27 November, 2023

Es war einmal - am Markt und im Gassenweg

Markt (aufwärts rechts)

1 (Alt: 90)
1921: Elsässer, August, Kaufmann; Helk, Gustav, Oberkellner; Morgenroth, Karl, Schullehrer; Wilhelm, Friedrich, Kaufmann.
1931: Böttger, Liebrecht, Lehrer; Heinze, Liebrecht, Laborant; Poppe, Friedrich, Bankangestellter; Preunel, Anna, Handelsfrau; Wilhelm, Artur, Kaufmann.
1933: Heinze, Bertha; Wilhelm, Charlotte; Wilhelm, Marianne.
1936: Heinze, Bertha.
1941: Anders, Wilhelm, Handelsmann; Großmann, Wilhelm, Handelsmann; Heinze, Bertha.
1945 ff: lt. Klaus Götze: nach dem Krieg auch Bäckerei.
1949: Anders, Wilhelm, Kraftfahrer; Großmann, Wilhelm, Gemüsehändler.
DDR-Zeit: Obst- und Gemüsegeschäft Großmann – Anders; Walter & Else Taubeneck.


Der "pol'sche Möller"

2 (Alt: 90 und 90a)
1921: 
1931: Schönstedt, Jenny, Lehrerin.
1933: Poppe, Friedrich, Bankbeamter; Schenk, Lonny, Witwe; Schwender, Richard, Hilfsprediger.
1936: Preunel, Ernst, Schlosser; Schenk, Loni, Witwe.
1941: Koch, Erich, Justizinspektor.
1949: Cunitz, Harald, Fachlehrer; Jahn, Hugo, Wassermeister; Schenk, Lonny, Hausfrau; Schmieder, Edwin, landwirtsch. Arbeiter.
später: Ria Schenk, „Fräulein Schenk“, Lehrerin, kam bei einem Zusammenstoß Bahn – Bus in Rudolstadt Anfang der 90er Jahre ums Leben, heute: Franke („Blumen-Monika“).

3 (Alt: 90/91)
1921: Elsässer, August, Kaufmann.
1931: Elsässer, August, Drogenhandlung.
1933: Elsässer, August, Kaufmann.
1936: Elsässer, August, Kaufmann.
1941: Elsässer, August, Kaufmann.
1949: Elsässer, August, Drogist.
DDR-Zeit: „pol’scher Möller“ (Drogerie); Leitholf, Ursula.
1988: HO Drogerie.
nach der Wende: Buchhandlung „Am Markt“ Elvira Grudzielski, geb. Liebmann.

4 (alt: 92)
vor 1887: Gemeindescheune; Spritzenhaus.
1887: Schule.
1921: Gatterfeld, Anna, Schulwärterin.
1931: Gatterfeld, Anna, Schulwärterin.
1933: Gatterfeld, Anna, Schulwärterin; Gatterfeld, Gertrud, Aufwärterin.
1936: Gatterfeld, Anna, Schulwärterin.
1941: Gatterfeld, Anna, Schulwärterin.
1949: Schmidt, Rudolf, Fabrikant.
DDR-Zeit: Schule.




5 (Alt: 93)
vor 1722: Mädchenschule.
1722 abgebrannt.
1737 abgebrannt.
vor 1831: Mädchenschule.
1831: Amthaus (Neubau).
1921: Metzelt, Karl, Amtsgerichtsrat.
1931: Metzelt, Karl, Amtsgerichtsrat.
1933: Schmidt, Karl, Amtsgerichtsrat.
1936: Carl, Erich, Amtsgerichtsrat.
1941: Carl, Erich, Amtsgerichtsrat.
1949: Jungkurth, Heinrich, Oberwachtmeister; Rentzsch, Heinz, Fahrmeister; Scharpf, Karl, Justizinspektor.
1957: Internat der EOS „Friedrich Fröbel“ Oberweißbach.
DDR-Zeit/1988: Schulküche, Hort.
heute: Sitz der VG Schwarzatal.

6 (Alt: 94)
vor 1900: Fronfeste, (Gefängnis).
1921: Eberhardt, Alfred, Amtsdiener.
1931: Eberhardt, Alfred, Justizoberwachtmeister; Pitzler, Alfred, Justizwachtmeister.
1933: Pitzler, Alfred, Gerichtswachtmeister; Schubert, Hermann, Gerichtsvollzieher.
1936: Ludwig, Hermann, Justizwachtmeister.
1941: Ludwig, Hermann, Justizwachtmeister.
1949: Trägner, Dr. Josef, Studienrat; Wollenweber, Ludwig, Justiz-Angestellter.



7 (Alt: 95)
vor 1722: Knabenschule.
1722 abgebrannt.
1750 Knabenschule.
bis 1888: Knabenschule.
1921: Baumann, Fritz, Rektor.
1931: Pätz, Richard, Gewerbelehrer.
1933: Pätz, Richard, Gewerbelehrer.
1935: aufgestockt.
1936: Bannatz, Edmund, Bürgermeister; Stadtverwaltung.
1941: Kunold, Hermann, Bürgermeister; Stadtverwaltung.
1949: Rum, Heinz, Bürgermeister.
DDR-Zeit: Rat der Fröbelstadt.




8 (Alt: 96)
Gasthaus „Zur Schenke“
mindestens ab 1811: Bäckerei Wilhelm, Schornsteinbrand am 12.09.1811; mindestens ab 1823: Laborant Wilhelm, der 1823 eine Kegelbahn errichtet.
1857: Gemeindegasthof.
1906: Preunel, Ernst, Witwe, Gasthof.
später: Gasthaus „Zum Erbprinzen“ mit Saal.
später: Gasthaus „Zur Schenke“, Familie Preunel, Bruno Oeler.
1921: Oeler, Bruno, Gastwirtschaft und Fleischerei.
1931: Oeler, Bruno, Gastwirtschaft „Zum Erbprinzen“.
1933: Krauße, Walter, Fleischer; Oeler, Bruno, Fleischermeister, Fleischerei u. Gasthaus „Zum Erbprinzen“; Oeler, Marta; Preunel, Ernst, Schlosser; Witschel, Albert, landw. Arbeiter.
1936: Oeler, Bruno, Gasthaus „Zum Erbprinzen“.
1949: Karhweg, Emil, Invalid; Oeler, Anna, Gastwirtin; Schamberger, Paul, Fleischer.
1988: „Zur Schenke“ Inh. Marta Schamberger.

 



Markt (abwärts rechts)
(alt: Ortsstraße 233 – 237; neu: Markt 9 – 12)

9 (alt: 231-233)
abgebrannt 1999.
1906: Koch, Karl, Gastwirt „Zum goldenen Anker“.
1921: Koch, Karl, Gastwirt.
1931: Koch, Karl, Gasthof „Zum goldenen Anker“.
1936: Koch, Anna (Inhaberin), Hoteliere.
1941: ?
1949: Bergmann, Max, Fabrikant.
danach: Ilse Bergmann.
1988: FDGB-Ferienheim „Am Markt“.


Zu 9 (alt: 232)
1933: Joch, Käthe, Hausgehilfin; Koch, Anna, Hoteliere; Koch, Rudolf, Geschäftsführer; Wenk, Lucie, Hausgehilfin.

10 (alt: 235)
ab mindestens 1640: Pfarrhaus.
1782: Geburtshaus Friedrich Fröbel.
1900: Entstehungsbrände am 11. und 12. April.
1921: Kirsten, Alfred, Pfarrer.
1931: Kirsten, Alfred, Oberpfarrer.
1933: Kirsten, Alfred, Oberpfarrer.
1936: Schmidt, August, Pfarrer.
1941: Schmidt, August, Pfarrer.
1937: Kindergarten.
1982: Fröbelmuseum.
1988: Fröbelmuseum und Zentralbibliothek.

 


11/11a (alt: 236)
2010 abgerissen.
vor 1734: Backhaus.
ab 1734: Gemeindekeller.
1808: Vergrößerung Gemeindekeller.
1812: Tanzsaal auf dem Gemeindekeller.
1857: Mädchenschule.
1921: Uting, Emil, Organist.
1931: ?
1936: ?
1941: ?
später: Glühlampenfabrik Gebr. Ludwig.
dann: Zentrale Ausbildungsstätte des NARVA-Glühlampenwerkes.


12 (alt: 237)
Haus oberhalb Gasse.
vor 1804: (Vorgängergebäude) Mädchenschule.
1857: abgebrannt.
1904: Steindruckerei Raimund Harraß (Brand).
1921: Harraß, Raimund, Kaufmann, Lithographische Anstalt.
1931: Harraß, Raimund, Kaufmann, Lithographische Anstalt (Steindruckerei).
1933: Harraß, Raimund, Buchhändler.
1936: Franke, Karl, Steindruckerei.
1941: Franke, Karl, Steindruckerei.
1949: Franke, Karl, Lithograph; Preßler, Arno, Thermometermacher.
später: Textilwaren Zerrenner (?); DDR-Zeit: HO Elektrowaren (Zerrenner).


Gassenweg
(alt: Ortsstraße 239a – 243a [Pumpwerk]; neu: Gassenweg 1 – 4)

1 (Alt: 239)
vor 1896: Grundstück evtl. „Schenkung“ des Fürsten Georg Albert v. Schwarzburg-Rudolstadt an die Mutter einer illegitimen Tochter.
1931: Löser, Max, Glasbläser.
1936: Löser, Max, Glasbläser.
1941: Löser, Max, Glasbläser.
1949: Löser, Max, Glasbläser.

2 (Alt: ?)
1889: Erster Oberweißbacher Fröbelkindergarten (bis 1892).
1931: ?
1936: ?
1941: ?
1949: Breternitz, Paul, Glasbläser; Ehrhardt, Louis, Maurer; Matz, Walter, Telegr.-Arbeiter.

3 oder 4
1936: Pumpwerk.



***


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Fröbelstraße, Lichtenhainer Straße, Dr.-Robert-Koch-Straße

Nicht zuzuordnende Namen und Adressen am Ende! Lichtenhainer Straße (aufwärts rechts) (alt: Siedlung; neu. Lichtenhainer Straße 1 – 14) 1 ...