Sonneberger Straße (aufwärts rechts)
(alt:
Ortsstraße 97 – 231; neu: Sonneberger Straße 1 – 76)
1
(Alt: 97)
1904: Bock, Emil, komplett abgebrannt.
1909: Rose, Oskar & geb. Walther, Helene.
1921:
Bock, Ida, Tagelöhnerin; Rose, Oskar, Thermometermacher.
1931:
Bock, Ida, Tagelöhnerin; Rose, Oskar, Thermometermacher; Walther, Ernst,
Rentner.
1933:
Rose, Agnes, Büroangestellte; Rose, Oskar, Thermometermacher.
1936:
Richter, Herta, Witwe; Rose, Oskar, Thermometermacher.
1941:
Richter, Herta, Witwe; Rose, Oskar, Thermometermacher.
1949:
Regenhardt, Agnes, kaufm. Angestellte; Rose, Oskar, Thermometermacher.
Das
Haus wurde (nach einem Brand) komplett abgerissen, heute: Pension „Zur
Schenke“.
Gebäudeteil ohne Nr.
2
(Alt: 98/99)
„Böttcher“
1904:
Posthalterei, Bäckerei, Konditorei Emil Bock, Brand am 25.08.1904, komplett abgebrannt.
1906:
Bock, Emil, Konditor und Posthalter.
1921:
Bock, Paul und Arno, Bäckerei, Konditorei und Schankwirtschaft; 1921:
Leidenfrost, Wilhelm, Arzt (Alt: 99).
1931:
Bock, Emil, Bäckerei, Konditorei, Schankwirtschaft, Bierstube.
1933:
Bock, Kathinka, Café u. Konditorei; Böttcher, Karl, Bäcker; Götze, Paul,
Kutscher; Orlamünder, Liddy; Wilhelm, Karl, Kaufmann.
1936:
Bock, Kathinka, Café u. Konditorei.
1941:
Schrott, Josef, Konditormeister und Gastwirt.
1949:
Böttcher, Karl, Bäckermeister; Fichtmüller, Oskar, Kaufmann; Schrott, Josef,
Konditor; Zorn, Helene, Witwe.
1988:
Central-Café („Böttcher“); Wagner, Hermann.
später:
Rainer Raßbach (Restaurant).
nach
1990: Elektrohandel Eilhauer & Kümmerling.
dann:
Postfiliale (Beate Schmidt).
3
(Alt: 100)
„Preunels“
1885: Preunel, August.
1906:
Fleischerei Rudolf Preunel.
1921:
Preunel, Emil, Landwirt; Preunel, Rudolf, Fleischermeister.
1925: Preunel, Wilhelm Johannes & geb. Liebmann, Frieda.
1931:
Preunel, Rudolf, Fleischermeister; Wachsmuth, Rudolf, Postschaffner.
1933:
„Blauer Laden“; Krakow, Erna, Verkäuferin; Leidenfrost, Wilhelm, Arzt; Matthes,
Werner, Verwaltungsangestellter; Preunel, Anna, Rentnerin; Preunel, Hans,
Fleischer; Preunel, Rudolf, Fleischermeister, Fleischerei; Schäftlein, Paul,
Glasbläser.
1934: Henkel, Paul & geb. Neubeck, Marie.
1936:
Becker, Johannes, Kellner; Henkel, Paul, Glasbläser; Carl, Kaufmann; Preunel,
Anna, Rentnerin; Preunel, Rudolf, Fleischermeister; Zerrenner, Karl, Kaufmann.
1941:
Becker, Johannes, Kellner; Fichtmüller, Oskar, Kaufmann; Henkel, Paul,
Glasbläser; Preunel, Anna, Rentnerin; Zerrenner, Karl, Kaufmann.
1949:
Becker, Ida, Hausfrau; Henkel, Paul, Invalid; Preunel, Ella, Hausfrau; Voll,
Gertrud, Hausfrau; Zerrenner, Karl, Kaufmann.
DDR-Zeit/1988:
KONSUM-Fleischerei Scheiber; links daneben: HO Lebensmittel („Agnes“).
Unsicher:
Henkel, Paul, Tabakwarenhandel.
nach
der Wende: rechts: vorübergehend Marco Appelfeller, Blumengeschäft (nach
Australien ausgewandert, ist dort bekannter Florist); Volksbank-Filiale.
?
(Alt. 100a)
1933:
Gretsch, Max, Hausmeister.
Evtl.
Hintergebäude bei Preunels.
4
(Alt: 101)
Ecke
Dr.-Robert-Koch-Straße.
1832: Wölker, Peter (dieses Haus?).
1885. Wölker, Ernst, HandeIsmann
1921:
Wölker, Eduard, Kaufmann; Wölker, Ernst, Handelsmann.
1931:
Barth, Otto, Kaufmann; Wölker, Eduard, Laborant.
1933:
Otto, Curt, Kaufmann; Wölker, Eduard, Inhaber J.J. Sorge & Co.,
chem.-pharm. Erzeugnisse; Zimmermann, Martha.
1936:
Wölker, Eduard, Inhaber J.J. Sorge & Co., chem.-pharm. Erzeugnisse.
1941:
Wölker, Eduard, Inhaber J.J. Sorge & Co., chem.-pharm. Erzeugnisse.
1949:
Otto, Kurt, Laborant.
1988:
Schmidt, Joachim.
Das
Haus hatte früher unmittelbar unter dem Dach kleine Fenster, die der Belüftung
des Trockenbodens dienten.
5
(Alt: 102)
1921:
Graf, Paul, Tischler; Preunel, Otto, Landwirt.
1931:
Graf, Paul, Tischler; Preunel, Lydia, Landwirtin.
1933:
Graf, Max, Kaufmann; Graf, Paul, Tischlermeister; Lichtenheldt, Ernst,
Fleischer (1936 nicht erwähnt); Preunel, Emmy, Landwirtschaft; Preunel, Lydia,
Witwe.
1936:
Preunel, Lydia, Witwe.
1941:
Preunel, Lydia, Witwe.
1949:
Graf, Marie, Witwe; Graf, Irmgard, Glasmalerin.
6
(Alt: 103)
1921:
Franke, Ernst, Stellmachermeister.
1931:
Franke, Ernst, Stellmachermeister; Franke, Kurt,
Installationsgeschäft.
1933:
Bock, Ida; Bock, Rosa, Hausgehilfin; Franke, Erich, Stellmacher; Franke, Ernst, Stellmachermeister, Wagnerei; Franke,
Kurt, elektrotechnisches Spezialgeschäft.
1936:
Franke, Erich, Stellmacher; Franke, Ernst, Stellmachermeister; Franke, Kurt,
Elektrotechniker; Graf, Paul, Tischlermeister.
1941:
Franke, Erich, Stellmacher; Franke, Ernst, Stellmachermeister; Franke, Kurt,
Elektrotechniker; Graf, Paul, Tischlermeister.
1949:
Franke, Berta, Witwe; Franke, Kurt, Installationsgeschäft; Franke, Erich,
Stellmacher.
1988:
Krannich, Ernst.
7
(Alt: 104)
1921:
Lamberts, Kaufmann, Schwarzburgische Landesbank.
1931:
Gewerbe- und Handelsbank Rudolstadt, Zweigstelle Oberweißbach; Beck, Alfred,
Kellner; Lamberts, Kaufmann.
1933:
Lamberts, Helene, Glasarbeiterin; Lamberts, Julius, Handelsmann; Lamberts,
Louise, Hausgehilfin; Menzel, Willy, Postschaffner; Seckel, Erich,
Postkraftwagenführer.
1936:
Lamberts, Julius, Handelsmann; Löchner, Fritz, Schneidermeister.
1941:
Karkutsch, Max, Milchhändler; Lamberts, Julius, Handelsmann; ; Löchner, Fritz,
Schneidermeister; Schneider, Paul, Gärtner.
1949:
Erdmann, Hans, Kutscher; Karkutsch, Max, Kaufmann; Klausnitzer, Marie.
später:
Galander, Milchladen und Wohnhaus, Geburtshaus (?) von Gisela Degenhardt, geb.
Galander, Operettensängerin.
1988:
Galander, Paul.
8
(Alt: 105)
1921,
Emmerling, Emmeline; Kirchner, Alfred, Schullehrer; Rausch, Marie, Schneiderin.
1931:
Rausch, Marie, Blumengeschäft.
1933:
Koch, Willy, Kaufmann; Rausch, Marie, Blumenhandlung.
1936:
Rausch, Marie, Blumenhandlung; Wich, Walther, Verwaltungsangestellter.
1941:
Wolf, Hans, Uhrmachermeister; Möller, Otto, Glühlampenfabrikant; Wich,
Friedrich, Motorsägerei; Wolf, Hans, Uhrmachermeister.
1949:
Balkau, Hildegard, Hausfrau; Karlus, Georg, Holzhauer; Trinks, Karl.
DDR-Zeit:
Optiker Franz Otto; Kirchner, Alfred, Schulleiter; Seidel, Hildegard, Friseuse;
Koch, Willi, Kaufmann.
1988:
Schrott, Berta.
9
(Alt: 106)
vor
1900: Kiesewetter (Musikprofessor).
1921:
Gerhardt, Max, Postanwärter; Leitholf, Hugo; Lippmann, Reinhold, Landwirt; Littke,
Anna, Perlenmacherin.
1931:
Lippmann, Reinhold, Landwirt; Littke, Anna, Perlenmacherin; Heerwagen, Hermann,
Kanzlei-Assistent.
1933:
Bock, Paul, Thermometermacher; Lippmann, Reinhold, Landwirt u. Handelsmann;
Wallenhauer, Karl, Steinbrucharbeiter.
1936:
Lippmann, Reinhold, Landwirt; Nitzsche, Johannes, Postassistent; Wallenhauer,
Karl, Steinbrucharbeiter; Reise, Arthur, Landwirt.
1941:
Nitzsche, Johannes, Postassistent; Wallenhauer, Karl, Steinbrucharbeiter;
Wilhelm, Hermann, Glasbläser.
1949:
Bock, Karl, Gastwirt; Lippmann, Reinhold, Landwirt; Reise, Arthur, Arbeiter;
Schneider, Martha, Hausfrau.
DDR-Zeit/1988:
HO Obst- und Gemüse („Marga“).
nach
der Wende: SPAR.
heute:
Buchhandlung Elvira bzw. Sirko Grudzielski.
10
(Alt: 107)
1921:
Götze, Otto, Schneidermeister.
1931:
Götze, Otto, Schneidermeister.
1933:
Götze, Elise, Hausgehilfin; Götze, Fritz, Schneider; Götze, Otto,
Schneidermeister, Maßschneiderei; Götze, Willy, Schneider.
1936:
Götze, Otto, Schneidermeister.
1941:
Götze, Otto, Schneidermeister.
1949:
Götze, Otto, Schneidermeister.
11
(Alt: 108)
?: Kürsten, Ewald & geb. Langbein, Anna.
1921:
Halang, Karl, Porzellanmaler; Halang, Else; Schwabe, Arno, Fabrikarbeiter.
1931:
Halang, Karl, Flaschenbierhändler; Schwabe, Arno, Fabrikarbeiter.
1933:
Halang, Karl, Flaschenbierhändler; Schneider, Fritz, Glasbläser; Schwabe, Arno,
Packer.
1936:
Halang, Karl, Flaschenbierhandlung; Schwabe, Arno, Arbeiter.
1941:
Halang, Karl, Flaschenbierhandlung; Meisel, Erich, Former; Schwabe, Arno,
Arbeiter.
1949:
Schwabe, Fritz, Verwaltungsangestellter; Schwabe, Else, Witwe; Siegmund, Fritz,
Dolmetscher.
1988:
Schwabe, Fritz.
12
(Alt: 109)
1921:
Eberhardt, Fritz, Uhrmacher.
1922: Höland, Richard & geb. Walther, Matthilde.
1931:
Henkel, Paul, Glasbläser; Eberhardt, Fritz, Uhrmacher; Franke, Lea,
Handelsfrau.
1933:
Eberhardt, Fritz, Thermometermacher; Möller, Max,
Glasbläser.
1936:
Eberhardt, Fritz, Uhrmacher; Möller, Max, Glasbläser.
1941:
Eberhardt, Fritz, Uhrmacher; Möller, Max, Glasbläser.
1949:
Eberhardt, Fritz, Uhrmacher; Höland, Mathilde, Witwe.
13
(Alt: 110)
1897: Müller, Albin.
Kindergarten,
später: Bahnhofstraße 10.
1921:
Helbig, Otto, Schullehrer.
1931:
Riefenstahl, Albin, cand. theol.
1933:
Dentel, Franz, Rechtsbeistand; Kehr, Otto, Zementeur.
1936:
Fünfstück, Willy, Rechtsbeistand; Guse, Willi, Kaufmann.
1941:
Guse, Willi, Kaufmann.
1949:
Fünfstück, Willy, Glasbläser, Fünftstück, Karl Heinz, Glasbläser; Guse, Willi,
Kaufmann; Thieme, Alma, Witwe.
14
(Alt: 111)
abgerissen.
1732:
Laborantenbetrieb.
1858:
Fabrik für chemisch-pharmazeutische Präparate, Drogen, Thüringer Spezialitäten.
1897: Möller, Liebrecht, Leieisen, August (?) Leieisen: Es könnte auch das obere oder untere Nachbargebäude gemeint sein. Es muss sich um einen Laboranten gehandelt haben.
1906:
Möller, Liebrecht, Laborantengeschäft und Materialwaren, Inhaber: Otto Möller.
1921:
Möller, Liebrecht, Drogen, Materialwaren, Thür. Spezialitäten.
1931:
Möller, Liebrecht, Drogen, Materialwaren, Thür.
Spezialitäten, Pension.
1933:
Koch, Lonny, Friseuse; Möller, Otto, Laborant.
1936:
Möller, Otto, Laborant.
1941:
Möller, Otto, Laborant.
1949:
Gärisch, Anna, Stickerin; Lieder, Marie, Hausgehilfin; Schibber, Rudolf,
Glasschleifer.
DDR-Zeit:
Ferienheim HO-Centrum-Warenhaus Leipzig.
15 (Alt: 112)
1888: Albert Müller (Möller).
1903 (?): Nicolai, Otto, Bäckermeister & geb. Aumüller, Rosa.
1923: Eichhorn, Louis & geb.
Fischer, Rosa.
1931: Nicolai, Otto, Bäckermeister.
1933: Eichhorn, Louis, Glasbläser; Kirchner, Alfred,
Lehrer; Nicolai, Otto, Bäckermeister, Bäckerei.
1936: Eichhorn, Louis, Glasbläser; Nicolai, Otto, Bäckermeister; Galander, Paul, Bäckermeister & geb. Lambert, Helene.
1941: Eichhorn, Louis, Glasbläser; Nicolai, Otto,
Bäckermeister.
1949: Eberhardt, Ottilie; Fahl, Frieda, Hausfrau;
Galander, Paul, Bäcker; Kuhnert, Martha, Glasarbeiterin; Lamberts, Louise,
Hausfrau; Matz, Albine, Hausfrau.
DDR-Zeit: KONSUM-Textilwarengeschäft.
1988: KONSUM-Genossenschaft, Verwaltung.
16
(Alt: 113)
Kaiserliches
Postamt.
1889: Schmidt, Carl, Geschirrhalter.
1921:
Berger, Otto, Postmeister.
1931:
Kühnemann, Walter, Postmeister.
1933:
Nienas, Johannes, Postmeister.
1936:
Henkel, Fritz, Kaufmann; Henkel, Louis, Schuhmachermeister; Nienas, Johannes,
Postmeister.
1941:
Henkel, Fritz, Kaufmann, Sebesse, Karl, Oberpostverwalter.
1949:
Gensing, Martha, Hausfrau; Gräf, Rosa, Hausfrau; Held, Arthur, Glasbläser;
Richert, Bruno, Polstermeister; Richert, Bruno, Postmeister.
Postlücke
17
(Alt: 114)
1921:
Wilhelm, Gotthilf, Laborant.
1931:
Wilhelm, Fritz, Laborant.
1933:
Wilhelm, Fritz, Laborant; Wilhelm, Paul, Sparkassen-Angestellter.
1936:
Wilhelm, Fritz, Laborant.
1941:
Wilhelm, Fritz, Laborant.
1949:
Götze, Fritz, Glasbläser.
1988:
Kiesewetter, Heinz.
?
(alt: 115)
1921:
Henkel, Louis, Schuhmachermeister.
1931:
Henkel, Louis, Schuhmachermeister.
1933:
Henkel, Fritz, Kaufmann; Henkel, Louis, Schuhmachermeister.
1936:
? Zuordnung alt 113 – 115 unklar.
1941:
? Zuordnung alt 113 – 115 unklar.
1949:
Gräf, Otto, Glasbläser; Henkel, Fritz, Kaufmann.
später:
Ausstellungsraum von Polsterer Baptistella (Sohn war bekannter Fußballer).
19
(Alt: 116)
1921:
Girbardt, Wilhelm, Klempnermeister; Heyder, Rosa.
1931:
Göhring, Karl, Schreiber; Heyder, Rosa, Witwe.
1933:
Girbardt, Auguste; Göhring, Karl, Kanzleiassistent.
Bergmann,
Klempnerei.
1936:
Girbardt, Auguste; Göhring, Karl, Kanzleiassistent.
1941:
Bergmann, Oskar, Postsekretär a.D.; Girbardt, Auguste; Göhring, Karl,
Kanzleiassistent; Henkel, Karl, Zimmermann.
1949:
Bergmann, Elise, Witwe; Götze, Marie, Glasarbeiterin.
20 (Alt: 117)
1918: Eberhardt, Fritz & geb.
Schamberger, Lina.
1919: Neupert, Rudolf & geb. Ehrhardt, Hilda (Milda?).
1921: Eckhardt, Rosa, Landwirtin; Neupert, Rudolf,
Laborantengeschäft.
1931: Eckhardt, Rosa, Landwirtin; Neupert, Rudolf,
Laborantengeschäft.
1933: Neupert, Rudolf, Glasbläser.
1936: Eberhardt, Lina, Witwe, Götze, Willy, Friseur;
Neupert, Rudolf, Glasbläser.
1941: Eberhardt, Lina, Witwe; Götze, Willy, Friseur;
Neupert, Rudolf, Glasbläser.
1949: Bock, Emmy, Glasarbeiterin; Jahn, Erich,
Glasbläser; Neupert, Rudolf, Glasbläser.
1988: Neupert, Wilhelm.
21
(Alt: 118)
1909: Leopold, Hugo & geb. Sch … ner, Emma.
1921:
Leopold, Hugo, Fabrikarbeiter.
1931:
Leopold, Hugo, Fabrikarbeiter.
1933:
Leopold, Hugo, Fabrikarbeiter; Leopold, Karl, Glasbläser.
1936:
Leopold, Hugo, Fabrikarbeiter.
1937: Leopold, Karl & geb. Ehrhardt, Herta.
1941:
Leopold, Hugo, Fabrikarbeiter.
1949:
Leopold, Hugo, Packer; Leopold, Karl, Glasbläser.
22
(Alt: 119)
1921:
Möller, Albin, Steindrucker.
1931:
Möller, Albin, Steindrucker.
1933:
Wiegand, Max, Glühlampen-Fabrikant.
1936:
Wiegand, Max, Glühlampenfabrikant.
1938: Lattermann, Arno & geb. Walther, Elise.
1941:
Wiegand, Max, Glühlampenfabrikant.
1949:
Poppe, Friedrich, Bankangestellter; Schäftlein, Max, Glasbläser.
23
(Alt: 120)
1911: Jahn, Franz & geb. Schaa, Helene.
1921:
Jahn, Franz, Glaswarenfabrikant.
1931:
Jahn, Franz, Glaswarenfabrikant.
1933:
Jahn, Franz, Glaswarenfabrikant; Jahn, Rudolf, Bürogehilfe.
1936:
Jahn, Franz, Glaswarenfabrikant.
1941:
Jahn, Franz, Glaswarenfabrikant; Sperschneider, Robert, Kaufmann.
1949:
Jahn, Franz, Kaufmann; Sperschneider, Robert, Buchhalter.
24
(Alt: 121)
1921:
Wilhelm, Karl, Tischlermeister.
1931:
Wilhelm, Karl, Tischlermeister; Wilhelm, Hugo,
Steinbildhauer.
1933:
Wilhelm, Elise, Glasarbeiterin; Wilhelm, Hugo, Bildhauer.
1936:
Wilhelm, Hugo, Bildhauer.
1941:
Wilhelm, Hugo, Bildhauer.
1949:
Teuchert, Rudolf, Schlossermeister; Wilhelm, Hugo, Bildhauer.
25
(Alt: 122)
1921:
Enders, Berta & Hulda, Rentnerinnen.
1931:
Enders, Berta & Hulda, Rentnerinnen; Kirchner, Julius, Glasbläser; Wenzel, Hermann,
Postsekretär.
1933:
Enders, Berta, Rentnerin; Wenzel, Hermann, Postassistent.
1936:
Graf, Rudolf, Glasbläser; Schwabe, Alfred, Glasbläser.
1941:
Enders, Hulda; Graf, Rudolf, Glasbläser; Schwabe, Alfred, Glasbläser.
1949:
Fischer, Oskar, Rentner; Graf, Rudolf, Glasbläser; Reinhardt, Fritz,
Mechaniker; Schneider, Hedwig, Glasarbeiterin.
26
(Alt: 123)
1921:
Schmidt, Leonhard, Zimmermann.
1924: Hampe, Karl & geb. Unger, Ella.
1931:
Schmidt, Leonhard, Zimmermann.
1933:
Jahn, Kurt, Glasbläser; Schmidt, Leonhard, Rentner.
1936:
Schmidt, Leonhard, Rentner.
1941:
Schmidt, Leonhard, Rentner.
1949: ?
27 (Alt: 124)
1912: Bergmann, Rudolf & geb. Preunel, Paula.
1921: Jahn, Gebrüder, Thüringer Spezialitäten.
1931: Jahn, Gebrüder, Thüringer Spezialitäten;
Schaumberger, Albin, Justizobersekretär.
1933: Bergmann, Elise, Büroangestellte; Bergmann,
Paula, Laborantin. Schaumberger, Albin, Justiz-Obersekretär.
1936: Schaumberger, Albin, Justizinspektor.
1941: Bergmann, Paula, Laborantin.
1949: Bergmann, Paula, Witwe; Fischer, Käthe,
Lehrerin; Schlote, Ferdinand, Innenrevisor.
1988: Schlote, Ferdinand.
28
1921:
Conradi, Albert, Schuhmacher (125).
1931:
Wanderer, Otto, Glasbläser (125).
1933:
Wanderer, Otto, Geschäftsbote (125).
1936:
Wanderer, Otto, Geschäftsbote (28).
1941:
Wanderer, Otto, Geschäftsbote (28).
1949:
Wanderer, Otto, Glasbläser (28).
29
1921:
Geyer, Karl, Schornsteinfegermeister (alt. 124a).
1931:
Geyer, Karl, Schornsteinfegermeister (alt: 124a).
1933:
Geyer, Karl, Bezirks-Schornsteinfegermeister (125a).
1936:
Geyer, Karl, Bezirks-Schornsteinfegermeister (29).
1941:
Geyer, Karl, Bezirks-Schornsteinfegermeister (29).
1949:
Geyer, Karl, Rentner (29); Scheel, Ruth, Hausfrau (29).
1988:
Bock, Walther (29).
30
(Alt: 126)
1918: Kirchner, Julius & geb. Günsche, Erna.
1921:
Jahn, August, Handelsmann; Wachsmuth, Albert, Briefträger.
1933:
Kirchner, Julius, Glasbläser; Seyfahrt, Max, Thermometermacher.
1936:
Kirchner, Julius, Glasbläser.
1941:
Kirchner, Julius, Glasbläser.
1949:
Conradi, Rudolf, kaufm. Angestellter; Henkel, Anna, Hausfrau; Kirchner, Julius,
Glasbläser.
31
(Alt: 127)
1921:
Worm, Emil, Schneidermeister.
1931:
Worm, Emil, Schneidermeister.
1933: Worm,
Emil, Schneidermeister; Worm, Klara, Glasarbeiterin.
1936: Worm,
Emil, Schneidermeister.
1941: Leitholf,
Hugo, Uhrmacher (ohne Nr.).
1949: Leitholf,
Frieda, Hausfrau; Leitholf, Heinz, Uhrmacher
32
(Alt: 128)
1921:
Schwarz, Guido, Fleischermeister.
1931:
Schwarz, Guido, Fleischermeister, Gasthaus „Zur guten Quelle“.
1933:
Schwarz, Guido, Fleischermeister, Gastwirtschaft; Schwarz, Martha,
Hausgehilfin.
1936:
?
1949:
Franke, Wilhelm, Gastwirt; Woney, Marie, Witwe.
später:
Stadtcafé Sepp Schrot („war was Besonderes“, gehobenes Restaurant).
1965:
Fleischerei Klaus Beyer (bis 2016, seit 1931 in Lichtenhain).
33
(Alt: 129)
1921:
Bock, Ida, Amtskopistenwitwe; Junghans, Christiane, Materialwarenhandel.
1931:
Bock, Ida, Amtskopistenwitwe; Schneider, Oskar, Handelsmann.
1933:
Bock, Ida, Witwe; Bock, Klara; Schneider, Oskar, Zimmermann.
1936:
Bock, Ida, Witwe.
1941:
Bock, Ida, Witwe.
1949:
Bock, Klara, Näherin; Heros, Elisabeth, Glasarbeiterin; Müller, Fritz,
Glasbläser.
Geburtshaus
von Gottmar und Roswitha Müller („Schenke“), Vater hat Gedicht „Der
Balsamträger“ geschrieben.
freier Raum
34
(Alt: 130)
1921:
Jahn, Luise, Putz- und Modewaren; Schröter, Otto, Kaufmann.
1931:
Jahn, Luise, Putz- und Modewaren.
1933:
Jahn, Helene, Schneiderin; Jahn, Luise, Witwe.
1936:
Jahn, Luise, Witwe.
1941:
Jahn, Luise, Witwe.
1949:
?
später:
Uhrmacher Henkel, Schmidt, Sünder (bis Anfang der 70er Jahre).
35
(Alt: 131)
1921:
Girbardt, Eduard, Schmied.
1931:
Franke, Fritz, Buchhalter; Girbhardt, Auguste, Witwe.
1933:
Franke, Fritz, Kontorist.
1936:
Girbhardt, Auguste, Witwe.
1941:
Girbhardt, Auguste, Witwe.
1949:
Franke, Fritz, Glasbläser; Worm, Klara, Glasarbeiterin.
***
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen