04 September, 2024

Es war einmal - am Markt und im Gassenweg

Markt (aufwärts rechts)

1 (Alt: 90)
1921: Elsässer, August, Kaufmann; Helk, Gustav, Oberkellner; Morgenroth, Karl, Schullehrer; Wilhelm, Friedrich, Kaufmann.
1931: Böttger, Liebrecht, Lehrer; Heinze, Liebrecht, Laborant; Poppe, Friedrich, Bankangestellter; Preunel, Anna, Handelsfrau; Wilhelm, Artur, Kaufmann.
1933: Heinze, Bertha; Wilhelm, Charlotte; Wilhelm, Marianne.
1936: Heinze, Bertha.
1941: Anders, Wilhelm, Handelsmann; Großmann, Wilhelm, Handelsmann; Heinze, Bertha.
1945 ff: lt. Klaus Götze: nach dem Krieg auch Bäckerei.
1949: Anders, Wilhelm, Kraftfahrer; Großmann, Wilhelm, Gemüsehändler.
DDR-Zeit: Obst- und Gemüsegeschäft Großmann – Anders; Walter & Else Taubeneck.


Der "pol'sche Möller"


2 (Alt: 90 und 90a)
1921: 
1931: Schönstedt, Jenny, Lehrerin.
1933: Poppe, Friedrich, Bankbeamter; Schenk, Lonny, Witwe; Schwender, Richard, Hilfsprediger.
1936: Preunel, Ernst, Schlosser; Schenk, Loni, Witwe.
1941: Koch, Erich, Justizinspektor.
1949: Cunitz, Harald, Fachlehrer; Jahn, Hugo, Wassermeister; Schenk, Lonny, Hausfrau; Schmieder, Edwin, landwirtsch. Arbeiter.
später: Ria Schenk, „Fräulein Schenk“, Lehrerin, kam bei einem Zusammenstoß Bahn – Bus in Rudolstadt Anfang der 90er Jahre ums Leben, heute: Franke („Blumen-Monika“).

3 (Alt: 90/91)
1921: Elsässer, August, Kaufmann.
1931: Elsässer, August, Drogenhandlung.
1933: Elsässer, August, Kaufmann.
1936: Elsässer, August, Kaufmann.
1941: Elsässer, August, Kaufmann.
1949: Elsässer, August, Drogist.
DDR-Zeit: „pol’scher Möller“ (Drogerie); Leitholf, Ursula.
1988: HO Drogerie.
nach der Wende: Buchhandlung „Am Markt“ Elvira Grudzielski, geb. Liebmann.

4 (alt: 92)
vor 1887: Gemeindescheune; Spritzenhaus.
1887: Schule.
1921: Gatterfeld, Anna, Schulwärterin.
1931: Gatterfeld, Anna, Schulwärterin.
1933: Gatterfeld, Anna, Schulwärterin; Gatterfeld, Gertrud, Aufwärterin.
1936: Gatterfeld, Anna, Schulwärterin.
1941: Gatterfeld, Anna, Schulwärterin.
1949: Schmidt, Rudolf, Fabrikant.
DDR-Zeit: Schule.




5 (Alt: 93)
vor 1722: Mädchenschule.
1722 abgebrannt.
1737 abgebrannt.
vor 1831: Mädchenschule.
1831: Amthaus (Neubau).
1921: Metzelt, Karl, Amtsgerichtsrat.
1931: Metzelt, Karl, Amtsgerichtsrat.
1933: Schmidt, Karl, Amtsgerichtsrat.
1936: Carl, Erich, Amtsgerichtsrat.
1941: Carl, Erich, Amtsgerichtsrat.
1949: Jungkurth, Heinrich, Oberwachtmeister; Rentzsch, Heinz, Fahrmeister; Scharpf, Karl, Justizinspektor.
1957: Internat der EOS „Friedrich Fröbel“ Oberweißbach.
DDR-Zeit/1988: Schulküche, Hort.
heute: Sitz der VG Schwarzatal.

6 (Alt: 94)
vor 1900: Fronfeste, (Gefängnis).
1921: Eberhardt, Alfred, Amtsdiener.
1931: Eberhardt, Alfred, Justizoberwachtmeister; Pitzler, Alfred, Justizwachtmeister.
1933: Pitzler, Alfred, Gerichtswachtmeister; Schubert, Hermann, Gerichtsvollzieher.
1936: Ludwig, Hermann, Justizwachtmeister.
1941: Ludwig, Hermann, Justizwachtmeister.
1949: Trägner, Dr. Josef, Studienrat; Wollenweber, Ludwig, Justiz-Angestellter.



7 (Alt: 95)
vor 1722: Knabenschule.
1722 abgebrannt.
1750 Knabenschule.
bis 1888: Knabenschule.
1921: Baumann, Fritz, Rektor.
1931: Pätz, Richard, Gewerbelehrer.
1933: Pätz, Richard, Gewerbelehrer.
1935: aufgestockt.
1936: Bannatz, Edmund, Bürgermeister; Stadtverwaltung.
1941: Kunold, Hermann, Bürgermeister; Stadtverwaltung.
1949: Rum, Heinz, Bürgermeister.
DDR-Zeit: Rat der Fröbelstadt.




8 (Alt: 96)
Gasthaus „Zur Schenke“
1811: „unterer Bäcker“ Georg Gottfried Wilhelm.
mindestens ab 1811: Bäckerei Wilhelm, Schornsteinbrand am 12.09.1811; mindestens ab 1823: Laborant Nicolaus Wilhelm, der 1823 eine Kegelbahn errichtet.
1857: Gemeindegasthof.

Der Gemeindegasthof befand sich vorher in der Mitte der Straße, wurde beim Brand 1857 schwer beschädigt und abgerissen. Ein Zeitzeuge aus dem Jahr 1843:


1906: Preunel, Ernst, Witwe, Gasthof.
später: Gasthaus „Zum Erbprinzen“ mit Saal.
später: Gasthaus „Zur Schenke“, Familie Preunel, Bruno Oeler.
1921: Oeler, Bruno, Gastwirtschaft und Fleischerei.
1931: Oeler, Bruno, Gastwirtschaft „Zum Erbprinzen“.
1933: Krauße, Walter, Fleischer; Oeler, Bruno, Fleischermeister, Fleischerei u. Gasthaus „Zum Erbprinzen“; Oeler, Marta; Preunel, Ernst, Schlosser; Witschel, Albert, landw. Arbeiter.
1936: Oeler, Bruno, Gasthaus „Zum Erbprinzen“.
1949: Karhweg, Emil, Invalid; Oeler, Anna, Gastwirtin; Schamberger, Paul, Fleischer.
1988: „Zur Schenke“ Inh. Marta Schamberger.

 


Der Gasthof „Zur Schenke“, vormals „Zum Erbprinzen“ war lange Zeit in Pacht der Familie Preunel, deren Wurzeln bis zum 30-jährigen Krieg zurückverfolgt werden können (1624-1637).

1857 brannte der frühere Gemeindegasthof in der Mitte des Marktplatzes ab und wurde in das „Wilhelmsche Haus“ (heutiger Standort) verlegt. Bereits der alte Gemeindegasthof trug mindestens ab 1843 den Namen „Zum Erbprinzen“. Welcher Erbprinz gemeint ist, ergibt sich aus den Daten des Hauses Schwarzburg-Rudolstadt: Der bis 1867 regierende Fürst Friedrich Günther hatte 3 Kinder: Friedrich Günther starb bereits 1821 mit rund 3 Jahren; Günther, geb. 05.05.1821 war 1843 noch am Leben, starb aber 1845. Er wäre demnach „unser“ Erbprinz. Der 3. Prinz Gustav Adolf lebte von 1828 bis 1837, kommt also ebenfalls nicht in Frage, es sei denn, der Gemeindegasthof hieß schon vor 1837 „Zum Erbprinzen“.

Da Fürst Friedrich Günther bei seinem Tod 1867 keine lebenden Nachkommen hatte, führte sein Bruder Albert als Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt die Regierung bis 1869, gefolgt von seinem Sohn Georg Albert (der auf dem Hügel recht aktiv war 😊). Georg Albert blieb unverheiratet und starb 1890 kinderlos – im Amt des Landesfürsten gefolgt von seinem Cousin Günther Victor, dem letzten Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt, von 1909 bis 1918 zugleich Fürst von Schwarzburg-Sondershausen.

Hier das wahrscheinlich älteste mir bekannte Bild der „Schenke“:



Markt (abwärts rechts)
(alt: Ortsstraße 233 – 237; neu: Markt 9 – 12)

9 (alt: 231-233)
abgebrannt 1999.
1906: Koch, Karl, Gastwirt „Zum goldenen Anker“.
1921: Koch, Karl, Gastwirt.
1931: Koch, Karl, Gasthof „Zum goldenen Anker“.
1936: Koch, Anna (Inhaberin), Hoteliere.
1941: ?
1949: Bergmann, Max, Fabrikant.
danach: Ilse Bergmann.
1988: FDGB-Ferienheim „Am Markt“.


Zu 9 (alt: 232)
1933: Joch, Käthe, Hausgehilfin; Koch, Anna, Hoteliere; Koch, Rudolf, Geschäftsführer; Wenk, Lucie, Hausgehilfin.

10 (alt: 235)
ab mindestens 1640: Pfarrhaus.
1782: Geburtshaus Friedrich Fröbel.
1900: Entstehungsbrände am 11. und 12. April.
1921: Kirsten, Alfred, Pfarrer.
1931: Kirsten, Alfred, Oberpfarrer.
1933: Kirsten, Alfred, Oberpfarrer.
1936: Schmidt, August, Pfarrer.
1941: Schmidt, August, Pfarrer.
1937: Kindergarten.
1982: Fröbelmuseum.
1988: Fröbelmuseum und Zentralbibliothek.

 


11/11a (alt: 236)
2010 abgerissen.
vor 1734: Backhaus.
ab 1734: Gemeindekeller.
1808: Vergrößerung Gemeindekeller.
1812: Tanzsaal auf dem Gemeindekeller.
1857: Mädchenschule.
1921: Uting, Emil, Organist.
1931: ?
1936: ?
1941: ?
später: Glühlampenfabrik Gebr. Ludwig.
dann: Zentrale Ausbildungsstätte des NARVA-Glühlampenwerkes.


12 (alt: 237)
Haus oberhalb Gasse.
vor 1804: (Vorgängergebäude) Mädchenschule.
1857: abgebrannt.
1904: Steindruckerei Raimund Harraß (Brand).
1921: Harraß, Raimund, Kaufmann, Lithographische Anstalt.
1931: Harraß, Raimund, Kaufmann, Lithographische Anstalt (Steindruckerei).
1933: Harraß, Raimund, Buchhändler.
1936: Franke, Karl, Steindruckerei.
1941: Franke, Karl, Steindruckerei.
1949: Franke, Karl, Lithograph; Preßler, Arno, Thermometermacher.
später: Textilwaren Zerrenner (?); DDR-Zeit: HO Elektrowaren (Zerrenner).


Gassenweg
(alt: Ortsstraße 239a – 243a [Pumpwerk]; neu: Gassenweg 1 – 4)

1 (Alt: 239)
vor 1896: Grundstück evtl. „Schenkung“ des Fürsten Georg Albert v. Schwarzburg-Rudolstadt an die Mutter einer illegitimen Tochter.
1931: Löser, Max, Glasbläser.
1936: Löser, Max, Glasbläser.
1941: Löser, Max, Glasbläser.
1949: Löser, Max, Glasbläser.

2 (Alt: ?)
1889: Erster Oberweißbacher Fröbelkindergarten (bis 1892).
1931: ?
1936: ?
1941: ?
1949: Breternitz, Paul, Glasbläser; Ehrhardt, Louis, Maurer; Matz, Walter, Telegr.-Arbeiter.

3 oder 4
1936: Pumpwerk.



***


Es war einmal - in der Rudolstädter Straße (Teil 1)

Rudolstädter Straße
(alt: Ortsstraße 23 – 89; neu: Rudolstädter Straße 1 – 72)

1 (Alt:?) abgerissen.
1936: Walther, Ernst, Landwirt.
1941: Franke, Karl, Kraftfahrer; Walther, Ernst, Landwirt.
1949: Franke, Toska, Hausfrau; Metz, Paul, Laborant.
1988: Franke, Ernst („Rum-Ernst“), Ein-Mann-Fuhrunternehmer (fuhr einen kleinen, grauer OPEL-LKW), betrieb teilweise einen TAXI-Betrieb.
Schwester von „Rum-Ernst“ war die „Rums-Grete“, Bedienung beim „Böttcher“ (Stadtcafé, vorm. Emil Bock). Bruder war „Karli“ (Arztfahrer, zeitweise Traktorist, Hausschlachter),

2 (Alt: 23)
1921: Franke, Otto, Glaser; Walther, Ernst, Landwirt.
1931: Machold, Hildebert, Arbeiter; Machold, Otto, Arbeiter; Machold, Max, Arbeiter; Walther, Ernst, Landwirt.
1933: Franke, Ernst, Glaser; Franke, Herta, Glasarbeiterin; Franke, Toska, Fensterglaserei; Walther, Ernst, Landwirt.
1936: Machold, Hildebert, Rentner.
1941: Machold, Hildebert, Rentner.
1942: Machold, Hildebert, Rentner.
1949: Machold, Otto, Kassenbote; Machold, Hildebert, Rentner.

? (Alt: 24)
1921: Schneider, Wilhelm, Kreiser [Feldhüter] a. D.
1933: Ehrhardt, Arno, Invalide; Machold, Hildebert, Rentner.

3 (Alt: 25)
1921: Gitter, Albert, Thermometermacher.
1931: Gitter, Albert, Thermometermacher.
1933: Gitter, Albert, Polierer; Gitter, Kurt, Thermometermacher; Gitter, Nanny, Glasarbeiterin.
1936: Gitter, Albert, Polierer; Gitter, Max, Reisender.
1941: Gitter, Albert, Polierer.
1949: Gitter, Karl, Glasbläser; Gitter, Albert, Polierer; Götze, Otto, chem. Arbeiter.

4 (Alt: 26)
1921: Götze, Otto, Maurer, Wilhelm, Richard, Handelsmann.
1931: Götze, Otto, Maurer; später: Flaschenbierhandlung.
1933: Götze, Elise, Glasarbeiterin; Götze, Emmy, Glasarbeiterin; Götze, Otto, Maurer.
1936: Götze, Otto, Maurer.
1941: Götze, Otto, Maurer.
1949: Gatterfeld, Paul, Glasbläser.

5 (Alt: 27) abgerissen
1921: Scherf, Reinhold, Landwirt.
1931: Scherf, Reinhold, Landwirt; Schäftlein, Paul, Geschirrführer.
1933: Scherf, Paul, Kutscher; Scherf, Reinhold, Landwirt.
1936: Scherf, Reinhold, Landwirt.
1941: Scherf, Reinhold, Landwirt.
1949: Scherf, Paul, Kutscher.



6 (Alt: 28)
1921: Neupert, Alfred, Thermometermacher.
1931: Neupert, Alfred, Thermometermacher.
1933: Neupert, Alfred, Thermometermacher.
1936: Neupert, Alfred, Thermometermacher.
1941: Neupert, Alfred, Thermometermacher.
1949: Neupert, Alfred, Thermometermacher.
1988: Neupert, Hanns, Musiklehrer.

7 (Alt: 29)
1905: Franke, Oskar Günther Hugo & Helene Marie
1910: Wilhelm’s Gasthaus „Zum Fröbelturm“.
1921: Franke, Hugo, Fleischermeister; Wilhelm, Ernst, Kanzlist.
1931: Wilhelm, Ernst, Kanzlist a.D.; Franke, Hugo, Fleischermeister.
1933: Franke, Hugo, Fleischermeister, Fleischerei u. Gastwirtschaft.
1936: Franke, Hugo, Fleischermeister, Fleischerei u. Gastwirtschaft; Wilhelm, Ernst, Kanzleiangestellter.
1941: Franke, Hugo, Fleischermeister, Fleischerei u. Gastwirtschaft; Wilhelm, Ernst, Kanzleiangestellter.
1949: Franke, Hugo, Gastwirt; Jargarzewski, Karl, Invalid; Wilhelm, Ernst, Rentner.
1988: „Zum Fröbelturm“, Herta Luther.

8 (Alt: 30)
1921: Breternitz, Ida, Perlenmacherin.
1931: Bauer, Alfred, Straßenarbeiter; Breternitz, Hugo, Glasbläser.
1933: Breternitz, Arno, Glasbläser; Breternitz, Hugo, Glasbläser.
1936: Breternitz, Arno, Glasbläser; Schwabe, Fritz, Glasbläser.
1941: Breternitz, Arno, Glasbläser; Götze, Fritz, Glasbläser; Schwabe, Fritz, Glasbläser.
1949: Breternitz, Arno, Glasbläser.

9 (Alt: 31)
1921: Schinzel, Oskar, Packer.
1931: Bätz, Albrecht, Bahnarbeiter; Schinzel, Oskar, Packer.
1933: Schinzel, Oskar, Rentner.
1936: Graf, Alfred, Maurer; Schinzel, Oskar, Rentner.
1941: Graf, Alfred, Maurer; Schinzel, Oskar, Rentner.
1949: Gatterfeld, Lydia, Glasarbeiterin.
später: Leyeisen, Fritz (Schreibweise unsicher), Chef d. Straßenmeisterei Neuhaus, 1988: Malzahn, Reinhard.

10 (Alt: 32)
1921: Anders, Hugo, Thermometermacher.
1931: Anders, Hugo, Thermometermacher.
1933: Anders, Fritz, Thermometermacher; Anders, Hugo, Thermometerfabrikation; Walther, Rudolf, Glasbläser.
1936: Anders, Hugo, Thermometerfabrikation.
1941: Anders, Fritz, Thermometermacher.
1949: Andres, Fritz, Fabrikant; Anders, Hugo, Fabrikant.

11 (Alt: 32a) oben, letztes Haus vor der Mauer
„bei Uhrmachers“.
1921: Ginter, Oskar, Fabrikant.
1931: Ginter, Oskar, Fabrikant; Walther, Rudolf, Glasbläser.
1933: Ginter, Oskar, Glasbläser.
1936: Ginter, Oskar, Glasbläser; Walther, Rudolf, Glasbläser.
1941: Ginter, Oskar, Glasbläser; Walther, Rudolf, Glasbläser.
1949: Walther, Georg, Steuerinspektor; Walther, Rudolf, Glasbläser.

„Bei Uhrmachers“ – dahinter verbirgt sich der Uhrmacher German Ginter (1841 – 1884), dessen Sohn Oskar Ewald (ebenfalls Uhrmacher) bis 1941 in den Adressbüchern auftaucht. German Ginter war verheiratet mit Caroline Ernestine Lina, geb. Arnoldt aus Deesbach. Außer Oskar hatten German und Caroline noch drei weitere Kinder, darunter Pauline Elisabeth (02.10.1881 – 02.10.1940). Pauline wurde an ihrem 49. Geburtstag in der Tötungsanstalt Sonnenstein (Pirna) im Rahmen der Aktion T4 ermordet.

15
1921: Biehl, Gustav, Schieferbrecher.

16 (Alt: 33)
1921: Biehl, Alfred, Schieferbrecher.
1933: Eilhauer, Wilhelm, Maurer; Schwadten, Lina, Witwe.
1936: Eilhauer, Wilhelm, Maurer; Siegmund, Hilmar, Glasarbeiter.
1941: Eilhauer, Wilhelm, Maurer; Lux, Erich, Prokurist a. D.

17 (Alt: 34)
1911: Walther, Hilmar, Handelsmann; Walther, Robert, Thermometermacher.
1921:
Heunemann, Paul, Graveur; Walther, Hilmar, Handelsmann.
1931: Girbhardt, Ernst, Postschaffner; Heunemann, Paul, Graveur; Walther, Frieda, Landwirtin; Walther, Hilmar, Handelsmann.
1933: Bauer, Otto, Glasbläser; Engel, Albin, Postschaffner; Henkel, Karl, Glasbläser; Walther, Elise, Glasarbeiterin; Walther, Hedwig, Glasarbeiterin; Walther, Helene, Wirtschafterin; Walther, Hilmar, Handelsmann; Walther, Otto, Maurer.
1936: Walter, Erich, Glasbläser; Walther, Hilmar, Handelsmann.
1941: Walter, Erich, Glasbläser;
1949: Walter, Erich, Glasmaler; Walther, Helene, Hausfrau.

18 (Alt: 34 – früher eine Hausnummer mit 17)
1911: Arnold, Amalie, Witwe - evtl. in Nr. 16 oder 17.
Es ist noch unklar, wer in der späteren Nr. 17 bzw. Nr. 18 gewohnt hat.
1933: Walther, Frieda, Witwe; Walther, Elise, Glasarbeiterin.
1936: Fischer, Fritz, Glasbläser; Walther, Friede [sic.], Witwe.
1941: Fischer, Fritz, Glasbläser; Walther, Friede [sic.], Witwe.
1949: Henkel, Karl, Glasbläser; Pilarsch, Marie, Hausfrau; Walther, Frieda, Witwe.
später: Friedel und Isa Schneider, Sohn von Alfred Schneider („Thüringer“), Spitzname: „schwarzer Bubu“, Bruder von „Wunny“ (Foto-Henkel) und Lissi Neupert.

19 (Alt: 35)
1921: Götze, Albinus, Thermometermacher; Neupert, Alfred, Lagerhalter.
1931: Götze, Albinus, Thermometermacher; Neupert, Alfred, Sparkassen-Angestellter.
1933: Götze, Albinus, Thermometermacher; Neupert, Alfred, Sparkassen-Angestellter.
1949: Brischke, Traugott, Holzarbeiter; Neupert, Alfred, Angestellter.
später: Neupert, Erich („Schott’s Erich“).


20 (Alt. 35a)
1921: Franke, Alfred, Thermometermacher.
1931: Franke, Alfred, Thermometermacher.
1933: Franke, Alfred, Thermometermacher; Franke, Paul, Thermometermacher.
1936: Franke, Alfred, Thermometermacher; Franke, Frieda, Glasarbeiterin.
1941: Franke, Alfred, Thermometermacher.
1949: Danz, Anna; Franke, Alfred, Thermometermacher.




21 (Alt: 36)
1921: Goldfuß, Hugo, Thermometermacher.
1931: Goldfuß, Hugo, Thermometermacher.
1933: Goldfuß, Hugo, Thermometermacher.
1936: Franke, Karoline, Witwe; Goldfuß, Hugo, Thermometermacher.
1941: Ehle, Fritz, Glasbläser; Franke, Karoline, Witwe; Goldfuß, Hugo, Thermometermacher.
1949: Halpaus, Hedwig, Hausfrau; Wilhelm, Ernst, Glasbläser.
später: Neubeck.


22 (Alt: 37)
1921: Appelfeller, Gustav, Schuhmacher; Jäger, Hermann, Fabrikarbeiter; Witzmann, Sizzo, Handarbeiter.
1931: Appelfeller, Gustav, Invalide; Ehrhardt, Paul, Polierer; Jäger, Hermann, Fabrikarbeiter; Witzmann, Sizzo, Handarbeiter.
1933: Appelfeller, Arno, Kutscher; Ehrhardt, Paul, Polierer; Gräf, Paul, Maurer; Witzmann, Sizzo, Invalide.
1936: Henkel, Hermann, Zimmermann; Jahn, Werner, Glasarbeiter; Kemter, Hugo, Tischler.
1941: Jahn, Werner, Glasarbeiter; Kemter, Hugo, Tischler.
1949: Henkel, Hermann, Schuhmacher; Kemter, Anna, Glasarbeiterin; Meister, Helene, Glasarbeiterin.
später: Anni Beyer.

23 (Alt: 38)
„bei Bastels“
1921: Junghans, August, Tagelöhner; Stolze, Robert, Glasbläser.
1931: Wallenhauer, Karl, Arbeiter; Franke, Otto, Glasbläser.
1936: Franke, Otto, Glasbläser.
1941: Franke, Otto, Glasbläser.
1949: Franke, Herta, Hausfrau; Rozyczka, Auguste, Witwe; Schneider, Otto, Glasbläser.
später: Gerhard und Liesbeth Franke (Breternitz).

24 (Alt: 39 und 39a) „Brechtshügel“
1921: Schwabe, Amalie, Perlenmacherin.
1931: Enders, Karl, Glasbläser; Schwabe, Otto, Glasbläser; Schwabe, Amalie, Perlenmacherin; Schwabe, Emmy, Hausfrau; Schwabe, Edith, Glasarbeiterin.
1933: Danz, Anna, Packerin; Franke, Otto, Glasbläser; Schwabe, Amalie, Witwe; Schwabe, Emmy, Packerin; Schwabe, Otto, Glasbläser; Wilhelm, Ernst, Kanzleiangestellter.
1936: Schwabe, Amalie, Witwe; Schwabe, Otto, Glasbläser.
1941: Schwabe, Amalie, Witwe; Schwabe, Otto, Glasbläser.
1949: Schwabe, Emmy, Hausfrau; Schwabe, Edith, Glasarbeiterin.
später: Walter und Ida Himmelreich; Horst, Harry Schwabe.

25 (Alt: 40)
1921: Franke, Alfred, Landwirt (oo mit Worm, Lina >>> Wormberg; Wormbergswiese); Thym, Paula, Glasarbeiterin.
1931: Franke, Alfred, Landwirt; Thym, Paula, Glasarbeiterin (später Rudolstädter Str. 128).
1933: Franke, Alfred, Landwirt, Franke, Hermann, Glasbläser; Franke, Oswald, landw. Arbeiter; Jahn, Wilhelm, Glasbläser.
1936: Franke, Alfred, Landwirt; Jahn, Wilhelm, Glasarbeiter.
1941: Franke, Alfred, Landwirt; Jahn, Wilhelm, Glasarbeiter.
1949: Franke, Alfred, Landwirt; Franke, Oswald, Glasbläser.
später: Franke, Oswald, Hausschlachter bis Mitte der 1960er Jahre.


Oswald mit Kuh an den Bierkellern

26 (Alt: 41)
„bei Stengels“
1921: Fritze, Reinhold, Handelsmann; Neupert, Rudolf, Thermometermacher.
1931: Fritze, Reinhold, Handelsmann; Neupert, Rudolf, Autobesitzer; Neupert & Bauer, Autolohnfuhrgeschäft.
1933: Neupert, Rudolf, Handelsmann.
1936: Kühn, Karl, Invalide; Neupert, Rudolf, Handelsmann.
1941: Neupert, Rudolf, Handelsmann.
1949: Neupert, Rudolf, Invalid.
DDR-Zeit: Neupert, Magdalene, Ilse, Lotte.

27 (alt: 42)
„bei Metzgers“
1867: Fleischermeister Liebmann (dieses Haus?).
1921: Liebmann, Otto, Handelsmann.
1931: Liebmann, Eduard, Glasbläser.
1933: Liebmann, Eduard, Glasbläser; Schneider, Karl, Glasbläser.
1936: Liebmann, Eduard, Glasbläser; Schneider, Karl, Thermometermacher.
1941: Liebmann, Eduard, Glasbläser; Schneider, Karl, Thermometermacher.
1949: Liebmann, Else, Witwe; Schneider, Karl, Rentner.
später: Liebmann Otto & Ilse.
Eintrag wird noch ergänzt!




28 (Alt: 43)
1921: Eilhauer, Wilhelm, Maurer; Möller, August, Geschäftsführer.
1928: Gasthaus „Thüringer Hof“ (befand sich davor auf der gegenüberliegenden Straßenseite).
1931: Eilhauer, Wilhelm, Maurer; Möller, August, Geschäftsführer; Schneider, Alfred, Glaswarenfabrikant und Gastwirt („schwarzer Bubu“ – es gab noch einen weißen („wissen Bubu“), Besitzer des Hauses Nr. 30 [abgerissen]. Von diesem Spitznamen stammt der Begriff „Bubusstraße“ (heute: Friedensstraße).
1933: Schinzel, Hans, Glasbläser; Schneider, Alfred, Gasthaus „Thüringer Hof“.
1936: Danz, Anna, Packerin.
1941: Franke, Wilhelm, Gastwirt; Danz, Anna, Packerin.
1949: Schneider, Alfred, Gastwirt.

29 (Alt: 44) abgerissen.
1921: Eberhardt, Louis, Maurer; Schneider, Paul, Handarbeiter.
1931: Breternitz, Paul, Glasbläser; Ehrhardt, Louis, Baugeschäft; Schneider, Paul, Handarbeiter.
1933: Breternitz, Paul, Glasbläser; Ehrhardt, Louis, Maurermeister, Baugeschäft; Hampe, Martin, Zimmermann.
1936: Ehrhardt, Louis, Maurermeister, Baugeschäft.
1941: Ehrhardt, Louis, Maurermeister, Baugeschäft.
1949: Brödel, Werner, Photograph; Heun, Karl, Glasbläser; Nentwig, Heinrich, Wächter; Zimmermann, Hildegard, Hausfrau.
1988: Heun, Klaus.



30 (Alt: 45) abgerissen.

Altes Spritzenhaus (untere Spritze).
1921: Bock, Hulda, Perlenmacherin; Liebmann, Oskar, Kaufmann.
1931: Schneider, Otto, Glühlampenfabrik.
1933: Schneider, Otto, Glühlampenfabrik.
1936: Anders, Willy, Vertreter; Schneider, Otto, Fabrikant.
1941: Schneider, Otto, Fabrikant.
1949: Ehrlich, Sidonie, Glasmalerin; Schneider, Otto, Fabrikant; Stepanek, Klara, Hausfrau.
später: Gräf, Gerhard und Charlotte, Ehrlich, Ricobert (Polizist) mit Mutter Sidonia und Großmutter; Kostyra, Heinz u. Anna („Kuschen’s Anna“), zeitweise befand sich im Haus ein Aufenthaltsraum und Schlafraum für Traktoristen der MTS.

31 (Alt: 46)
1921: Köhler, Lina, Landwirtin; Köhler, Max, Schlosser.
1931: Köhler, Lina, Landwirtin.
1933: Bätz, Albrecht, Heizer.
1936: Bätz, Albrecht, Heizer; Gitter, Karl, Glasarbeiter.
1941: Bätz, Albrecht, Heizer; Breternitz, Paul, Glasbläser; Gitter, Karl, Glasarbeiter.
1949: Kessel, Otto, Thermometermacher.
später: Glasätzerei Hugo Köhler (Siegfried Köhler mit Schwester und Ehemann).

32 (Alt: 47)
1921: Neubeck, Wilhelm, Schlossermeister.
1931: Neubeck, Paula, Witwe.
1933: Möller, August, Rentner; Neubeck, Paula, Witwe; Neubeck, Wilhelm, Polierer.
1936: Neubeck, Paula, Witwe.
1941: Neubeck, Paula, Witwe.
1949: Neubeck, Paula, Witwe; Schuh, Paula, Hausfrau.


33 (Alt: 48)
1921: Worm, Otto, Straßenwärter.
1921: Franke, Karoline, Perlenmacherin, Wilhelm, Ida, Perlenmacherin.
1931: Franke, Karoline, Perlenmacherin; Walther, Hugo, Buchhalter, Worm, Hugo; Thermometermacher; Worm, Otto, Straßenwärter.
1933: Walther, Hugo, Kaufmann; Worm, Hugo; Thermometermacher; Worm, Otto, Straßenwärter; Worm, Paul, Buchhalter.
1936: Walther, Hugo, Kaufmann; Worm, Hugo; Thermometermacher; Worm, Otto, Straßenwärter a. D.
1941: Walther, Hugo, Kaufmann; Worm, Hugo; Thermometermacher; Worm, Otto, Straßenwärter a. D.
1949: Walther, Hugo, Fabrikant; Worm, Otto, Straßenwärter; Worm, Hugo; Thermometermacher.

34 (Alt: 49) abgerissen.
1921: Knauer, Ernst, Bäckermeister.
1933: Knauer, Ernst, Bäckermeister.
1936: Knauer, Ernst, Bäckermeister.
1949: Ulrich, Fritz, Invalid; Walter, Erich, Kaufmann.

35 (Alt: 50/51)
1903: Wilhelm, Karl.
1921: Gatterfeld, Auguste, Tagelöhnerin (50); Wilhelm, Otto, Handelsmann (50).
1931: Rosenbaum, Ali, Glasbläser, Thermometermacher (50).
1933: Rosenbaum, Ali (51), Fabrikant; Wilhelm, Ernst, Glasbläser (51).
1936: Rosenbaum, Ali, Fabrikant; Wilhelm, Ernst, Glasbläser.
1941: Gruner, Fritz, Bäckermeister; Rosenbaum, Ali, Fabrikant; Wilhelm, Ernst, Glasbläser.
1948: Rosenbaum, Ali, Glühlampenfabrik; Wilhelm, Ernst, Glasbläser.
1949: Günsch, Lina, Witwe; Rosenbaum, Ali, Fabrikant.
1988: Neupert, Hellmut.

36 (Alt: 52)
1903: Fröbel, Liebrecht.
1921: Fröbel, Liebrecht, Oberpostschaffner a. D.; Georgi, Ewald, Gardinenweber.
1931: Georgi, Ewald, Gardinenweber.
1933: Georgi, Ewald, Elektroinstallateur.
1936: Georgi, Ewald, Materialwarenhandlung.
1949: Bader, Frieda, Witwe; Kappel, Irma, Hausfrau; Müller, Helene, Hausfrau.
1988: Gimper, Waltraud, Reinhard, Bezirksschornsteinfegermeister.

37 (Alt: 53)
1903: Schippel, August.
1921: Danz, Anna, Arbeitsausgeberin; Schippel, August, Klempnermeister.
1931: Danz, Anna, Arbeitsausgeberin; Schippel, August, Klempnermeister; Schippel, Arno, Glasbläser.
1933: Schippel, Arno, Glasbläser, Schippel, August, Klempnermeister.
1936: Schippel, Arno, Glasbläser; Schippel, August, Klempnermeister.
1941: Schippel, Arno, Glasbläser; Schippel, August, Klempnermeister.
1949: Fleischmann, Herta, Hausfrau; Scheloske, Marie, Näherin; Schippel, Arno, Invalid.

38 (Alt: 54)
"Grippchens Ernst"
1921: Schneider, Ernst, Schneidermeister.
1931: Schneider, Ernst, Schneidermeister.
1933: Müller, Helene, Sparkassenangestellte; Schneider, Ernst, Schneidermeister.
1936: Schneider, Ernst, Schneidermeister.
1941: Schneider, Ernst, Schneidermeister.
1949: Ketzler, Frieda, Hausfrau; Schneider, Ernst, Schneidermeister.


39 (Alt: 55)
1921: Großmann, Reinhold, Handelsmann.
1931: Großmann, Oskar, Handelsmann; Großmann, Reinhold, Handelsmann.
1933: Großmann, Oskar, Handelsmann; Großmann, Elise, Schneiderin.
1936: Großmann, Elise, Schneiderin; Schinzel, Rudolf, Glasbläser; Spiegelberg, Reinhold, Packer.
1941: Bräutigam, Max, Glasbläser; Großmann, Elise, Schneiderin; Schinzel, Rudolf, Glasbläser; Spiegelberg, Reinhold, Packer.
1949: Bräutigam, Max, Glasbläser; Großmann, Elise, Schneiderin, Schünzel, Rudolf, Glasbläser; Spiegelberg, Reinhold, Glasbläser.

40 (Alt: 56) existiert nicht (mehr).
1904: Spritzen-Remise?

41/42 (Alt: 57/58) erscheint als eine Adresse
1895: Hilmar Bock, Scheunenbrand.
1906: Hilmar Bock’s Sohn, Paul Bock, Thermometer- und Glaswarenfabrik.
1921: Hilmar Bock’s Sohn, Thermometer-Fabrikant (57).
1931: Schinzel, Rudolf, Glasbläser; Bock's Sohn, Hilmar, Thermometer-Fabrikant (57).
1933: Bock, Sohn, Hilmar, Inhaber: Paul Bock, Thermometer- und Glaswarenfabrikation; Schinzel, Rudolf, Glasbläser (57/58).
1936: Hilmar Bock Sohn, Inh. Paul Bock (Rudolstädter 41/42); Schneider, Alfred, Glasbläser (41).
1941: Hilmar Bock Sohn, Inh. Paul Bock (Rudolstädter 41/42); Schneider, Alfred, Glasbläser (41).
1949: Bock, Ernst, Fabrikant (42).
1988: Bock, Brigitte.



43 (Alt: 58/59)
1921: Walther, Oskar, Glasbläser; Walther, Wilhelm, Schneidermeister (58).
1931: Walther, Hermann, Handelsmann (59); Walther, Wilhelm, Schneidermeister (58).
1933: Bock, Karl, Glasbläsermeister (58); Walther, Hermann, Laborant (59); Walther, Wilhelm, Schneider (59).
1936: Walther, Hermann, Kaufmann; Walther, Wilhelm, Schneidermeister.
1941: Walther, Hermann, Kaufmann; Walther, Wilhelm, Schneidermeister.
1949: Schwarz, Franz, Ortsviehbeauftragter; Ullrich, Fritz, Waldmeister.
DDR-Zeit: Siegfried Erler.

44 (alt: 60)
„bei Baders“
1921: Franke, Eduard, Glasermeister; Möhring, Karl, Porzellanmaler; Scherf, Karl, Fabrikarbeiter.
1931: Eichhorn, Paul, Packer; Scherf, Karl, Fabrikarbeiter.
1933: Bräutigam, Irma, Glasarbeiterin; Eichhorn, August, Landwirt; Eichhorn, Erich, kaufm. Angestellter; Eichhorn, Marta, landw. Gehilfin; Eichhorn, Paul, Packer.
1936: Eichhorn, August, Landwirt; Eichhorn, Erich, Glasarbeiter; Eichhorn, Paul, Glasarbeiter; Jahn, Rudolf, Gärtnerei.
1941: Eichhorn, August, Landwirt; Eichhorn, Erich, Glasarbeiter; Eichhorn, Paul, Glasarbeiter; Jahn, Rudolf, Gärtnerei.
1949: Eichhorn, Erich, Gärtnergehilfe; Eichhorn, Anna, Witwe; Möller, Max, Glasbläser.

45 (Alt: 61)
1921: Franke, Ernestine; Liebert, Elise, Perlenmacherin.
1931: Heinze, Karl, Schuhmacher; Liebert, Oskar, Kaufmann.
1933: Franke, Klara, Witwe; Heinze, Karl, Schuhmacherei; Liebmann, Agnes, Schneiderin.
1936: Heinze, Karl, Schuhmacherei; Liebmann, Agnes, Schneiderin.
1941: Heinze, Karl, Schuhmacherei; Liebmann, Agnes, Schneiderin.
1949: Heinze, Karl, Schuhmachermeister.
DDR-Zeit: Schamberger, Lothar, Schuh- und Sackreparaturen (im Hinterhaus); HO Schuh- und Lederwaren (im Vorderhaus) Bärbel Fröderking.

Unklar:

? (Alt: 62)
1921: Bräutigam, Babette, Glasarbeiterin; Eichhorn, August, Landwirt;
1933: Gunschmann, Alfred, Invalide; Gunschmann, Kurt, Zimmermann.

? (Alt: 63)
1921: Eichhorn, August, Schneidermeister; Walther, Pauline, Perlenmacherin.
1931: Bräutigam, Babette, Glasarbeiterin; Wallis, Willi, Schornsteinfegermeister;
1933: Bräutigam, Babette; Wallis, Willy, Schornsteinfeger.

? (Alt: 64/65)
1921: Wilhelm, Ernst jun., Glaswarenfabrikant (64/65)

? (Alt: 64)
1931: Wilhelm, Maxim, Kaufmann.

? (Alt: 65)
1931: Jahn, Kurt, Kaufmann.
1933: Jahn, Kurt, Kaufmann; Wilhelm, Klara, Witwe.

? (Alt: 66)
1921: Eichhorn, Rudolf, Schneidermeister.
1931: Eichhorn, Rudolf, Schneidermeister.
1933: Eichhorn, Carl, Schneider; Eichhorn, Hugo, Schneider; Eichhorn, Paula, Glasarbeiterin; Eichhorn, Rudolf, Schneider, Maßschneiderei.

? (Alt: 67)
1921: Wilhelm, Karl, Handelsmann.
1931:
1933: Eichhorn, Else, Händlerin.

? (Alt: 68)
1921: Behringer, Wilhelm, Drogen, Materialwaren; Henkel, Max, Kaufmann.
1931: Behringer, Wilhelm, Drogen, Materialwaren;
1933: Henkel, Erny, Verkäuferin.



? (Alt: 69)
1921: Appelfeller, Emma, Arbeitslehrerin; Jahn, Wigo, Zahntechniker; Walther, Rudolf, Maurer.
1931: Appelfeller, Emma, Arbeitslehrerin; Götze, Alfred, Lagerhalter.
1933: Appelfeller, Emma, Rentnerin; ; Götze, Alfred, Glasbläser.

? (Alt: 70) - siehe neu 53
1921: Müller, Hugo, Schneidermeister.
1931: Müller, Hugo, Schneidermeister.
1933: Lattermann, Adolf, Malereigeschäft; Müller, Lina, Witwe.

46
(evtl. abgerissen, zwischen früherer Schuh-HO und Dumdei).
1936: Bräutigam, Babette, Witwe; Wallis, Willy, Schornsteinfeger.
1941: Bräutigam, Babette, Witwe.

47
1949: Jahn, Anna, Glasarbeiterin; Reise, Elsa, Witwe; Ulrich, Otto, Glasbläser; Ulrich, Arno, Handelsmann.

48
vor 1922: Wilhelm, Ernst Fritz, Glaswarenfabrikant (& Frau Klara Bianka)
1936: Wilhelm, Klara, Witwe.
1941: Jahn, Elise, Witwe; Wilhelm, Klara, Witwe.
1949: Albat, Wilhelm, Holzhauer; Hoffmann, Ernst, Schneidermeister; Müller, Marie, Hausfrau; Neuhaus, Herta, Oberlehrerin a. D.; Schwabe, Erich, Glasbläser; Wilhelm, Klara, Witwe.
"Besen-Lieschen"

49
1936: Eichhorn, Rudolf, Schneidermeister.
1941: Eichhorn, Rudolf, Schneidermeister.
1949: Eichhorn, Bertha, Witwe.
DDR-Zeit: Eichhorn, Gislinde, Dieter, Uwe.

50
1936: Eichhorn, Else, Händlerin.
1941: Eichhorn, Else, Händlerin.
1949: Eichhorn, Else, Witwe.
DDR-Zeit: Fam. Bayer, Richard.

51
1936: Henkel, Max, Inh. d. Fa. Wilhelm Behringer, Kolonialwaren.
1941: Henkel, Max, Inh. d. Fa. Wilhelm Behringer, Kolonialwaren.
1949: Henkel, Max, Kaufmann.
DDR-Zeit: HO Lebensmittel.

52
1936: Appelfeller, Emma, Rentnerin; ; Götze, Alfred, Glasbläser.
1941: Appelfeller, Emma, Rentnerin; Götze, Alfred, Glasbläser.
1949: Götze, Alfred, Glasbläser; Rohrmoser, Otto, Böttcher.

53
1921: Müller, Hugo, Schneidermeister.
1931: Müller, Hugo, Schneidermeister, "Schneider-Hannert" (vom Beruf, nicht vom Namen Schneider abgeleitet, Frau hieß Hanna oder Hanne, im Haus war ein weiterer Schneider namens Hugo angestellt, Nachname unbekannt), ab 07.12.1930: Hugo Müller = Bezirksbrandmeister.
1933: Lattermann, Adolf, Malereigeschäft; Müller, Lina, Witwe.
1936: Müller, Lina, Witwe.
1941: Müller, Lina, Witwe; Süßenguth, Rudolf, Postkraftwagenführer; Lattermann, Robert, Schlosser.
1949: Müller, Lina, Witwe.


54
1936: Jahn, Otto, Glasbläser.
1941: Jahn, Otto, Glasbläser.
1949: Collete, Alfred, Rentner; Jahn, Otto, Glasbläser; Jahn, Else, Witwe.

55 (Alt: 72)
1921: Hofmann, Karl, Schmiedemeister.
1931: Hofmann, Karl, Schmiedemeister.
1933: Donath, Walter, Schmiedewerkstatt; Hofmann, Karl, Schmiedemeister.
1933: Donath, Walter, Schmiedewerkstatt.
1936: Donath, Walter, Schmiedewerkstatt.
1941: Donath, Walter, Schmiedewerkstatt.
1949: Robak, Meta, Hausfrau; Wulf, Adolf, Handelsgärtner; Böttger, Karl, Heinz, chem. Arbeiter.
1988: Nitsch, Anita, Vater war Chef vom Schrottplatz Wöhlsdorf.

„Wulfslücke“

56 (Alt: 73)
1921: Wilhelm, Albrecht, Handelsmann.
1931: Wilhelm, Albrecht, Handelsmann.
1933: Albrecht, Wilhelm, Handelsmann.
1936: Albrecht, Wilhelm, Handelsmann.
1941: Albrecht, Wilhelm, Handelsmann.
1949: Eilhauer, Hugo, Thermometermacher.

57 (Alt: 74)
1921: Schamberger, Arno, Handelsmann.
1931: Schamberger, Arno, Handelsmann.
1933: Schamberger, Arno, Handelsmann.
1936: Schamberger, Arno, Handelsmann.
1949: Klose, Hedwig, Hausfrau; Schamberger, Anna, Witwe.
später: Glühlampenfabrik Roland Graf.
1988: Neumann, Rainer und Anette.

Evtl. abgerissenes Gebäude?

58 (Alt: 75)
1921: Schwarz, Gustav, Fleischermeister.
1931: Schwarz, Gustav, Fleischermeister.
1933: Schwarz, Gustav, Fleischermeister.
1936: Schwarz, Gustav, Fleischermeister.
1941: Schwarz, Franz, Fleischer; Schwarz, Gustav, Fleischermeister.
1949: Schwarz, Gustav, Fleischer.
später: Fischverkaufsstelle, Frau Tietze aus Unterweißbach (mit der großen, klugen Brille?).
1988: Posner, Herbert.


59 (Alt: 76)
1921: Appelfeller, Alfred, Thermometermacher.
1931: Appelfeller, Alfred, Thermometermacher.
1933: Appelfeller, Alfred, Thermometermacher; Leopold, Emmeline, Witwe.
1936: Appelfeller, Erich, Glasbläser; Appelfeller, Marie, Witwe.
1941: Appelfeller, Erich, Glasbläser; Appelfeller, Marie, Witwe.
1949: Appelfeller, Emma, Witwe, Appelfeller, Hilda, Glasarbeiterin.

60 (Alt: 77)
1921: Bachmann, Otto, Schlosser; Schamberger, Hermann, Thermometermacher.
1931: Bachmann, Otto, Schlosser; Schamberger, Hermann, Gemeindeangestellter.
1933: Bachmann, Martha, Glasarbeiterin; Bachmann, Otto, Schlosser; Bachmann, Otto jun., Schlosser; Götze, Rudolf, Glasbläser.
1936: Anders, Rosa, Witwe; Götze, Rudolf, Glasbläser; Rosenbaum, Lina, Witwe.
1941: Anders, Rosa, Witwe; Bachmann, Otto, Schlosser; Götze, Rudolf, Glasbläser; Rosenbaum, Lina, Witwe.
1949: Bachmann sen., Otto, Glasbläser; Bachmann jun., Otto, Glasbläser; Gräf, Gerhard, Glasbläser; Vogler, Erna, Lehrerin.

61 (Alt: 78)
Haus steht weiter hinten.
1921: Schmidt, Rudolf, Thermometermacher.
1931: Schmidt, Rudolf, Thermometermacher.
1933: Schmidt, Paula, Zubinderin; Schmidt, Rudolf, Thermometermacher.
1936: Schmidt, Rudolf, Thermometermacher.
1941: Schmidt, Rudolf, Thermometermacher.
1949: Schmidt, Lisette, Hausfrau.

62 (Alt: 79)
1900: Louis Marquart, Böttger, Dachstuhlbrand am 07.04.1900.
1921: Lenz, Alfred, Thermometermacher; Ott, Wilhelm, Handelsmann.
1931: Lenz, Alfred, Thermometermacher; Ott, Emma, Witwe.
1933: Bock, Hilmar, Glasbläser; Lenz, Alfred, Glasbläser; Lenz, Johanna, Glasarbeiterin; Ott, Emma.
1936: Bock, Hilmar, Glasbläser; Lenz, Alfred, Glasbläser.
1941: Bock, Hilmar, Glasbläser; Lenz, Alfred, Glasbläser; Ott, Emma.
1949: Bock, Hilmar, Werkmeister; Lenz, Alfred, Rentner; Otto, Emma, Witwe; Purkart, Roland, Glasbläser.

63 (Alt: 80)
1921: Rosenbaum, Richard, Glasarbeiter.
1931: Ulrich, Otto, Arbeiter.
1933: Leitholf, Hugo, Uhrmacher; Rosenbaum, Lina, Witwe.
1949: Rosenbaum, Otto, Fabrikant.

64 (Alt: 81)
1921: Heyder, Gustav, Tischlermeister.
1931: Heyder, Gustav, Tischlermeister.
1933: Heyder, Gustav, Tischlermeister, Möbeltischlerei; Heyder, Rosa, Witwe; Heyder, Rudolf, Tischler.
1936: Heyder, Gustav, Tischlermeister.
1949: Heyder, Lina, Witwe; Heyder, Lisbeth, Hausfrau, Schmidt, Franz, Invalid.

65 (Alt: 82)
1921: Kümmerling, Oskar, Porzellanmaler; Walther, Helene, Landwirtin.
1931: Kümmerling, Oskar, Porzellanmaler; Walther, Helene, Landwirtin.
1933: Kümmerling, Oskar, Plattenstecher; Walther, Helene, Witwe; Wilhelm, Klara, Witwe.
1936: Walther, Helene, Witwe.
1941: Kümmerling, Oskar, Plattenstecher; Walther, Helene, Witwe.
1949: Conradi, Paula, Hausfrau; Glöckner, Josef, Rentner; Kümmerling, Klara, Witwe.
1988: Bachmann, Herbert.

66 (Alt: 83)
„Talwille“.
vor 1883: Wilhelm, Friedrich August, Kupferschmied
1921: Wilhelm, Christiane; Zumpf, Christiane, Leichenfrau.
1931: Süßenguth, Rudolf, Postkraftwagenfahrer, Glühlampenfabrik Paul Jahn.
1933: Anders, Rosa, Witwe; Scherf, Karl, Kreissäger; Wilhelm, Rosalinde, Landwirtin.
1936: Vogler, Ernst, Lehrer; Wilhelm, Marie.
1941: Vogler, Ernst, Lehrer; Wilhelm, Marie.
1949: Bock, Hugo, Glasbläser; Machold, Klara, Hausfrau.
DDR-Zeit: Jahn, Dieter & Marlene; Jahn, Ina.

67 (Alt: 84)
1921: Conradi, Emil, Geschirrführer; Heinze, Liebrecht, Laborant; Wilhelm, Artur, Kaufmann.
1931: Dentel, Franz, Ingenieur.
1933: Franke, Rudolf, Maurermeister, Baugeschäft.
1936: Dendel, Franz, Ingenieur; Franke, Rudolf, Maurermeister, Baugeschäft.
1941: Döring, Paul, Kaufmann und Techniker; Franke, Rudolf, Maurermeister, Baugeschäft.
1949: Baden, Hedwig, Witwe; Dentel, Franz, Ingenieur; Dentel, Franz, Kaufmann; Franke, Minna, Witwe; Großmann, Charlotte, Hausfrau; Herlt, Hilda.
1988: Dentel, Lothar.

68 (Alt: 85)
1921: Jahn, Fritz, Glasbläser; Wanderer, Hugo, Glasbläser.
1931: Jahn, Fritz, Glasbläser; Wanderer, Hugo, Glasbläser.
1933: Wanderer, Erich, Glasbläser; Wanderer, Hugo, Glasbläser.
1936: Wanderer, Hugo, Glasbläser; Worm, Paul, Kanzleiangestellter.
1941: Wanderer, Hugo, Glasbläser; Worm, Paul, Kanzleiangestellter.
1949: Worm, Lotte, Hausfrau.
1988: Worm, Lieselotte; Worm, Andreas; Worm, Hugo, Glasbläser.


69 (Alt: 86)
1921: Bolder, Friedrich, Uhrmacher.
1931: Heiser, Edmund, Friseur.
1933: Heiser, Edmund, Friseurgeschäft.
1936: Heiser, Edmund, Friseurgeschäft.
1941: Heiser, Edmund, Friseurgeschäft.
1949: Heiser, Werner, Friseur; Heiser, Edmund, Friseur.
1988: als PGH Friseure.

Lücke, evtl. abgerissenes Gebäude?

70 (Alt: 87)
Mindestens ab 1855: „Untere Farbe“, Färberei Danz, Brand am 12.01.1855.
ab (?): Karl Walther, Mineralwasserfabrik.
1921: Beck, Rudolf, Amtsrichter; Danz, Anna, Handelsfrau; Hartmann, Emma, Aufwärterin; Heyder, Ida.
1931: Wilhelm, Rudolf, Reallehrer; Walther, Karl jun.
1933: Bannatz, Edmund, Bürgermeister; Gebicke, Willy, Lehrer; Molkerei Teichel, Verkaufsstelle; Walther, Karl, Mineralwasserfabrikation; Wilhelm, Rudolf, Lehrer.
1936: Albrecht, Willy, Fabrikant; Gebicke, Willy, Lehrer; Helmbold, Ina, Molkereiprodukte; Thiemich, Bruno, Bäcker; Wilhelm, Rudolf, Lehrer.
1941: Albrecht, Willy, Fabrikant; Gebicke, Willy, Lehrer; Heiser, Hermann, Postassistent; Molkerei-Verkaufsstelle; Thiemich, Bruno, Bäcker.
1949: Gebicke, Emmy, Hausfrau; Graf, Kurt, Glasbläser; Greuner, Lotte, Hausfrau; Hoffelner, Johann, Holzarbeiter; Löchner, Fritz, Schneidermeister; Mädel, Kurt, Schlosser; Schreiber, Paul, Glasmaler; Voigt, Otto, Arbeiter, Wächter, Beate, Hausfrau.
DDR-Zeit: HO Haushalts- u. Industriewaren (Ella Escher, Inge Lichtenheldt), Eigentümer bis 2022 (?): Hermann Greuner.
heute: Café „Saphir“.

71 (Alt: 88)
„Unteres Metzenshaus“
1921: Löchner, Friedrich, Privatmann; Metz, Karl, Kaufmann; Oehrling, Max, Postsekretär.
1931: Wittke, Walter, Kaufmann.
1933: Metz, Aenne; Voigt, Erna, Dienstmädchen; Wittke, Walter, Kaufmann.
1936: Metz, Bertha, pharm. Präparate.
1949: Böttner, Gustav, Schulleiter; Dettner, Fritz, Holzhauer; Hänseroth, Theodor, Kaufmann; Kirstein, Marie, Hausfrau; Klein, Ernst, Glasschleifer; Kleist, Margarethe, Hausfrau; Metz, Berta, Witwe; Schneider, Kurt, Kraftfahrer.
1988: u.a. Erler, Siegfried.
dahinter: DDR-Zeit/1988: KONSUM Möbel (Arno Preßler); nach der Wende: SCHLECKER.


72 (Alt: 89)
„Oberes Metzenshaus“
1770: Laboratorium Johann Nicolaus Liebmann.
danach Traugott Ferdinand Liebmann.
1906: Liebmann, Ferdinand, Nachfolger, Laborantengeschäft, Inhaber Constant Metz.
1921: Liebmann, Ferdinand Nachfolger, Fabrik chem.-Pharm. Präparate.
1931: Liebmann, Ferdinand, Fabrik chem.-pharm. Präparate.
1933: Jurgens, Alois, Chauffeur; Liebmann, Ferdinand Nachfolger, Inh. Berta Metz; Metz, Paul, Kaufmann.
1936: Liebmann, Ferdinand Nachfolger, Fabrik chem.-Pharm. Präparate, Inh. Berta Metz.
1941: : Liebmann, Ferdinand Nachfolger, Fabrik chem.-Pharm. Präparate, Inh. Berta Metz.
1942: Im Februar 1942 kam es im oberen Metzens-Haus, in welchem Arzneimittel (Hingfong usw.) hergestellt wurden, zur Explosion eines großen Behälters mit brennbarer Flüssigkeit, bei der 4 junge Frauen (Zubindemädchen) getötet wurden. Es waren Lisa Gatterfeld (Schwester von Hanna Gatterfeld), Margarethe Behrens (Schwester von Doris Müller), Else Ehle (Schwester von Willi Ehle) und Änne Öhring (Schwester von Paul Metz). Das Haus selbst brannte nicht, nur im Explosionsraum und den anderen Räumen entstand großer Schaden.
DDR-Zeit: Volkspolizei, ABV


***

Es war einmal - in der Rudolstädter Straße (Teil 2)

Rudolstädter Straße (abwärts rechts) (alt: Ortsstraße 238 – 294; neu: Rudolstädter Straße 73 – 130) 73 (Alt: 238) Haus unterhalb Gasse 1...