24 September, 2025

Talweg (Mittelweißbach)

Der Talweg am nordöstlichen Ende von Oberweißbach umfasst heute die Hausnummern 1 bis 25. Bis 1892 bildeten dieser Teil Oberweißbachs sowie die ersten beiden Häuser der heutigen Rudolstädter Straße die selbständige Gemeinde Mittelweißbach.

Erstmals erwähnt wird Mittelweißbach nach unbestätigten Überlieferungen entweder 1503 oder 1533. Die früheste bislang nachweisbare Erwähnung erfolgt am 27. Oktober 1537 in einem Zinsregister (Quelle: Kahl, Thür. StA Rudolstadt, AC 605).

(alt: 1)

1956: Oberthür, Carl, Schnepfenmühle (zu Oberweißbach) siehe auch Rudolstädter Straße 67.

1 (alt: 2)

„Flore“ (Wer war eigentlich die Florine?)
1921: Ludwig, Anna, Tagelöhnerin (bis 1949).
1923: Eichhorn, Fritz, Glasbläser (bis 1949).
1931: Bätz, Rudolf, Schieferbrucharbeiter.
1933: Ludwig, Fritz, Glasbläser.
1949: Eichhorn, Helmuth, Glasbläser.

2 (alt: 3)

„Ruppel“
1911: Walther, Otto, Kistenmacher, Glasbläser (bis 1949).
1921: Ehrhardt, Arno, Maurer (bis 1941).
1933: Walther, Herta, Glasarbeiterin; Witzmann, Hugo, Handelsmann.
1949: Schünzel, Kurt, Dekorationsmaler.

3 (alt: 4)

„Topfhampens“ (?)
Das Gespensterhaus! So jedenfalls nennt es meine Enkelin Mia. Das Haus scheint schon seit langem unbewohnt und ist im Sommer hinter wildem Grün kaum noch zu entdecken.
Den Unterlagen zufolge brennt dieses Haus kurz hintereinander zweimal ab, nämlich am 16.01.1913 und am 01.04.1914.

1913: Schmidt, Rosalinde (bis 1933).
1921: Götze, Otto, Holzmacher.
1931: Schmidt, Ernst, Fleischer (bis 1933).

Gab es hier einst eine Fleischerei? Oder hat der Fleischer nur hier gewohnt?

4 (alt: 5)

„Semmels Kurt“
1921: Ludwig, Louis, Zeugarbeiter, Bautischler (bis 1933).
1931: Ludwig, Arno, Glasbläser.
1933: Ludwig, Gertrud, Glasarbeiterin.
1936: Koch, Kurt, Glasbläser (bis 1949).

? (alt: ?)

(?): Anders, Arthur, Fabrikarbeiter (bis 1921); Anders, Helene, (bis 1941); Anacker, Dr. med. Otto, Arzt.
1933: Anders, Alfred, Glasbläser (bis 1949); Anders, Willy, Bäcker.

5 (alt: ?)

(?): Köhler, Oskar, Holzarbeiter (bis 1949); Anders, Lina.
1925: Köhler, Hugo, Glasbläser (bis 1956); Köhler, Frieda.

6 (alt: ?)

nach 1988: Luther, Herta, geb. Walther.

7 (alt: ?) – unsicher

(?): Schmidt, Ernst, Hausschlächter (bis 1949); Schmidt, Ida.
1936: Schmidt, Rosalinde, Witwe (siehe alt 3 – bis 1941).
1949: Walter, Erich, Glasbläser.
1975: Schmidt, Günther.

8 (alt: 6a)

1921: Eilhauer, Albin, Schieferdecker (bis 1941).
1931: Eilhauer, Selmar, Thermometermacher.
1933: Eilhauer, Ernst, Bauhilfsarbeiter; Eilhauer, Helene, Glasarbeiterin, Eilhauer, Hugo, Hausarbeiter (bis 1941); Eilhauer, Robert, Glasbläser (bis 1949).
1949: Eilhauer, Frieda, Hausfrau.
1975: Dittrich, Martin.


9 (alt: 7) – abgerissen

„bei Meisters“.
(?): Malter, Wilhelm, Thermometermacher (bis 1949); Malter, Anna.
1921: Malter, Karl, Glasbläser.
1949: Matz, Rudolf, Holzhauer.

? (alt: 9c)

1933: Wilhelm, Arthur, Kaufmann.

10 (alt: 8)

1920: Jahn, Richard, Schieferdecker (bis 1921).
1920: Dachstuhlbrand am 29.11.1920.
1931: Witzmann, Hugo, Barbier.
1933: Jahn, Else, Glasarbeiterin; Jahn, Albert, Schieferdecker (bis 1941); Jahn, Albin, Glasbläser (bis 1949).

Barbier Hugo Witzmann: Ein Barbier war ursprünglich nur für Männer zuständig (Bartrasur). Er  arbeitete manchmal in Badehäusern, was die Frage aufwirft: Gab es ein solches in Mittelweißbach? Im 20. Jahrhundert war der Beruf allerdings ein Auslaufmodell – es wird sich bei Herrn Witzmann wahrscheinlich um einen Friseur gehandelt haben, der lediglich noch die alte Berufsbezeichnung trug.

Ernst & Wilhelmine Franke
rechts: Helene Franke, links: Martha Franke

11 (alt: 9)

(?): Großmann, Paul, Thermometermacher (bis 1949) & geb. Franke, Helene.
1921: Franke, Ernst, Waldhüter.
1933: Großmann, Erika, Glasarbeiterin (bis 1936 – verehelichte Koch).



12 (alt: 10) heute 11 (?)

Auf diesem Grundstück befindet sich ein Stein, dessen Bedeutung bisher leider nicht geklärt werden konnte. Er zeigt die Initialen „J.H.A“ (A. evtl. für Anders), einen Mörser, wie ihn vormals die Laboranten und Olitätenhändler verwendet haben, sowie die Jahreszahl 1810 (Stammbaum Anders teilweise vorhanden).

(?): Hennig, Albert, Porzellanmaler, später Forstaufseher (bis 1949); Hennig, Martha, geb. Anders.
1921: Kemter, Hugo, Tischler (bis 1931); Meusel, Edmund, Fabrikarbeiter.
1933: Hennig, Arno, Bäcker; Hennig, Frieda, Glasarbeiterin; Hennig, Rudolf, Arbeiter, Glasbläser (bis 1949).
1949: Enders, Frieda, Hausfrau.


13 (Alt 11)

(?): Eilhauer, Rudolf, Handarbeiter (bis 1949); Eilhauer, Helma.
1921: Schneider, Ida, Tagelöhnerin (bis 1931).
1931: Schneider, Karl, Glasbläser (bis 1941); Schneider, Anna.
1933: Eilhauer, Albert, Glasbläser; Eilhauer, Ella, Glasarbeiterin; Eilhauer, Esla, Glasarbeiterin; Ludwig, Reinhold, Invalide.
1934: Schünzel (Schinzel?), Joh. Max; Schinzel, Hedwig.
1936: Ludwig, Ida, Witwe; Schinzel, Hedwig, Witwe.
1949: Eilhauer, Karl Heinz, Schuhmacher.

14 (alt: 13)

1921: Leopold, Heinrich, Formgießer; Fichtmüller, Albert & verw. Littke, geb. Winzer, Anna (als Fichtmüller, Anna bis 1949) – „Winzers Anna“.
1949: Fichtmüller, Rudi, Glasbläser.

Erzählungen zufolge gab es in Mittelweißbach, wahrscheinlich noch bis zum beginnenden 20. Jahrhundert, eine Kegelbahn. Sie soll sich auf der Nordseite (Amtmannsberg) befunden haben. Die Kugel war wohl nicht exakt rund, was dem Spaß offenbar keinen Abbruch tat, den Kinder noch lange nach dem Ende der Kegelbahn mit Kugel und Kegeln auf dem Talweg hatten.

Wer weiß, wo sich die Kegelbahn befand?


15 (alt: 14)

(?): Bosch, Alfred, Werkmeister bei Fritze in Lichtenhain, Schneidemüller (bis 1949); Bosch, Anna.
1915: (unsicher): Jahn, Albin; Jahn, Berta.
1949: Bornkessel, Kurt, Glasbläser.

War Kurt Bornkessel der spätere Fleischer? An ihn werden sich manche Oberweißbacher gerne erinnern. Seine Fleischerei gab es noch in den 1960er Jahren im KONSUM in der Rudolstädter Straße – und für die Kinder gab es immer eine Scheibe frische Wurst.

Auf alten Fotos ist hier irgendwo eine zeitgenössische Gartenlaube erkennbar. Ob Paul Frischmuth darin auch „Die Gartenlaube“ gelesen hat?

16 (alt: 14a)

(?): Jahn, Eduard, Glasbläser; Jahn, Anna.
1921: Bauer, Otto, Perlenmacher.
1931: Jahn, Anna, Witwe (bis 1941); Ludwig, Max, Fabrikant; Gräf, Walther, Erdarbeiter (bis 1941).
1949: Jahn, Paul, Glasbläser; Eilhauer, Amalie, Witwe.
1956: Jahn, Ingla, Glühlampen („Talwille“).

17 (alt: 15)

(?): Ott, Paul, Schneidermeister, Schneidemüller (?) – (bis 1949); Ott, Anna.
1921: Biehl, Gustav, Schieferbrecher (bis 1933).
1937: Siegmund, Arno Fritz Walther, Fleischer aus Deesbach & geb. Biehl, Helene Berta Emma (bis 1949).
1941: Siegmund, Walther, Fleischer.
DDR-Zeit: Gräf, Otto, Taxi (grüner Wolga).

Irgendwo hier muss sich die einzige Schankwirtschaft und vielleicht auch das Brauhaus Mittelweißbachs befunden haben. Weiß vielleicht jemand, wo?

18 (alt: 16)

Jahreszahl 1830 und Initialen C.H.L. (in alter Theuerdank-Fraktur)  am Haus.

(?): Biehl, Alfred, Schieferbrecher, Holzarbeiter (bis 1949); Biehl, Martha; Walther, Lina.
1921: Walther, Hildebert, Landwirt (bis 1936).

19 (alt: 17)

1921: Witter, Heinrich, Tüncher.
1933: Eilhauer, Selmar, Thermometerfabrikation, Schwiegervater von „Alma“ (bis 1949).

20 (alt: 18) steht weiter hinten

1921: Hofmann, Lina, Perlenmacherin (bis 1949).
1933: Hofmann, Gertrud, Zubinderin.
1949: Hofmann, Martha, Hausfrau.

21 (Alt: 19)

1921: Großmann, Wilhelm, Handelsmann (bis 1936).
1933: Anders, Wilhelm, Glasbläser; Großmann, Elise, Glasarbeiterin.
1941: Hampe, Karl, Holzarbeiter.
1949: Eilhauer, Selmar, Thermometermacher.

22 (alt: 19a)

(?): Himmelreich, Alfred, Maurer, Geschirrführer (bis 1949); Himmelreich, Frieda.
1921: Gitter, Wilhelm, Glasbläser (bis 1931).
1927: Schneider, Otto, Fabrikarbeiter, Holzarbeiter (bis 1949); Schneider, Martha.

23 (alt: 20)

1921: Schneider, Alfred, Schieferbrucharbeiter, Landwirt (bis 1949); Walther, Alfred, Maurer.
1935: Schneider, Hugo, Glasbläser (bis 1949), Schneider, Ella.
1949: Schmidhofer, Martha, Hausfrau.

24 (alt: 21)

1921: Zuleg, Jakob, Bahnarbeiter.
1931: Henneberg, Hugo, Schneidemüller (bis 1949); Henneberg, Gertrud.
„Hexenhaus“ (Ferienhaus).


25 (alt: 22)

„bei Frischmuths“
(?): Witter, Max Alfred, Glasmacher; Witter, Rosa, geb. Müller, aus Ernstthal, Kolonialwarenhandlung.
1915: folgend Kind: Rosa Minna Anna, verehelichte Frischmuth.
1921: Witter, Alfred, Glasmacher, 1931 Modewaren, 1933 Schnitt- und Kolonialwaren (bis 1949).
1934: Frischmuth, Paul, Bäckerei (bis 1949); Frischmuth, Anna, geb. Witter.
später: Bäckerei Dreier; danach ein weiterer Bäcker (Name?).
1975: KONSUM Lebensmittel („Alma“).

Den Bäcker Frischmuth erwähnt Erna Vogler in ihrer Geschichte „Vier kleine Menschenbrüder“ 1949 im „Kinderjahrbuch“ eines Verlages in Goslar. Die Geschichte selbst spielt auf dem „Hügel“ und dreht sich um das Schicksal einer Umsiedler-Familie.

Alma hatte ihr Ladengeschäft zunächst auf dem „Hügel“. Da gab es, soweit ich mich erinnere, so ziemlich alles. 

Das spätere „Spee“ hieß damals noch „Persil“ und wurde mittels Emaille-Tafel beworben. Später – im Talweg – war Alma ein Geheimtipp für minderjährige Raucher. Sie sah das nicht so verbissen mit der Altersgrenze. Außerdem gab es bei ihr die billigen „KARO“ (1 Mark, ohne Filter).

Der Verkaufsraum war – so meine ich mich zu erinnern – etwas abenteuerlich: Mittendrin war ein Absatz und man musste aufpassen, dass man der Alma nicht in die Arme fiel.

? (alt: 22f)

1933: Ehrhardt, Paul, Inhaber der Fa. C. G. Ehrhardt Sohn, Manufakturwaren.

? (alt: 23)

1921: Franke, Otto, Glaser.

26 – abgerissen

„Kapps-Fabrik“.
1936: Jahn & Co., Alfred, Glaswarenfabrik (bis 1956).
1988: VEB Glasverarbeitung Neuhaus (Gebäude gegenüber Talweg 25).

Erzählungen zufolge gab es an der Kapps-Fabrik zwei Traditionen: 

1. Das Zwieren (Spiel) vor dem Haus und 2. das Pampelleich (das Wort gibt es weder im Duden noch bei Jacob Grimm). Das Pampelleich war eine an einem langen Seil aufgehängte Kugel, die z. B. an einem stabilen Ast „pampelte“ und mit der hölzerne Kegel getroffen werden mussten (ähnlich wie beim Kegeln – nur, dass die Kugel beim Pampelleich zurückkam – und das konnte durchaus schmerzhaft sein). 

27 (Alt: 14b) einziges Haus talwärts rechts

„Zumpfs“
(?): Ludwig, Max, Fabrikant; Ludwig, Martha.
1931: Ludwig, Walther, Glasbläser, Fabrikant (bis 1941); Ludwig, Martha (?) geb. Liebmann.
1933: Gebr. Ludwig, Glaswarenfabrikation; Ludwig, Max, Fabrikant (bis 1941); Ludwig, Walter, Fabrikant (bis 1941).
1949: Eilhauer, Ernst, Glasbläser; Ludwig, Alfred, Glasbläser.
1962: Brand am 28.01.1962 – weiteres unbekannt.
1975: Ungelenk, Hans.

Nebenan talabwärts standen Weidenbäume der Korbmacherei Anders.

***


13 September, 2025

Sonneberger Straße (aufwärts rechts 1 - 76)

aktuelle Änderungen = blau

1 (alt: 97)

Pension „Zur Schenke“
1881: Bock, Emil, Mehlhandlung.
1904: Bock, Emil, 25.08.1904 komplett abgebrannt.

Dieser Brand erklärt möglicherweise die heute nicht wieder zu erkennende Gebäudefolge (siehe Foto von vor 1904). Das Haus wurde nach einem Brand komplett abgerissen, heute: Pension „Zur Schenke“.

(?): Rose, Oskar, Thermometermacher (bis 1949); Rose, Helene.
1921: Bock, Ida, Tagelöhnerin (bis 1931).
1931: Walther, Ernst, Rentner.
1933: Rose, Agnes, Büroangestellte.
1936: Richter, Herta, Witwe (bis 1941).
1949: Regenhardt, Agnes, kaufm. Angestellte.




2 (alt: 98/99)

„Böttcher“
1904: Posthalterei, Bäckerei, Konditorei Emil Bock, Brand am 25.08.1904, komplett abgebrannt.
1906: Bock, Emil, Konditor und Posthalter.
1909: Bock, Emil, Konditor und Posthalter.
1921: Bock, Paul und Arno, Bäckerei, Konditorei und Schankwirtschaft; Leidenfrost, Wilhelm, Arzt (Alt: 99).
1931: Bock, Emil, Bäckerei, Konditorei, Bierstube.
1933: Bock, Kathinka, Café u. Konditorei; Böttcher, Karl, Bäcker; Götze, Paul, Kutscher; Orlamünder, Liddy; Wilhelm, Karl, Kaufmann.
1936: Bock, Kathinka, Café u. Konditorei.
1941: Schrott, Josef, Konditormeister und Gastwirt.
1949: Böttcher, Karl, Bäckermeister; Fichtmüller, Oskar, Kaufmann; Schrott, Josef, Konditor; Zorn, Helene, Witwe.
1956: Böttcher, Karl, Café.
1975: HO – Zentralcafé; Wagner, Hermann.
1988: HO – Central-Café („Böttcher“); Wagner, Hermann.
später: Rainer Raßbach (Restaurant).
nach 1990: Elektrohandel Eilhauer & Kümmerling; Elektro-Worm; Postfiliale (Beate Schmidt).


3 (alt: 100)

„Preunels“
1881: Preunel, Wilhelm jun., Olitätenhändler.
1885: Preunel, August.
1906: Fleischerei Rudolf Preunel.
1921: Preunel, Emil, Landwirt; Preunel, Rudolf, Fleischer.
1925: Preunel, Wilhelm Johannes; Preunel, Frieda, geb. Liebmann.
1931: Preunel, Rudolf, Fleischermeister; Wachsmuth, Rudolf, Postschaffner.
1933: „Blauer Laden“ (Zerrenner); Krakow, Erna, Verkäuferin; Leidenfrost, Wilhelm, Arzt; Matthes, Werner, Verwaltungsangestellter; Preunel, Anna, Rentnerin; Preunel, Hans, Fleischer; Preunel, Rudolf, Fleischermeister, Fleischerei; Schäftlein, Paul, Glasbläser.
1934: Henkel, Paul; Henkel, Marie, geb. Neubeck.
1936: Becker, Johannes, Kellner; Henkel, Paul, Glasbläser; Carl, Kaufmann; Preunel, Anna, Rentnerin; Preunel, Rudolf, Fleischermeister; Zerrenner, Karl, Kaufmann.
1941: Becker, Johannes, Kellner; Fichtmüller, Oskar, Kaufmann; Henkel, Paul, Glasbläser; Preunel, Anna, Rentnerin; Zerrenner, Karl, Kaufmann.
1949: Becker, Ida, Hausfrau; Henkel, Paul, Invalid; Preunel, Ella, Hausfrau; Voll, Gertrud, Hausfrau; Zerrenner, Karl, Kaufmann.
1975: KONSUM Fleischwaren.
DDR-Zeit/1988: KONSUM-Fleischerei Scheiber; links daneben: KONSUM Lebensmittel („Agnes“).
Unsicher: Henkel, Paul, Tabakwarenhandel.
nach der Wende: rechts: vorübergehend Marco Appelfeller, Blumengeschäft (nach Australien ausgewandert, ist dort bekannter Florist); Volksbank-Filiale.


1933-1935


vor 1959

? (alt. 100a)

1933: Gretsch, Max, Hausmeister.
evtl. Hintergebäude bei Preunels.

4 (alt: 101)

Ecke Dr.-Robert-Koch-Straße.
1832: Wölker, Peter (dieses Haus?).
1881: Wölker, Leonardo, Olitätenhändler.
1885: Wölker, Ernst.
1921: Wölker, Eduard, Kaufmann; Wölker, Ernst, Handelsmann.
1931: Barth, Otto, Kaufmann; Wölker, Eduard, Laborant.
1933: Otto, Curt, Kaufmann; Wölker, Eduard, Inhaber J.J. Sorge & Co., chem.-pharm. Erzeugnisse; Zimmermann, Martha.
1936: Wölker, Eduard, Inhaber J.J. Sorge & Co., chem.-pharm. Erzeugnisse.
1941: Wölker, Eduard, Inhaber J.J. Sorge & Co., chem.-pharm. Erzeugnisse.
1949: Otto, Kurt, Laborant.
1975: Otto, Franz, Augenoptikermeister; Schmidt, Joachim.


Sonneberger Straße 4, 3 und 2 vor 1904

5 (alt: 102)

(?): Graf, Paul, Tischler (bis 1933); Graf, Marie.
1921: Preunel, Otto, Landwirt.
1931: Preunel, Lydia, Landwirtin (bis 1941).
1933: Graf, Max, Kaufmann; Lichtenheldt, Ernst, Fleischer; Preunel, Emmy, Landwirtschaft.
1949: Graf, Marie, Witwe; Graf, Irmgard, Glasmalerin.
nach der Wende: Greiner, Wolfgang, Auto-Point.

6 (alt: 103)

1921: Franke, Ernst, Stellmachermeister.
1927: Franke, Kurt, Elektrotechniker; Franke, Berta.
1931: Franke, Ernst, Stellmachermeister; Franke, Kurt, Installationsgeschäft.
1933: Bock, Ida; Bock, Rosa, Hausgehilfin; Franke, Erich, Stellmacher; Franke, Ernst, Stellmachermeister, Wagnerei; Franke, Kurt, elektrotechnisches Spezialgeschäft.
1934: Franke, Erich, Stellmachermeister; Franke, Paula.
1936: Franke, Erich, Stellmacher; Franke, Ernst, Stellmacher-meister; Franke, Kurt, Elektrotechniker; Graf, Paul, Tischlermeister.
1941: Franke, Erich, Stellmacher; Franke, Ernst, Stellmacher-meister; Franke, Kurt, Elektrotechniker; Graf, Paul, Tischlermeister.
1949: Franke, Berta, Witwe; Franke, Kurt, Installations-geschäft; Franke, Erich, Stellmacher.
1988: Krannich, Ernst (†).


7 (alt: 104)

„Galander“
1921: Lamberts, Kaufmann, Schwarzburgische Landesbank.
1931: Gewerbe- und Handelsbank Rudolstadt, Zweigstelle Oberweißbach; Beck, Alfred, Kellner; Lamberts, Kaufmann.
1933: Lamberts, Helene, Glasarbeiterin; Lamberts, Julius, Handelsmann; Lamberts, Louise, Hausgehilfin; Menzel, Willy, Postschaffner; Seckel, Erich, Postkraftwagenführer.
1936: Lamberts, Julius, Handelsmann; Löchner, Fritz, Schneidermeister.
1941: Karkutsch, Max, Milchhändler; Lamberts, Julius, Handelsmann; Löchner, Fritz, Schneidermeister; Schneider, Paul, Gärtner.
1949: Erdmann, Hans, Kutscher; Karkutsch, Max, Kaufmann; Klausnitzer, Marie.
später: Galander, Milchladen und Wohnhaus, Geburtshaus (?) von Gisela Degenhardt, geb. Galander, Operettensängerin.
1956: Galander, Paul, Milchgeschäft.

Paul mit Lederhose und weißem Kittel, auch im Winter mit Moped und Krückstock unterwegs.

1975: VEB Dienstleistungskombinat, Konplexannahmestelle; Galander, Paul.
später: Matz, Ingeborg, Lebensmittel.

8 (alt: 105)

1921: Emmerling, Emmeline; Kirchner, Alfred, Schullehrer; Rausch, Marie, Schneiderin.
1931: Rausch, Marie, Blumengeschäft.
1933: Koch, Willy, Kaufmann; Rausch, Marie, Blumenhandlung.
1936: Rausch, Marie, Blumenhandlung; Wich, Walther, Verwaltungsangestellter.
1941: Wolf, Hans, Uhrmachermeister; Möller, Otto, Glühlampenfabrikant; Wich, Friedrich, Motorsägerei; Wolf, Hans, Uhrmachermeister.
1949: Balkau, Hildegard, Hausfrau; Karlus, Georg, Holzhauer; Trinks, Karl.
1975: Schrott, Sepp.
DDR-Zeit: Optiker Franz Otto; Kirchner, Alfred, Schulleiter; Seidel, Hildegard, Friseuse; Koch, Willi, Kaufmann.
1988: Schrott, Berta.
nach der Wende: Sonnenstudio.


9 (alt: 106)

vor 1900: Kiesewetter (Musikprofessor, Komponist).
1921: Gerhardt, Max, Postanwärter; Leitholf, Hugo; Lippmann, Reinhold, Landwirt; Littke, Anna, Perlenmacherin.
1931: Lippmann, Reinhold, Landwirt; Littke, Anna, Perlenmacherin; Heerwagen, Hermann, Kanzlei-Assistent.
(?): Wallenhauer, Karl; Wallenhauer, Meta.
1933: Bock, Paul, Thermometermacher; Lippmann, Reinhold, Landwirt u. Handelsmann; Wallenhauer, Karl, Steinbrucharbeiter.
1936: Lippmann, Reinhold, Landwirt; Nitzsche, Johannes, Postassistent; Wallenhauer, Karl, Steinbrucharbeiter; Reise, Arthur, Landwirt.
1941: Nitzsche, Johannes, Postassistent; Wallenhauer, Karl, Steinbrucharbeiter; Wilhelm, Hermann, Glasbläser.
1949: Bock, Karl, Gastwirt; Lippmann, Reinhold, Landwirt; Reise, Arthur, Arbeiter; Schneider, Martha, Hausfrau.
1975: HO Obst- und Gemüse („Marga“).
nach der Wende: SPAR.
heute: Buchhandlung Elvira bzw. Sirko Grudzielski.

10 (alt: 107)

(?): Götze, Otto, Schneidermeister (bis 1949); Götze, Anna.
1933: Götze, Elise, Hausgehilfin; Götze, Fritz, Schneider; Maßschneiderei; Götze, Willy, Schneider.

11 (alt: 108)

(?): Kürsten, Ewald; Kürsten, Anna.
1921: Halang, Karl, Porzellanmaler; Halang, Else; Schwabe, Arno, Fabrikarbeiter (bis 1941).
1931: Halang, Karl, Flaschenbierhändler (bis 1941); Schwabe, Arno, Fabrikarbeiter.
1933: Schneider, Fritz, Glasbläser.
1941: Meisel, Erich, Former.
1949: Schwabe, Fritz, Verwaltungsangestellter (bis 1988); Schwabe, Else, Witwe; Siegmund, Fritz, Dolmetscher.

12 (alt: 109)

1921: Eberhardt, Fritz, Uhrmacher, Thermometermacher (bis 1949).
1922: Höland, Richard; Höland, Mathilde.
1931: Henkel, Paul, Glasbläser; Franke, Lea, Handelsfrau.
1933: Möller, Max, Glasbläser (bis 1941).
1949: Höland, Mathilde, Witwe.

13 (alt: 110)

1897: Müller, Albin.
1897: Brand in der Backstube.
kurzzeitig (?) Kindergarten, später: Bahnhofstraße 10.
1921: Helbig, Otto, Schullehrer.
1927: Fünfstück, Willy, Bürovorsteher; Fünfstück, Hertha.
1931: Riefenstahl, Albin, cand. theol.
1933: Dentel, Franz, Rechtsbeistand; Kehr, Otto, Zementeur.
1936: Fünfstück, Willy, Rechtsbeistand; Guse, Willi, Kaufmann.
1941: Guse, Willi, Kaufmann.
1949: Fünfstück, Willy, Glasbläser, Fünftstück, Karl Heinz, Glasbläser; Guse, Willi, Kaufmann; Thieme, Alma, Witwe.
1975: Möller, Karl, Pension.


14 (alt: 111) – abgerissen.

„pol’scher Möller“
1732: Laborantenbetrieb.
1858: Fabrik für chemisch-pharmazeutische Präparate, Drogen, Thüringer Spezialitäten.
1881: Möller, Liebrecht, Materialwarenhandlung, Olitätenhändler.
1906: Möller, Liebrecht, Laborantengeschäft und Materialwaren, Inhaber: Otto Möller.
1909: Möller, Liebrecht, Laborantengeschäft und Materialwaren, Inhaber: Otto Möller.
1921: Möller, Liebrecht, Drogen, Materialwaren, Thür. Spezialitäten.
1931: Möller, Liebrecht, Drogen, Materialwaren, Thür. Spezialitäten, Pension.
1933: Koch, Lonny, Friseuse; Möller, Otto, Laborant.
1936: Möller, Otto, Laborant.
1941: Möller, Otto, Laborant.
1949: Gärisch, Anna, Stickerin; Lieder, Marie, Hausgehilfin; Schibber, Rudolf, Glasschleifer.
1956: Möller, Karl; Möller Liebrecht (?).
1962: Am 03.01. Brand – weiteres unbekannt.
1968: ohne Datum: erneuter Brand. Ein Schwein verbrennt im Stall.
1975: HO – Warenhäuser Leipzig (Ferienobjekt).
Rezeptbuch Liebrecht Möller vorhanden.



15 (alt: 112)

1888: Albert Müller (Möller).
1903 (?): Nicolai, Otto, Bäckermeister; Nicolai, Rosa.
1923: Eichhorn, Louis; Eichhorn, Rosa.
1931: Nicolai, Otto, Bäckermeister.
1933: Eichhorn, Louis, Glasbläser; Kirchner, Alfred, Lehrer; Nicolai, Otto, Bäckermeister, Bäckerei.
1936: Eichhorn, Louis, Glasbläser; Nicolai, Otto, Bäckermeister; Galander, Paul, Bäckermeister; Galander, Helene.
1941: Eichhorn, Louis, Glasbläser; Nicolai, Otto, Bäckermeister.
1949: Eberhardt, Ottilie; Fahl, Frieda, Hausfrau; Galander, Paul, Bäcker; Kuhnert, Martha, Glasarbeiterin; Lamberts, Louise, Hausfrau; Matz, Albine, Hausfrau.
1956: Knauer, Walther, Bäcker.
1975: KONSUM Konfektion.
DDR-Zeit: KONSUM-Textilwarengeschäft, KONSUM-Genossenschaft, Verwaltung.

16 (alt: 113)

Kaiserliches Postamt.
„Feldpostpäckchen“ (Postmeister Held)
1889: Schmidt, Carl, Geschirrhalter.
1921: Berger, Otto, Postmeister.
1931: Kühnemann, Walter, Postmeister.
1933: Nienas, Johannes, Postmeister.
1936: Henkel, Fritz, Kaufmann; Henkel, Louis, Schuh-machermeister; Nienas, Johannes, Postmeister.
1941: Henkel, Fritz, Kaufmann, Sebesse, Karl, Oberpostverwalter.
1949: Gensing, Martha, Hausfrau; Gräf, Rosa, Hausfrau; Held, Arthur, Glasbläser; Richert, Bruno, Postmeister.

Postlücke

17 (alt: 114)

(?): Wilhelm, Fritz, Laborant (bis 1941); Wilhelm, Ida.
1921: Wilhelm, Gotthilf, Laborant.
1933: Wilhelm, Paul, Sparkassen-Angestellter.
1949: Götze, Fritz, Glasbläser.
1975: Kiesewetter, Heinz.

? (alt: 115)

1921: Henkel, Louis, Schuhmachermeister (bis 1933).
1933: Henkel, Fritz, Kaufmann.
1936: Zuordnung alt 113 – 115 unklar.
1941: Zuordnung alt 113 – 115 unklar.
1949: Gräf, Otto, Glasbläser; Henkel, Fritz, Kaufmann.
später: Ausstellungsraum von Polsterer Baptistella, Fritz; Arnoldt, Gerd.

19 (alt: 116)

„Haus ohne Zukunft“
1881: Girbardt, Wilhelm, Klempner.
1921: Girbardt, Wilhelm, Klempnermeister; Heyder, Rosa.
1931: Göhring, Karl, Schreiber; Heyder, Rosa, Witwe.
1933: Girbardt, Auguste; Göhring, Karl, Kanzleiassistent; Bergmann, Klempnerei.
1936: Girbardt, Auguste; Göhring, Karl, Kanzleiassistent.
1941: Bergmann, Oskar, Postsekretär a.D.; Girbardt, Auguste; Göhring, Karl, Kanzleiassistent; Henkel, Karl, Zimmermann.
1949: Bergmann, Elise, Witwe; Götze, Marie, Glasarbeiterin.
später: Klempnerei; Conradi, Bernhard: „Haus ohne Zukunft“, Abriss und Neubau.

20 (alt: 117)

„Werlch“
(?): Eberhardt, Fritz; Eberhardt, Lina.
1919: Neupert, Rudolf; Neupert, Hilda (Milda?).
1921: Eckhardt, Rosa, Landwirtin; Neupert, Rudolf, Laborantengeschäft.
1931: Eckhardt, Rosa, Landwirtin; Neupert, Rudolf, Laborantengeschäft.
1933: Neupert, Rudolf, Glasbläser.
1936: Eberhardt, Lina, Witwe, Götze, Willy, Friseur; Neupert, Rudolf, Glasbläser.
1941: Eberhardt, Lina, Witwe; Götze, Willy, Friseur; Neupert, Rudolf, Glasbläser.
1949: Bock, Emmy, Glasarbeiterin; Jahn, Erich, Glasbläser; Neupert, Rudolf, Glasbläser.
1988: Neupert, Wilhelm.

21 (alt: 118)

„Bullum“
(?): Leopold, Hugo, Fabrikarbeiter (bis 1949); Leopold, Emma.
1933: Leopold, Karl, Glasbläser (bis 1949).
1937: Leopold, Karl; Leopold, Herta.

22 (alt: 119)

1921: Möller, Albin, Steindrucker (bis 1931).
1932: Wiegand, Max, Glühlampenfabrikant (bis 1941); Wiegand, Gertrud.
1938: Lattermann, Arno; Lattermann, Elise.
1949: Poppe, Friedrich, Bankangestellter; Schäftlein, Max, Glasbläser.

23 (alt: 120)

(?): Jahn, Franz, Glaswarenfabrikant, Kaufmann (bis 1949); Jahn, Helene.
1933: Jahn, Rudolf, Bürogehilfe.
1937: Sperschneider, Ernst Karl Robert, Buchhalter (bis 1949); Sperschneider, Ella.

24 (alt: 121)

1921: Wilhelm, Karl, Tischlermeister (bis 1931).
1931: Wilhelm, Hugo, Steinbildhauer (bis 1949).
1933: Wilhelm, Elise, Glasarbeiterin.
1949: Teuchert, Rudolf, Schlossermeister.

25 (alt: 122)

(?): Enders, Berta (bis 1933); Enders, Hulda (bis 1941), Rentnerinnen.
1931: Kirchner, Julius, Glasbläser; Wenzel, Hermann, Postsekretär (bis 1933).
1936: Graf, Rudolf, Glasbläser (bis 1949); Schwabe, Alfred, Glasbläser (bis 1941).
1949: Fischer, Oskar, Reinhardt, Fritz, Mechaniker; Schneider, Hedwig, Glasarbeiterin.
später: Biernatzki, Luzie.

26 (alt: 123)

1921: Schmidt, Leonhard, Zimmermann (bis 1941).
1924: Hampe, Karl; Hampe, Ella.
1933: Jahn, Kurt, Glasbläser.
ehem. Kinderlädchen.

27 (alt: 124)

„Perlmachers“
(?): Bergmann, Rudolf; Bergmann, Paula, geb. Preunel.
1921: Jahn, Gebrüder, Thüringer Spezialitäten.
1931: Jahn, Gebrüder, Thüringer Spezialitäten; Schaumberger, Albin, Justizobersekretär.
1933: Bergmann, Elise, Büroangestellte; Bergmann, Paula, Laborantin. Schaumberger, Albin, Justiz-Obersekretär.
1936: Schaumberger, Albin, Justizinspektor.
1941: Bergmann, Paula, Laborantin.
1949: Bergmann, Paula, Witwe; Fischer, Käthe, Lehrerin; Schlote, Ferdinand, Innenrevisor.
1988: Schlote, Ferdinand.

28 (alt: 125) – zurückgesetzt am Mittelweg

1921: Conradi, Albert, Schuhmacher (125).
1931: Wanderer, Otto, Glasbläser, Geschäftsbote (bis 1949).
später: Hein; Raßbach; Scheel.

29 (alt: 124a)

„Holemann“ (Walther Bock)
(?): Geyer, Karl, Orts- und (ab 1910 bis 1941) Bezirksbrandmeister, Schornsteinfegermeister (bis 1949).
1988: Bock, Walther; „Haus der Geschenke“.


30 (alt: 126)

1881: Jahn, August, Olitätenhändler.
(?): Kirchner, Julius, Glasbläser (bis 1949); Kirchner, Erna.
1921: Jahn, August, Handelsmann; Wachsmuth, Albert, Briefträger.
1933: Seyfahrt, Max, Thermometermacher.
1949: Conradi, Rudolf, kaufm. Angestellter; Henkel, Anna, Hausfrau.
später: Fernau, Anna. 

31 (alt: 127)

1921: Worm, Emil, Schneidermeister (bis 1936).
1933: Worm, Klara, Glasarbeiterin.
1941: Leitholf, Hugo, Uhrmacher (ohne Nr.).
1949: Leitholf, Frieda, Hausfrau; Leitholf, Heinz, Uhrmacher.


32 (alt: 128)

Gasthaus und Fleischerei „Zur guten Quelle“, später „Stadtcafé“
1921: Schwarz, Guido, Fleischermeister.
1931: Schwarz, Guido, Fleischermeister, Gasthaus „Zur guten Quelle“.
1933: Schwarz, Guido, Fleischermeister, Gastwirtschaft; Schwarz, Martha, Hausgehilfin.
1949: Franke, Wilhelm, Gastwirt; Woney, Marie, Witwe.
später: Stadtcafé Sepp Schrot (gehobenes Restaurant).
danach: Maria Rassbach und Trute Leitholf.
1956: HO – Stadtcafé.
1965: Fleischerei Klaus Beyer (bis 2016, seit 1931 in Lichtenhain).

33 (alt: 129)

„Laberts“ (Fritz Müller)
1921: Bock, Ida, Amtskopistenwitwe (bis 1941); Junghans, Christiane, Materialwarenhandel.
1931: Schneider, Oskar, Handelsmann, Zimmermann (bis 1933).
1933: Bock, Klara, Näherin (bis 1949).
1949: Heros, Elisabeth, Glasarbeiterin; Müller, Fritz, Glasbläser.

Geburtshaus v. Gottmar und Roswitha Müller („Schenke“), Vater hat Gedicht „Der Balsamträger“ geschrieben.

34 (alt: 130)

1921: Jahn, Luise, Putz- und Modewaren (bis 1941, ab 1936 als Witwe); Schröter, Otto, Kaufmann.
1933: Jahn, Helene, Schneiderin.
später: Uhrmacher Henkel, Schmidt, Sünder (bis Anfang der 70er Jahre).
1975: Sünder, Walther, Uhrmachermeister.


35 (alt: 131)

„Pree“ (Erich Franke)
1921: Girbardt, Eduard, Schmied.
1931: Franke, Fritz, Buchhalter; Girbhardt, Auguste, Witwe (bis 1941).
1933: Franke, Fritz, Kontorist, Glasbläser (bis 1949).
1949: Worm, Klara, Glasarbeiterin.

36 (alt: 132)

1920: Appelfeller, Max, Zimmermeister (bis 1988, Vater & Sohn?), Rosenbauer, Helene.
1931: Schneider, Paul, Kutscher (bis 1949).
1949: Appelfeller, Helene.
1975: Appelfeller, Max, Zimmermeister, Whg. Sonneberger Str. 96.
1988: Appelfeller, Max, Zimmermeister.

37 (alt: 133)

(?): Richter, Moritz; Richter, Hedwig.
1910: Schippel, Ernst, Klempnermeister.
1921: Enders, Karl (bis 1931) u.? Albert, Schneidermeister (bis 1941); Stauche, Hermann, Fleischer.
1926: Enders, Karl Albert, Schneidermeister; Enders, Bertha.
1933: Richter, Moritz, Handelsmann (bis 1949).
1949: Eberhardt, Lina, Witwe; Enders, Berta, Hausfrau.
später: Enders, Lothar; Friseursalon Arno Möller; Karin Liepold, Anneliese Witzmann.


Obere Dreschmaschine

38 (alt: 134)

„Gräbert“ (Otto Henkel)
1921: Bock, Ernestine, Tagelöhnerin (bis 1931); Graf, Edmund, Glasbläser; Henkel, Karl, Postschaffner (bis 1941).
1926: Henkel, Gustav, Kutscher; Henkel, Olga; Henkel, Otto, Kraftwagenführer u. Zimmermann (bis 1975), & Graf, Margarethe.
1931: Henkel, Arno, Kutscher (bis 1949).
1933: Henkel, Olga; Henkel, Marie, Glasarbeiterin.
1934: Müller-Haas, Fritz; Müller-Haas, Marie.
1956: Henkel, Otto, Fuhren (bis 1975).
1988: Henkel, Margarethe.

39 (alt: 135) – unklar

Appelfeller, früher Zimmererwerkstatt.

40 (alt: 136)

1921: Linschmann, Traugott, Gerichtsassistent (bis 1931).
1933: Linschmann, Elise.
1936: Pfeiffer, Hermann, Oberpostschaffner a.D. (bis 1941); Seyfahrt, Robert, Glasarbeiter (bis 1941).
1949: Bludau, Otto, Holzarbeiter; Eberhardt, Paul, Glas-bläser; Pfeifer, Emilie, Witwe.
später: Grumptmann.

41 (alt: 137)

(?): Jahn, Fritz, Glasbläser (bis 1949); Jahn, Helene.
1921: Eberhardt, Hermann, Fleischer.
1929: Schwabe, Carl, Installation; Schwabe, Helene.
1931: Brödel, Karl, Graveur; Eberhardt, Rudolf, Glasbläser.
1933: Eberhardt, Minna (bis 1949); Eberhardt, Rosa, Glasarbeiterin; Eberhardt, Rudolf, Glasbläser (bis 1933); Höland, Mathilde, Witwe; Schwabe, Karl, Elektromonteur (bis 1941); Walther, Rudolf, Maurer (bis 1941).
1936: Höland, Mathilde, Witwe (bis 1941).
1949: Jahn, Louise; Winzer, Karl, Sparkassen-Angestellter.

42 (alt: 138)

(?): Henneberg, Rudolf, Fabrikant; Henneberg, Elsa.
1921: Bauerschmidt, Amalie, Tagelöhnerin Brödel, Hugo, Porzellanmaler; Henneberg, Rudolf, Bahnarbeiter.
1923: Heubach, Hugo, Kutscher (Langewiesen); Heubach, Anna.
1930: Hoffmann, Friedrich; Hoffmann, Elly.
1931: Henneberg, Rudolf, Fabrikant; Baden, Henry, Korrespondent; Bauerschmidt, Amalie, Tagelöhnerin; Heubach, Hugo, Arbeiter; Hofmann, Friedrich, Maler.
1933: Bauerschmidt, Edmund, Invalide; Brödel, Emmy, Glasarbeiterin; Brödel, Karl, Graveur; Hampe & Co, Glühlampenfabrik; Henneberg, Elly, Glasarbeiterin; Henneberg, Rudolf, Glühlampenfabrikant; Heubach, Hugo, Erdarbeiter; Voigt, Emma, Glasarbeiterin.
1936: Henneberg, Rudolf, Glühlampenfabrikant; Heubach, Hugo, Erdarbeiter; Hoffmann, Friedrich, Dekorationsmaler.
1941: Henneberg, Rudolf, Glühlampenfabrikant; Heubach, Hugo, Erdarbeiter; Hoffmann, Friedrich, Dekorationsmaler.
1949: Henneberg, Rudolf, Fabrikant; Henneberg, Arno, Glasbläser; Heubach, Hugo, Arbeiter; Hofmann, Friedrich, Maler.



43 (alt: 139)

Ecke Bahnhofstraße.
(?): Marquardt, Paul, Fabrikant; Marquardt,  Elisabeth, geb. Rosenbaum.
1921: Marquardt, Paul; Werkmeister; Rosenbaum, Friedrich, Sattlermeister.
1931: Rosenbaum, Friedrich, Sattlermeister; Walther, Oskar, Fabrikant; Marquardt, Paul; Werkmeister.
1933: Rosenbaum, Helene; Walther, Oskar, Glühlampenfabrikant; Marquardt, Georg, Hilfsarbeiter; Marquardt, Elisabeth, Posthelferin; Marquardt, Paul, Glühlampenfabrikant.
1936: Marquardt, Paul, Glühlampenfabrikant; Walther, Oskar, Glühlampenfabrik.
1941: Marquardt, Paul, Glühlampenfabrikant; Walther, Oskar, Glühlampenfabrik.
1949: Klos, Josef, Rentner; Marquardt, Paul, Fabrikant; Rosenbaum, Helene, Hausfrau.
1975: Schmidt, Heinz.
1988: Schmidt, Heinz.

44 (alt: 150)

1921: Fritze, Oskar, Porzellanmaler (bis 1931).
1933: Fritze, Emma, Witwe; Fritze, Toni, Glasarbeiterin.
1936: Fritze, Toni, Glasarbeiterin; Witzmann, Erich, Krankenkassen-Angestellter.
1941: Fischer, Karl, („Ischer Arl“) Glasbläser.
1949: Fischer, Karl, Glasbläser; Fritze, Toni, Witwe.

45 (alt: 151)

1921: Götze, Richard, Zimmermann (bis 1949).
1922: Götze, Friedrich Wilhelm, Postschaffner; Götze, Paula.

Erzählbericht (ohne Zeitangabe): Ulbrich, Heinz & Rolf: im Alter von 11 Jahren im Schneidemühlenteich ertrunken, im Februar mit mehreren Freunden die Eisfläche betreten, Freund … Lewerenz eingebrochen, Rolf wollte ihn retten, ist selbst ertrunken.

46 (alt: 152)

1921: Bock, Heinrich, Rentner.
1928: Dr. Krauß, Stephan, Zahnarzt (bis 1941).
1933: Wrabetz, Grete, Hausangestellte.
1949: Ulbrich, Heinz, Porzellanmaler.

47 (alt: 153)

1921: Eberhardt, Rudolf, Laborant (bis 1941).
1933: Eberhardt, Marianne, Hausgehilfin.
1949: Becker, Gustav, Holzhauer; Becker, Erna, Glasarbeiterin; Bock, Rolf, Zimmermann; Eberhardt, Kathinka, Hausfrau; Mosch, Marie, Hausfrau.
später: Bludau.




48 (alt: 154)

1881: Appelfeller, Louis, Zimmerer.
1906: Appelfeller, Louis, Schneidemühle (ohne Nr. – bis 1921).
1921: Appelfeller, Hermann, Fabrikbesitzer; Appelfeller, Martha (Betrieb: Sonneberger Straße 101); Appelfeller, Max, Zimmermeister (bis 1931).
1931: Appelfeller, Hermann, Holzwarenfabrikant (bis 1949).
1933: Appelfeller, Ida, Witwe.
1949: Koch, Erich, Schlosser.
1956: Koch, Erich.

49 (alt: 155)

1906: Franke, Rudolf, Maurermeister (ohne Nr. – bis 1931).
1922: Appelfeller, Bruno, Schlosser (bis 1949); Appelfeller, Dora (Betrieb: Sonneberger Straße 102).
1988: Patzer, Roland.



50 (alt: 156)

Ehem. Bäckerei Florstedt
1921: Florstedt, Hermann, Bäckermeister (bis 1941); Florstedt, Gertrud.
1949: Florstedt, Gertrud, Hausfrau.
1975: daro-Vetrieb VEB Erfurt, Außenstelle Oberweißbach.
später: VEB Robotron Sömmerda.


Fotograf Karl Winzer


Harry Winzer (ganz links) und Freunde

51 (alt: 157)

„Duddel“
1892: Möller, Pauline.
1921: Jahn, Hugo, Glasbläser; Müller, Pauline, Putzmacherin; Winzer, Reinhold, Geschirrführer.
1922: Winzer, Karl, Buchbinder (Foto-Winzer); Winzer, Hedwig.
1931: Winzer, Karl, Buchbinder, später: Foto-Winzer, Reparatur von Schreibmaschinen, (Fotografieren ohne Film!).
1933: Müller, Arno, Glasbläser; Winzer, Anna, Witwe; Winzer, Karl, Holzarbeiter; Winzer, Kurt, Glasbläser.
1936: Winzer, Karl, Photograph.
1941: Winzer, Karl, Photograph.
1949: Müller, Arno, Glasbläser; Winzer, Hedwig, Hausfrau; Winzer, Kurt, Glasbläser.
weiterhin: Foto – Winzer.

Karl Winzer war stets zur Stelle, wenn es irgendwo etwas zu fotografieren gab. Manchmal gab es Ärger, weil Karl zu spät bemerkt hatte, dass er ohne Film in der Kamera knipste.

52 (alt: 158)

„Bremser“ (Alfred Müller)
1921: Müller, Richard, Glasbläser (bis 1941).
1933: Müller, Irma, Laborantin.
1949: Gehlert, Josef, Holzarbeiter, Müller, Emma, Zubinderin.


53 (alt: 159)

1921: Günther, Hermann, Landwirtschaftsgehilfe; Langbein, Louis, Geschirrhalter, Landwirt (bis 1949).
1933: Huhn, Oskar, Glasbläser; Langbein, Otto, Glasbläser.
später: Löser, Marianne (†)


Lisa Günther (links im weißen Kleid),
die Kleine rechts daneben ist Marianne Löser.


54 (alt: 160)

1921: Ehrhardt, Richard, Drogenhandlung, pharmaz. Spezialitäten (bis 1941).
1933: Henkel, Martha, Rentnerin.
1949. Braun, Edwin, Holzarbeiter; Ehrhardt, Susanne, Geschäftsfrau.

55 (alt: 161) – unklar

„Nataln’s Frieda“
1921: Wiegand, Traugott, Schneidermeister.
1933: Wiegand, Frieda (bis 1949)

56 (alt: 162)

1921: Trinks, August, Postschaffner (bis 1931).
1931: Schade, Bruno, Glasbläser (bis 1949); Schade, Elise.


Emma Bock mit "Lolo"

57 (alt. 163)

„Krücken Hermann“ (Lolos Ziehvater)
„Lolo“ (Elternhaus)
(?): Bock, Hermann, Glasbläser (bis 1949); Bock, Emma, geb. Neubauer.
1921: Neubauer, Wilhelmine.
1933: Neubauer, Walter, Handarbeiter, Wagenbauer („Lolo“ – bis mindestens 1970er Jahre gelebt).
1937: Bauerschmidt, Fritz, Kraftwagenführer, Bauerschmidt, Paula.

58 (alt: 164)

1921: Bock, Albin, Thermometermacher (bis 1936); Wanderer, Frieda, Glasarbeiterin (bis 1949).
1931: Wagner, Oswald, Polizeioberwachtmeister.
1933: Seel, Erich, Glasbläser; Seel, Helene, Witwe (bis 1941).
1949: Bauerschmidt, Paula, Glasarbeiterin; Wanderer, Willy, Glasbläser.

59 (alt: 165)

„Taler“ (ein durstiger Maler, kurzzeitig Sonneberger Str. 82)
1898: Trinks, Ernst, Schuhmacher, komplett abgebrannt.
1921: Trinks, Ernst, Schuhmacher; Löser, Alfred; Löser, Marie.
1931: Löser, Alfred, Glasbläser (bis 1941); Trinks, Ernst, Schuhmacher.
1949: Löser, Marie, Glasarbeiterin.

60 (alt: 166)

„Franzel“
1921: Walther, Otto, Porzellanmaler (bis 1933).
1933: Friedrich, Franz, Kutscher, Holzhauer (bis 1949); Walther, Anna, Glasarbeiterin.
1936: Walther, Anna, Glasarbeiterin (bis 1941).
DDR-Zeit und später: Gütter, Manfred (†) & Christine.

61 (alt: 167)

(?): Graf, Albert, Glasbläser (bis 1949); Graf, Anna.
1922: Ginnel, Albert, Erdarbeiter (bis 1941); Ginnel, Anna.
1936: Graf Eduard, Invalide (bis 1941).
1949: Ginnel, Anna, Hausfrau; Schneider, Arno, Glasbläser.

62 (alt: 167a)

Die folgenden Unternummern zu alt 167 sind teilweise doppelt erfasst – hier muss es innerhalb des Nummernbereiches 167a – 167m Veränderungen gegeben haben, die ich nicht nachvollziehen kann.

(?): Götze, Otto, Schuhmacher; Götze, Bertha.
1921: Götze, Auguste, Tagelöhnerin; Götze, Otto, Schuhmacher; Gatterfeld, Arno; Gatterfeld, Martha.
1931: Gatterfeld, Arno, Holzarbeiter; Götze, Otto, Schuhmacher.
1933: Gatterfeld, Arno, Glasbläser; Götze, Dora, Hausgehilfin; Götze, Otto, Schuhmachermeister, Flaschenbierhandlung.
1936: Gatterfeld, Arno, Glasbläser; Götze, Otto, Schuhmachermeister.
1941: Gatterfeld, Arno, Glasbläser; Heinze, Max, Erdarbeiter.
1949: Gatterfeld, Arno, Holzhauer; Götze, Berta, Witwe; Götze, Paul, Glasbläser; Sperschneider, Werner, Glasbläser.

63 (alt: 167b)

1921: Fischer, Alfred, Gastwirt; Koch, Erwin, Porzellanmaler.
1924: Metz, Paul; Metz, Frieda.
1931: Metz, Paul, Glasbläser; Fischer, Alfred, Hotel „Burghof“; Koch, Erwin, Porzellanmaler.
1933: Koch, Anna, Hausgehilfin; Koch, Erwin, Porzellanmaler; Koch, Kurt, Glasbläser.
1936: Koch, Erwin, Porzellanmaler.
1941: Koch, Erwin, Porzellanmaler; Metz, Paul, Glasbläser.
1949: Koch, Erwin, Porzellanmaler; Metz, Paul, Glasbläser.
später: Metz, Johanna.



64 (alt: 167c) – Jugendherberge

1921: Bergmann, Alfred, Glasbläser, Handelsmann (bis 1949); Neubauer, Otto, Glasbläser.
1931: Jugendherberge; Frischmuth, Paula, Glasbläserin.
1949: Frischmuth, Otto, Glasbläser; Rudolph, Elise.


65 (alt: 167d)

1921: Beck, Marie, Glasbläserin (bis 1949); Seel, Helene (bis 1931), Glasbläserin.
1933: Beck, Erna, Glasarbeiterin; Beck, Paul, Holzarbeiter (bis 1949); Metz, Paul, Glasbläser; Linschmann, Kurt, Kaufmann; Möller, Albin, Steindrucker.
1936: Lenkardt, Rudolf, Glasbläser (bis 1941); Walther, Karl, Glasbläser (bis 1941).
1937: Beck, Paul & Götze (?).

66 (alt: 167e)

„Stiefel“ (Schneider)
1921: Eberhardt, Fritz, Kanzlist (bis 1933); Frischmuth, Paula, Glasbläserin (bis 1949).
1930: Walther, Karl, Schuhmacher (bis 1949); Walther, Klara.
1934: Frischmuth, Otto; Frischmuth, Martha; Langbein, Otto, Glasbläser (bis 1941); Langbein, Klara.
1949: Langbein, Klara, Hausfrau.




67 (alt: 167, 167f) – unklar

Hotel „Burghof“
1700: Oberförsterei (bis 1720).
vor 1900: Forsthaus.
1911: Hotel & Gasthof „Burghof“.
1921: Bauerschmidt, Laura, Glasarbeiterin; Graf, Eduard, Zimmermann.
1931: Bauerschmidt, Laura, Glasarbeiterin; Bergmann, Walter (167b?), Kaufmann (167h); Ginnel, Albert, Arbeiter; Graf, Eduard, Zimmermann.
1933: Bergmann, Walther, Kaufmann; Fischer, Heinz, Thermometermacher; Ginnel, Albert, Straßenarbeiter; Graf, Albert, Glasbläser; Graf, Eduard, Invalide (Fischer, Alfred, Hotel „Burghof“; Fischer, Arno, Kaufmann; Fischer, Gertrud, Hausgehilfin – alle 167f).
1936: Fischer, Arno, Hotel „Burghof“.
1941: Kunze, Gustav, Gastwirt.
1945/50: Fischer, Arno.
1949: Fischer, Arno, Gastwirt; Fischer, Helene, Witwe.
1988: Betriebsferienheim der Handwerkskammer des Bezirkes Leipzig.

68 (alt: 167m)

(?): Jahn, Arno, Klempner, Installateur (bis 1949); Jahn, Hildegard.
1949: Müller, Marie, Hausfrau.
1956: Mercedes-Kundendienst Erfurt.
weiteres: Pichulek, Werkstatt/Schlosserei, LPG-Büro, ROBOTRON, Optiker Otto.
1988: Schrot, Karl-Heinz, Bauklempnerei.

69 (alt: 167h) – Villa „Charlotte“

(?): Bergmann, Walther, Kaufmann, Geschäftsführer (bis 1941); Bergmann, Charlotte, geb. Schmiedeknecht.
1949: Albrecht, Gertrud, Glasarbeiterin; Bergmann, Charlotte, Hausfrau; Dübler, Dr. Otto, Rechtsanwalt; Zeißberg, Emma, Hausfrau.

70 (evtl. 167i) – unklar

1933: Döbling, Hugo, Studienassessor; Passold, Margarete, Posthelferin.
In den Adressbüchern 1941 – 1949 nicht vorhanden, Hausnummer existiert nicht mehr.

71 (alt: 167k)

1931: Walther, Karl, Glasbläser (bis 1949 – siehe 167d).
1933: Neubeck, Kurt, Glasbläser (bis 1949).
1934: Neubeck, Otto; Neubeck, Waltraud.
1949: Walther, Hermann, Glasbläser.

72 (alt: 167l)

(?): Walther, Hermann, Glasbläser (bis 1941); Walther, Anna.
zuletzt: Koch, Manfred (†).

73 (Alt: 167g)

1921: Wich, Friedrich, Monteur, Motorsägerei (bis 1941).
1931: Zerrenner, Kurt, Glasbläser (bis 1949).
1933: Müller-Haas, Fritz, Glasbläser; Wich, Walter, Motorsäger.
1949: Kummetz, Frieda, Hausfrau; Wich, Karoline, Hausfrau.

74 – existiert nicht.

75 (alt. 168)

1921: Beyer, Ernst, Schuhmacher; Götze, Edmund, Schneidermeister (bis 1933).
1926: Kein, Arthur, Schlosser (bis 1949); Kein, Franziska.
1931: Conradi, Emil, Geschirrführer.
1949: Beyer, Ilse, Glasarbeiterin.
1988: Kein, Martin.


76 (alt: 168a)

„Tränenburg“
(?): Conradi, Emil, Geschirrführer; Conradi, Emma.
1919: Witzmann, Sizzo; Witzmann, Martha.
1927: Appelfeller, Arno; Appelfeller, Elsa.
1931: Gitter, Otto, Heizer, Geiger (?); Gitter, Rosa; Günther, Hermann, Landwirtschaftsgehilfe.
1933: Conradi, Emil, Rentner; Gitter, Otto, Kutscher; Günsch, Lina, Rentnerin; Günther, Hermann, Erdarbeiter; Hertwig, Louis, Schuhmacher; Hofmann, Arno, Glasbläser; Hofmann, Paul, Glasbläser; Jäger, Hermann, Invalide; Jäger, Klara, Glasarbeiterin; Jäger, Nanny, Glasarbeiterin; Kemter, Hugo, Tischler.
1936: Appelfeller, Arno, Kutscher; Conradi, Emil, Rentner; Ehrhardt, Paul, Polierer; Gitter, Otto, Schneidemüller; Günther, Hermann, Erdarbeiter; Hoffmann, Arno, Glasbläser; Jäger, Hermann, Invalide.1941: Conradi, Emil, Rentner; Gitter, Otto, Schneidemüller; Günther, Hermann, Erdarbeiter; Hoffmann, Arno, Glasbläser.
1945: am 9. April von den Amerikanern beschossen.
1949: Becker, Alfred, Holzhauer; Conradi, Emil, Invalide; Günther, Hermann, Invalid; Hirschfeld, Olga, Witwe; Hofmann, Arno, Glasbläser; Jäger, Herbert, Invalid; Jahn, Ernst, Glasbläser; Rößler, Martha, Arbeiterin.


***


Rudolstädter Straße (aufwärts rechts 1 - 72)

  1 (alt: ?) – abgerissen „Rums“ (?): Franke, Otto, Glaser; Franke, Toska, geb. Walther. 1936: Walther, Ernst, Landwirt (bis 1941); Böttcher...