09 Januar, 2025

Fröbelstraße, Lichtenhainer Straße, Dr.-Robert-Koch-Straße

Nicht zuzuordnende Namen und Adressen am Ende!

Lichtenhainer Straße (aufwärts rechts)
(alt: Siedlung; neu. Lichtenhainer Straße 1 – 14)



Die Zählung beginnt hier mit der Hausnummer 1, dem Haus oberhalb der Einfahrt Gabelweg und geht zunächst aufwärts bis zur ehemaligen LPG und dann wieder abwärts. Wegen der Neubauten oberhalb der LPG wurde die Zählung vermutlich nicht nur einmal geändert.

1
1949: Schmidt, August, Pfarrer.
Benz, Dr. Friedrich.

2
1949: Trapp, Rudolf, Laborant.

3
1915: Bock, Paul & geb. Rose, Linda.
1949: Götze, Erich, Elektriker; Süßenguth, Rudolf, Kraftfahrer.

4

1949: Pitzka, Josef, Zimmermann, Schäftlein, Paul, Glasbläser. 

5
1949: Löffler, Hermann, Glasarbeiter; Schwadten, Lina, Witwe.

6
1918 (Ehe-Jahr): Engel, Albin & geb. Welsch, Thekla.
1949: Engel, Thekla, Witwe; Schwabe, Gerda, Witwe.
Gärtner, Fritz, Lehrer.

7
unterhalb LPG-Einfahrt.
1913: Lattermann, Alfred & geb. Eichhorn, Martha.
1949: Lattermann, Alfred, Thermometermacher; Lattermann, Paul, Dachdecker.

8
1949: Großmann, Walter, Glasbläser; Möhring, Karl, Glasbläser.

9
1949: Burski, Anna, kaufm. Angestellte; Großmann, Oskar, Glasbläser.

10
1936: Seckel, Erich, Kraftfahrer.
1949: Seckel, Erich, Kraftfahrer.

11
1936: Benz, Friedrich, Mediziner.
1949: Benz, Friedrich, Mediziner; Metz, Hildegard, Sprechstundenhilfe.

12
1949: Lattermann, Adolf, Dekorationsmaler.
(hat wahrscheinlich das große Gemälde eines Feuerwehrmannes geschaffen, das heute noch im Gerätehaus hängt).

13
1921: Lattermann, Adolf, Dekorationsmaler & geb. Müller, Gertrud.
1949: Escher, Ernst, Leitungsaufseher; Escher, Ella, Glasarbeiterin.

14
1936: Escher, Ernst, Leitungsaufseher.
1937: Escher, Rudi Ewald, Buchdrucker, & geb. Gräf, Ella.
1949: Gärtner, Fritz, Glasmaler; Sauerteig, Fritz, Kraftfahrer.

15

Lichtenhainer Straße (abwärts rechts)

16
1932: Dinkler, Karl, Architekt, & Thielbeer, Irene. (?)
1949: Albust, Herta, Hausfrau; Dinkler, Irene.

17
1949: Treichel, Hermann, Rentner; Walther, Ernst, Rentner.

18
1949: Walther, Lina, Witwe.

19
1949: Müller, Fritz, Glasbläser.

20
Dinkler, Architekt.

21
Seckel; Lichtenheldt (bis 1946).

22 – 28 

29
Trapp, Rudolf.


Ecke Fröbelstraße

30
Ev. Luth. Pfarramt.

 

Fröbelstraße
(alt: Fröbelstraße 100b – 100k; neu: Fröbelstraße 1 – 48)

1

2

3 (alt. 100b)

4 (Alt: 100c)

1933: Keller, Irma, Lehrerin.

4 (neu)
Landambulatorium (seit 1953).

5 (Alt: 100a)
1933: Gretsch, Max, Hausmeister.
1936: Gretsch, Max, Hausmeister (ohne Nr.).
1941: Gretsch, Max, Hausmeister (ohne Nr.).
1949: Gretsch, Max, Kassierer; Höhn, Werner, Holzarbeiter.

 


6
1911: Leidenfrost, Wilhelm & geb. Dobenecker, Hedwig.
1941: Leidenfrost, Dr. Wilhelm.
1949: Leidenfrost, Dr. Wilhelm (einziger Autobesitzer nach dem Krieg).

7
1921: Drechsler, Paul, Bankvorstand, & geb. Fritze, Martha.
1936: Drechsler, Paul, Kaufmann.
1941: Drechsler, Paul, Kaufmann.
1949: Drechsler, Paul, Buchhalter; Krahnert, Dr. Werner, Tierarzt.

8
1920: Pichulek, Karl Paul, Fabrikant & geb. Bergmann, Marie.
1933: Müller, Anna, Witwe, Müller, Rudi, Glasbläser; Pichulek, Karl, Glasbläser.
1941: Pichulek, Karl, Glasbläser.
1949: Pichulek, Karl, Fabrikant.

9 (Alt: 100f)
1933: Wachsmuth, Rudolf, Postschaffner.
1936: Eilhauer, Robert, Glasbläser; Wachsmuth, Rudolf, Postschaffner.
1941: Eilhauer, Robert, Glasbläser; Wachsmuth, Rudolf, Postschaffner.
1949: Wachsmuth, Rudolf, Postschaffner.

10
1936: Wittke, Walter, Kaufmann.
1941: Wittke, Walter, Kaufmann.
1949: Wittke, Walter, Kaufmann.

10a
1949: Thiemich, Bruno, Schulhausmeister.

11
1949: Arndt, Anna, Witwe; Jahn, Martha, Gärtnerin; Pfuch, Hans, Förster.

12
1939: Fröbelschule.
1949: Bähring, Walther, Werkmeister; Eichhorn, Eleonore, Hausfrau.


13
ehem. Gärtnerei.

Neue Häuser

26
1928: Henkel, Paul & geb. Schwarz, Hildegard.
1936:
Henkel, Paul, Glasbläser.
1941: Henkel, Paul, Glasbläser; Malch, Ernst, Bezirksschornsteinfegermeister & (?), Luise.
1949: Henkel, Hildegard, Hausfrau; Malsch, Louise, Hausfrau; Walther, Marie, Witwe.

27
Haus rechts neben Sportplatz.
1936: Kellner, Klara, Schneiderin; Walther, Else, Witwe.
1941: Jäger, August, Verwaltungsinspektor a.D.; Kellner, Klara, Schneiderin; Walther, Else, Witwe.
1949: Hadenfeld, Detlef, Glasmaler; Walther, Else, Witwe.

28
Ruine (NARVA)
1949: Gehrki, Hanna, Schneiderin.

Neue Häuser und AWG-Blöcke

45
LPG-Haus

46
1929: Appelfeller, Hugo & geb. Girbhardt, Elise.
1936: Nentwig, Heinrich, Schlosser.
1949: Appelfeller, Hugo, Fabrikant.

47
1929: Ehrhardt, Oskar & geb. Walther, Anna.
1936: Ehrhardt, Oskar, Glasbläser; Walther, Ernst, Rentner.
1941: Ehrhardt, Oskar, Glasbläser; Walther, Ernst, Rentner.
1949: Ehrhardt, Anna, Hausfrau; Heinze, Liebrecht, Kaufmann.

Ecke Dr.-Robert-Koch-Straße (vormals Neue Straße)

48
Kinderkrippe.
1941: Steinbach, Karl, Ober-Gerichtsvollzieher.
1949: Steinbach, Karl, Gerichtsvollzieher.

49/50
nicht gefunden.

51
Appelfeller (nach Brand des Hauses Rudolstädter Straße errichtet).

 

Dr. Robert-Koch-Straße (vormals: Neue Straße)
(alt: Neue Straße 100e – 100j; neu: Neue Straße 1 – 6)

1 (Alt: 100e)
1933: Müller, Anna, Witwe; Müller, Rudi, Glasbläser; Pichulek, Karl, Glasbläser.

2 (Alt: 100f)

3 (Alt: 100g)
1933: Appelfeller, Hugo, Glasbläser; Appelfeller, Rudolf, Zimmermann; Nentwich, Heinrich, Schlosser.
1936: Wächter, Hans, Rechtsanwalt († 1946) & geb. Thalacker, Ottilie aus Erfurt, deren Söhne: Hans-Heinz (*1914) und Karl-Jürg (*1916).
1940er Jahre: Wächter, Karl-Jürg, Kapitänleutnant, Kommandant des U-Bootes U 2503, † am 03.05.1945 mit 29 Jahren nach britischem Jagdbomberangriff im Kleinen Belt bei der Insel Omö/Dänemark ums Leben gekommen. Das U-Boot befand sich auf dem Weg nach Norwegen.
1941: Schneider, August, Real-Oberlehrer; Wächter, Hans, Rechtsanwalt.
1945: Sitz der amerikanischen Militärverwaltung (April – Juni).
1949: Mehr, Benno, Schornsteinfeger; Zettlitzer, Anna, Hausfrau.

Geschichte, erzählt von der „Schenken-Grete“ 1990/91:

Die ältere Nachbarin fragt den Rechtsanwalt Wächter: „Was muss man bezahlen, wenn ein Hund ein Huhn tot beißt?“
Rechtsanwalt: „Na ja so 5 RM.“
Nachbarin: „Gut, dann bekomme ich jetzt 5 RM von ihnen; ihr Hund hat mein Huhn getötet.“
Sagt Dr. Wächter: „Dann sind wir quitt; Sie hatten ja jetzt eine Rechtsberatung.”

Und am Tresen saß ein älterer Herr.

„Du hast doch beim Wächter gelernt! Hast auch beim ihm gearbeitet?”
„Och, nö. Ich bin woanders hin gegangen; der Wächter war ja immer so knickrig.”

Ferienhaus XXL Deutschland

4 (Alt: 100h)

1933: Ehrhardt, Oskar, Glasbläser; Walther, Ernst, Rentner.
1936: Wilhelm, Maxim, Kaufmann.
1941: Wilhelm, Maxim, Kaufmann.
1949: Wilhelm, Gertrud, Hausfrau.

5 (Alt: 100i)
1936: Wilhelm, Karl, Kaufmann.
1941: Wilhelm, Karl, Kaufmann.
1949: Schmidt, Walter, Holzhauer; Wilhelm, Karl, Fabrikant.

6 (Alt: 100j)
1936: Lampe, Friedrich, Fabrikant.
1941: Lampe, Friedrich, Fabrikant.
1949: Lampe, Friedrich, Fabrikant; Trapp, Eduard, Handelsvertreter.

8
Ecke „An der Kirche“
1949: Trinks, Oskar, Glasbläser, Neue Straße 8.

18
Evtl. Druckfehler?
1949: Wächter, Ottilie. 

Nicht zuzuordnen:
 

1906. Bock, Wilhelm, Bäckerei.
1906: Jahn, Gebr., Laborantengeschäft, Inhaber: Idor u. Emil Jahn.
1906: Löchner, August, Laborantengeschäft.
1906: Lotze, Emil, Fleischer und Restaurateur.
1906: Pabst, Liebrecht, Laborant.
1906: Quandt, Dr. med.
1906: Thomas, Jakob, Uhrmacher.
1906: Worm, Traugott, Manufakturwaren, Inh. Bianka Danz.
1906: Wilhelm, M. F., Porzellanwaren.
1941: Hirschfeld, Hermann, Bauarbeiter, Sonneberger Straße 174 (Druckfehler?)
1949: Walther, Hugo, Glasbläser, Privatweg 127 (Druckfehler?)

 

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Es war einmal - auf dem Hügel

Hügel (alt: Ortsstraße 295 – 325c; neu: Hügel 1 – 35) Ohne: „Martens Paula“. Es steht nur noch ein Rest des ehemals stattlichen Hauses. 1 (A...