09 Januar, 2025

Es war einmal - in der Sonneberger Straße (Teil 4)

Sonneberger Straße (abwärts rechts)
Ortsausgang Cursdorf bis Ecke Turmweg

77
1936: Walther, Erich, Handlungsgehilfe; Walther, Karl, Mineralwasserfabrikation.
1941: Walther, Erich, Handlungsgehilfe; Walther, Karl, Mineralwasserfabrikation.
1949: Walther, Werner, Klempner; Walther, Karl, Handelsmann.

78
Existiert nicht.

79 (Alt: 169)
1921: Ulrich, Emil, Handelsmann; Ulrich, Rudolf, Zimmermann.
1931: Ulrich, Rudolf, Zimmermann; Ulrich, Emil, Gemüsehandlung.
1933: Ulrich, Antonie, Witwe; Ulrich, Klara, Glasarbeiterin.
1936: Schenzny, Hans, Glasmacher; Ulrich, Antonie, Witwe.
1941: Schenzny, Hans, Glasmacher; Ulrich, Antonie, Witwe.
1949: Schenzny, Hans, Holzhauer; Ulrich, Klara, Glasarbeiterin.

80 (alt: 170)
1921: Hampe, Hilmar, Korbmacher, Rosenbaum, Albert, Glasbläser.
1931: Rosenbaum, Albin, Glasbläser; Hampe, Hilmar, Korbmacher.
1933: Hampe, Gertrud, Glasarbeiterin; Hampe, Hilmar, Rentner; Hampe, Karl, Dekorationsmaler & geb. Neupert, Elsa; Hampe, Paula, Hausgehilfin.
1936: Hampe, Hilmar, Rentner; Hampe, Karl, Dekorationsmaler.
1941: Hampe, Hilmar, Rentner; Hampe, Karl, Dekorationsmaler.
1949: Weiß, Erich, Installateur. 

81 (Alt: 171)
1921: Schmidt, Edmund, Porzellanmaler, Schmidt, Emma, Ortshebamme.
1931: Löchner, Kurt, Glasbläser; Ludwig, Karl, Glasbläser; Schmidt, Edmund, Porzellanmaler.
1933: Schmidt, Edmund, Turmwart; Schmidt, Emma, Witwe; Schmidt, Herta, Glasarbeiterin; Schmidt, Julius, Verkäufer; Schmidt, Rudolf, Glasbläser.
1936: Schmidt, Edmund, Turmwart.
1941: Schmidt, Edmund, Turmwart.
1949: Lößnitzer, Anna; Schmidt, Emma, Hebamme a. D.

82 (Alt: 172)
1921: Liepold, Paul, Militärinvalide.
1931: Liepold, Paul, Militärinvalide.
1933: Liepold, Paul, Invalide.
1934: Reinhardt, Fritz & geb. Fischer, Lonny.
1936: Fischer, Alfred, Rentner.
1941: Fischer, Alfred, Rentner.
1949: Möller, Otto, Fabrikant.

83 (Alt: 173)
Haus oberhalb Deesbacher Straße.
1910: Neubauer, Otto & geb. Kämpf, Lina Hulda Anna.
1920: Neubauer, Otto & geb. Wanderer, Nanny.
1921: Wanderer, Eduard, Handarbeiter.
1931: Neubauer, Otto, Glasbläser; Wanderer, Eduard, Handarbeiter.
1933: Neubauer, Otto, Glasbläser; Neubauer, Rudi, Schlosser, Wanderer, Eduard, Handarbeiter.
1936: Neubauer, Otto, Glasbläser.
1941: Neubauer, Otto, Glasbläser.
1949: Aschenbrenner, Otto, Heizer; Neubauer, Otto, Glasbläser.

Ecke Deesbacher Straße


84 (Alt: 174)
Haus unterhalb Deesbacher Straße.
1921: Ludwig, Albert, Invalide; Pabst, Emma, Glasarbeiterin.
1922: Neubauer, Max & geb. Ludwig, Minna.
1931: Neubauer, Max, Meister; Pabst, Emma, Glasarbeiterin.
1933: Dresselt, Else, Glasarbeiterin; Neubauer, Helma, Rentnerin; Neubauer, Max, Glasbläser; Papst, Emma, Witwe; Papst, Liese, Glasarbeiterin; Pfotenhauer, Fritz, Glasmacher.
1936: Neubauer, Max, Glasbläser.
1941: Neubauer, Max, Glasbläser.
1949: Neubauer, Max, Werkmeister.

85 (Alt: 175)
1921: Wanderer, Albert, Maurer; Wanderer, Hermann, Handarbeiter.
1931: Ulrich, Hugo, Glasbläser; Wanderer, Albert, Maurer.
1933: Ulrich, Hugo, Glasbläser, Wanderer, Albert, Maurer; Wanderer, Dora, Glasarbeiterin; Wanderer, Toni, Glasarbeiterin.
1936: Ulrich, Hugo, Glasbläser; Wanderer, Albert, Maurer.
1941: Ulrich, Hugo, Glasbläser; Wanderer, Albert, Maurer.
1949: Thiel, Elise, Glasarbeiterin; Ulrich, Hugo, Glasbläser; Wanderer, Helene, Hausfrau.

86 (Alt: 176)
1884: Walther, Richard, Maler (dieses Haus?).
1921: Koch, Emmeline, Tagelöhnerin; Sauerteig, Anna, Glasarbeiterin; Walther, Richard, Porzellanmaler.
1931: Weiß, Alfred, Schachtmeister.
1933: Sauerteig, Fritz, Schlosser; Sauerteig, Gertrud, Glasarbeiterin; Weiss, Willy, Erdarbeiter.
1936:  Holzheimer, Arno, Glasbläser & geb. Sauerteig, Gertrud.
1941: Sauerteig, Walter.
1949: Holzheimer, Wilhelm, Schlosser; Sauerteig, Erna, Glasarbeiterin.

87 (Alt: 177)
1920: Bock, Ernst (Glasbläser) & geb. Schamberger, Emma.
1921: Schamberger, August, Polizeisergeant; Schamberger, Otto, Glasbläser.
1931: Schamberger, August, Polizeisergeant; Schamberger, Otto, Glasbläser.
1933: Schamberger, August, Polizeidiener; Schamberger, Otto, Glasbläser.
1936: Bock, Ernst, Glasbläser; Schamberger, August, Polizeidiener.
1941: Bock, Ernst, Glasbläser; Schamberger, August, Polizeidiener a.D.
1949: Baptistella, Fritz, Polsterer; Bock, Ernst, Glasbläser; Maier, Franz, Angestellter.

88 (Alt: 178)
1905: Eichhorn, Hugo, oo I. geb. Conradi, Ida; oo II. geb. Köhler, Rosa.
1921: Eichhorn, Hugo, Glasbläser.
1931: Eichhorn, Hugo, Glasbläser.
1933: Eichhorn, Hugo, Glasbläser.
1936: Eichhorn, Hugo, Glasbläser.
1941: Eichhorn, Hugo, Glasbläser.
1949: Eichhorn, Hugo, Glasbläser; Lawitschka, Marie.

89 (Alt: 179)
1909: Bock, Robert, Kutscher.
1921: Bock, Robert, Spediteur; Walther, Ernst, Briefträger.
1931: Bock, Karl, Kraftwagenführer; & geb. Schneider, Marie, Bock, Robert, Spediteur; Henkel, Karl, Glasbläser; Löchner, Max, Glasbläser; Walther, Ernst, Briefträger.
1933: Bock, Karl, Chauffeur; Bock, Robert, Spediteur.
1936: Bock, Karl, Chauffeur; Bock, Robert, Spediteur.
1941: Bock, Karl, Chauffeur; Bock, Robert, Spediteur.
1949: Bock, Karl, Fuhrmann.


90 (Alt: 179a)
1920: Kemter, Arno & geb. Bock, Selma.
1921: Bock, Louis, Oberpostschaffner; Kemter, Arno, Glasbläser.
1931: Bock, Louis, Oberpostschaffner; Kemter, Arno, Glasbläser.
1936: Kemter, Arno, Glasbläser.
1941: Kemter, Arno, Glasbläser.
1949: Kemter, Arno, Glasbläser; Kemter, Heinz, Klempner; Kemter, Herbert, Glasbläser. 

91 (Alt: 179b)
Haus steht zurückgesetzt
1921: Henkel, Karl, Zimmermann.
1931: Henkel, Karl, Zimmermann; Wilhelm, Albert, Arbeiter.
1933: Henkel, Alfred, Glasbläser; Henkel, Karl, Zimmermann; Henkel, Paul, Glasbläser; Wilhelm, Albert, Steinbrucharbeiter.
1936: Henkel, Karl, Zimmermann; Wilhelm, Albert, Holzhauer.
1941: Wilhelm, Albert.
1949: Henkel, Karl, Zimmermann; Wilhelm, Albert, Werksfeuerwehrmann.

92 (Alt: 179c)
1921: Schwabe, Ernst, Glasbläser.
1931: Schwabe, Ernst, Glasbläser.
1933: Scherf, Ernst, Glasbläser; Schwabe, Frieda, Aufwärterin.
1936: Scherf, Ernst, Glasbläser; Schwabe, Frieda, Aufwärterin.
1941: Scherf, Ernst, Glasbläser; Schwabe, Frieda, Aufwärterin.
1949: Götze, Rudolf, Glasbläaser; Knauer, Walter, Konditor; Schwabe, Frieda.

93 (Alt: 179d)
1921: Wilhelm, Alfred, Tischler.
1931: Wilhelm, Alfred, Tischler.
1933: Wilhelm, Alfred, Tischlerei, Wilhelm, Max, Dekorationsmaler.
1936: Wilhelm, Alfred, Tischlerei.
1941: Wilhelm, Alfred, Tischlerei.
1949: Wilhelm, Alfred, Tischlermeister; Wilhelm, Paul, Tischler.

94 (Alt: 179e)
1921: Götze, Mathilde, Glasarbeiterin; Trinks, Hugo, Glasbläser.
1931: Götze, Willi, Friseur; Bock, Otto, Glasarbeiter.
1933: Götze, Elly, Glasarbeiterin; Götze, Erich, Glasbläser; Götze, Willi, Friseur; Möller, Mathilde.
1936: Möller, Mathilde.
1941: Möller, Mathilde.
1949: Götze, Willy, Friseur; Möller, Mathilde.

95 (Alt: 179f)
Haus oberhalb Einfahrt Scheitgarten
1904: Koch, Ernst & geb. Appelfeller, Thekla.
1921: Bock, Otto, Glasarbeiter; Koch, Ernst, Bahnarbeiter.
1927: Ehrhardt, Oskar & geb. Gatterfeld, Emmy.
1931: Koch, Ernst, Bahnarbeiter.
1933: Koch, Ernst, Erdarbeiter.
1933: Henkel, Karl, Glasbläser; Koch, Ernst, Erdarbeiter.
1936: Ehrhardt, Oskar, Glasbläser; Koch, Ernst, Erdarbeiter.
1941: Ehrhardt, Oskar, Glasbläser; Koch, Ernst, Erdarbeiter.
1949: Czebowski, Josef, Glasarbeiter; Koch, Ernst, Wächter.

Ecke Scheitgarten.

96 (Alt: ?)
Haus unterhalb Einfahrt Scheitgarten

97
Pension Witzmann
1921: Blechschmidt, Rudolf, Forstarbeiter, Bock, Berthold, Kirchendiener.
1929: Löchner, Max & geb. Bock, Anna.
1931: Bock, Berthold, Kirchendiener.
1933: Bock, Berthold, Kirchendiener; Bock, Hugo, Glasbläser; Löchner, Max, Glasbläser.
1936: Bock, Berthold, Kirchendiener; Löchner, Max, Glasbläser.
1941: Bock, Berthold, Kirchendiener; Löchner, Max, Glasbläser.
1949: Bock, Berthold, Kirchendiener; Löchner, Max, Glasbläser.

freier Raum

99
1949: Seel, Erich, Glasbläser, Seel, Helene, Witwe.

100 (Alt: 180)
1919: Malter, Karl & geb. Bock, Mathilde.
1921: Götze, Berta, Arbeiterin; Graf, Albert, Glasarbeiter.
1931: Graf, Albert, Glasarbeiter; Malter, Karl, Glasbläser; Henkel, Alma, Glasarbeiterin.
1933: Malter, Karl, Glasbläser.
1936: Malter, Karl, Glasbläser.
1938: Bergmann, Wilhelm & geb. Malter, Ilse.
1941: Malter, Karl, Glasbläser.
1949: Bergmann, Wilhelm, kaufm. Angestellter; Malter, Karl, Glasbläser; Wallenhauer, Paul, Arbeiter.

101 (alt: ?)
1988: Koch, Erich, Kraftfahrzeugmeister.

101a
Haus steht zurückgesetzt.

101b
dto.

102

103 (alt: 181)
1909: Rosenbaum, Albert & geb. Wiegand, Martha.
1921: Wanderer, Alfred, Laborantengehilfe.
1931: Wanderer, Alfred, Fabrikwächter.
1933: Rosenbaum, Albert, Glasbläser.
1936: Rosenbaum, Albert, Glasbläser.
1941: Rosenbaum, Albert, Glasbläser.
1949: Rosenbaum, Albert, Glasbläser.

104 (Alt: 182)
1906: Bosch, Rudolf & geb. Langguth, Anna, Ludwig, Rosa.
1921: Bock, Rudolf, Glasbläser.
1931: Bock, Rudolf, Glasbläser.
1933: Bock, Elise, Glasarbeiterin; Bock, Fritz, Glasbläser; Bock, Rudolf, Glasbläser.
1949: Bock, Rudolf, Glasbläser; Bock, Alfred, Zimmermann; Schwabe, Max, Glasbläser.
1936: Bock, Rudolf, Glasbläser.
1941: Bock, Rudolf, Glasbläser.
1954: Ramm, Osmar & geb. Bock, Magdalene.

105 (alt: 183)
1905: Himmelreich, Paul, Zimmermann & geb. Walther, Anna.
1921: Himmelreich, Paul, Zimmermann.
1931: Himmelreich, Paul, Zimmermann; Schwabe, Max, Glasbläser.
1933: Himmelreich, Paul, Zimmermann; Schwabe, Max, Glasbläser; Wallenhauer, Paul, Friedhofswärter.
1936: Himmelreich, Paul, Zimmermann; Schwabe, Max, Glasbläser.
1941: Himmelreich, Paul, Zimmermann; Schwabe, Max, Glasbläser.
1949: Himmelreich, Paul, Glasbläser.

106 (alt: 184)
1921: Huhn, Adolf, Glasbläser.
1931: Huhn, Adolf, Glasbläser; Wallenhauer, Paul, Arbeiter; Wallenhauer, Ida.
1933: Eichhorn, Helene, Köchin; Witter, Emil, Invalide; Witter, Marie, Glasarbeiterin; Witter, Martha, Glasarbeiterin; Witter, Toni, Glasarbeiterin.
1936: Wallenhauer, Paul, Friedhofswärter.
1941: Wallenhauer, Paul, Friedhofswärter.
1949: ?

107-108 (alt: 185-186)
1921: Leistner, Ida, Glasarbeiterin (186); Witter, Emil, Zimmermann.
1928: Komann, Hilmar & geb. Witter, Elsa.
1931: Albrecht, Otto, Postschaffner (186); Leidenfrost, Ida, Glasarbeiterin (186); Komann, Hilmar, Glasbläser; Witter, Emil, Zimmermann.
1933: Komann, Hilmar (186), Glasbläser; Leistner, Ida, Rentnerin (186); Schensny, Hans, Glasmacher (186).
1936: Komann, Hilmar, Glasbläser (108); Leistner, Ida, Rentnerin (108).
1941: Komann, Hilmar, Glasbläser (108); Leistner, Ida, Rentnerin (108).
1945: Komann (Name?) um 1945 beim Spielen mit einer scharfen Granate getötet.
1949: Beyer, Marie, Hausfrau; Leistner, Ida; Witter, Emil, Invalid; Witter, Wilhelm, Dachdeckermeister.

***

 

Es war einmal - in der Sonneberger Straße (Teil 3)

Sonneberger Straße
aufwärts rechts bis Ortsausgang Cursdorf

44 (Alt: 150)
1921: Fritze, Oskar, Porzellanmaler.
1931: Fritze, Oskar, Porzellanmaler.
1933: Fritze, Emma, Witwe; Fritze, Toni, Glasarbeiterin.
1936: Fritze, Toni, Glasarbeiterin; Witzmann, Erich, Krankenkassen-Angestellter.
1941: Fischer, Karl, Glasbläser.
1949: Fischer, Karl, Glasbläser; Fritze, Toni, Witwe.

45 (Alt: 151)
1921: Götze, Richard, Zimmermann.
1931: Götze, Richard, Zimmermann.
1933: Götze, Richard, Zimmermann.
1936: Götze, Richard, Zimmermann.
1941: Götze, Richard, Zimmermann.
1949: Götze, Richard, Zimmermann.
Wann: Ulbrich, Heinz & Rolf: im Alter von 11 Jahren im Schneidemühlenteich ertrunken, im Februar mit mehreren Freunden die Eisfläche betreten, Freund … Lewerenz eingebrochen, Rolf wollte ihn retten, ist selbst ertrunken.

46 (Alt: 152)
1921: Bock, Heinrich, Rentner.
1928: Dr. Krauß, Stephan & Eberhardt … ?
1931: Krauß, Stefan, Zahnarzt.
1933: Krauße, Dr. Stefan, Zahnarzt; Wrabetz, Grete, Hausangestellte.
1936: Krauße, Dr. Stefan, Zahnarzt.
1941: Krauße, Dr. Stefan, Zahnarzt.
1949: Ulbrich, Heinz, Porzellanmaler.

47 (Alt: 153)
1921: Eberhardt, Rudolf, Laborant.
1933: Eberhardt, Marianne, Hausgehilfin; Eberhardt, Rudolf, Laborant.
1936: Eberhardt, Rudolf, Laborant.
1941: Eberhardt, Rudolf, Laborant.
1949: Becker, Gustav, Holzhauer; Becker, Erna, Glasarbeiterin; Bock, Rolf, Zimmermann; Eberhardt, Kathinka, Hausfrau; Mosch, Marie, Hausfrau.

48 (Alt: 154)
1906: Appelfeller, Louis, Schneidemühle (ohne Nr.).
1921: Appelfeller, Hermann, Fabrikbesitzer & geb. Fischer, Martha,
(Betrieb: Sonneberger Straße 101).
1921: Fa. Louis Appelfeller, Holzwarenfabrik, Appelfeller, Max, Zimmermeister.
1931: Appelfeller, Hermann, Holzwarenfabrikant; Appelfeller, Max, Zimmermeister.
1933: Appelfeller, Hermann, Holzwarenfabrikant; Appelfeller, Ida, Witwe.
1936: Appelfeller, Hermann, Holzwarenfabrikant.
1949: Appelfeller, Hermann, Kaufmann; Koch, Erich, Schlosser.

49 (Alt: 155)
1906: Franke, Rudolf, Maurermeister (ohne Nr.).
1921: Franke, Rudolf, Bauunternehmer.
1922: Appelfeller, Bruno & geb. Liepold, Dora (Betrieb: Sonneberger Straße 102).
1931: Appelfeller, Bruno, Schlosser; Franke, Rudolf, Bauunternehmer.
1933: Appelfeller, Bruno, Schlosser.
1941: Appelfeller, Bruno, Schlosser.
1949: Appelfeller, Bruno, Schlosser.
1988: Patzer, Roland.

50 (Alt: 156)
1921: Florstedt, Hermann, Bäckermeister.
1931: Florstedt, Hermann, Bäckermeister.
1933: Florstedt, Hermann, Bäckermeister.
1936: Florstedt, Hermann, Bäckermeister.
1941: Florstedt, Hermann, Bäckermeister.
1949: Florstedt, Gertrud, Hausfrau.
DDR-Zeit/1988: VEB Robotron Sömmerda.

51 (Alt: 157)
1892: Möller, Pauline, Witwe.
1921: Jahn, Hugo, Glasbläser; Müller, Pauline, Putzmacherin; Winzer, Reinhold, Geschirrführer.
1931: Winzer, Karl, Buchbinder, später: Foto-Winzer, Reparatur von Schreibmaschinen.
1933: Müller, Arno, Glasbläser; Winzer, Anna, Witwe; Winzer, Karl, Holzarbeiter; Winzer, Kurt, Glasbläser.
1936: Winzer, Karl, Photograph.
1941: Winzer, Karl, Photograph.
1949: Müller, Arno, Glasbläser; Winzer, Hedwig, Hausfrau; Winzer, Kurt, Glasbläser.


Max Bauer mit seinem Geschirr vor dem Fotogeschäft Winzer.
Rechts teilweise zu erkennen: Bäckerei Florstedt.
Die Frau ist meine Oma, Anna Lichtenheldt; die Kinder mein Vater Rainer Lichtenheldt und meine Tante Traute Lichtenheldt.

52 (Alt: 158)
1921: Müller, Richard, Glasbläser.
1931: Müller, Richard, Glasbläser.
1933: Müller, Irma, Laborantin; Müller, Richard, Glasbläser.
1936: Müller, Richard, Glasbläser.
1941: Müller, Richard, Glasbläser.
1949: Gehlert, Josef, Holzarbeiter, Müller, Emma, Zubinderin.

53 (Alt: 159)
1921: Günther, Hermann, Landwirtschaftsgehilfe; Langbein, Louis, Geschirrhalter.
1931: Langbein, Louis, Geschirrhalter.
1933: Huhn, Oskar, Glasbläser; Langbein, Louis, Landwirt; Langbein, Otto, Glasbläser.
1936: Langbein, Louis, Landwirt.
1941: Langbein, Louis, Landwirt.
1949: Langbein, Louis, Landwirt.

54 (Alt: 160)
1921: Ehrhardt, Richard, Drogenhandlung.
1931: Ehrhardt, Richard, Drogenhandlung (Jürgen Werner).
1933: Ehrhardt, Richard, Fabrik pharmaz. Spezialitäten; Henkel, Martha, Rentnerin.
1936: Ehrhardt, Richard, Fabrik pharmaz. Spezialitäten.
1941: Ehrhardt, Richard, Fabrik pharmaz. Spezialitäten.
1949. Braun, Edwin, Holzarbeiter; Ehrhardt, Susanne, Geschäftsfrau.



55 (Alt: 161)
1921: Wiegand, Traugott, Schneidermeister.
1931: ?
1933: Wiegand, Frieda.
1936: Wiegand, Frieda.
1941: Wiegand, Frieda.
1949: Wiegand, Frieda.

56 (Alt: 162)
1921: Trinks, August, Postschaffner.
1931: Trinks, August, Postschaffner a.D.
1933: Schade, Bruno, Glasbläser.
1936: Schade, Bruno, Glasbläser.
1941: Schade, Bruno, Glasbläser.
1949: Schade, Bruno, Glasbläser.

57 (Alt. 163)
1914: Bock, Hermann & geb. Neubauer, Emma.
1921: Bock, Hermann, Glasbläser; Neubauer, Wilhelmine.
1931: Bock, Hermann, Glasbläser.
1933: Bock, Hermann, Glasbläser; Neubauer, Walter, Handarbeiter.
1936: Bock, Hermann, Glasbläser.
1937: Bauerschmidt, Fritz, Kraftwagenführer, & geb. Wanderer, Paula.
1941: Bock, Hermann, Glasbläser.
1949: Bock, Hermann, Glasbläser; Neubauer, Walter, Wagenbauer.

58 (Alt: 164)
1921: Bock, Albin, Thermometermacher; Wanderer, Frieda, Glasarbeiterin.
1931: Bock, Albin, Thermometermacher; Wagner, Oswald, Polizeioberwachtmeister; Wanderer, Frieda, Glasarbeiterin.
1933: Bock, Albin, Invalide; Seel, Erich, Glasbläser; Seel, Helene, Witwe; Wanderer, Frieda, Witwe.
1936: Bock, Albin, Invalide; Seel, Helene, Witwe; Wanderer, Frieda, Witwe.
1941: Seel, Helene, Witwe; Wanderer, Frieda, Witwe.
1949: Bauerschmidt, Paula, Glasarbeiterin; Wanderer, Willy, Glasbläser; Wanderer, Frieda, Glasarbeiterin.

59 (Alt: 165)
1898: Trinks, Ernst, Schuhmacher, komplett abgebrannt.
1921: Trinks, Ernst, Schuhmacher; Löser, Alfred & geb. Trinks, Marie.
1931: Löser, Alfred, Glasbläser; Trinks, Ernst, Schuhmacher.
1933: Löser, Alfred, Glasbläser.
1936: Löser, Alfred, Glasbläser.
1941: Löser, Alfred, Glasbläser.
1949: Löser, Marie, Glasarbeiterin.

60 (Alt: 166)
1921: Walther, Otto, Porzellanmaler.
1931: Walther, Otto, Porzellanmaler.
1933: Friedrich, Franz, Kutscher; Walther, Anna, Glasarbeiterin; Walther, Otto, Rentner.
1936: Walther, Anna, Glasarbeiterin.
1941: Walther, Anna, Glasarbeiterin.
1949: Franz, Friedrich, Holzhauer.

61
1936: Ginnel, Albert, Erdarbeiter; Graf, Albert, Glasbläser; Graf Eduard, Invalide.
1941: Ginnel, Albert, Erdarbeiter; Graf, Albert, Glasbläser; Graf Eduard, Invalide.
1949: Ginnel, Anna, Hausfrau; Graf, Albert, Glasbläser; Schneider, Arno, Glasbläser.

62 (Alt: 167a)
1921: Götze, Auguste, Tagelöhnerin; Götze, Otto, Schuhmacher.
1931: Gatterfeld, Arno, Holzarbeiter; Götze, Otto, Schuhmacher.
1933: Gatterfeld, Arno, Glasbläser; Götze, Dora, Hausgehilfin; Götze, Otto, Schuhmachermeister, Flaschenbierhandlung.
1936: Gatterfeld, Arno, Glasbläser; Götze, Otto, Schuhmachermeister.
1941: Gatterfeld, Arno, Glasbläser; Heinze, Max, Erdarbeiter.
1949: Gatterfeld, Arno, Holzhauer; Götze, Berta, Witwe; Götze, Paul, Glasbläser; Sperschneider, Werner, Glasbläser.

63 (Alt: 167b)
1921: Fischer, Alfred, Gastwirt; Koch, Erwin, Porzellanmaler.
1924: Metz, Paul & geb. Koch, Frieda.
1931: Metz, Paul, Glasbläser; Fischer, Alfred, Hotel „Burghof“; Koch, Erwin, Porzellanmaler.
1933: Koch, Anna, Hausgehilfin; Koch, Erwin, Porzellanmaler; Koch, Kurt, Glasbläser.
1936: Koch, Erwin, Porzellanmaler.
1941: Koch, Erwin, Porzellanmaler; Metz, Paul, Glasbläser.
1949: Koch, Erwin, Porzellanmaler; Metz, Paul, Glasbläser.

64 (Alt: 167c)
Jugendherberge
1921: Bergmann, Alfred, Glasbläser; Neubauer, Otto, Glasbläser.
1931: Bergmann, Alfred, Handelsmann; Jugendherberge; Frischmuth, Paula, Glasbläserin.
1933: Bergmann, Alfred, Materialwarenhandlung.
1936: Bergmann, Alfred, Materialwaren.
1941: Bergmann, Alfred, Materialwaren.
1949: Bergmann, Alfred, Handelsmann; Frischmuth, Otto, Glasbläser; Rudolph, Elise.


65 (Alt: 167d)
1921: Beck, Marie, Glasbläserin; Seel, Helene, Glasbläserin.
1931: Beck, Marie, Glasbläserin; Seel, Helene, Glasbläserin.
1933: Beck, Erna, Glasarbeiterin; Beck, Marie, Witwe; Beck, Paul, Holzarbeiter; Metz, Paul, Glasbläser; Linschmann, Kurt, Kaufmann; Möller, Albin, Steindrucker.
1936: Beck, Marie, Witwe; Beck, Paul, Holzarbeiter; Lenkardt, Rudolf, Glasbläser; Walther, Karl, Glasbläser.
1937: Beck, Paul & Götze (?).
1941: Beck, Marie, Witwe; Beck, Paul, Holzarbeiter; Lenkardt, Rudolf, Glasbläser; Walther, Karl, Glasbläser.
1949: Beck, Marie, Witwe; Beck, Paul, Glasbläser.

66 (Alt: 167e)
1921: Eberhardt, Fritz, Kanzlist; Frischmuth, Paula, Glasbläserin.
1931: Eberhardt, Fritz, Kanzlist; Frischmuth, Paula, Glasbläserin (167c – evtl. Druckfehler oder Neuordnung).
1933: Eberhardt, Fritz, Kanzleiangestellter; Frischmuth, Paula, Witwe.
1934: Frischmuth, Otto & geb. Bärschneider, Martha; Langbein, Otto & geb. Winzer, Klara.
1936: Frischmuth, Paula, Witwe; Langbein, Otto, Glasbläser; Walther, Karl, Schuhmacher.
1941: Frischmuth, Paula, Witwe; Langbein, Otto, Glasbläser; Walther, Karl, Schuhmacher.
1949: Frischmuth, Paula, Witwe; Langbein, Klara, Hausfrau; Walther, Karl, Schuhmacher.

67 (Alt: 167, 167f)
„Burghof“
1700: Oberförsterei (bis 1720).
vor 1900: Forsthaus.
1911: Hotel & Gasthof „Burghof“.
1921: Bauerschmidt, Laura, Glasarbeiterin; Graf, Eduard, Zimmermann.
1931: Bauerschmidt, Laura, Glasarbeiterin; Bergmann, Walter, Kaufmann (167h); Ginnel, Albert, Arbeiter; Graf, Eduard, Zimmermann.
1933: Bergmann, Walther, Kaufmann; Fischer, Heinz, Thermometermacher; Ginnel, Albert, Straßenarbeiter; Graf, Albert, Glasbläser; Graf, Eduard, Invalide (Fischer, Alfred, Hotel „Burghof“; Fischer, Arno, Kaufmann; Fischer, Gertrud, Hausgehilfin – alle 167f).
1936: Fischer, Arno, Hotel „Burghof“.
1941: Kunze, Gustav, Gastwirt.
1945/50: Fischer, Arno.
1949: Fischer, Arno, Gastwirt; Fischer, Helene, Witwe.
1988: Betriebsferienheim der Handwerkskammer des Bezirkes Leipzig.




68 (Alt: 167m)
1933: Jahn, Arno & geb. Vogel, Hildegard, Klempnerei u. Installation.
1936: Jahn, Arno, Klempnerei und Installation.
1941: Jahn, Arno, Klempnerei und Installation.
1949: Jahn, Arno, Klempner; Müller, Marie, Hausfrau.
1988: Schrot, Karl-Heinz, Bauklempnerei.

69 (evtl. 167h)
1923: Bergmann, Walther, Geschäftsführer & geb. Schmiedeknecht, Charlotte.
1931: Bergmann, Walter, Kaufmann (siehe 167, 167f).
1936: Bergmann, Walther, Kaufmann.
1941: Bergmann, Walther, Kaufmann.
1949: Albrecht, Gertrud, Glasarbeiterin; Bergmann, Charlotte, Hausfrau; Dübler, Dr. Otto, Rechtsanwalt; Zeißberg, Emma, Hausfrau.

70 (evtl. 167i)
1933: Döbling, Hugo, Studienassessor; Passold, Margarete, Posthelferin.
In den Adressbüchern 1941 – 1949 nicht vorhanden.
Hausnummer existiert nicht mehr.

71 (evtl. 167k)
1931: Walther, Karl, Glasbläser (siehe 167d).
1933: Neubeck, Kurt, Glasbläser; Walther, Karl, Glasbläser.
1934: Neubeck, Otto & geb. Walther, Waltraud.
1936: Neubeck, Kurt, Glasbläser.
1941: Neubeck, Kurt, Glasbläser, Walther, Karl, Glasbläser.
1949: Neubeck, Kurt, Glasbläser; Walther, Karl, Glasbläser; Walther, Hermann, Glasbläser.

72 (evtl. 167l)
1931: Walther, Hermann, Glasbläser.
1933: Walther, Hermann, Glasbläser.
1941: Walther, Hermann, Glasbläser.

73 (Alt: 167g)
1921: Wich, Friedrich, Monteur.
1931: Zerrenner, Kurt, Glasbläser; Wich, Friedrich, Monteur.
1933: Müller-Haas, Fritz, Glasbläser; Wich, Friedrich, Motorsägerei; Wich, Walter, Motorsäger; Zerrenner, Kurt, Glasbläser.
1936: Wich, Friedrich, Motorsägerei; Zerrenner, Kurt, Glasbläser.
1941: Wich, Friedrich, Motorsägerei; Zerrenner, Kurt, Glasbläser.
1949: Kummetz, Frieda, Hausfrau; Wich, Karoline, Hausfrau; Zerrenner, Kurt, Glasbläser.

74
existiert nicht.

75 (Alt. 168)
1921: Beyer, Ernst, Schuhmacher; Götze, Edmund, Schneidermeister.
1926: Kein, Arthur & geb. Beyer, Franziska.
1931: Conradi, Emil, Geschirrführer; Götze, Edmund, Schneidermeister; Kein, Arthur, Schlosser.
1933: Götze, Edmund, Schneidermeister; Klein, Arthur, Schlosser.
1936: Kein, Arthur, Schlosser.
1941: Kein, Arthur, Schlosser.
1949: Beyer, Ilse, Glasarbeiterin; Kein, Arthur, Schlosser.
1988: Kein, Martin.

76 (Alt: 168a)
„Tränenburg“
1914: Conradi, Emil, Geschirrführer & geb. Gütter, Emma.
1927: Appelfeller, Arno & geb. Werner, Elsa.
1931: Gitter, Otto, Heizer; Günther, Hermann, Landwirtschaftsgehilfe.
1933: Conradi, Emil, Rentner; Gitter, Otto, Kutscher; Günsch, Lina, Rentnerin; Günther, Hermann, Erdarbeiter; Hertwig, Louis, Schuhmacher; Hofmann, Arno, Glasbläser; Hofmann, Paul, Glasbläser; Jäger, Hermann, Invalide; Jäger, Klara, Glasarbeiterin; Jäger, Nanny, Glasarbeiterin; Kemter, Hugo, Tischler.
1936: Appelfeller, Arno, Kutscher; Conradi, Emil, Rentner; Ehrhardt, Paul, Polierer; Gitter, Otto, Schneidemüller; Günther, Hermann, Erdarbeiter; Hoffmann, Arno, Glasbläser; Jäger, Hermann, Invalide.
1941: Conradi, Emil, Rentner; Gitter, Otto, Schneidemüller; Günther, Hermann, Erdarbeiter; Hoffmann, Arno, Glasbläser.
1945: am 9. April von den Amerikanern beschossen.
1949: Becker, Alfred, Holzhauer; Conradi, Emil, Invalide; Günther, Hermann, Invalid; Hirschfeld, Olga, Witwe; Hofmann, Arno, Glasbläser; Jäger, Herbert, Invalid; Jahn, Ernst, Glasbläser; Rößler, Martha, Arbeiterin.  



>>> 

 Ortsausgang nach Cursdorf

 <<< 


Es war einmal - in der Sonneberger Straße (Teil 2)

Sonneberger Straße (aufwärts rechts von Mittelweg bis Bahnhofstraße)

36 (alt: 132)
1920: Appelfeller, Max, Zimmermeister, Rosenbauer, Helene.
1931: Appelfeller, Max, Zimmermeister, Zimmereigeschäft; Schneider, Paul, Kutscher.
1933: Appelfeller, Max, Zimmermeister, Zimmereigeschäft; Schneider, Paul, Kutscher.
1936: Appelfeller, Max, Zimmermeister, Zimmereigeschäft; Schneider, Paul, Kutscher.
1941: Appelfeller, Max, Zimmermeister; Schneider, Paul, Kutscher.
1949: Appelfeller, Max, Zimmermann; Appelfeller, Helene; Schneider, Paul, Geschirrführer.
1988: Appelfeller, Max, Zimmermeister.

37 (alt: 133)
1908: Richter, Moritz & geb. Walther, Hedwig.
1910: Schippel, Ernst, Klempnermeister.
1921: Enders, Karl, Schneider; Staucke, Hermann, Fleischer.
1926: Enders, Karl Albert, Schneidermeister, & geb. Hörcher, Bertha.
1931: Enders, Albert, Schneidermeister; Enders, Karl, Invalide.
1933: Enders, Albert, Schneidermeister, Maßschneiderei; Richter, Moritz, Handelsmann.
1936: Enders, Albert, Schneidermeister; Richter, Moritz, Handelsmann.
1941: Enders, Albert, Schneidermeister; Richter, Moritz, Handelsmann.
1949: Eberhardt, Lina, Witwe; Enders, Berta, Hausfrau; Richter, Moritz, Handelsmann.
später: Friseursalon Arno Möller; Karin Liepold, Anneliese Witzmann (Mutter von Ute Witzmann).

38 (alt: 134)
1921: Bock, Ernestine, Tagelöhnerin; Graf, Edmund, Glasbläser; Henkel, Karl, Postschaffner.
1926: Henkel, Gustav, Kutscher, & Stieler, Olga; Henkel, Otto, Kraftwagenführer u. Zimmermann, & Graf, Margarethe.
1931: Bock, Ernestine, Tagelöhnerin; Henkel, Arno, Kutscher; Henkel, Karl, Postschaffner; Henkel, Otto, Zimmermann.
1933: Henkel, Arno, Kutscher; Henkel, Olga; Henkel, Karl, Postschaffner a. D.; Henkel, Marie, Glasarbeiterin; Henkel, Otto, Zimmermann.
1934: Müller-Has, Fritz & geb. Henkel, Marie.
1936: Henkel, Arno, Kutscher; Henkel, Karl, Postschaffner a. D.; Henkel, Otto, Zimmermann.
1941: Henkel, Arno, Kutscher; Henkel, Karl, Postschaffner a. D.; Henkel, Otto, Zimmermann.
1949: Henkel, Arno, Kraftfahrer; Henkel, Otto, Kraftfahrer.
1988: Henkel, Margarethe.

freier Raum?

39 (alt: 135)
?

40 (alt: 136)
1921: Linschmann, Traugott, Gerichtsassistent.
1931: Linschmann, Traugott, Gerichtsassistent a.D.
1933: Linschmann, Elise.
1936: Pfeiffer, Hermann, Oberpostschaffner a.D.; Seyfahrt, Robert, Glasarbeiter.
1941: Pfeiffer, Hermann, Oberpostschaffner a.D.; Seyfahrt, Robert, Glasarbeiter.
1949: Bludau, Otto, Holzarbeiter; Eberhardt, Paul, Glasbläser; Pfeifer, Emilie, Witwe.
1988: Matz, Gerd.

41 (alt: 137)
1918: Jahn, Fritz & geb. Eberhardt, Helene.
1921: Eberhardt, Hermann, Fleischer.
1931: Brödel, Karl, Graveur; Eberhardt, Rudolf, Glasbläser, Jahn, Fritz, Glasbläser.
1933: Eberhardt, Minna; Eberhardt, Rosa, Glasarbeiterin; Eberhardt, Rudolf, Glasbläser; Höland, Mathilde, Witwe; Jahn, Fritz, Glasbläser; Schwabe, Karl, Elektromonteur; Walther, Rudolf, Maurer.
1936: Eberhardt, Minna, Witwe; Höland, Mathilde, Witwe; Schwabe, Karl, Elektromonteur; Walther, Rudolf, Maurer.
1941: Eberhardt, Minna, Witwe; Höland, Mathilde, Witwe; Schwabe, Karl, Elektromonteur; Walther, Rudolf, Maurer.
1949: Eberhardt, Minna, Witwe; Jahn, Louise; Jahn, Fritz, Glasbläser; Winzer, Karl, Sparkassen-Angestellter.

42 (alt: 138)
1917: Henneberg, Rudolf, Fabrikant & geb. Sperschneider, Elsa.
1921: Bauerschmidt, Amalie, Tagelöhnerin Brödel, Hugo, Porzellanmaler; Henneberg, Rudolf, Bahnarbeiter.
1923: Heubach, Hugo, Kutscher (Langewiesen) & geb. Bauerschmidt, Anna.
1930: Hoffmann, Friedrich & geb. Philippi, Elly.
1931: Henneberg, Rudolf, Fabrikant; Baden, Henry, Korrespondent; Bauerschmidt, Amalie, Tagelöhnerin; Heubach, Hugo, Arbeiter; Hofmann, Friedrich, Maler.
1933: Bauerschmidt, Edmund, Invalide; Brödel, Emmy, Glasarbeiterin; Brödel, Karl, Graveur; Hampe & Co, Glühlampenfabrik; Henneberg, Elly, Glasarbeiterin; Henneberg, Rudolf, Glühlampenfabrikant; Heubach, Hugo, Erdarbeiter; Voigt, Emma, Glasarbeiterin.
1936: Henneberg, Rudolf, Glühlampenfabrikant; Heubach, Hugo, Erdarbeiter; Hoffmann, Friedrich, Dekorationsmaler.
1941: Henneberg, Rudolf, Glühlampenfabrikant; Heubach, Hugo, Erdarbeiter; Hoffmann, Friedrich, Dekorationsmaler.
1949: Henneberg, Rudolf, Fabrikant; Henneberg, Arno, Glasbläser; Heubach, Hugo, Arbeiter; Hofmann, Friedrich, Maler.


43 (alt: 139 Ecke Bahnhofstraße)
1908: Marquardt, Paul, Fabrikant & geb. Rosenbaum, E. (?).
1921: Marquardt, Paul; Werkmeister; Rosenbaum, Friedrich, Sattlermeister.
1931: Rosenbaum, Friedrich, Sattlermeister; Walther, Oskar, Fabrikant; Marquardt, Paul; Werkmeister.
1933: Rosenbaum, Helene; Walther, Oskar, Glühlampenfabrikant.
1933: Marquardt, Georg, Hilfsarbeiter; Marquardt, Elisabeth, Posthelferin; Marquardt, Paul, Glühlampenfabrikant.
1936: Marquardt, Paul, Glühlampenfabrikant; Walther, Oskar, Glühlampenfabrik.
1941: Marquardt, Paul, Glühlampenfabrikant; Walther, Oskar, Glühlampenfabrik.
1949: Klos, Josef, Rentner; Marquardt, Paul, Fabrikant; Rosenbaum, Helene, Hausfrau.
1988: Schmidt, Heinz.

***

 

 

Es war einmal - in der Sonneberger Straße (Teil 1)

Sonneberger Straße (aufwärts rechts)
(alt: Ortsstraße 97 – 231; neu: Sonneberger Straße 1 – 76)

1 (Alt: 97)
1904: Bock, Emil, komplett abgebrannt.
1909: Rose, Oskar & geb. Walther, Helene.
1921: Bock, Ida, Tagelöhnerin; Rose, Oskar, Thermometermacher.
1931: Bock, Ida, Tagelöhnerin; Rose, Oskar, Thermometermacher; Walther, Ernst, Rentner.
1933: Rose, Agnes, Büroangestellte; Rose, Oskar, Thermometermacher.
1936: Richter, Herta, Witwe; Rose, Oskar, Thermometermacher.
1941: Richter, Herta, Witwe; Rose, Oskar, Thermometermacher.
1949: Regenhardt, Agnes, kaufm. Angestellte; Rose, Oskar, Thermometermacher.
Das Haus wurde (nach einem Brand) komplett abgerissen, heute: Pension „Zur Schenke“.

Gebäudeteil ohne Nr.

2 (Alt: 98/99)
„Böttcher“
1904: Posthalterei, Bäckerei, Konditorei Emil Bock, Brand am 25.08.1904, komplett abgebrannt.
1906: Bock, Emil, Konditor und Posthalter.
1921: Bock, Paul und Arno, Bäckerei, Konditorei und Schankwirtschaft; 1921: Leidenfrost, Wilhelm, Arzt (Alt: 99).
1931: Bock, Emil, Bäckerei, Konditorei, Schankwirtschaft, Bierstube.
1933: Bock, Kathinka, Café u. Konditorei; Böttcher, Karl, Bäcker; Götze, Paul, Kutscher; Orlamünder, Liddy; Wilhelm, Karl, Kaufmann.
1936: Bock, Kathinka, Café u. Konditorei.
1941: Schrott, Josef, Konditormeister und Gastwirt.
1949: Böttcher, Karl, Bäckermeister; Fichtmüller, Oskar, Kaufmann; Schrott, Josef, Konditor; Zorn, Helene, Witwe.
1988: Central-Café („Böttcher“); Wagner, Hermann.
später: Rainer Raßbach (Restaurant).
nach 1990: Elektrohandel Eilhauer & Kümmerling.
dann: Postfiliale (Beate Schmidt).



3 (Alt: 100)
„Preunels“
1885: Preunel, August.
1906: Fleischerei Rudolf Preunel.
1921: Preunel, Emil, Landwirt; Preunel, Rudolf, Fleischermeister.
1925: Preunel, Wilhelm Johannes & geb. Liebmann, Frieda.
1931: Preunel, Rudolf, Fleischermeister; Wachsmuth, Rudolf, Postschaffner.


1933: „Blauer Laden“; Krakow, Erna, Verkäuferin; Leidenfrost, Wilhelm, Arzt; Matthes, Werner, Verwaltungsangestellter; Preunel, Anna, Rentnerin; Preunel, Hans, Fleischer; Preunel, Rudolf, Fleischermeister, Fleischerei; Schäftlein, Paul, Glasbläser.
1934: Henkel, Paul & geb. Neubeck, Marie.
1936: Becker, Johannes, Kellner; Henkel, Paul, Glasbläser; Carl, Kaufmann; Preunel, Anna, Rentnerin; Preunel, Rudolf, Fleischermeister; Zerrenner, Karl, Kaufmann.
1941: Becker, Johannes, Kellner; Fichtmüller, Oskar, Kaufmann; Henkel, Paul, Glasbläser; Preunel, Anna, Rentnerin; Zerrenner, Karl, Kaufmann.
1949: Becker, Ida, Hausfrau; Henkel, Paul, Invalid; Preunel, Ella, Hausfrau; Voll, Gertrud, Hausfrau; Zerrenner, Karl, Kaufmann.
DDR-Zeit/1988: KONSUM-Fleischerei Scheiber; links daneben: HO Lebensmittel („Agnes“).
Unsicher: Henkel, Paul, Tabakwarenhandel.
nach der Wende: rechts: vorübergehend Marco Appelfeller, Blumengeschäft (nach Australien ausgewandert, ist dort bekannter Florist); Volksbank-Filiale.


Emil Preunel

? (Alt. 100a)
1933: Gretsch, Max, Hausmeister.
Evtl. Hintergebäude bei Preunels.

4 (Alt: 101)
Ecke Dr.-Robert-Koch-Straße.
1832: Wölker, Peter (dieses Haus?).
1885. Wölker, Ernst, HandeIsmann
1921: Wölker, Eduard, Kaufmann; Wölker, Ernst, Handelsmann.
1931: Barth, Otto, Kaufmann; Wölker, Eduard, Laborant.
1933: Otto, Curt, Kaufmann; Wölker, Eduard, Inhaber J.J. Sorge & Co., chem.-pharm. Erzeugnisse; Zimmermann, Martha.
1936: Wölker, Eduard, Inhaber J.J. Sorge & Co., chem.-pharm. Erzeugnisse.
1941: Wölker, Eduard, Inhaber J.J. Sorge & Co., chem.-pharm. Erzeugnisse.
1949: Otto, Kurt, Laborant.
1988: Schmidt, Joachim.
Das Haus hatte früher unmittelbar unter dem Dach kleine Fenster, die der Belüftung des Trockenbodens dienten.



5 (Alt: 102)
1921: Graf, Paul, Tischler; Preunel, Otto, Landwirt.
1931: Graf, Paul, Tischler; Preunel, Lydia, Landwirtin.
1933: Graf, Max, Kaufmann; Graf, Paul, Tischlermeister; Lichtenheldt, Ernst, Fleischer (1936 nicht erwähnt); Preunel, Emmy, Landwirtschaft; Preunel, Lydia, Witwe.
1936: Preunel, Lydia, Witwe.
1941: Preunel, Lydia, Witwe.
1949: Graf, Marie, Witwe; Graf, Irmgard, Glasmalerin.

6 (Alt: 103)
1921: Franke, Ernst, Stellmachermeister.
1931: Franke, Ernst, Stellmachermeister; Franke, Kurt, Installationsgeschäft.
1933: Bock, Ida; Bock, Rosa, Hausgehilfin; Franke, Erich, Stellmacher; Franke, Ernst, Stellmachermeister, Wagnerei; Franke, Kurt, elektrotechnisches Spezialgeschäft.
1936: Franke, Erich, Stellmacher; Franke, Ernst, Stellmachermeister; Franke, Kurt, Elektrotechniker; Graf, Paul, Tischlermeister.
1941: Franke, Erich, Stellmacher; Franke, Ernst, Stellmachermeister; Franke, Kurt, Elektrotechniker; Graf, Paul, Tischlermeister.
1949: Franke, Berta, Witwe; Franke, Kurt, Installationsgeschäft; Franke, Erich, Stellmacher.
1988: Krannich, Ernst.

7 (Alt: 104)
1921: Lamberts, Kaufmann, Schwarzburgische Landesbank.
1931: Gewerbe- und Handelsbank Rudolstadt, Zweigstelle Oberweißbach; Beck, Alfred, Kellner; Lamberts, Kaufmann.
1933: Lamberts, Helene, Glasarbeiterin; Lamberts, Julius, Handelsmann; Lamberts, Louise, Hausgehilfin; Menzel, Willy, Postschaffner; Seckel, Erich, Postkraftwagenführer.
1936: Lamberts, Julius, Handelsmann; Löchner, Fritz, Schneidermeister.
1941: Karkutsch, Max, Milchhändler; Lamberts, Julius, Handelsmann; ; Löchner, Fritz, Schneidermeister; Schneider, Paul, Gärtner.
1949: Erdmann, Hans, Kutscher; Karkutsch, Max, Kaufmann; Klausnitzer, Marie.
später: Galander, Milchladen und Wohnhaus, Geburtshaus (?) von Gisela Degenhardt, geb. Galander, Operettensängerin.
1988: Galander, Paul.

8 (Alt: 105)
1921, Emmerling, Emmeline; Kirchner, Alfred, Schullehrer; Rausch, Marie, Schneiderin.
1931: Rausch, Marie, Blumengeschäft.
1933: Koch, Willy, Kaufmann; Rausch, Marie, Blumenhandlung.
1936: Rausch, Marie, Blumenhandlung; Wich, Walther, Verwaltungsangestellter.
1941: Wolf, Hans, Uhrmachermeister; Möller, Otto, Glühlampenfabrikant; Wich, Friedrich, Motorsägerei; Wolf, Hans, Uhrmachermeister.
1949: Balkau, Hildegard, Hausfrau; Karlus, Georg, Holzhauer; Trinks, Karl.
DDR-Zeit: Optiker Franz Otto; Kirchner, Alfred, Schulleiter; Seidel, Hildegard, Friseuse; Koch, Willi, Kaufmann.
1988: Schrott, Berta.



9 (Alt: 106)
vor 1900: Kiesewetter (Musikprofessor).
1921: Gerhardt, Max, Postanwärter; Leitholf, Hugo; Lippmann, Reinhold, Landwirt; Littke, Anna, Perlenmacherin.
1931: Lippmann, Reinhold, Landwirt; Littke, Anna, Perlenmacherin; Heerwagen, Hermann, Kanzlei-Assistent.
1933: Bock, Paul, Thermometermacher; Lippmann, Reinhold, Landwirt u. Handelsmann; Wallenhauer, Karl, Steinbrucharbeiter.
1936: Lippmann, Reinhold, Landwirt; Nitzsche, Johannes, Postassistent; Wallenhauer, Karl, Steinbrucharbeiter; Reise, Arthur, Landwirt.
1941: Nitzsche, Johannes, Postassistent; Wallenhauer, Karl, Steinbrucharbeiter; Wilhelm, Hermann, Glasbläser.
1949: Bock, Karl, Gastwirt; Lippmann, Reinhold, Landwirt; Reise, Arthur, Arbeiter; Schneider, Martha, Hausfrau.
DDR-Zeit/1988: HO Obst- und Gemüse („Marga“).
nach der Wende: SPAR.
heute: Buchhandlung Elvira bzw. Sirko Grudzielski.


10 (Alt: 107)
1921: Götze, Otto, Schneidermeister.
1931: Götze, Otto, Schneidermeister.
1933: Götze, Elise, Hausgehilfin; Götze, Fritz, Schneider; Götze, Otto, Schneidermeister, Maßschneiderei; Götze, Willy, Schneider.
1936: Götze, Otto, Schneidermeister.
1941: Götze, Otto, Schneidermeister.
1949: Götze, Otto, Schneidermeister.

11 (Alt: 108)
?: Kürsten, Ewald & geb. Langbein, Anna.
1921: Halang, Karl, Porzellanmaler; Halang, Else; Schwabe, Arno, Fabrikarbeiter.
1931: Halang, Karl, Flaschenbierhändler; Schwabe, Arno, Fabrikarbeiter.
1933: Halang, Karl, Flaschenbierhändler; Schneider, Fritz, Glasbläser; Schwabe, Arno, Packer.
1936: Halang, Karl, Flaschenbierhandlung; Schwabe, Arno, Arbeiter.
1941: Halang, Karl, Flaschenbierhandlung; Meisel, Erich, Former; Schwabe, Arno, Arbeiter.
1949: Schwabe, Fritz, Verwaltungsangestellter; Schwabe, Else, Witwe; Siegmund, Fritz, Dolmetscher.
1988: Schwabe, Fritz.

12 (Alt: 109)
1921: Eberhardt, Fritz, Uhrmacher.
1922: Höland, Richard & geb. Walther, Matthilde.
1931: Henkel, Paul, Glasbläser; Eberhardt, Fritz, Uhrmacher; Franke, Lea, Handelsfrau.
1933: Eberhardt, Fritz, Thermometermacher; Möller, Max, Glasbläser.
1936: Eberhardt, Fritz, Uhrmacher; Möller, Max, Glasbläser.
1941: Eberhardt, Fritz, Uhrmacher; Möller, Max, Glasbläser.
1949: Eberhardt, Fritz, Uhrmacher; Höland, Mathilde, Witwe.

13 (Alt: 110)
1897: Müller, Albin.
Kindergarten, später: Bahnhofstraße 10.
1921: Helbig, Otto, Schullehrer.
1931: Riefenstahl, Albin, cand. theol.
1933: Dentel, Franz, Rechtsbeistand; Kehr, Otto, Zementeur.
1936: Fünfstück, Willy, Rechtsbeistand; Guse, Willi, Kaufmann.
1941: Guse, Willi, Kaufmann.
1949: Fünfstück, Willy, Glasbläser, Fünftstück, Karl Heinz, Glasbläser; Guse, Willi, Kaufmann; Thieme, Alma, Witwe.

14 (Alt: 111)
abgerissen.
1732: Laborantenbetrieb.
1858: Fabrik für chemisch-pharmazeutische Präparate, Drogen, Thüringer Spezialitäten.
1897: Möller, Liebrecht, Leieisen, August (?) Leieisen: Es könnte auch das obere oder untere Nachbargebäude gemeint sein. Es muss sich um einen Laboranten gehandelt haben.
1906: Möller, Liebrecht, Laborantengeschäft und Materialwaren, Inhaber: Otto Möller.
1921: Möller, Liebrecht, Drogen, Materialwaren, Thür. Spezialitäten.
1931: Möller, Liebrecht, Drogen, Materialwaren, Thür. Spezialitäten, Pension.
1933: Koch, Lonny, Friseuse; Möller, Otto, Laborant.
1936: Möller, Otto, Laborant.
1941: Möller, Otto, Laborant.
1949: Gärisch, Anna, Stickerin; Lieder, Marie, Hausgehilfin; Schibber, Rudolf, Glasschleifer.
DDR-Zeit: Ferienheim HO-Centrum-Warenhaus Leipzig.



15 (Alt: 112)
1888: Albert Müller (Möller).
1903 (?): Nicolai, Otto, Bäckermeister & geb. Aumüller, Rosa.
1923: Eichhorn, Louis & geb. Fischer, Rosa.
1931: Nicolai, Otto, Bäckermeister.
1933: Eichhorn, Louis, Glasbläser; Kirchner, Alfred, Lehrer; Nicolai, Otto, Bäckermeister, Bäckerei.
1936: Eichhorn, Louis, Glasbläser; Nicolai, Otto, Bäckermeister; Galander, Paul, Bäckermeister & geb. Lambert, Helene.
1941: Eichhorn, Louis, Glasbläser; Nicolai, Otto, Bäckermeister.
1949: Eberhardt, Ottilie; Fahl, Frieda, Hausfrau; Galander, Paul, Bäcker; Kuhnert, Martha, Glasarbeiterin; Lamberts, Louise, Hausfrau; Matz, Albine, Hausfrau.
DDR-Zeit: KONSUM-Textilwarengeschäft.
1988: KONSUM-Genossenschaft, Verwaltung.

16 (Alt: 113)
Kaiserliches Postamt.
1889: Schmidt, Carl, Geschirrhalter.
1921: Berger, Otto, Postmeister.
1931: Kühnemann, Walter, Postmeister.
1933: Nienas, Johannes, Postmeister.
1936: Henkel, Fritz, Kaufmann; Henkel, Louis, Schuhmachermeister; Nienas, Johannes, Postmeister.
1941: Henkel, Fritz, Kaufmann, Sebesse, Karl, Oberpostverwalter.
1949: Gensing, Martha, Hausfrau; Gräf, Rosa, Hausfrau; Held, Arthur, Glasbläser; Richert, Bruno, Polstermeister; Richert, Bruno, Postmeister. 


Postlücke

17 (Alt: 114)
1921: Wilhelm, Gotthilf, Laborant.
1931: Wilhelm, Fritz, Laborant.
1933: Wilhelm, Fritz, Laborant; Wilhelm, Paul, Sparkassen-Angestellter.
1936: Wilhelm, Fritz, Laborant.
1941: Wilhelm, Fritz, Laborant.
1949: Götze, Fritz, Glasbläser.
1988: Kiesewetter, Heinz.

? (alt: 115)
1921: Henkel, Louis, Schuhmachermeister.
1931: Henkel, Louis, Schuhmachermeister.
1933: Henkel, Fritz, Kaufmann; Henkel, Louis, Schuhmachermeister.
1936: ? Zuordnung alt 113 – 115 unklar.
1941: ? Zuordnung alt 113 – 115 unklar.
1949: Gräf, Otto, Glasbläser; Henkel, Fritz, Kaufmann.
später: Ausstellungsraum von Polsterer Baptistella (Sohn war bekannter Fußballer).

19 (Alt: 116)
1921: Girbardt, Wilhelm, Klempnermeister; Heyder, Rosa.
1931: Göhring, Karl, Schreiber; Heyder, Rosa, Witwe.
1933: Girbardt, Auguste; Göhring, Karl, Kanzleiassistent.
Bergmann, Klempnerei.
1936: Girbardt, Auguste; Göhring, Karl, Kanzleiassistent.
1941: Bergmann, Oskar, Postsekretär a.D.; Girbardt, Auguste; Göhring, Karl, Kanzleiassistent; Henkel, Karl, Zimmermann.
1949: Bergmann, Elise, Witwe; Götze, Marie, Glasarbeiterin. 

20 (Alt: 117)
1918: Eberhardt, Fritz & geb. Schamberger, Lina.
1919: Neupert, Rudolf & geb. Ehrhardt, Hilda (Milda?).
1921: Eckhardt, Rosa, Landwirtin; Neupert, Rudolf, Laborantengeschäft.
1931: Eckhardt, Rosa, Landwirtin; Neupert, Rudolf, Laborantengeschäft.
1933: Neupert, Rudolf, Glasbläser.
1936: Eberhardt, Lina, Witwe, Götze, Willy, Friseur; Neupert, Rudolf, Glasbläser.
1941: Eberhardt, Lina, Witwe; Götze, Willy, Friseur; Neupert, Rudolf, Glasbläser.
1949: Bock, Emmy, Glasarbeiterin; Jahn, Erich, Glasbläser; Neupert, Rudolf, Glasbläser.
1988: Neupert, Wilhelm.

21 (Alt: 118)
1909: Leopold, Hugo & geb. Sch … ner, Emma.
1921: Leopold, Hugo, Fabrikarbeiter.
1931: Leopold, Hugo, Fabrikarbeiter.
1933: Leopold, Hugo, Fabrikarbeiter; Leopold, Karl, Glasbläser.
1936: Leopold, Hugo, Fabrikarbeiter.
1937: Leopold, Karl & geb. Ehrhardt, Herta.
1941: Leopold, Hugo, Fabrikarbeiter.
1949: Leopold, Hugo, Packer; Leopold, Karl, Glasbläser.

22 (Alt: 119)
1921: Möller, Albin, Steindrucker.
1931: Möller, Albin, Steindrucker.
1933: Wiegand, Max, Glühlampen-Fabrikant.
1936: Wiegand, Max, Glühlampenfabrikant.
1938: Lattermann, Arno & geb. Walther, Elise.
1941: Wiegand, Max, Glühlampenfabrikant.
1949: Poppe, Friedrich, Bankangestellter; Schäftlein, Max, Glasbläser.

23 (Alt: 120)
1911: Jahn, Franz & geb. Schaa, Helene.
1921: Jahn, Franz, Glaswarenfabrikant.
1931: Jahn, Franz, Glaswarenfabrikant.
1933: Jahn, Franz, Glaswarenfabrikant; Jahn, Rudolf, Bürogehilfe.
1936: Jahn, Franz, Glaswarenfabrikant.
1941: Jahn, Franz, Glaswarenfabrikant; Sperschneider, Robert, Kaufmann.
1949: Jahn, Franz, Kaufmann; Sperschneider, Robert, Buchhalter.

24 (Alt: 121)
1921: Wilhelm, Karl, Tischlermeister.
1931: Wilhelm, Karl, Tischlermeister; Wilhelm, Hugo, Steinbildhauer.
1933: Wilhelm, Elise, Glasarbeiterin; Wilhelm, Hugo, Bildhauer.
1936: Wilhelm, Hugo, Bildhauer.
1941: Wilhelm, Hugo, Bildhauer.
1949: Teuchert, Rudolf, Schlossermeister; Wilhelm, Hugo, Bildhauer.

25 (Alt: 122)
1921: Enders, Berta & Hulda, Rentnerinnen.
1931: Enders, Berta & Hulda, Rentnerinnen; Kirchner, Julius, Glasbläser; Wenzel, Hermann, Postsekretär.
1933: Enders, Berta, Rentnerin; Wenzel, Hermann, Postassistent.
1936: Graf, Rudolf, Glasbläser; Schwabe, Alfred, Glasbläser.
1941: Enders, Hulda; Graf, Rudolf, Glasbläser; Schwabe, Alfred, Glasbläser.
1949: Fischer, Oskar, Rentner; Graf, Rudolf, Glasbläser; Reinhardt, Fritz, Mechaniker; Schneider, Hedwig, Glasarbeiterin.

26 (Alt: 123)
1921: Schmidt, Leonhard, Zimmermann.
1924: Hampe, Karl & geb. Unger, Ella.
1931: Schmidt, Leonhard, Zimmermann.
1933: Jahn, Kurt, Glasbläser; Schmidt, Leonhard, Rentner.
1936: Schmidt, Leonhard, Rentner.
1941: Schmidt, Leonhard, Rentner.
1949: ?

27 (Alt: 124)
1912: Bergmann, Rudolf & geb. Preunel, Paula.
1921: Jahn, Gebrüder, Thüringer Spezialitäten.
1931: Jahn, Gebrüder, Thüringer Spezialitäten; Schaumberger, Albin, Justizobersekretär.
1933: Bergmann, Elise, Büroangestellte; Bergmann, Paula, Laborantin. Schaumberger, Albin, Justiz-Obersekretär.
1936: Schaumberger, Albin, Justizinspektor.
1941: Bergmann, Paula, Laborantin.
1949: Bergmann, Paula, Witwe; Fischer, Käthe, Lehrerin; Schlote, Ferdinand, Innenrevisor.
1988: Schlote, Ferdinand.

28
1921: Conradi, Albert, Schuhmacher (125).
1931: Wanderer, Otto, Glasbläser (125).
1933: Wanderer, Otto, Geschäftsbote (125).
1936: Wanderer, Otto, Geschäftsbote (28).
1941: Wanderer, Otto, Geschäftsbote (28).
1949: Wanderer, Otto, Glasbläser (28).

29
1921: Geyer, Karl, Schornsteinfegermeister (alt. 124a).
1931: Geyer, Karl, Schornsteinfegermeister (alt: 124a).
1933: Geyer, Karl, Bezirks-Schornsteinfegermeister (125a).
1936: Geyer, Karl, Bezirks-Schornsteinfegermeister (29).
1941: Geyer, Karl, Bezirks-Schornsteinfegermeister (29).
1949: Geyer, Karl, Rentner (29); Scheel, Ruth, Hausfrau (29).
1988: Bock, Walther (29).

30 (Alt: 126)
1918: Kirchner, Julius & geb. Günsche, Erna.
1921: Jahn, August, Handelsmann;
Wachsmuth, Albert, Briefträger.
1933: Kirchner, Julius, Glasbläser; Seyfahrt, Max, Thermometermacher.
1936: Kirchner, Julius, Glasbläser.
1941: Kirchner, Julius, Glasbläser.
1949: Conradi, Rudolf, kaufm. Angestellter; Henkel, Anna, Hausfrau; Kirchner, Julius, Glasbläser.

31 (Alt: 127)
1921: Worm, Emil, Schneidermeister.
1931: Worm, Emil, Schneidermeister.
1933: Worm, Emil, Schneidermeister; Worm, Klara, Glasarbeiterin.
1936: Worm, Emil, Schneidermeister.
1941: Leitholf, Hugo, Uhrmacher (ohne Nr.).
1949: Leitholf, Frieda, Hausfrau; Leitholf, Heinz, Uhrmacher

32 (Alt: 128)
1921: Schwarz, Guido, Fleischermeister.
1931: Schwarz, Guido, Fleischermeister, Gasthaus „Zur guten Quelle“.
1933: Schwarz, Guido, Fleischermeister, Gastwirtschaft; Schwarz, Martha, Hausgehilfin.
1936: ?
1949: Franke, Wilhelm, Gastwirt; Woney, Marie, Witwe.
später: Stadtcafé Sepp Schrot („war was Besonderes“, gehobenes Restaurant).
1965: Fleischerei Klaus Beyer (bis 2016, seit 1931 in Lichtenhain).



33 (Alt: 129)
1921: Bock, Ida, Amtskopistenwitwe; Junghans, Christiane, Materialwarenhandel.
1931: Bock, Ida, Amtskopistenwitwe; Schneider, Oskar, Handelsmann.
1933: Bock, Ida, Witwe; Bock, Klara; Schneider, Oskar, Zimmermann.
1936: Bock, Ida, Witwe.
1941: Bock, Ida, Witwe.
1949: Bock, Klara, Näherin; Heros, Elisabeth, Glasarbeiterin; Müller, Fritz, Glasbläser.
Geburtshaus von Gottmar und Roswitha Müller („Schenke“), Vater hat Gedicht „Der Balsamträger“ geschrieben.

freier Raum

34 (Alt: 130)
1921: Jahn, Luise, Putz- und Modewaren; Schröter, Otto, Kaufmann.
1931: Jahn, Luise, Putz- und Modewaren.
1933: Jahn, Helene, Schneiderin; Jahn, Luise, Witwe.
1936: Jahn, Luise, Witwe.
1941: Jahn, Luise, Witwe.
1949: ?
später: Uhrmacher Henkel, Schmidt, Sünder (bis Anfang der 70er Jahre).

35 (Alt: 131)
1921: Girbardt, Eduard, Schmied.
1931: Franke, Fritz, Buchhalter; Girbhardt, Auguste, Witwe.
1933: Franke, Fritz, Kontorist.
1936: Girbhardt, Auguste, Witwe.
1941: Girbhardt, Auguste, Witwe.
1949: Franke, Fritz, Glasbläser; Worm, Klara, Glasarbeiterin.


***


Es war einmal - auf dem Hügel

Hügel (alt: Ortsstraße 295 – 325c; neu: Hügel 1 – 35) Ohne: „Martens Paula“. Es steht nur noch ein Rest des ehemals stattlichen Hauses. 1 (A...