07 März, 2023

Es war einmal - im Talweg

Talweg
(alt: Ortsstraße 1 – 22 / neu Talweg 1 – 27, im Adressbuch 1949 = Talstraße)



Die folgende Aufstellung enthält Angaben aus den Adressbüchern der Jahre 1906, 1921, 1931, 1933, 1936, 1941 und 1949 sowie dem Telefonbuch 1988.

Vielleicht nehmen Sie sich die Zeit und begleiten uns im Gedanken (oder an der frischen Luft) auf einer kleinen historische Wanderung durch unseren Ort. Unser Weg beginnt am unteren Ende des Talweges. Hier begann die „Ortsstraße“. Wir folgen der alten Zählung, beginnend mit der Ortsstraße 1 (heute Talweg 1), ortsaufwärts rechts entlang des Talweges – die Rudolstädter Straße aufwärts rechts – bis zum Markt – die Sonneberger Straße rechts aufwärts mit einem Abstecher zum Mittelweg und in die Bahnhofstraße – und weiter bis zur „Tränenburg“.

Von hier an geht es wieder talwärts, die Sonneberger Straße abwärts rechts, folgen dann kurz dem Turmweg – dem Scheitgarten – und der Gartenstraße, bevor es weiter Richtung Markt geht. Wir erkunden die Gasse und folgen danach der Rudolstädter Straße. In der „Bubusstraße“ (Privatweg), der heutigen Friedensstraße, hatten alle Häuser die gleiche Hausnummer: 288, ergänzt durch die Buchstaben a bis f – und auf dem Hügel endet unsere Wanderung am letzten Haus mit der Nummer 325c (heute Hügel 35).

Bei einigen Häusern konnten die alten den neuen Hausnummern bislang nicht sicher zugeordnet werden; außerdem muss es nach 1936 noch einmal geringfügige Änderungen der Nummerierung gegeben haben.

2 (Alt: 1)
1921: Ludwig, Anna, Tagelöhnerin.
1931: Eichhorn, Fritz, Glasbläser; Bätz, Rudolf, Schieferbrucharbeiter; Ludwig Anna.
1933: Eichhorn, Fritz, Glasbläser; Ludwig, Anna, Witwe, Ludwig, Fritz, Glasbläser.

2 (Alt: 1)
Nach 1936: Talweg 2
1936: Eichhorn, Fritz; Glasbläser; Ludwig, Anna, Witwe.
1941: Eichhorn, Fritz; Glasbläser; Ludwig, Anna, Witwe.
1949: Eichhorn, Helmuth, Glasbläser; Eichhorn, Fritz, Glasbläser; Ludwig, Anna, Witwe.

3 (Alt: 2) – 1936: Talweg 2 – nach 1936: Talweg 3 – 1949: Talstraße 3
1921: Ehrhardt, Arno, Maurer; Walther, Otto, Kistenmacher.
1931: Ehrhardt, Arno, Maurer.
1933: Walther, Herta, Glasarbeiterin; Walther, Otto, Glasbläser; Witzmann, Hugo, Handelsmann.
1936: Ehrhardt, Arno, Invalide; Walter, Otto, Glasbläser.
1941: Ehrhardt, Arno, Invalide; Walter, Otto, Glasbläser.
1949: Schünzel, Kurt, Dekorationsmaler; Walter, Otto, Glasbläser.

abgerissenes Gebäude?

? (Alt: 3)
1921: Götze, Otto, Holzmacher; Schmidt, Rosalinde, Tagelöhnerin.
1931: Schmidt, Ernst, Fleischer; Schmidt, Rosalinde, Tagelöhnerin.
1933: Schmidt, Ernst, Fleischer; Schmidt, Rosalinde, Tagelöhnerin.

4 (Alt: 4)
1921: Ludwig, Louis, Zeugarbeiter.
1931: Ludwig, Arno, Glasbläser; Ludwig, Louis, Zeugarbeiter.
1933: Ludwig, Gertrud, Glasarbeiterin; Ludwig, Louis, Bautischler.
1936: Koch, Kurt, Glasbläser.
1941: Koch, Kurt, Glasbläser.
1949: Koch, Kurt, Glasbläser.

5 (Alt: 5)
1921: Anders, Artur, Fabrikarbeiter.
1931: Anders, Helene, Witwe.
1933: Anders, Alfred, Glasbläser; Anders, Helene, Witwe, Anders, Willy, Bäcker.
1936: Anders, Helene, Witwe.
1941: Anders, Helene, Witwe.
1949: Anders, Alfred, Glasbläser.
1988: Köhler, Frieda.

6 (Alt: 6)
1921: Köhler, Oskar, Holzarbeiter.
1931: Köhler, Oskar, Holzarbeiter.
1933: Köhler, Hugo, Glasbläser; Köhler, Oskar, Holzarbeiter.
1936: Köhler, Hugo, Glasbläser; Köhler, Oskar, Holzarbeiter.
1941: Köhler, Hugo, Glasbläser; Köhler, Oskar, Holzarbeiter.
1949: Köhler, Oskar, Rentner; Köhler, Hugo, Fabrikant.

7
1936: Schmidt, Ernst, Fleischer; Schmidt, Rosalinde, Witwe.
1941: Schmidt, Ernst, Fleischer; Schmidt, Rosalinde, Witwe.
1949: Schmidt, Ernst; Walter, Erich, Glasbläser (Talstraße 7).

8 (Alt: 6a)
1921: Eilhauer, Albin, Schieferdecker.
1931: Eilhauer, Albin, Schieferdecker; Eilhauer, Selmar, Thermometermacher.
1933: Eilhauer, Albin, Invalide; Eilhauer, Ernst, Bauhilfsarbeiter; Eilhauer, Helene, Glasarbeiterin, Eilhauer, Hugo, Hausarbeiter; Eilhauer, Robert, Glasbläser.
1936: Eilhauer, Albin, Invalide; Eilhauer, Hugo, Thermometermacher.
1941: Eilhauer, Albin, Invalide; Eilhauer, Hugo, Thermometermacher.
1949: Eilhauer, Frieda, Hausfrau; Eilhauer, Robert, Glasbläser; Schmidt, Günther, Schlosser (Talstraße 8);

9 (Alt: 7)
„bei Meisters“.
1921: Malter, Karl, Glasbläser; Malter, Wilhelm, Thermometermacher.
1931: Malter, Wilhelm, Thermometermacher.
1933: Malter, Wilhelm, Thermometermacher.
1936: Malter, Wilhelm, Thermometermacher.
1941: Malter, Wilhelm, Thermometermacher.
1949: Malter, Wilhelm, Thermometermacher; Matz, Rudolf, Holzhauer.
1988: Malter, Horst.

? (Alt: 9c)
1933: Wilhelm, Arthur, Kaufmann.

10 (Alt: 8)
1921: Jahn, Richard, Schieferdecker.
1931: Witzmann, Hugo, Barbier.
1933: Jahn, Else, Glasarbeiterin; Jahn, Albert, Schieferdecker; Jahn, Albin, Glasbläser.
1936: Jahn, Albert, Schieferdecker; Jahn, Albin, Glasbläser.
1941: Jahn, Albert, Schieferdecker; Jahn, Albin, Glasbläser.
1949: Jahn, Albin, Glasbläser.

11 (Alt: 9)
1921: Franke, Ernst, Waldhüter; Großmann, Paul, Thermometermacher.
1931: Großmann, Paul, Thermometermacher.
1933: Großmann, Erika, Glasarbeiterin; Großmann, Paul, Thermometermacher.
1936: Großmann, Paul, Thermometermacher; Koch, Kurt, Glasbläser.
1941: Großmann, Paul, Thermometermacher; Koch, Kurt, Glasbläser.
1949: Großmann, Paul, Thermometermacher; Koch, Kurt, Glasbläser.

freier Raum

12 (Alt: 10) heute 11
1921: Hennig, Albert, Porzellanmaler; Kemter, Hugo, Tischler; Meusel, Edmund, Fabrikarbeiter.
1931: Hennig, Albert, Porzellanmaler; Kemter, Hugo, Tischler.
1933: Hennig, Albert, Straßenarbeiter; Hennig, Arno, Bäcker; Hennig, Frieda, Glasarbeiterin; Hennig, Rudolf, Arbeiter.
1936: Hennig, Albert, Erdarbeiter.
1941: Hennig, Albert, Erdarbeiter.
1949: Enders, Frieda, Hausfrau; Hennig, Albert, Forstaufseher; Hennig, Rudolf, Glasbläser.

dazwischen: Bätz?

13 (Alt 11)
1921: Eilhauer, Rudolf, Handarbeiter; Schneider, Ida, Tagelöhnerin.
1931: Eilhauer, Rudolf, Handarbeiter; Schneider, Ida, Tagelöhnerin.
1933: Eilhauer, Albert, Glasbläser; Eilhauer, Ella, Glasarbeiterin; Eilhauer, Esla, Glasarbeiterin; Eilhauer, Rudolf, Handarbeiter; Ludwig, Reinhold, Invalide; Schneider, Karl, Glasbläser.
1936: Eilhauer, Rudolf, Handarbeiter; Ludwig, Ida, Witwe; Schinzel, Hedwig, Witwe; Schneider, Karl, Glasbläser.
1941: Eilhauer, Rudolf, Handarbeiter; Ludwig, Ida, Witwe; Schinzel, Hedwig, Witwe; Schneider, Karl, Glasbläser.
1949: Eilhauer, Rudolf, Rentner; Eilhauer, Karl Heinz, Schuhmacher; Ludwig, Ida, Witwe.

14 (Alt: 13)
1921: Leopold, Heinrich, Formgießer.
1931: Fichtmüller, Anna, Witwe („Winzers“ Anna).
1933: Fichtmüller, Anna, Witwe.
1936: Fichtmüller, Anna, Witwe.
1941: Fichtmüller, Anna, Witwe.
1949: Fichtmüller, Anna, Witwe; Fichtmüller, Rudi, Glasbläser;

freier Raum (Garten Frischmuth)

15 (Alt: 14)
1921: Bosch, Alfred, Schneidemüller (Schwiegersohn war Kurt Bornkessel, Fleischer, stammt aus Deesbach).
1931: Bosch, Alfred, Schneidemüller.
1933: Bosch, Alfred, Werkmeister.
1936: Bosch, Alfred, Werkmeister.
1941: Bosch, Alfred, Werkmeister.
1949: Bosch, Alfred, Schlosser, Bornkessel, Kurt, Glasbläser.

16 (Alt: 14a)
1921: Bauer, Otto, Perlenmacher; Jahn, Eduard, Glasbläser.
1931: Bauer, Otto, Perlenmacher; Jahn, Anna, Witwe; Ludwig, Max, Fabrikant; Gräf, Walther, Arbeiter.
1933: Gräf, Walther, Erdarbeiter; Jahn, Anna, Witwe.
1936: Gräf, Walther, Erdarbeiter; Jahn, Anna, Witwe.
1941: Gräf, Walther, Erdarbeiter; Jahn, Anna, Witwe.
1949: Jahn, Paul, Glasbläser; Eilhauer, Amalie, Witwe.

17 (Alt: 15)
1921: Biehl, Gustav, Schieferbrecher; Ott, Paul, Schneidermeister.
1931: Biehl, Gustav, Schieferbrecher; Ott, Paul, Schneidermeister.
1933: Biehl, Gustav, Rentner; Ott, Paul, Schlosser.
1936: Ott, Paul, Schneidemüller.
1941: Ott, Paul, Schneidemüller; Siegmund, Walther, Fleischer.
1949: Ott, Paul, Schlosser; Siegmund, Helene, Glasarbeiterin.

18 (Alt: 16)
1921: Biehl, Alfred, Schieferbrecher; Walther, Hildebert, Landwirt.
1931: Biehl, Alfred, Schieferbrecher; Walther, Hildebert, Landwirt.
1933: Biehl, Alfred, Holzarbeiter; Walther, Hildebert, Handelsmann.
1936: Biehl, Alfred, Holzarbeiter; Walther, Hildebert, Handelsmann.
1941: Biehl, Alfred, Holzarbeiter.
1949: Biehl, Alfred, Holzarbeiter.

19 (Alt: 17)
1921: Witter, Heinrich, Tüncher.
1931:
1933: Eilhauer, Selmar (Schwiegervater von „Alma“), Thermometerfabrikation.
1936: Eilhauer, Selmar, Thermometerfabrikation.
1941: Eilhauer, Selmar, Thermometerfabrikation.
1949: Eilhauer, Selmar, Thermometerfabrikation.

20 (Alt: 18)
1921: Hofmann, Lina, Perlenmacherin.
1931: Hofmann, Lina, Perlenmacherin.
1933: Hofmann, Gertrud, Zubinderin; Hofmann, Lina, Witwe.
1936: Hofmann, Lina, Witwe.
1941: Hofmann, Lina, Witwe.
1949: Hofmann, Martha, Hausfrau; Hofmann, Lina, Witwe.

21 (Alt: 19)
1921: Großmann, Wilhelm, Handelsmann.
1931: Großmann, Wilhelm, Handelsmann.
1933: Anders, Wilhelm, Glasbläser; Großmann, Elise, Glasarbeiterin; Großmann, Wilhelm, Handelsmann.
1936: Großmann, Wilhelm, Handelsmann.
1941: Hampe, Karl, Holzarbeiter.
1949: Eilhauer, Selmar, Thermometermacher.

22 (Alt: 19a)
1921: Gitter, Wilhelm, Glasbläser; Himmelreich, Alfred, Geschirrführer.
1931: Gitter, Wilhelm, Glasbläser; Himmelreich, Alfred, Geschirrführer; Schneider, Otto, Fabrikarbeiter.
1933: Himmelreich, Alfred, Maurer; Himmelreich, Gertrud, Glasarbeiterin; Schneider, Otto, Holzarbeiter.
1936: Himmelreich, Alfred, Maurer; Schneider, Otto, Holzarbeiter.
1941: Himmelreich, Alfred, Maurer; Schneider, Otto, Holzarbeiter.
1949: Himmelreich, Alfred, Maurer; Schneider, Otto, Holzhauer.

23 (Alt: 20)
1921: Schneider, Alfred, Schieferbrucharbeiter; Walther, Alfred, Maurer.
1931: Schneider, Alfred, Schieferbrucharbeiter.
1933: Schneider, Alfred, Invalide.
1936: Schneider, Alfred, Invalide.
1941: Schneider, Alfred, Invalide.
1949: Schneider, Alfred, Landwirt, Schneider, Hugo, Glasbläser; Schmidhofer, Martha, Hausfrau.

24 (Alt: 21)
1921: Zuleg, Jakob, Bahnarbeiter.
1931: Henneberg, Hugo, Schneidemüller.
1933: Henneberg, Hugo, Schneidemüller.
1936: Henneberg, Hugo, Schneidemüller.
1941: Henneberg, Hugo, Schneidemüller.
1949: Henneberg, Hugo, Schneidemüller.

25 (alt: 22)
1921: Witter, Alfred, Glasmacher.
1931: Witter, Alfred, Modewaren.
1933: Witter, Alfred, Schnitt- und Kolonialwaren.
1936: Frischmuth, Paul, Bäckermeister; Witter, Alfred, Schnitt- und Kolonialwaren.
1941: Frischmuth, Paul, Bäckermeister; Witter, Alfred, Schnitt- und Kolonialwaren.
1949: Frischmuth, Paul, Bäcker; Witter, Alfred, Handelsmann.
später: Bäckerei Dreier; danach ein weiterer Bäcker (Name?).
dann KONSUM Lebensmittel („Alma“).

? (Alt: 22f)
1933: Ehrhardt, Paul, Inhaber der Fa. C. G. Ehrhardt Sohn, Manufakturwaren.

? (alt: 23)
1921: Franke, Otto, Glaser.

26 – abgerissen
„Kapps-Fabrik“.
1936: Jahn & Co., Alfred, Glaswarenfabrik (vorher evtl. 293).
1941: Jahn & Co., Alfred, Glaswarenfabrik.
1988: VEB Glasverarbeitung Neuhaus (Gebäude gegenüber Talweg 25.

27 (Alt: 14b) einziges Haus talwärts rechts
„Zumpfs“
1933: Gebr. Ludwig, Glaswarenfabrikation; Ludwig, Max, Fabrikant; Ludwig, Walter, Fabrikant.
1936: Gebr. Ludwig, Glaswarenfabrikation; Ludwig, Max, Fabrikant; Ludwig, Walter, Fabrikant.
1941: Gebr. Ludwig, Glaswarenfabrikation; Ludwig, Max, Fabrikant; Ludwig, Walter, Fabrikant.
1949: Eilhauer, Ernst, Glasbläser; Ludwig, Alfred, Glasbläser.
1988: Ungelenk, Hans, Wohnhaus Ungelenk: einzelnes Haus auf der Bach-Seite. Nebenan talabwärts standen Weidenbäume der Korbmacherei Anders.




***

30 Mai, 2021

Fischbachwiese - zwei Episoden um ein verschwundenes Dorf

Fischbachwiese 1974
Foto: © Uwe Liebmann / Elvira Grudzielski (geb. Liebmann)

Am 5. Mai 1921 wird in dem kleinen, heute nicht mehr existierenden Ort Fischbachwiese ein Mädchen geboren. Ihre Mutter heißt Johanna Rößler, das Kind nennt sie Ingeborg.

Johanna Rößler ist die Geliebte von Friedrich Lamberty, genannt „Muck“. Der ist zu Beginn der 1920er Jahre ein bekannter Jugendführer. Mit seiner „Neuen Schar“ zieht er durch Thüringen. Überall, wo Muck auftaucht, wird gesungen und getanzt. Muck „predigt“ das einfache schlichte Leben im Einklang mit der Natur und so nimmt es nicht Wunder, dass seine Tochter Ingeborg ("Das Eschekindlein", verehelichte Haensel) später eine der ersten Verfechterinnen der Demeter-Landwirtschaft wird, einer der frühesten und noch heute praktizierten „Bio-Anbaumethoden“.

Einerseits modern denkend (heute würde man sagen: ökologisch), auf seine Art „naturreligiös“, ist Muck wohl andererseits auch in puncto freie Liebe seiner Zeit voraus. Sein Töchterchen wird unehelich geboren. Das wird seinen Anhängern zum Stein des Anstoßes und kommt seinen Neidern gerade recht.

Als die Sache ruchbar wird, gerät nicht nur der stolze Papa, sondern auch die „Neue Schar“ ins Zwielicht. In Fischbachwiese findet („im Sommer 1921“) eine Art „Krisensitzung“ statt, in der über das weitere Schicksal von Johanna („Hanna“) Rößler in der „Neuen Schar“ entschieden werden soll. Ein heute undenkbarer Vorgang! Muck selbst ist nicht anwesend; er lässt sich von seinem Freund Gusto Gräser vertreten.

Warum Mucks Freundin Hanna bereits am 5. Mai in Fischbachwiese ist, bleibt unklar – oder bekommt sie ihr Baby ausgerechnet während des Treffens, das über sie den Stab brechen soll?

***

Eine andere Geschichte erzählte mir Elvira Grudzielski (geb. Liebmann) – und die hängt mit dem oben gezeigten Foto zusammen:

Das Bild zeigt Oskar Liebmann, der nach dem 2. Weltkrieg und einer Lehre bei Zeiss in Jena in die USA auswandert und dort eine eigene Firma gründet. Bei einem Besuch 1974 (mit US-Straßenkreuzer) führt ihn sein erster Weg nach Fischbachwiese zu seinem Großvater Robert Jahn („Böhlner Robert“). Als Kind war Oskar oft in Cursdorf zu Besuch und brachte dem Großvater täglich zu Fuß Essen nach Fischbachwiese. Und so besteht auch durch die heute noch in Oberweißbach ansässige Familie Liebmann ein Bezug zu Fischbachwiese, einem verschwundenen Ort, von dem die "Nachwende-Generationen" nichts wissen ...

Oskar Liebmann (OL) war übrigens maßgeblich an den BMW-Nachkriegserfolgen im Motorrad-Rennsport beteiligt. Seine (nach ihm benannte) BMW RS 500 OL ist noch heute eine Legende.

Quelle: BMW RS 500 OL

Fischbachwiese gehörte bis zum Schluss zum Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt; die Weiden und Stallungen für die Stuten der Oberweißbacher Oberförsterei (heute „Burghof“) befanden sich dort. Und vielleicht wuchs dort ja auch eine uralte Esche, nach der dann Friedrich „Muck“ Lamberty seine kleine Tochter nannte?

Fröbelstraße, Lichtenhainer Straße, Dr.-Robert-Koch-Straße

Nicht zuzuordnende Namen und Adressen am Ende! Lichtenhainer Straße (aufwärts rechts) (alt: Siedlung; neu. Lichtenhainer Straße 1 – 14) 1 ...