23 November, 2023

Es war einmal - in der Bahnhofstraße (Schützenstraße)

Bahnhofstraße
(alt: Ortsstraße 140 – 149; neu: Bahnhofstraße 1 – 14)

1 (Alt: 140)
1921: Beyer, Edmund, Schuhmacher.
1931: Beyer, Edmund, Schuhmacher.
1933: Beyer, Edmund, Schuhmacher; Leopold, Max, Forstarbeiter.
1936: Beyer, Anna, Witwe; Bock, Arno, Glasbläser; Ehrhardt, Otto, Schlosser; Jahn, Emil, Schieferdecker; Jahn, Fritz, Schieferdecker.
1941: Beyer, Anna, Witwe; Bock, Arno, Glasbläser; Ehrhardt, Otto, Schlosser; Jahn, Emil, Schieferdecker; Jahn, Fritz, Schieferdecker.
1949: Bock, Arno, Glasbläser; Bock, Alfred, Tischler; Schmidt, Hugo, Glasbläser.

2 (Alt: 141)
1921: Fritze, Max, Werkmeister; Jahn, Emil, Schieferdecker.
1931: Jahn, Fritz, Handelsmann; Jahn, Emil, Schieferdecker.
1933: Jahn, Emil, Schieferdecker; Jahn, Fritz, Kaufmann; Jahn, Martha, Glasarbeiterin.
1941: ?
1949: Jahn, Fritz, Dachdeckermeister; Jahn, Martha.

3 (Alt: 142)
1921: Bock, Anna, Handelsfrau; Zerrenner, Karl, Maurer.
1931: Bock, Anna, Handelsfrau.
1933: Schirmer, Kurt, Glasbläser; Schneider, Max, Glasbläser; Zerrenner, Carl, Maurer.
1936: Schneider, Max, Glasbläser; Zerrenner, Carl, Maurer.
1941: Schneider, Max, Glasbläser; Zerrenner, Carl, Maurer.
1949: Zerrenner, Karl, Maurer.

4 (Alt: 143)
1921: Ehle, Emil, Zimmermann; Schäftlein, Karl, Glasbläser.
1931: Ehle, Emil, Zimmermann; Kleber, Ernst, Glasbläser; Schäftlein, Karl, Glasbläser.
1933: Koch, Karl, Glasbläser; Schmauch, Willy, Glasbläser.
1936: Koch, Karl, Postaushelfer.
1941: Koch, Karl, Postaushelfer.
1949: Jahn, Elisabeth, Glasarbeiterin; Koch, Karl, Glasbläser.

5 (Alt: 144)
Glühlampenwerk
1921: Schneider, Hugo AG, Glühlampenfabrik.
1933: Vereinigte Glühlampenwerke Hugo Schneider AG, Leipzig, Werk Oberweißbach.
1941: Vereinigte Glühlampenwerke Hugo Schneider AG, Leipzig, Werk II Oberweißbach.
1949: kein Eintrag.

6 (Alt: 144a)
1933: Lampe, Friedrich, Direktor.
1941: Wolf, Dr., Physiker.
1949: Kühnhackl, Marie, Hausfrau; Linhardt, Albine, Hausfrau; Möller, Herbert, Direktor; Siegmund, Frieda.

7 (Alt: 146)
Schützenhaus - Kulturhaus
1933: Hartmann, Fritz, Maurer; Hartmann, Karl, Schankwirt.
1936: Schulz, Otto, Gastwirt.
1941: Schulz, Otto, Gastwirt.
1949: Bayer, Richard, Gastwirt.
1954: RFT bzw. NARVA-Kulturhaus.


8
existiert nicht.

9 (Alt: 147)
„Zum Felsenkeller“
1836: Eröffnung der Kegelbahn.
1840: Eröffnung des Brauhauses.
1921: Fritze, Ida, Schankwirtin.
1933: Bock, Anna, Handelsfrau; Penzold, Oswald, Evangelist.
1936: Fritze, Ida, Schankwirtin.
1941: Bock, Karl, Gastwirt.
1949: Bock, Karl, Gastwirt; Pawlowski, Helene, Hausfrau; Trappschuh, Gisela, Hausfrau.


10 (Alt: 147a)
abgerissen
1921: Penzold, Oswald, Evangelist; Trinks, Oskar, Glasbläser.
1931: Penzold, Oswald, Evangelist.
1933: Penzold, Frieda, Kindergärtnerin.
1936: Penzold, Oswald, Evangelist.
1941: Bock, Anna, Handelsfrau; Penzold, Oswald, Evangelist.
1949: Ernst, Richard, städtischer Arbeiter; Penzold, Bertha, Witwe.


11
abgerissen

12
existiert nicht.

13 (Alt: 148)
1921: Franke, Elsa, Arbeiterin; Kirsten, Gustav, Thermometerfabrikant.
1933: Hutschenreuter, Paul, Reallehrer; Kirsten, Gustav, Thermometerfabrikant.
1936: Hutschenreuter, Paul, Reallehrer; Kirsten, Gustav, Thermometerfabrikant.
1941: Hutschenreuter, Paul, Reallehrer.
1949: Eckert, Anna, Hausfrau; Kirsten, Gustav, Rentner; Muhl, Emma, Hausfrau.

14 (Alt: 149)
1921: Franke, Adolf, Gerichtssekretär; Müllers Witwe, Albert, Fabrik chirurgischer Instrumente.
1931: Franke, Ad., Gerichtsinspektor; Müllers Witwe, Albert, Fabrik chirurgischer Instrumente.
1933: Franke, Adolf, Justizinspektor; Müller, Ida, Witwe.
1936: Franke, Adolf, Justizinspektor.
1941: Franke, Adolf, Justizinspektor.
1949: Franke, Martha, Hausfrau; Grumptmann, Max, Holzarbeiter; Möller, Karl, Laborant; Stein, Hans, Bäcker.


 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Fröbelstraße, Lichtenhainer Straße, Dr.-Robert-Koch-Straße

Nicht zuzuordnende Namen und Adressen am Ende! Lichtenhainer Straße (aufwärts rechts) (alt: Siedlung; neu. Lichtenhainer Straße 1 – 14) 1 ...