Klein, Ernst, Glasschleifer; Kleist, Margarethe, Hausfrau; Metz, Berta, Witwe; Schneider, Kurt, Kraftfahrer.
1988: u.a. Erler, Siegfried.
dahinter: DDR-Zeit/1988: KONSUM Möbel (Arno Preßler); nach der Wende: SCHLECKER.


72 (Alt: 89)
„Oberes Metzenshaus“
1770: Laboratorium Johann Nicolaus Liebmann.
danach Traugott Ferdinand Liebmann.
1906: Liebmann, Ferdinand, Nachfolger, Laborantengeschäft, Inhaber Constant Metz.
1921: Liebmann, Ferdinand Nachfolger, Fabrik chem.-Pharm. Präparate.
1931: Liebmann, Ferdinand, Fabrik chem.-pharm. Präparate.
1933: Jurgens, Alois, Chauffeur; Liebmann, Ferdinand Nachfolger, Inh. Berta Metz; Metz, Paul, Kaufmann.
1936: Liebmann, Ferdinand Nachfolger, Fabrik chem.-Pharm. Präparate, Inh. Berta Metz.
1941: : Liebmann, Ferdinand Nachfolger, Fabrik chem.-Pharm. Präparate, Inh. Berta Metz.
1942: Im Februar 1942 kam es im oberen Metzens-Haus, in welchem Arzneimittel (Hingfong usw.) hergestellt wurden, zur Explosion eines großen Behälters mit brennbarer Flüssigkeit, bei der 4 junge Frauen (Zubindemädchen) getötet wurden. Es waren Lisa Gatterfeld (Schwester von Hanna Gatterfeld), Margarethe Behrens (Schwester von Doris Müller), Else Ehle (Schwester von Willi Ehle) und Änne Öhring (Schwester von Paul Metz). Das Haus selbst brannte nicht, nur im Explosionsraum und den anderen Räumen entstand großer Schaden.
DDR-Zeit: Volkspolizei, ABV


***

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Es war einmal - auf dem Hügel

Hügel (alt: Ortsstraße 295 – 325c; neu: Hügel 1 – 35) Ohne: „Martens Paula“. Es steht nur noch ein Rest des ehemals stattlichen Hauses. 1 (A...